Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HATZ Diesel 1B20 Anleitung

HATZ Diesel 1B20 Anleitung

Dieselmotor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1B20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CREATING POWER SOLUTIONS.
1B20 | 1B27 | 1B30 | 1B40 | 1B50
ANLEITUNG
zum Dieselmotor
Hatz Diesel
www.HATZ-DIESEL.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HATZ Diesel 1B20

  • Seite 1 CREATING POWER SOLUTIONS. 1B20 | 1B27 | 1B30 | 1B40 | 1B50 ANLEITUNG zum Dieselmotor Hatz Diesel www.HATZ-DIESEL.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum ...................... 5 Allgemeines ...................... 6 Sicherheit...................... 7 Allgemeines...................... 7 3.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 7 3.1.2 Pflichten des Gerätebetreibers oder Geräteherstellers.........  8 3.1.3 Darstellung der Sicherheitshinweise .............. 9 3.1.4 Bedeutung der Sicherheitssymbole .............. 10 Sicherheitshinweise ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 7.6.2 Ölstand im Ölbadluftfilter (Option)...............  50 Kraftstoff nachfüllen ....................  51 Wasserabscheider kontrollieren................ 53 Luftfilter-Wartungsanzeige (Option) kontrollieren.......... 55 Wartung...................... 56 Allgemeine Wartungshinweise ................ 56 Wartungsarbeiten.................... 57 8.2.1 Hinweisschild Wartung.................. 58 8.2.2 Wartungsplan ......................  59 8.2.3 Ansaugbereich kontrollieren................
  • Seite 5: Impressum

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Impressum Impressum Kontaktdaten © 2016 Motorenfabrik HATZ Ernst-Hatz-Straße 16 94099 Ruhstorf Deutschland Tel. +49 (0)8531 319-0 Fax +49 (0)8531 319-418 marketing@hatz-diesel.de www.hatz-diesel.com Alle Rechte vorbehalten! Copyright Das Copyright für diese Anleitung liegt ausschließlich bei Motorenfabrik HATZ, Ruhstorf.
  • Seite 6: Allgemeines

    Allgemeines 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Allgemeines Anmerkungen zum Dokument Diese Anleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt. Sie dient ausschließlich der technischen Beschreibung des Geräts und der An- leitung zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung. Beim Betrieb des Geräts sind die gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften sowie evtl.
  • Seite 7: Sicherheit

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Sicherheit Allgemeines Einleitung In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Ihnen ein sicheres Arbei- ten am Gerät ermöglichen. Um Unfälle und Beschädigung des Geräts zu vermeiden, müssen Sie alle gegebenen Sicherheitshinweise unbedingt befolgen.
  • Seite 8: Pflichten Des Gerätebetreibers Oder Geräteherstellers

    Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 ▪ Der Einsatz nicht geeigneter bzw. nicht von HATZ freigegebener Ersatz- und Zubehörteile. ▪ Betrieb in feuergefährlicher oder explosionsgefährdeter Umgebung. ▪ Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. ▪ Einbau des Geräts auf fahrbaren Geräten (z. B. Fahrzeuge, Anhänger) oder in geschlossene Räume ohne Zusatzmaßnahmen im Bereich der Zu-...
  • Seite 9: Darstellung Der Sicherheitshinweise

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Pflichten des Bedien- und Wartungspersonals Das mit Betrieb und Wartung beauftragte Personal muss diese Anleitung ge- lesen und verstanden haben oder durch Schulung/Unterweisung die Qualifi- kation für diese Arbeiten aufweisen. Ohne die erforderliche Qualifikation darf niemand auch nur kurzfristig am Gerät arbeiten.
  • Seite 10: Bedeutung Der Sicherheitssymbole

    Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Signalwörter Das Signalwort kennzeichnet die Höhe des Risikos sowie die Schwere der möglichen Verletzungen: Gefahrenzeichen/ Bedeutung Signalwort Dieses Signalwort wird verwendet, um eine un- mittelbar gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge hat.
  • Seite 11 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Symbol Bedeutung Warnung vor entflammbaren Stoffen! Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen! Warnung vor giftigen Motorabgasen! Warnung vor ätzenden Stoffen! Warnung vor schweren Lasten! Warnung vor Umweltschäden! Diese Anleitung oder weiterführende Dokumentationen ande- rer Hersteller bzw. des Betreibers beachten! Zusätzliche, für den Leser nützliche Informationen!
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheitshinweise 3.2.1 Betriebssicherheit Einleitung Dieses Kapitel behandelt alle wichtigen Sicherheitshinweise zum Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Weitere aufga- benbezogene Sicherheitshinweise sind am Anfang der jeweiligen Kapitel enthalten. GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch Missachtung dieser Anleitung und aller dar-...
  • Seite 13 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Schutzausrüstung Piktogramm Funktion Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe bieten Schutz gegen: ▪ Ausrutschen ▪ Herabfallende Gegenstände Gehörschutz Der Gehörschutz bietet Schutz gegen Gehörverletzungen durch übermäßigen und lang anhalten- den Lärm. Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände gegen Verletzungen durch z.
  • Seite 14: Gerätespezifische Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Missachtung von Warnhinweisen am Gerät und in dieser Anleitung. ▪ Warnhinweise am Gerät und in dieser Anleitung beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr und Gefahren für den ordnungsgemäßen Betrieb durch mangelnde Personalqualifikation.
  • Seite 15 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Diese Montageanleitung enthält wichtige Hinweise für den sicherheitsge- rechten Einbau. Im Falle des Einbaus in eine Maschine oder bei Zusammenbau mit anderen Maschinen zu einer Maschine, ist die Inbetriebnahme des Motors solange untersagt, bis festgestellt ist, dass die neu entstandene Maschine als Ge- samteinheit alle sicherheitsrelevanten Maßnahmen und Vorschriften des je-...
  • Seite 16: Gerätespezifische Sicherheitshinweise Für Wartungsarbeiten

    Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff. Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen. ▪ Nur bei abgestelltem Motor auftanken. ▪ Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken.
  • Seite 17 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Austausch von Teilen ▪ Beim Austausch defekter Bauteile empfehlen wir die Verwendung von Ori- ginal HATZ-Ersatzteilen (siehe Kapitel 2 Allgemeines, Seite 6). ▪ Nicht mehr verwendbare Teile entsprechend den örtlichen Umweltbestim- mungen entsorgen oder einer Wiederverwertung zuführen.
  • Seite 18: Elektrische Anlage

    Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 VORSICHT Verletzungsgefahr durch Nichtbeachtung von Wartungshin- weisen. ▪ Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. ▪ Startvorrichtungen (Andrehkurbel, Reversierstarter oder Startschlüssel) vor unbefugtem Zugriff schützen. ▪ Bei Motoren mit Elektrostarter: Minuspol der Batterie ab- klemmen.
  • Seite 19 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Stoffe. Es besteht Explosionsgefahr durch entzündbare Gase. ▪ Batterien von offenen Flammen und zündfähigen Funken fernhalten. ▪ Beim Umgang mit Batterien nicht rauchen. VORSICHT Verätzungsgefahr Beim Verwenden von Batterien für den elektrischen Betrieb kann es zu Verätzungen kommen.
  • Seite 20: Beschilderung

    Sicherheit 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Beschilderung Warn- und Hinweisschilder am Motor Schild Bedeutung Wartungshinweise (siehe Kapitel 8.1 1B20: 0,20mm 1B27: 0,10mm 1B30: 0,10mm 1B40: 0,10mm 1B50: 0,10mm Allgemeine Wartungshinweise, Seite 0000 051 104 06 250h = 1h 500h Motor starten mit Reversierstarter (siehe Kapitel 7.4.1 Motor starten mit...
  • Seite 21 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Sicherheit Schild Bedeutung Drehzahlverstellung mit Zugstange (Zusatzausrüstung) Nur Dieselkraftstoff einfüllen. Spezi- fikation, siehe Kapitel 4.5 Kraftstoff, DIESEL Seite 27 052 356 02 Kein Bio-Diesel verwenden! Wechsel des Kraftstofffilters (siehe Kapitel 8.2.11 Kraftstofffilter wechseln, Seite 80)
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Technische Daten Motordaten und Füllmengen 1B20 1B27 1B30 1B40 1B50 Bauart Luftgekühlter Viertakt-Dieselmotor Verbrennungssystem Direkt-Einspritzung Zylinderzahl Bohrung / Hub 69 / 65 74 / 65 80 / 69 88 / 76 93 / 76...
  • Seite 23: Motor-Typenschild

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Technische Daten Motorausführungen Ausführung Beschreibung für Stampferbetrieb (nur 1B20R) normaler Massenausgleich (nur 1B40T und 1B50T) zusätzlicher Massenausgleich (nur 1B40U und 1B50U) Schraubenanzugsmomente Bezeichnung Ölablassschraube Motor-Typenschild ➀ ➁ ➂ ➃ Das Motor-Typenschild ist an der Schallschutzhaube angebracht und enthält folgende Motordaten: Nummer der Motorfamilie bzw.
  • Seite 24: Motornummer

    Technische Daten 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 “variable speed” (nur für Motoren mit EPA/CARB-Abgaszertifikat) Folgende Daten sind bei Anfragen und Ersatzteilbestellungen immer anzu- geben: Motortyp und Kundenspezifikation Motornummer Max. Motordrehzahl (min 4.2.1 Motornummer Aufschlüsselung der Motornummer 133 11 15 123456...
  • Seite 25: Physikalische Betriebsbedingungen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Technische Daten Physikalische Betriebsbedingungen Motoreinstellung Der Motor ist normalerweise für einen Betrieb innerhalb der Normbezugsbe- dingungen gemäß ISO 3046-1 eingestellt: Parameter Einheit Wert Ansauglufttemperatur °C Relative Luftfeuchte Luftdruck (in ca. 100 Meter Höhe über dem Meer) HINWEIS Sollte das Gerät in großer Höhe oder bei hohen Temperaturen...
  • Seite 26 Technische Daten 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Motoren ohne Dieseloxidationskatalysator (DOC) (Details hierzu siehe Kapitel 4.2.1 Motornummer, Seite 24). ▪ ACEA – B3 / E4 oder höherwertig ▪ API – CF / CH-4 oder höherwertig Werden Motoröle mit niedrigerem Qualitätsstandard verwendet, so ist das Ölwechselintervall auf 150 Betriebsstunden zu verkürzen.
  • Seite 27: Kraftstoff

