Seite 6
Allgemeines 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Allgemeines Anmerkungen zum Dokument Diese Anleitung wurde mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt. Sie dient ausschließlich der technischen Beschreibung des Geräts und der An- leitung zur Inbetriebnahme, zum Betrieb und zur Wartung. Beim Betrieb des Geräts sind die gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften sowie evtl.
Seite 7
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheit Sicherheit Allgemeines Einleitung In diesem Kapitel finden Sie alle Informationen, die Ihnen ein sicheres Arbei- ten am Gerät ermöglichen. Um Unfälle und Beschädigung des Geräts zu vermeiden, müssen Sie alle gegebenen Sicherheitshinweise unbedingt befolgen.
Seite 8
Sicherheit 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 ▪ Der Einsatz nicht geeigneter bzw. nicht von HATZ freigegebener Ersatz- und Zubehörteile. ▪ Anderer Kraftstoff als in der Anleitung angegeben. ▪ Betrieb in feuergefährlicher oder explosionsgefährdeter Umgebung. ▪ Betrieb in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
Seite 9
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheit Pflichten des Bedien- und Wartungspersonals Das mit Betrieb und Wartung beauftragte Personal muss diese Anleitung ge- lesen und verstanden haben oder durch Schulung/Unterweisung die Qualifi- kation für diese Arbeiten aufweisen. Ohne die erforderliche Qualifikation darf niemand auch nur kurzfristig am Gerät arbeiten.
Seite 10
Sicherheit 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Signalwörter Das Signalwort kennzeichnet die Höhe des Risikos sowie die Schwere der möglichen Verletzungen: Gefahrenzeichen/ Bedeutung Signalwort Dieses Signalwort wird verwendet, um eine un- mittelbar gefährliche Situation anzuzeigen, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere Ver- letzung oder den Tod zur Folge hat.
Seite 11
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheit Symbol Bedeutung Warnung vor heißen Oberflächen! Warnung vor heißen Oberflächen! (Alternativ) Warnung vor entflammbaren Stoffen! Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen! Warnung vor giftigen Motorabgasen! Warnung vor ätzenden Stoffen! Warnung vor schweren Lasten! Warnung vor Umweltschäden! Diese Anleitung oder weiterführende Dokumentationen ande-...
Seite 12
Sicherheit 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheitshinweise 3.2.1 Betriebssicherheit Einleitung Dieses Kapitel behandelt alle wichtigen Sicherheitshinweise zum Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Weitere aufga- benbezogene Sicherheitshinweise sind am Anfang der jeweiligen Kapitel enthalten.
Seite 13
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheit Schutzausrüstung Piktogramm Funktion Sicherheitsschuhe Sicherheitsschuhe bieten Schutz gegen: ▪ Ausrutschen ▪ Herabfallende Gegenstände Gehörschutz Der Gehörschutz bietet Schutz gegen Gehörverletzungen durch übermäßigen und lang anhalten- den Lärm. Schutzhandschuhe Schutzhandschuhe schützen die Hände gegen Verletzungen durch z.
Seite 14
Sicherheit 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Missachtung von Warnhinweisen am Gerät und in dieser Anleitung. ▪ Warnhinweise am Gerät und in dieser Anleitung beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr und Gefahren für den ordnungsgemäßen Betrieb durch mangelnde Personalqualifikation.
Seite 15
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheit 3.2.2 Gerätespezifische Sicherheitshinweise für den Betrieb Einleitung Von dem Gerät können im Betrieb Restgefahren ausgehen. Um Gefährdun- gen auszuschließen, müssen von allen Personen, die am Gerät arbeiten, die allgemeinen und gerätespezifischen Sicherheitshinweise beachtet werden.
Seite 16
Sicherheit 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff. Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen. ▪ Nur bei abgestelltem und abgekühltem Motor auftanken. ▪ Nie in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken auftanken.
Seite 17
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheit Austausch von Teilen ▪ Beim Austausch defekter Bauteile empfehlen wir die Verwendung von Ori- ginal HATZ-Ersatzteilen (siehe Kapitel 2 Allgemeines, Seite 6). ▪ Nicht mehr verwendbare Teile entsprechend den örtlichen Umweltbestim- mungen entsorgen oder einer Wiederverwertung zuführen.
Seite 18
Sicherheit 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. 3.2.4 Elektrische Anlage Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sach- schäden durch falsche Anwendung von Batterien.
Seite 19
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherheit VORSICHT Verätzungsgefahr Beim Verwenden von Batterien für den elektrischen Betrieb kann es zu Verätzungen kommen. ▪ Augen, Haut und Kleidung vor der ätzenden Batteriesäure schützen. ▪ Säurespritzer sofort mit klarem Wasser gründlich ausspü- len, notfalls einen Arzt aufsuchen.
Seite 20
Sicherheit 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schild Bedeutung Warnung vor heißen Oberflächen! oder Reinigung mit Hochdruckreiniger verboten! ▪ Hatz-Armaturenkasten nicht mit Hochdruckstrahl besprühen. Warn- und Hinweisschilder an der Batterie (Option) Schild Bedeutung 1. Feuer, Funken, offenes Licht und...
Seite 21
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Technische Daten Technische Daten Motordaten und Füllmengen 3H50 4H50 Bauart Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Dieselmotor Verbrennungssystem Direkt-Einspritzung Zylinderzahl Bohrung / Hub 84 / 88 84 / 88 Hubraum Liter 1,464 1,952 Motorölverbrauch (nach max. 0,5 % vom Kraftstoffverbrauch, bezogen auf Volllast der Einlaufzeit) Motoröldruck...
Seite 22
Technische Daten 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorausführungen Ausführung Beschreibung mit Abgasturbolader. mit Abgasturbolader und Ladeluftkühlung. mit Abgasturbolader, Ladeluftkühlung, gekühlter Ab- gasrückführung (AGR) und Dieseloxidations- katalysator (DOC). TICD mit Abgasturbolader, Ladeluftkühlung, gekühlter Ab- gasrückführung (AGR), Dieseloxidationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF).