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Technische Daten Kraftstoff Kraftstoffsorte Geeignet sind alle Dieselkraftstoffe, die den Mindestanforderungen folgen- der Spezifikationen entsprechen: ▪ Europa: EN 590 ▪ UK: BS 2869 A1 / A2 ▪ USA: ASTM D 975-09a 1-D S15 oder 2-D S15 ▪...
  • Seite 28: Aufbau Des Motors

    Aufbau des Motors 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Aufbau des Motors Übersicht Typenschild Deckel zum Zylinderkopf Abgasschalldämpfer mit Berührungsschutz Abgaskrümmer mit Auspuffsieb Öldruckschalter Elektrostarter Spannungsregler Kurbelwelle – Kraftabnahme Ölablassschraube Drehzahlverstellhebel Verschlussschraube zum Ölfilter Motorbefestigung Startschlüssel Anzeigeleuchten Ansaugöffnung für Kühl- und Verbrennungsluft Öleinfüllöffnung und Ölmessstab...
  • Seite 29 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Aufbau des Motors Reversierstarter Abstellstift (Option) Trockenluftfilter Hebeöse Tankdeckel Schallschutzhaube Nur bei Ausführung mit elektrischer Anlage. Motor kann optional auch mit externem Armaturenkasten geliefert werden. HATZ Anleitung...
  • Seite 30: Transport, Montage Und Inbetriebnahme

    Transport, Montage und Inbetriebnahme 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Anheben und Transportieren. Quetschgefahr durch Herabfallen oder Kippen des Motors. ▪ Zum Anheben darf nur die serienmäßig angebrachte Hebe- öse verwendet werden.
  • Seite 31 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Transport, Montage und Inbetriebnahme ▪ Das Gerät nur im ausgeschalteten und abgekühlten Zustand transportie- ren. ▪ Bei Fragen zum Transport des Geräts wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Kontaktmöglichkeiten siehe Kapitel 1 Im- pressum, Seite 5 oder www.hatz-diesel.com.
  • Seite 32: Montagehinweise

    Transport, Montage und Inbetriebnahme 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Montagehinweise HATZ-Dieselmotoren sind wirtschaftlich, robust und langlebig. Deshalb sind sie meist in Geräte eingebaut, die gewerblich genutzt werden. Der Gerätehersteller muss bestehende Vorschriften zur Gerätesicherheit be- achten – der Motor ist Teil eines Geräts.
  • Seite 33: Vorbereitung Zur Inbetriebnahme

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Vorbereitung zur Inbetriebnahme ▪ Die gelieferten Teile auf Vollzähligkeit, Beschädigungen oder sonstige Auffälligkeiten prüfen. ▪ Auf eine ausreichende Belüftung des Aufstellortes achten. GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen.
  • Seite 34 Transport, Montage und Inbetriebnahme 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Übersicht Ölmessstab Ölnachfüllbehälter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausdrehen und säubern. Motoröl einfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.4 Motoröl, Seite 25. Motorölfüllmenge siehe Kapitel 4.1 Motorda- ten und Füllmengen, Seite 22.
  • Seite 35: Ölbadluftfilter (Option) Befüllen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Transport, Montage und Inbetriebnahme Ölbadluftfilter (Option) befüllen Übersicht Spannverschluss (2 Stück gegenüber liegend) Ölbehälter Filtereinsatz Dichtring Pegelmarkierung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Spannverschlüsse (1) lösen. Ölbehälter (2) abnehmen. Filtereinsatz (3) aus dem Ölbehälter nehmen. Ölbehälter bis zur Pegelmarkierung (5) mit Motoröl auffüllen.
  • Seite 36: Bedienung Und Betrieb

    Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte am Gerät. ▪ Gerät im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschä- digung keinesfalls in Betrieb nehmen.
  • Seite 37: Prüfungen Durchführen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Max. zulässige Kräfte am Drehzahlverstellhebel und am Abstellstift F < 15 N STOP < 30 N < 76.5° STOP START Prüfungen durchführen Vor dem Starten Vor dem Starten des Motors müssen einige Prüfungen durchgeführt werden, um einen einwandfreien Betrieb des Geräts sicherzustellen.
  • Seite 38: Drehzahlverstellung Einstellen

    Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Drehzahlverstellung einstellen Sicherheitshinweis VORSICHT Beschädigung des Dieselmotors durch Mangelschmierung. ▪ Nach längerem Stillstand des Motors (ca. 6 Monate und län- ger) oder bei erster Inbetriebnahme den Motor nach dem Start ca. 20 Sekunden mit niedrig eingestellter Drehzahl und ohne Last betreiben.
  • Seite 39: Motor Starten

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Motor starten Startmöglichkeiten Der Motor ist standardmäßig mit Handstart ausgestattet. Als Option kann ein Elektrostarter eingebaut sein. Den Motor – wenn möglich – durch Auskuppeln vom anzutreibenden Gerät trennen. Gerät grundsätzlich auf Leerlauf schalten.
  • Seite 40: Motor Starten Mit Reversierstarter (Bis -6 °C)

    Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 7.4.1 Motor starten mit Reversierstarter (bis -6 °C) Übersicht Handgriff Abdeckung Reversierstarter Darstellung Startvorgang Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Drehzahlverstellung prüfen (siehe Kapitel 7.3 Drehzahlverstel- lung einstellen, Seite 38). Handgriff mit Seil langsam herausziehen, bis ein geringer Wi- derstand spürbar wird.
  • Seite 41: Motor Starten Mit Elektrostarter

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb HINWEIS Wenn der Auspuff nach mehreren missglückten Startvor- gängen weiß raucht: ▪ Drehzahlverstellhebel in Position „Stop“ bringen. ▪ Startseil 5-mal langsam durchziehen. ▪ Drehzahlverstellung neu einstellen (siehe Kapitel 7.3 Dreh- zahlverstellung einstellen, Seite 38).
  • Seite 42 Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schutzkappe Startschlüssel Vorglühanzeige (Option) Luftfilterwartungsanzeige (nicht aktiviert) Motortemperaturanzeige (Option) Öldruckanzeige Ladekontrolle Betriebsanzeige Betriebsstundenzähler (Option) Zündschloss Betrieb Starten Anzeigeleuchten Beim Drehen des Startschlüssels auf Stellung „I“ blinken oder leuchten ver- schiedene Anzeigeleuchten auf (je nach Ausstattung). Falls eine Störung vorliegt, erlischt die betreffende Anzeigeleuchte nach dem Motorstart nicht oder sie leuchtet während des Betriebs erneut auf.
  • Seite 43 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Symbol Bedeutung Vorglühanzeige Leuchtet bei Temperaturen unter 0°C. Motor starten, wenn die Anzeige erloschen ist. Übersicht – Kraftstoffabsperrventil (Option) Kraftstoffabsperrventil Funktionsbeschreibung Sobald der Startschlüssel auf Stellung I steht, wird das Kraftstoffabsperr- ventil (1) elektrisch entriegelt. Der Kraftstoffzulauf zur Einspritzpumpe ist frei- gegeben, der Motor ist startbereit.
  • Seite 44 Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Drehzahlverstellung prüfen (siehe Kapitel 7.3 Drehzahlverstel- lung einstellen, Seite 38). Schutzkappe (1) vom Zündschloss abnehmen. Startschlüssel bis zum Anschlag einstecken und in Stellung „I“ drehen. Wenn die Vorglühanzeige (3) leuchtet, warten bis diese erlischt, dann mit Schritt 4 fortfahren.
  • Seite 45: Motor Abstellen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Vorgehensweise bei Störungen Schritt Tätigkeit Anzeigeleuchten (5-7) überprüfen. Nach dem Stillstand des Motors wird die Störung an der betref- fenden Anzeigeleuchte noch für ca. 2 Minuten angezeigt. Die elektrische Anlage schaltet sich danach automatisch ab.
  • Seite 46: Motor Abstellen (Mechanisch)

    Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 7.5.1 Motor abstellen (mechanisch) HINWEIS Motoren mit blockierter unterer Leerlaufdrehzahl können mit dem Drehzahlverstellhebel nicht abgestellt werden. Hier erfolgt die Abstellung mit dem Abstellstift oder mit dem Startschlüssel, je nach Ausstattung des Motors.
  • Seite 47: Motor Abstellen (Elektrisch)

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Schritt Tätigkeit Abstellstift Abstellstift (2) so lange drücken, bis der Motor abgestellt hat. Abstellstift loslassen und darauf achten, dass dieser wieder in seine Ausgangslage gelangt. Drehzahlverstellung mit Zugstange (Zusatzausrüstung) Drehzahlverstellung mit Zugstange (3) in die „STOP“-Position bringen und so lange drücken, bis der Motor abgestellt hat.
  • Seite 48 Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Kraftstoffabsperrventil Schutzkappe Startschlüssel Kraftstoffabsperrventil Zündschloss Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Startschlüssel (2) in Stellung „0“ drehen. ▪ Das Kraftstoffabsperrventil verriegelt den Kraftstoffzulauf zur Einspritzpumpe. Der Motor stellt ab. ▪ Alle Kontrollleuchten verlöschen. Startschlüssel abziehen.
  • Seite 49: Ölstand Kontrollieren Und Ggf. Öl Nachfüllen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Ölstand kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Verletzungsgefahr Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu Hautreizungen führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen.
  • Seite 50: Ölstand Im Ölbadluftfilter (Option)

    Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Ölmessstab Ölnachfüllbehälter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Mo- toröl im Kurbelgehäuse sammeln kann. Motor muss waagerecht stehen. Verunreinigungen am Motor im Bereich des Ölmessstabs entfer- nen.
  • Seite 51: Kraftstoff Nachfüllen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Spannverschlüsse (1) lösen. Ölbehälter (2) abnehmen. Filtereinsatz (3) aus dem Ölbehälter nehmen. Kontrolle auf Verschmutzung. Wenn der abgesetzte Schmutz etwa die halbe Höhe der Ölfül- lung erreicht hat, oder das Öl dickflüssig geworden ist, den Öl- badluftfilter reinigen (siehe Kapitel 8.2.7 Ölbadluftfilter warten,...
  • Seite 52 Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 VORSICHT Motorschaden durch minderwertigen Kraftstoff. Verwendung von Kraftstoff, der nicht die genannten Spezifikatio- nen erfüllt, kann zu Motorschäden führen. ▪ Nur Kraftstoff gemäß Kapitel 4.5 Kraftstoff, Seite 27 verwen- den. ▪ Verwendung von Kraftstoffen mit abweichender Spezifikati- on nur nach vorheriger Genehmigung durch Motorenfabrik HATZ (Stammwerk).
  • Seite 53: Wasserabscheider Kontrollieren

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Schritt Tätigkeit Abbildung Kraftstoffbehälter mit Diesel- kraftstoff befüllen. Tankdeckel schließen. HINWEIS ▪ Vor dem ersten Start bzw. bei leergefahrenem Kraftstoff- system, den Kraftstoffbehälter vollständig mit Dieselkraft- stoff befüllen. Die Entlüftung des Kraftstoffsystems erfolgt dadurch selbsttätig.
  • Seite 54 Bedienung und Betrieb 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 HINWEIS Das Intervall für die Kontrolle des Wasserabscheiders hängt ausschließlich vom Wasseranteil im Kraftstoff sowie von der Sorgfalt beim Betanken ab und sollte mindestens einmal wö- chentlich durchgeführt werden. Übersicht Wasser im Tank sammelt sich an der tiefsten Stelle des Tanks im Wasser- abscheider.
  • Seite 55: Luftfilter-Wartungsanzeige (Option) Kontrollieren

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bedienung und Betrieb Schritt Tätigkeit Wasser-Kraftstoffgemisch entsprechend den örtlichen Umwelt- bestimmungen entsorgen. Luftfilter-Wartungsanzeige (Option) kontrollieren Übersicht Gummibalg Grünes Feld Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Motor kurz auf Höchstdrehzahl bringen. Wenn sich der Gummibalg (1) zusammenzieht und das grüne Feld (2) überdeckt, Luftfilteranlage umgehend kontrollieren (sie-...
  • Seite 56: Wartung

    Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Allgemeine Wartungshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Handlungsanwei- sungen und durch eigenmächtige Handlungen am Gerät. ▪ Alle gegebenen Anweisungen beachten. ▪ Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Qualifikation vorliegt. Ggf. an entsprechend eingewiesenes Personal wenden.
  • Seite 57: Wartungsarbeiten

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung ▪ Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors bzw. Geräts befindet. ▪ Für die Handhabung und Entsorgung von Altöl, Filtern und Reinigungsmit- teln sind die Vorschriften des Gesetzgebers zu beachten.
  • Seite 58: Hinweisschild Wartung

    Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 8.2.1 Hinweisschild Wartung HINWEIS Je nachdem, ob der Motor mit oder ohne Dieseloxidations- katalysator (DOC) ausgerüstet ist, wird einer der abgebildeten Wartungspläne mitgeliefert. ▪ Er soll an gut sichtbarer Stelle am Motor oder Gerät aufge- klebt sein.
  • Seite 59: Wartungsplan

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Ausführung mit DOC 1B30: 0,10mm 1B40: 0,10mm 1B50: 0,10mm with 0000 043 348 00 250h = 1h 500h 8.2.2 Wartungsplan Bei neuen oder generalüberholten Motoren nach 25 Betriebsstunden: ▪ Motoröl wechseln ▪ Ventilspiel überprüfen, ggf. einstellen ▪...
  • Seite 60 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 8-15 Be- Ölstand kontrollieren. 7.6 Ölstand kon- triebsstunden trollieren und ggf. bzw. vor dem täg- Öl nachfüllen, lichen Start Seite 49 Unterteil des Ölbadluftfilters 7.6.2 Ölstand im auf korrekten Ölstand und auf Ölbadluftfilter...
  • Seite 61: Ansaugbereich Kontrollieren

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Symbol Wartungsinter- Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel vall Alle 500 Betriebs- Kraftstofffilter wechseln. 8.2.11 Kraftstoff- 500h stunden filter wechseln, Seite 80 Trockenluftfilter warten. 8.2.12 Trocken- luftfilter warten, Seite 85 Alle 1000 Be- Ölfilter reinigen. 8.2.5 Ölfilter reini-...
  • Seite 62 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Übersicht Standard Ausführung mit Zy- Ausführung mit Öl- klon-Vorabscheider badluftfilter Lufteintrittsöffnung Ansaugbereich bei Zyklon-Vorabscheider Staubaustrittsöffnung Ansaugbereich bei Ölbadluftfilter Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Lufteintrittsöffnung (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc. kontrollieren und ggf. reinigen.
  • Seite 63: Motoröl Wechseln