Seite 23
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Technische Daten Kühlflüssigkeits-Füllmengen (Motor mit Hatz Kühler) Hatz Kühler mit externem Ausgleichs- mit integriertem Aus- behälter gleichsbehälter Füllmenge in Liter * 3H50 T – 3H50 TI 12,6 13,3 3H50 TIC 12,6 13,3 3H50 TICD...
Seite 24
Technische Daten 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schraubenanzugsmomente Bezeichnung Ölablassschraube Ablassschraube am Motorkühler Ablassschraube am Ladeluftkühler Verbindungs- und Befestigunsschrauben (M10) zum Eingreifschutz (Motorausführung TI, TIC, TICD) Verbindungs- und Befestigunsschrauben (M8) zum Ein- greifschutz (Motorausführung T) Schrauben zum Entlüfterdeckel der Kurbelgehäuse-Ent- lüftung...
Seite 25
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Technische Daten Motor-Typenschild EMISSION CONTROL INFORMATION MOTORENFABRIK HATZ GMBH KG ¬ D-94099 RUHSTORF www.hatz-diesel.com Model: Build: S/N: Power: Displ: Eng.Fam: Emission Control System: Power Category: ULTRA LOW SULFUR DIESEL FUEL ONLY. THIS ENGINE COMPLIES WITH U.S. EPA REGULATIONS FOR MY2018 NONROAD DIESEL ENGINES.
Seite 26
Technische Daten 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 4.2.1 Motornummer Aufschlüsselung der Motornummer 133 11 15 123456 Motor-Typnummer Motor-Seriennummer Baujahr Fabrikationsnummer (fortlaufend) Motor-Typnummer Anhand der Motor-Typnummer ist ersichtlich, ob der Motor mit einem Diesel- oxidationskatalysator (DOC) ausgerüstet ist. Für Motoren mit DOC gelten er- höhte Anforderungen an Motoröl- und Kraftstoffqualität (siehe Kapitel 4.3...
Seite 27
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Technische Daten VORSICHT Schäden am Dieseloxidationskatalysator (DOC) durch un- geeignetes Motoröl. Ungeeignetes Motoröl beeinträchtigt Funktionsweise und Le- bensdauer des Katalysators und des Dieselpartikelfilters. Nur Motoröle mit sehr niedrigen Anteilen an Sulfatasche, Phos- phor und Schwefel - so genannte „Low SAPS“ Öle - verwenden, welche mindestens eine der oben genannten Spezifikationen er- füllen.
Seite 28
Technische Daten 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Kühlflüssigkeit Einleitung Flüssigkeitsgekühlte Motoren benötigen zur Motorkühlung eine von HATZ spezifizierte Kühlflüssigkeit. Die Aufbereitung der Kühlflüssigkeit erfolgt nach Herstellervorgabe, bitte Verpackungsaufdruck beachten. Kühlerschutzmittel bieten wirksamen Schutz gegen Korrosion und gegen Gefrieren. Zusätzlich wird der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit deutlich erhöht und das Ansetzen von Kalk im Kühlsystem vermindert.
Seite 29
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Technische Daten Empfohlenes Kühlerschutzmittel Produktbezeichnung Gebinde HATZ-Bestell-Nr. H-series Coolant 5 Liter 0000 055 413 00 Das Kühlmittel-Konzentrat H-series Coolant ist genau auf die Anforderun- gen Ihres HATZ Dieselmotors abgestimmt. Alternative Kühlerschutzmittel Für den Fall, dass kein H-series Coolant zur Verfügung steht, sind von HATZ weitere Kühlerschutzmittel freigegeben:...
Seite 30
Technische Daten 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Hersteller Produktbezeichnung Gulf Gulf Eurocool G-40 Concentrate Huiles Berliet RTO Maxigel Plus S.A. INA MAZIVA INA Antifriz BS Super Ltd. JMC Kühlmittel JM12 Plus Kemetyl CARIX COOLANT PREMIUM LONGLIFE, GLYCOCOOL LONGLIFE PREMIUM ANTIF.774 D-F, Shell Premium...
Seite 32
Technische Daten 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Folgende Werte dürfen nicht überschritten werden: Wasserqualität max. Wasserhärte (°dGH) Wasserhärte (mmol/l) Chloridgehalt (ppm) Sulfatgehalt (ppm) Das Mischungsverhältnis der Kühlflüssigkeit soll folgende Konzentration nicht unter- bzw. überschreiten: Kühlerschutzmittel Wasser Frostsicher bis ca. * min.
Seite 33
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Technische Daten VORSICHT Gefahr von Betriebsstörungen durch überalterten Kraft- stoff. Wenn Dieselkraftstoff über einen längeren Zeitraum im Kraft- stoffbehälter verbleibt bzw. in Kanistern gelagert wird, können sich - bedingt durch den Alterungsprozess des Kraftstoffes - Ab- lagerungen bilden.
Seite 34
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorübersicht Bezeichnung der Bauteile Ausführung – TIC Ansaugseite Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Öleinfüllschraube oben (Option) Ölfilter Kraftstoff-Hauptfilter Ablassschraube mit integriertem Wasser im Kraftstoff Sensor Ölablassschraube seitlich Anleitung HATZ...
Seite 37
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorübersicht Ausführung – OPU Ansaugseite HINWEIS Die Open Power Unit (OPU) ist ein Komplettsystem, welches neben dem Motor auch alle zur Kühlung notwendigen Bauteile beinhaltet. Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Regenkappe HATZ Anleitung...
Seite 38
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Luftfilter (Option) Staubaustragsventil Hebeösen Motorsteuergerät Steckerhalterung mit integrierten Relais, Glühsteuergerät und Sicherungshalter Ölfilter Kraftstoff-Hauptfilter Ablassschraube mit integriertem Wasser im Kraftstoff Sensor Ölablassschraube seitlich Elektrische Kraftstoffpumpe Kraftstoff-Vorfilter Motor-Typenschild Elektrostarter (Anbauposition tief) Ölmessstab Öleinfüllschraube unten Schwingungsdämpfer...
Seite 40
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Gekapselte Ausführung – Silent Pack HINWEIS Beim Silent Pack handelt es sich um eine Open Power Unit (OPU), die von einer Geräusch- und Wetterschutzkapsel umge- ben ist. Für die täglichen Wartungsarbeiten können die War- tungsdeckel (4) und (6) abgenommen werden.