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung 8.2.4 Motoröl wechseln Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am Motor droht Verbrennungsgefahr durch heißes Öl. ▪ Schutzausrüstung (Handschuhe) tragen. VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch Altöl. Altöl ist wassergefährdend. ▪ Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanali- sation gelangen lassen.
  • Seite 64 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 HINWEIS ▪ Der Motor muss waagerecht stehen. ▪ Der Motor muss abgestellt sein. ▪ Motoröl nur im warmen Zustand ablassen. Übersicht Ohne Ölwanne Mit Ölwanne Ölablassschraube Dichtring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen von Altöl bereitstellen. Der Behälter muss groß...
  • Seite 65: Ölfilter Reinigen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung 8.2.5 Ölfilter reinigen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu Hautreizungen führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. ▪ Bei Hautkontakt die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  • Seite 66 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Abbildung Schraube (1) ca. fünf Umdre- hungen lösen. Ölfilter (2) aus dem Gehäuse ziehen. Ölfilter mit Druckluft von innen nach außen ausblasen. Dichtring (3) auf Beschädigung prüfen ggf. erneuern. Dichtringe (3+4) vor der Mon- tage leicht einölen.
  • Seite 67: Ventilspiel Prüfen Und Einstellen

    Motor nur betreiben, wenn alle Abdeckungen montiert sind. Vorbereitungen Je nach Ausstattung des Motors erfolgt die Vorbereitung auf unterschiedli- che Weise: ▪ Vorbereitung bei Motorausführung mit Trockenluftfilter ▪ Vorbereitung bei Motorausführung mit Ölbadluftfilter ▪ Vorbereitung bei Motorausführung für Stampferbetrieb (1B20 R) HATZ Anleitung...
  • Seite 68 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Vorbereitung - Motorausführung mit Trockenluftfilter Schritt Tätigkeit Abbildung Deckel (1) zum Luftfilter ab- schrauben. Schallschutzhaube (2) abneh- men. Vorbereitung - Motorausführung mit Ölbadluftfilter Schritt Tätigkeit Abbildung Schraube (1) lösen. Deckblech (2) mit Schall- schutzhaube (3) abnehmen.
  • Seite 69 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Vorbereitung - Motorausführung für Stampferbetrieb (1B20 R) Schritt Tätigkeit Abbildung Deckel (1) zum Luftfilter ab- schrauben. Schrauben und Muttern entfer- nen. Schallschutzhaube (2) abneh- men. Vorgehensweise HINWEIS Die beschriebenen Arbeitsschritte können nur durchgeführt wer- den, wenn die Vorbereitungen entsprechend abgeschlossen sind.
  • Seite 70 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Abbildung Schrauben (2) entfernen. (2 Schrauben bei 1B20, 1B27 und 1B30, 3 Schrauben bei 1B40 und 1B50). Deckel (3) inklusive Dichtung (4) abnehmen. Motor in Drehrichtung drehen bis der Kipphebel (1) das Aus- lassventil voll geöffnet hat.
  • Seite 71: Ölbadluftfilter Warten

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung 8.2.7 Ölbadluftfilter warten Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu Hautreizungen führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. ▪ Bei Hautkontakt die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  • Seite 72 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Vorgehensweise – Zyklon-Vorabscheider reinigen Schritt Tätigkeit Abbildung Staubsammelbehälter (1) ab- nehmen, entleeren und tro- cken reinigen. Ansaugöffnung (2) ebenfalls trocken reinigen. Zyklon-Vorabscheider kom- plettieren und mit Flügelmutter festziehen. Vorgehensweise – Ölbadluftfilter reinigen Schritt Tätigkeit Abbildung Ölbehälter (1) abnehmen.
  • Seite 73: Kühlluftbereich Reinigen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung 8.2.8 Kühlluftbereich reinigen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten mit Druckluft können Fremdkörper das Auge tref- fen. ▪ Schutzbrille tragen.
  • Seite 74 Druckluft durchblasen. Luftspalt (5) auf Verschmut- zung kontrollieren und gegebe- nenfalls mit Druckluft reinigen. Hinweis: Bei 1B20 und 1B27 ist der Luftspalt (5) deutlich kleiner als in der Abbildung gezeigt (Grö- ße ca. 5 mm). Anleitung HATZ...
  • Seite 75: Schraubverbindungen Überprüfen

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Kontrolle und Reinigung kön- nen durch die Bohrungen im Berührungsschutz durchge- führt werden. Reversierstarter (2) wieder montieren. Feuchte bzw. ölige Verschmutzung HATZ-Servicestation kontak- tieren. 8.2.9 Schraubverbindungen überprüfen HINWEIS ▪ Zylinderkopfbefestigung nicht nachziehen! ▪...
  • Seite 76: Auspuffsieb Reinigen