Seite 41
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorübersicht Kraftstoff-Vorfilter Drehzahlverstellung (Option) Motor-Typenschild Zündschloss Bauteile der elektronischen Motorsteuerung Pos. Bezeichnung Abbildung Kurbelwellen-Drehzahlsensor HATZ Anleitung...
Seite 42
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Pos. Bezeichnung Abbildung Luftfilter-Differenzdrucksensor Raildrucksensor Raildruck-Regelventil AGR-Ventil Kühlmittelstands-Sensor (im externen Ausgleichs- behälter integriert) Kühlmitteltemperatursensor Kühlmittelstands-Sensor (bei Kühler mit integrier- tem Ausgleichsbehälter) Ladeluftdruck- und Ladelufttemperatursensor Ansaugdrossel (Ausführung - TICD) Anleitung HATZ...
Seite 43
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorübersicht Pos. Bezeichnung Abbildung Luftmassenmesser (Ausführung - TICD) Nockenwellensensor Differenzdrucksensor (Ausführung - TICD) Abgastemperatursensor (Ausführung - TICD) Kraftstoffniederdruck- und Kraftstofftemperatursen- Wasser im Kraftstoffsensor Öldruck- und Öltemperatursensor Zumesseinheit an der Hochdruckpumpe Umgebungsdrucksensor (im Motorsteuergerät in-...
Seite 44
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Sicherungen Übersicht - Sicherungsbelegung Pos. Verbraucher Sicherung Zentralelektrik Signaleingänge für Steuergerät Kraftstoffpumpe Glühkerzen Spannungsversorgung für Steuergerät Zündung, Klemme 15 Starter, Klemme 50 Zündung, Klemme 15 (für zusätzliche Verbraucher, die über das Zündschloss geschaltet werden)
Seite 46
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Taste für START – STOP Nur bei Ausführung “Motorstart / Motorstopp per CAN-Bus“ Taste für Menüauswahl Taste für Aufruf der Fehler Codes Taste für Drehzahlerhöhung Taste für Drehzahlreduzierung Infozeile Motordrehzahl Mit den Tasten (7) und (8) kann bei abgestelltem Motor die gewünschte Drehzahl voreingestellt oder bei laufendem Motor die Drehzahl verändert...
Seite 47
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorübersicht Symbol Bedeutung Drehzahlerhöhung Nur bei Ausführung mit variabler Drehzahl. Drehzahlreduzierung Nur bei Ausführung mit variabler Drehzahl. Warn- und Kontrollleuchten: Vorglühanzeige Leuchtet bei Motortemperaturen unter 30 °C. Motor starten, wenn die Anzeige erloschen ist.
Seite 48
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Symbol Bedeutung Motorstörung Diese Anzeige leuchtet bei Motorstörungen. Zur Fehlerdiagnose auf die Seite der Fehler Codes wechseln, siehe Kapitel 9.2 Feh- ler Codes bei Motorstörungen, Seite 134. Falls die Motorstörung weiterhin besteht, umgehend eine HATZ- Servicestation kontaktieren.
Seite 49
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorübersicht Symbol Bedeutung Regeneration des Dieselpartikelfilters wurde gesperrt. orange → Rußpartikelfilterbeladung hoch Wartungs-Intervall-Anzeige Die 500-Stunden-Wartung ist fällig. Nach Abschluss der War- tungsarbeiten die Wartungs-Intervall-Anzeige zurücksetzen, sie- he Kapitel 8.2.18 Wartungs-Intervall-Anzeige zurücksetzen, Sei- te 127.
Seite 50
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 5.3.2 Menü – Aktuelle Werte Übersicht Hauptmenü Aktuelle Werte Aktuelle Werte 1950 Drehzahl Motor Std. 1502 12.4 1150 1147 U/min 3000 Kühlm Temp Öldruck 65.4 65.0 13.9 12.4 °C °C Taste für Menüauswahl Seite zurück...
Seite 51
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motorübersicht ▪ Drehmoment (Absolut) ▪ Drehmoment (Bezug auf das maximale Motordrehmoment) ▪ Moment@RPM (Bezug auf das maximale Motordrehmoment bei aktueller Drehzahl) ▪ Kraftstoff Temp (Kraftstofftemperatur) ▪ Umgebungsdruck (Barometrischer Luftdruck) ▪ Einspritzmenge ▪ Ladedruck ▪...
Seite 52
Motorübersicht 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schritt Tätigkeit Abbildung Mit den Tasten (2 oder Seitenauswahl 3) das Menü Allgemei- ne Einstellungen aus- Seitenauswahl wählen und mit OK (Taste 4) bestätigen. Wartung > Allgemeine Einstellungen Konfiguration Info Mit den Tasten (2 oder Allgemeine Einstellungen 3) zur gewünschten...
Seite 53
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport, Montage und Inbetriebnahme Transport Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Anheben und Transportieren. Quetschgefahr durch Herabfallen oder Kippen des Motors. ▪ Zum Anheben dürfen nur die Hebepunkte (1) verwendet werden.
Seite 54
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Zugang zu den Hebeösen beim Silent Pack Übersicht Wartungsdeckel Bedienseite Wartungsdeckel oben Halter zum Luftfilter Verschlüsse für Wartungsdeckel Bedienseite Verschlüsse für Wartungsdeckel oben Anleitung HATZ...
Seite 55
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Transport, Montage und Inbetriebnahme Dichtlippe Befestigungsschrauben für Halter zum Luftfilter (4 Stück) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Verschlüsse (1) bis Anschlag nach links drehen. Wartungsde- ckel an der Unterseite nach außen kippen und nach oben weg- heben.
Seite 56
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Hebepunkte (Motoren mit 3 Hebeösen) Hebepunkte Transportbedingungen ▪ Beim Transport des Geräts die Sicherheitshinweise beachten. ▪ Beim Transport die gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. ▪ Nach Anlieferung das Gerät auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Seite 57
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Transport, Montage und Inbetriebnahme ▪ Teile der Abgasanlage sowie die Oberfläche des Motors sind im Betrieb heiß und dürfen bis zum Erkalten nach abgestelltem Motor nicht berührt werden. ▪ Falsche Verkabelung bzw. falsche Bedienung der elektrischen Anlage kann zu Funkenbildung führen und muss vermieden werden.
Seite 58
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motoröl einfüllen (Erstbefüllung) Die Motoren werden normalerweise ohne Motorölfüllung ausgeliefert. Sicherheitshinweis VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor- schäden führen.
Seite 59
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Transport, Montage und Inbetriebnahme Öleinfüllschraube Mitte (Option) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern. Je nach Ausführung Öleinfüllschraube (2), (4) oder (5) heraus- drehen. Motoröl einfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 26.
Seite 60
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Übersicht Externer Ausgleichsbehälter Integrierter Ausgleichsbehälter Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Verschlussdeckel MAX - Maximaler Kühlflüssigkeitsstand MIN - Minimaler Kühlflüssigkeitsstand Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Verschlussdeckel (2) öffnen. HATZ Kühler mit integriertem Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit bis zur Kante (3) des Rohrausschnitts auffüllen.
Seite 61
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Transport, Montage und Inbetriebnahme Schritt Tätigkeit Kühlflüssigkeitsstand nochmals überprüfen. Die Kühlflüssigkeit muss zwischen der MIN- und MAX-Markierung zu sehen sein; bei warmem Motor kann der Pegel auch etwas über der MAX- Markierung stehen.
Seite 62
Transport, Montage und Inbetriebnahme 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Startschlüssel bis zum Anschlag einstecken und in Stellung „I“ drehen. Öldruckanzeige (2) und Ladekontrolle (3) leuchten auf. Startschlüssel auf Stellung „I“ belassen, bis die elektrische Kraft- stoffpumpe hörbar abschaltet (nach ca.
Seite 63
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb Bedienung und Betrieb Sicherheitshinweise HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte am Gerät. ▪ Gerät im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschä- digung keinesfalls in Betrieb nehmen.
Seite 64
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch Niedriglastbetrieb. Ein Betrieb über längere Zeit ohne Last oder mit sehr geringer Last kann das Laufverhalten des Motors beeinträchtigen. ▪ Motorauslastung von mindestens 15 % sicherstellen.
Seite 65
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb Schritt Prüfung Alle Schutzvorrichtungen sind angebracht. Motor starten Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen.
Seite 66
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Übersicht – Hatz Smart Panel Startschlüssel Taste für START – STOP Nur bei Ausführung “Motorstart / Motorstopp per CAN-Bus“ (sie- he auch Symbolerklärung Kapitel 5.3.1 Hauptmenü, Seite 45) Drehzahlerhöhung Nur bei Ausführung mit variabler Drehzahl Drehzahlreduzierung Nur bei Ausführung mit variabler Drehzahl...
Seite 67
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb HINWEIS Weitere Details zum CAN-Display siehe Kapitel 5.3 Hatz Smart Panel (HSP), Seite 45. Vorgehensweise HINWEIS ▪ Max. 30 Sekunden starten. Wenn der Motor dann noch nicht läuft, Startschlüssel in Stellung „0“ zurückdrehen und Ursache beseitigen (siehe Kapitel 9.1 Störungssuche und...
Seite 68
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Starten mit Hatz Smart Panel Nur bei Ausführung “Motorstart / Motorstopp per CAN-Bus“ Schritt Tätigkeit Startschlüssel bis zum Anschlag einstecken und in Stellung „I“ drehen. Je nach Ausführung leuchten ▪ Vorglühanzeige (6) ▪...
Seite 69
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb Motor abstellen Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr durch unbefugten Zugriff. Wenn Unbefugte am Gerät hantieren, besteht Verletzungsge- fahr. ▪ Bei Betriebsunterbrechungen bzw. nach Arbeitsschluss Startschlüssel vor unbefugtem Zugriff schützen. VORSICHT Gefahr von Motorschäden durch Überhitzung.
Seite 70
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Übersicht – Hatz Smart Panel Startschlüssel Taste für START – STOP Nur bei Ausführung “Motorstart / Motorstopp per CAN-Bus“ (sie- he auch Symbolerklärung Kapitel 5.3.1 Hauptmenü, Seite 45) Zündschloss Betrieb HINWEIS Nach dem Abstellen des Motors benötigt das Motorsteuergerät...
Seite 71
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb Motor abstellen mit Hatz Smart Panel Nur bei Ausführung “Motorstart / Motorstopp per CAN-Bus“ Schritt Tätigkeit Taste (2) drücken. Der Motor stellt ab und befindet sich anschließend im Standby- oder Automaik-Modus. Das Display bleibt aktiviert. Erst nach dem Zurückdrehen des Startschlüssels (1) in Stellung „0“...
Seite 72
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Übersicht Ölmessstab (je nach Ausführung) Öleinfüllschraube Oben (Option) Ölnachfüllbehälter Öleinfüllschraube Unten Öleinfüllschraube Mitte (Option) Vorgehensweise – Ölstand kontrollieren / Öl nachfüllen Schritt Tätigkeit Motor abstellen und einige Minuten warten, damit sich das Mo- toröl im Kurbelgehäuse sammeln kann.
Seite 73
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb Schritt Tätigkeit Ölmessstab wieder einführen. Ölmessstab herausziehen und Ölstand kontrollieren. Ist der Ölstand in der Nähe der min.-Markierung, Motoröl bis zur max.-Markierung nachfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 26.
Seite 74
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 VORSICHT Verletzungsgefahr. Wiederholter Kontakt mit Dieselkraftstoff kann zu spröder und rissiger Haut führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. ▪ Bei Hautkontakt die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen. VORSICHT Motorschaden durch minderwertigen Kraftstoff.
Seite 75
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb Dieselpartikelfilter regenerieren Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Automatische Regeneration ▪ Manuelle Regeneration starten ▪ Regeneration sperren Einleitung Die Motorausführung TICD ist mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Der Dieselpartikelfilter (DPF) filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Während der regelmäßigen Regeneration werden die angesammelten Rußpartikel un-...