    Schutzhandschuhe tragen. Vorgehensweisen Je nach Ausstattung des Motors erfolgt das Reinigen des Auspuffsiebs auf unterschiedliche Weise: ▪ Auspuffsieb reinigen bei Normalausführung ▪ Auspuffsieb reinigen bei Ausführung für Stampferbetrieb (1B20 R) Auspuffsieb reinigen bei Normalausführung Schritt Tätigkeit Abbildung Sechskantmutter lösen und Abgaskrümmer (1) abnehmen.
  • Seite 77 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Sechskantmutter von Bügel (2) abnehmen, dann Siebeinsatz (3) herausziehen. Ablagerungen im Siebeinsatz mit geeigneter Drahtbürste entfernen. Siebeinsatz auf Risse oder Bruchstellen überprüfen, ggf. erneuern. Siebeinsatz und Bügel wieder montieren. Sechskantmutter (1) ca. einen Gewindegang anschrauben.
  • Seite 78 Abgaskrümmer mit Bügel (2) in die Bohrung einsetzen und wieder nach Außen ziehen, damit der Bügel nicht mehr aushaken kann. Sechskantmutter festziehen. Auspuffsieb reinigen bei Ausführung für Stampferbetrieb (1B20 R) Schritt Tätigkeit Abbildung Sechskantmutter lösen und Abgaskrümmer (1) abnehmen. Sechskantmutter von Bügel (2) abnehmen, dann Siebeinsatz (3) herausziehen.
  • Seite 79 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Siebeinsatz auf Risse oder Bruchstellen überprüfen, ggf. erneuern. Schlauch (4) vom Abgaskrüm- mer abziehen. Rohrstutzen (5) auf freien Durchgang prüfen. Ablagerun- gen durch Schraubendreher oder dergleichen beseitigen. Schlauch wieder montieren. Siebeinsatz und Bügel wieder montieren.
  • Seite 80: Kraftstofffilter Wechseln

    Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Abbildung Abgaskrümmer mit Bügel (2) in die Bohrung einsetzen und wieder nach Außen ziehen, damit der Bügel nicht mehr aushaken kann. Sechskantmutter festziehen. 8.2.11 Kraftstofffilter wechseln Sicherheitshinweise GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa-...
  • Seite 81 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung VORSICHT Schmutzpartikel können die Einspritzanlage beschädigen. ▪ Auf Sauberkeit achten, damit kein Schmutz in die Kraftstoff- leitung gelangt. Vorgehensweisen Je nach Ausstattung des Motors erfolgt das Wechseln des Kraftstofffilters auf unterschiedliche Weise: ▪ Ausführung mit Kraftstofffilter im Tank ▪...
  • Seite 82 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Ausführung mit Doppel-Kraftstoff-Filteranlage HINWEIS ▪ Vorteil dieser Anlage ist, dass Schmutzpartikel, die beim Fil- terwechsel in die Kraftstoffleitung gelangen könnten, vom nachfolgenden Außenfilter festgehalten werden und da- durch die Einspritzanlage nicht gefährden können. ▪...
  • Seite 83 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Tankdeckel schließen. Die Entlüftung des Kraftstoff- systems erfolgt selbsttätig. Ausführung mit externem Kraftstofffilter HINWEIS Bei der Ausführung mit externem Kraftstofffilter gibt es keinen Kraftstofffilter im Tank. Schritt Tätigkeit Abbildung Wasserabscheider ohne Schauglas: Kraftstoffbehälter (1) entlee-...
  • Seite 84 Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Abbildung Geeignetes Gefäß unter den Kraftstofffilter stellen, um restli- chen Kraftstoff aufzufangen. Kraftstoffleitung (4) beidseitig vom Kraftstofffilter (5) abzie- hen und neuen Filter einset- zen. Auf Durchflussrichtung (Pfeile) achten. Kraftstofffilter an der Halterung befestigen.
  • Seite 85: Trockenluftfilter Warten

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung 8.2.12 Trockenluftfilter warten HINWEIS ▪ Filterpatrone umgehend reinigen, wenn bei Höchstdrehzahl die Wartungsanzeige anspricht. ▪ Filterpatrone nach einer Einsatzdauer von 500 Betriebsstun- den immer erneuern. Ein- und Ausbau der Filterpatrone Schritt Tätigkeit Abbildung Deckel (1) zum Luftfilter ab- schrauben.
  • Seite 86: Luftfilterpatrone Prüfen Und Reinigen

    Wartung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Schritt Tätigkeit Abbildung Die Luftfilterpatrone wird ent- weder ersetzt, oder entspre- chend der Verschmutzung gereinigt bzw. kontrolliert (siehe Kapitel 8.2.13 Luft- filterpatrone prüfen und reini- gen, Seite 86). Zur leichteren Montage und Demontage der Luftfilterpa- trone, die Dichtung (8) mit Fett oder Motoröl dünn be-...
  • Seite 87 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Wartung Luftfilterpatrone prüfen und reinigen Schritt Tätigkeit Abbildung Trockene Verschmutzung Filterpatrone (1) mit tro- ckener Druckluft so lange von innen nach außen aus- blasen, bis kein Staubaustritt mehr erfolgt. Dichtfläche (2) der Filterpa- trone auf Beschädigung prü- fen.
  • Seite 88: Störungen

    Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Störungssuche und -beseitigung Allgemeine Fehlersuchhinweise Falls die nachfolgend aufgelisteten Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Motor startet nicht oder nur schlecht, lässt sich aber wie gewohnt, leicht durchdrehen Mögliche Ursachen...
  • Seite 89 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Bei Ausrüstung mit Kraftstoffabsperrventil bzw. elektrischer Abschaltauto- matik (Motor startet nicht) Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Kraftstoffabsperrventil HATZ-Servicestation kontaktie- nicht funktionstüchtig ren. und/oder Unstimmig- keiten in der elektr. An- lage. Bei tiefen Temperaturen (Motor startet nicht) Mögliche Ursachen...
  • Seite 90 Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Motor zündet, läuft aber nicht weiter Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Drehzahlverstellhebel Hebel in Start-Position stellen. 7.3 Drehzahlver- nicht genügend in stellung einstel- Richtung Start. len, Seite 38 Gerät nicht ausgekup- Motor – wenn möglich – durch pelt.
  • Seite 91 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Anlasser schaltet nicht ein bzw. Motor wird nicht durchgedreht. Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Unstimmigkeiten in der elektrischen Anlage: Batterie- und/oder an- Elektrische Anlage und deren 3.2.4 Elektrische dere Kabelverbindun- Komponenten überprüfen bzw. Anlage, Seite 18...
  • Seite 92 Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Bei elektrischer Abschaltautomatik (Option) Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Stoppsignal von Überwachungselementen für: ▪ Zu niedrigen Öl- Ölstand kontrollieren. 7.6 Ölstand kon- druck. trollieren und ggf. Öl nachfüllen, Seite 49 ▪ Zu hohe Motortem- Kühlluftwege auf Verschmut- 8.2.8 Kühlluftbe-...
  • Seite 93 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Motor verliert an Leistung und Drehzahl, Auspuff raucht schwarz Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Verschmutzte Luftfilter- Verschmutzungsgrad des Luft- 8.2.12 Trocken- anlage. filters prüfen, ggf. reinigen bzw. luftfilter warten, erneuern. Seite 85 Ventilspiel nicht in Ord- Ventilspiel einstellen.
  • Seite 94: Notstart

    Störungen 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Notstart Bei Auftreten eines elektrischen Störsignals verriegelt die optionale Abschal- tautomaik das Kraftstoffabsperrventil (1) und somit den Kraftstoffzufluss zur Einspritzpumpe – der Motor stellt ab. Ebenso kann ein Defekt in der elektri- schen Anlage zum Abstellen des Motors führen.
  • Seite 95 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Störungen Übersicht Kraftstoffabsperrventil (Option) Notstarthebel Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Notstarthebel (2) mit einer geeigneten Zange gegen den Uhr- zeigersinn um mindestens 90° drehen (Plombendraht reißt ab). Der Notstarthebel befindet sich nun in der Startstellung, das Kraftstoffabsperrventil (1) ist mechanisch entriegelt.
  • Seite 96: Lagerung Und Entsorgung

    Lagerung und Entsorgung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung des Geräts Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen. ▪...
  • Seite 97 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Lagerung und Entsorgung Lagerung über einen längeren Zeitraum Folgende Einlagerungsmaßnahmen durchführen, wenn die Absicht besteht, das Gerät über längere Zeit (3-12 Monate) außer Betrieb zu nehmen: Schritt Tätigkeit Kraftstoffbehälter weitgehend entleeren und mit FAME*-freiem Kraftstoff befüllen. Motor einige Minuten betreiben, damit sich nur noch FAME*-freier Kraftstoff im Kraftstoffsystem befindet.
  • Seite 98: Entsorgung Des Geräts

    Lagerung und Entsorgung 1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Der fabrikneue Motor kann normalerweise bis zu 12 Monate gelagert wer- den. Bei sehr hoher Luftfeuchte und bei Meeresluft reicht der Schutz bis zu ca. 6 Monaten. Für Lagerzeiten von mehr als 12 Monaten wenden Sie sich bitte an die nächste HATZ-Servicestation.
  • Seite 99: Einbauerklärung

    1B20, 1B27, 1B30, 1B40, 1B50 Einbauerklärung Einbauerklärung Erweiterte Einbauerklärung EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Der Hersteller: Motorenfabrik Hatz GmbH & Co.KG Ernst-Hatz-Straße 16 D-94099 Ruhstorf a. d. Rott erklärt hiermit, dass die unvollständige Maschine: Produktbezeichnung: Hatz-Dieselmotor Typenbezeichnung und ab fortlaufender Serie Nr.: 1B20=10034; 1B20V=11124; 1B20R=14413; 1B27=12514;...
  • Seite 100 Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG Ernst-Hatz-Str. 16 94099 Ruhstorf a. d. Rott Deutschland Tel. +49 8531 319-0 Fax. +49 8531 319-418 marketing@hatz-diesel.de www.hatz-diesel.com 0000 433 801 12 - 01.2017 - 3 Printed in Germany CREATING POWER SOLUTIONS.

Diese Anleitung auch für:

1b301b501b271b40

Inhaltsverzeichnis