Seite 76
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 WARNUNG Verletzungsgefahr durch sehr heiße Motorabgase. Während der Regeneration des Dieselpartikelfilters erreichen der Abgasstrom und die Abgasanlage eine Temperatur von ca. 650°C, welche zu schweren Verbrennungen führen kann. ▪ Sicherstellen, dass keine Personen durch die heißen Ab- gase oder die heiße Abgasanlage gefährdet werden.
Seite 77
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb Übersicht Hauptmenü Regeneration Regeneration 1950 238.5 °C 1150 1147 137.7 °C 3000 65.0 13.9 12.4 mbar °C Taste für Menüauswahl Manuelle Regeneration starten / stoppen Regenerationssperre aktivieren / deaktivieren Home (Zurück zum Hauptmenü) Symbol „Regeneration des Dieselpartikelfilters erforderlich“...
Seite 78
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Symbolerklärung Symbol Bedeutung Neutralstellung Leuchtet, wenn während der manuellen Regeneration die Neu- tralstellung am Gerät verlassen wird. Die manuelle Regenera- tion wird abgebrochen. Parkbremse Leuchtet, wenn während der manuellen Regeneration die Park- bremse gelöst wird.
Seite 79
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Bedienung und Betrieb HINWEIS Falls die automatische Regeneration mehrfach abbricht oder in- nerhalb von 30 Minuten nicht startet bzw. die Anzeige (6) nicht aufleuchtet, ist es empfehlenswert, die manuelle Regeneration zu starten, um einer Beschädigung des Partikelfilters wegen un- zulässig hoher Rußkonzentration vorzubeugen.
Seite 80
Bedienung und Betrieb 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 HINWEIS Für eine unterbrechungsfreie manuelle Regeneration folgendes beachten: • Drehzahl nicht verändern. • Gerät in Neutral-Stellung belassen. • Feststellbremse (falls vorhanden) nicht lösen. • Gerät während der manuellen Regeneration nicht benutzen.
Seite 81
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Wartung Allgemeine Wartungshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Handlungsanwei- sungen und durch eigenmächtige Handlungen am Gerät. ▪ Alle gegebenen Anweisungen beachten. ▪ Keine Tätigkeiten ausführen, zu denen keine Qualifikation vorliegt. Ggf. an entsprechend eingewiesenes Personal wenden.
Seite 82
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 ▪ Nach Beendigung der Wartungsarbeiten überprüfen, ob sämtliche Werk- zeuge, Schrauben, Hilfsmittel oder Gegenstände vom Gerät entfernt und alle Schutzvorrichtungen wieder angebracht sind. ▪ Vor dem Starten sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich des Motors bzw.
Seite 83
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung 8.2.1 Wartungsplan Tägliche Kontrolle Symbol Intervall Tätigkeit/Kontrolle Kapitel Alle 8-15 Be- Ölstand kontrollieren 7.5 Ölstand kontrollie- triebsstunden ren, Seite 71 bzw. vor dem täg- Ansaugbereich der Verbren- 8.2.3 Ansaugbereich der lichen Start...
Seite 84
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Routinemäßige Wartung Symbol Wartungsintervall Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel Alle Diagnose des Motormanage- 500h 500 Betriebsstunden ments (Von geschultem oder alle 12 Monate Fachpersonal durchzuführen) Motor reinigen 8.2.7 Kühlerlamel- len reinigen, Seite Frostschutzkonzentration der 8.2.5 Kühlsystem Kühlflüssigkeit prüfen...
Seite 85
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Symbol Wartungsintervall Wartungstätigkeit/Kontrolle Kapitel Alle Ladeluftkühler entleeren 8.2.17 Ladeluftküh- 1000 Betriebsstunden ler entleeren, Seite Wenn notwendig, spä- Poly-V-Riemen wechseln 8.2.9 Poly-V-Rie- testens alle 3000 Be- men wechseln, Sei- triebsstunden te 108 Alle Hauptkühler der Abgasrück-...
Seite 86
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. Übersicht Anleitung HATZ...
Seite 87
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Wartungsdeckel Bedienseite Wartungsdeckel oben Halter zum Luftfilter Seitenverkleidung Abgasseite Zugangsdeckel zur Ablassschraube am Kühler Verschlüsse für Wartungsdeckel Bedienseite Verschlüsse für Wartungsdeckel oben Dichtlippe Befestigungsschrauben für Halter zum Luftfilter (4 Stück) Befestigungsschrauben für Seitenverkleidung Abgasseite (18 Stück)
Seite 88
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartungstätigkeit Bauteil- Demontage Ölstand kontrollieren Ansaugbereich der Verbrennungsluft kontrollieren A, B Kühlsystem prüfen A, B, C, D Motoröl und Ölfilter wechseln Kraftstoff-Vorfilter wechseln Kraftstoff-Hauptfilter wechseln Poly-V-Riemen prüfen oder wechseln A, B, C, D Ölabscheider der Kurbelgehäuse-Entlüftung wechseln...
Seite 90
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Übersicht (HATZ-Luftfilter) Ansaugöffnung für Verbrennungsluft Staubaustragsventil Gummilippen in Ordnung Gummilippen verformt Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ansaugsöffnung (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc. kontrollieren und ggf. reinigen. Das Staubaustragventil (2) auf freien Durchgang prüfen.
Seite 91
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Schritt Tätigkeit Darauf achten, dass die Gummilippen (3) parallel zueinander verlaufen. Der Spalt zwischen den Gummilippen darf höchs- tens 2 mm betragen. Verformte Gummilippen (4) beeinträchti- gen die Funktion des Vorabscheiders und verkürzen dadurch das Wartungsintervall des Luftfilters.
Seite 92
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Übersicht Kühlerlamellen Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kühlerlamellen (1) auf grobe Verschmutzung wie Blätter, starke Staubansammlung etc, kontrollieren, ggf. reinigen (siehe Kapitel 8.2.7 Kühlerlamellen reinigen, Seite 101). 8.2.5 Kühlsystem prüfen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrühungsgefahr und Gefahr von Umweltschäden durch heiße Kühlflüssigkeit.
Seite 93
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung VORSICHT Verbrühungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Kühlsystem besteht Verbrühungsgefahr. Das Kühlsystem steht bei heißem Motor unter Druck. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Kühlflüssigkeitsstand unterhalb der MIN-Markierung kann zu Motorschäden führen.
Seite 94
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Vorgehensweise Kühlflüssigkeit nachfüllen Schritt Tätigkeit Verschlussdeckel (2) vorsichtig öffnen. Aufbereitete Kühlflüssigkeit bis zur MAX - Markierung am Aus- gleichsbehälter auffüllen. Aufbereiten der Kühlflüssigkeit siehe Kapitel 4.4 Kühlflüssigkeit, Seite 28. Verschlussdeckel (2) von Hand bis Anschlag festschrauben.
Seite 95
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kühlsystem auf Leckagen prüfen und Ursache umgehend behe- ben - im Zweifelsfall HATZ-Service zu Rate ziehen. Bei undichten Schlauchanschlüssen die Schlauchklemmen (1) nachziehen. 8.2.6 Motoröl und Ölfilter wechseln Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪...
Seite 96
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 VORSICHT Verletzungsgefahr Längerer Kontakt mit Motoröl kann zu Hautreizungen führen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. ▪ Bei Hautkontakt die betroffenen Hautpartien gründlich mit Wasser und Seife waschen. VORSICHT Gefahr eines späteren Motorschadens. ▪ Motorbetrieb mit einem Ölstand unterhalb der min.-Markie- rung oder oberhalb der max.-Markierung kann zu Motor-...
Seite 97
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen von Altöl bereitstellen. Ölfilter (1) mit Bandschlüssel oder dergleichen lösen und ab- schrauben. Alten Filter entsprechend den örtlichen Umweltbestimmungen entsorgen. Dichtfläche (2) gründlich säubern. Dichtlippe (3) des neuen Ölfilters leicht einölen.
Seite 98
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Dichtring Schutzring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölfilter (1) mit Bandschlüssel oder dergleichen lösen und soweit herausdrehen, bis der Bund (2) des Ölfilters mit dem Formstück (3) auf einer Ebene ist. In dieser Position gibt ein Ventil den Ölrückfluss ins Kurbelge- häuse frei, wodurch sich der Ölfilter entleeren kann.
Seite 99
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen von Altöl bereitstellen. Der Behälter muss groß genug sein, um die gesamte Motoröl-Füllmenge auf- nehmen zu können. Motoröl-Füllmenge siehe Kapitel 4.1 Motor- daten und Füllmengen, Seite 21.
Seite 100
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schritt Tätigkeit Ablassschlauch entfernen und Verschlussschraube wieder an- bringen. Motoröl einfüllen Übersicht Ölmessstab (je nach Ausführung) Öleinfüllschraube Oben (Option) Ölnachfüllbehälter Öleinfüllschraube Unten Öleinfüllschraube Mitte (Option) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Ölmessstab (1) herausziehen und säubern.
Seite 101
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Schritt Tätigkeit Je nach Ausführung Öleinfüllschraube (2), (4) oder (5) heraus- drehen. Motoröl einfüllen. Spezifikation und Viskosität siehe Kapitel 4.3 Motoröl, Seite 26. Füllmenge siehe Kapitel 4.1 Motordaten und Füllmengen, Seite Ölmessstab wieder einführen.
Seite 102
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 VORSICHT Gefahr der Umweltverschmutzung durch Öl und Reini- gungsmittel. Öl und Reinigungsmittel sind umweltgefährdend. ▪ Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanali- sation gelangen lassen. ▪ Gerät nur auf einem dafür vorgesehenen Waschplatz reini- gen.
Seite 103
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung VORSICHT Beschädigung der Kühlerlamellen durch unsachgemäße Reinigung. ▪ Kühlerlamellen niemals mit Werkzeug wie Spachtel oder Schraubendreher reinigen. Eine Verminderung der Kühler- leistung durch verbogene Kühlerlamellen oder Kühlerlecka- gen können die Folge sein.
Seite 104
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schritt Tätigkeit Reinigung bei feuchter bzw. öliger Verschmutzung Gesamten Bereich mit Kaltreiniger nach Vorschrift des Herstel- lers einsprühen und anschließend mit Wasserstrahl abspritzen. Dabei zuerst entgegen der Strömungsrichtung der Kühlluft ar- beiten und anschließend in Strömungsrichtung.
Seite 105
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Schritt Tätigkeit Optionalen Riemenschutz (1) abschrauben. Dazu die Befesti- gungsschrauben (2) herausdrehen. Poly-V-Riemen auf Beschädigungen prüfen Übersicht Riemenscheibe Poly-V-Riemen Beschädigungen am Poly-V-Riemen Querrisse auf der Rückseite Ausfransungen an den Flanken Querrisse in mehreren Rippen...
Seite 106
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Riemenspannung prüfen und einstellen Ausführung ohne Klimakompressor Die nachfolgende Beschreibung betrifft nur Motoren ohne Klimakompressor. Bei Ausführung mit Klimakompressor sorgt ein Riemenspanner mit Feder- vorspannung für eine stets korrekte Riemenspannung. Das Prüfen und Ein- stellen der Riemenspannung entfällt hier.
Seite 107
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Einstellwerte für Riemenspannung Maßgeblich für die Einstellung der Riemenspannung ist die Vorspannkraft bzw. die Schwingfrequenz des Riemens. Dazu empfehlen wir die Verwen- dung des Riemenspannungsmessers DM.16 von Facom oder eines Fre- quenzmessgerätes. Falls keines dieser Messgeräte zur Verfügung steht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation.
Seite 108
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Abschließende Arbeiten Schritt Tätigkeit Riemenschutz wieder montieren. 8.2.9 Poly-V-Riemen wechseln Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Riemenverlauf ▪ Vorbereitende Tätigkeiten ▪ Motor ohne Klimakompressor ▪ Motor mit Klimakompressor Sicherheitshinweis VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr.
Seite 109
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Riemenspanner Klimakompressor Umlenkrolle Vorbereitende Tätigkeiten Übersicht Riemenschutz Befestigungsschrauben für Riemenschutz Eingreifschutz (linke Hälfte) Verbindungsschrauben Eingreifschutz-Hälften (oben und unten) Befestigungsschrauben Eingreifschutz (oben und unten) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Optionalen Riemenschutz (1) abschrauben. Dazu die Befesti- gungsschrauben (2) herausdrehen.
Seite 110
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motor ohne Klimakompressor Übersicht Generator Obere Befestigungsschraube am Generator Untere Befestigungsschraube am Generator Poly-V-Riemen Lüfterflügel Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Befestigungsschrauben (2) und (3) lockern. Generator (1) in Pfeilrichtung bis Anschlag verdrehen. Losen Poly-V-Riemen (4) von den Riemenscheiben abnehmen.
Seite 111
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Schritt Tätigkeit Verbindungs- und Befestigungsschrauben zum Eingreifschutz montieren. Anzugsmoment siehe Kapitel 4.1 Motordaten und Füllmengen, Seite 21. Riemenschutz montieren. Motor mit Klimakompressor Sicherheitshinweis VORSICHT Verletzungsgefahr. Der Riemenspanner steht unter Federvorspannung. Beim Span- nen und Entlasten besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Einklemmen an vorgespannten Teilen.
Seite 112
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit 3/8-Zoll Vierkantschlüssel in die Aussparung im Riemenspanner (1) stecken. Riemenspanner in Pfeilrichtung drehen und dadurch den Poly- V-Riemen (2) entspannen. Losen Poly-V-Riemen von den Riemenscheiben abnehmen. Riemenspanner langsam entlasten.
Seite 113
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung 8.2.10 Ölabscheider der Kurbelgehäuse-Entlüftung wechseln Sicherheitshinweis VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. Übersicht Befestigungsschrauben (unverlierbar) Entlüfterdeckel Ölabscheiderpatrone Entlüftungsschlauch Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Vier Befestigungsschrauben (1) des Entlüfterdeckels (2) lösen.
Seite 114
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 8.2.11 Schraubverbindungen überprüfen Sicherheitshinweis HINWEIS ▪ Nur lose Schraubverbindungen nachziehen. Schraubverbindungen können mit Sicherungskleber gesi- chert oder mit einem definierten Drehmoment angezogen sein. Das Nachziehen fester Schraubverbindungen kann zu Beschädigungen führen. ▪...
Seite 115
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Übersicht Entlüftungsschraube Ablassschraube mit integriertem Wasser im Kraftstoffsensor Stecker des Wasser im Kraftstoffsensors Ablaufstutzen für Verlängerungsschlauch Schlauchklemme (bei niedrig liegendem Tank) Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Geeignetes Gefäß unter dem Ablaufstutzen (4) der Ablass- schraube (2) platzieren.
Seite 116
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schritt Tätigkeit Abgeklemmte Kraftstoff-Zulaufleitung wieder freigeben. Wasser- Kraftstoffgemisch entsprechend den örtlichen Umweltbestim- mungen entsorgen. 8.2.13 Kraftstoff-Vorfilter wechseln Sicherheitshinweise GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen.
Seite 117
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung VORSICHT Schmutzpartikel können die Einspritzanlage beschädigen. ▪ Auf Sauberkeit achten, damit kein Schmutz in die Kraftstoff- leitung gelangt. Übersicht Schlauchklemme Kraftstoff-Vorfilter Schlauchschelle Laschen an der Schlauchschelle Zange Schritt Tätigkeit Kraftstoff-Zulaufleitung vor und nach dem Kraftstoff-Vorfilter (2) mittels Schlauchklemmen (1) sperren.
Seite 118
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schritt Tätigkeit Nach dem Probelauf Filter und Leitungen auf Dichtheit prüfen. 8.2.14 Kraftstoff-Hauptfilter wechseln Sicherheitshinweise GEFAHR Feuergefahr durch Kraftstoff Auslaufender oder verschütteter Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden und schwere Verbrennungen verursa- chen.
Seite 119
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung VORSICHT Schmutzpartikel können die Einspritzanlage beschädigen. ▪ Auf Sauberkeit achten, damit kein Schmutz in die Kraftstoff- leitung gelangt. ▪ Kraftstofffilter nur trocken verbauen und nicht vorbefüllen, um Schmutzeintrag zu vermeiden. Übersicht 25 Nm...
Seite 120
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Dichtring zum Wasser im Kraftstoffsensor Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Kraftstoff-Zulaufleitung (1) mittels Schlauchklemme (2) sperren. Stecker (3) zum Wasser im Kraftstoffsensor abziehen. Geeignetes Gefäß unter den Filter stellen (Volumen min. 1,5 Li- ter), um austretenden Kraftstoff aufzufangen.
Seite 121
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung 8.2.15 Luftfilterwartung (Option) Sicherheitshinweise VORSICHT Verletzungsgefahr. Bei Arbeiten mit Druckluft können Fremdkörper das Auge tref- fen. ▪ Schutzbrille tragen. ▪ Den Druckluftstrahl nie auf Menschen oder sich selbst rich- ten. VORSICHT Verletzungsgefahr.
Seite 123
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Primär-/Sekundärfilter austauschen Schritt Tätigkeit Halteklammern (2) öffnen und Luftfilterdeckel (3) abnehmen. Primärfilter (6) herausziehen und entweder austauschen (emp- fohlen) oder reinigen (siehe unten). Der Primärfilter muss jedoch spätestens alle 12 Monate ausgetauscht werden, nach diesem Zeitraum ist eine Reinigung nicht mehr möglich.
Seite 124
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 8.2.16 Kühlflüssigkeit wechseln Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: ▪ Kühlsystem entleeren ▪ Kühlsystem spülen ▪ Kühlsystem befüllen Sicherheitshinweise VORSICHT Verbrühungsgefahr und Gefahr von Umweltschäden durch heiße Kühlflüssigkeit. ▪ Überschüssige Kühlflüssigkeit wird über den Verschlussde- ckel des Ausgleichsbehälters abgeblasen.
Seite 125
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Übersicht Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit Verschlussdeckel MAX - Maximaler Kühlflüssigkeitsstand MIN - Minimaler Kühlflüssigkeitsstand Ablassschraube am Motorkühler Dichtring Verschlussschraube für Ablassventil am Motorkühler Ablassschlauch Kühlsystem entleeren Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen der verbrauchten Kühlflüssigkeit bereit- stellen.
Seite 126
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Schritt Tätigkeit Ausführung mit Ablassschraube Ablassschraube (5) herausdrehen und Kühlflüssigkeit in Behäl- ter ablaufen lassen. Ablassschraube (5) mit neuem Dichtring (6) eindrehen und fest- ziehen. Anzugsmoment: 50 Nm. Ausführung mit Ablassventil Verschlussschraube (7) abnehmen. Anschließend den Ablass- schlauch (8) am Ablassventil ansetzen und von Hand fest- schrauben.
Seite 127
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Sicherheitshinweis VORSICHT Verbrennungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Motor besteht Verbrennungsgefahr. ▪ Motor vor Wartungsarbeiten abkühlen lassen. Übersicht Motorkühler Ladeluftkühler Ablassschraube am Ladeluftkühler Dichtring Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit bereitstellen.
Seite 128
Wartung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Vorgehensweise Schritt Tätigkeit Abbildung Im Hauptmenü die Tas- Hauptmenü te für Menüauswahl (1) 3x drücken. Die Anzeige wechselt ins Menü Sei- 1950 tenauswahl. 1150 1147 3000 65.0 13.9 12.4 °C Mit den Tasten (2 oder Seitenauswahl 3) das Menü...
Seite 129
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Wartung Schritt Tätigkeit Abbildung Die Anzeige wechselt Passwort zur Seite der Passwor- teingabe. Jetzt das 4- stellige Passwort eintip- pen. Das werksseitige Passwort lautet 2354. Mit der Eingabe wie folgt beginnen: ▪ Mit den Tasten (6) die erforderliche Zahl aus- wählen.
Seite 130
Störungen 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Störungen Störungssuche und -beseitigung Allgemeine Fehlersuchhinweise Falls die nachfolgend aufgelisteten Störungsfälle abgearbeitet wurden, die Störung jedoch weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre nächste HATZ-Servicestation. Anzeige für Motorstörung am HATZ Smart Panel leuchtet.
Seite 131
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Störungen Bei tiefen Temperaturen (Motor startet nicht) Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Zu dickflüssiges Öl und Motoröl und Ölfilter wechseln. 8.2.6 Motoröl und dadurch zu geringe Motoröl mit geeigneter Viskosi- Ölfilter wechseln, Anlassdrehzahl. tätsklasse einfüllen.
Seite 132
Störungen 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Motor stellt während des Betriebes selbsttätig ab. Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Tank leergefahren. Kraftstoff auffüllen. 7.6 Kraftstoff nachfüllen, Seite Mechanische Defekte. HATZ-Servicestation kontaktie- ren. Elektrische Defekte. Verkabelung prüfen bzw. HATZ-Servicestation kontaktie- ren.
Seite 133
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Störungen Motor wird sehr heiß. Motortemperaturanzeige leuchtet auf. Mögliche Ursachen Abhilfe Kapitel Verschmutzung im ge- Kühlluftbereich reinigen. samten Bereich der Kühlluftführung. Kühlerlamellen ver- Kühlerlamellen reinigen, unge- 8.2.7 Kühlerla- schmutzt, oder Kühler hinderten Luftstrom durch Küh- mellen reinigen, blockiert.
Seite 134
Störungen 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Fehler Codes bei Motorstörungen Übersicht Hauptmenü Fehler Codes Fehler Codes 1950 Aktiv (DM1) Malfunction 1150 1147 Stop 3000 STOP Warning 65.0 13.9 12.4 Protection °C Taste für Aufruf der Fehler Codes Symbol Fehler Codes blinkt Symbol Motorstörung leuchtet...
Seite 135
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Störungen Beispiel: SPN 190 Verantwortlicher Parameter ist die Kurbelwellendrehzahl Aufgetretener Fehler ist: Sensorsignal nicht plausibel 12 Dieser Fehler ist 12 mal aufgetreten Unter www.hatz.com/docu steht eine Auflistung aller Fehlercodes zum Ab- ruf bereit.
Seite 136
Störungen 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 WARNUNG Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden durch un- sachgemäß durchgeführte Starthilfe. Werden die Anweisungen zur Starthilfe nicht exakt eingehalten, besteht Explosionsgefahr durch Funkenbildung sowie die Ge- fahr einer Verätzung durch austretende Batteriesäure.
Seite 137
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Störungen Batterie Entladene Batterie Strom gebende Batterie Rotes Starthilfekabel (Plus+ Pol) Klemmzange an Plus+ Pol der entladenen Batterie Klemmzange an Plus+ Pol der Strom gebenden Batterie Schwarzes Starthilfekabel (Minus– Pol) Klemmzange an Minus– Pol der Strom gebenden Batterie Klemmzange an Minus–...
Seite 138
Störungen 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Batterien Entladene Batterien Strom gebende Batterien Verbindungskabel zwischen den Batterien Rotes Starthilfekabel (Plus+ Pol) Klemmzange an Plus+ Pol der entladenen Batterie Klemmzange an Plus+ Pol der Strom gebenden Batterie Schwarzes Starthilfekabel (Minus– Pol) Klemmzange an Minus–...
Seite 139
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Lagerung und Entsorgung Lagerung und Entsorgung 10.1 Lagerung des Geräts Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Einatmen von Abgasen. In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen können die giftigen Motorabgase zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen.
Seite 140
Lagerung und Entsorgung 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 VORSICHT Verbrühungsgefahr. Bei Arbeiten am heißen Kühlsystem besteht Verbrühungsgefahr. Das Kühlsystem steht bei heißem Motor unter Druck. ▪ Motor abkühlen lassen. ▪ Schutzhandschuhe tragen. HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel 3 Sicherheit, Seite 7 beachten.
Seite 141
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Lagerung und Entsorgung Schritt Tätigkeit Abgekühltes Gerät gegen Verschmutzung abdecken und an ei- nem trockenen und sauberen Ort aufbewahren. *FAME = Fettsäuremethylester Umgebungsbedingungen während der Lagerung ▪ Max. zulässige Lagertemperatur: -25 °C bis +60 °C ▪...
Seite 143
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Erklärung des Herstellers Erklärung des Herstellers Nachfolgende „Erklärung des Herstellers über die Einhaltung der Verord- nung (EU) 2016/1628“ gilt nur für Motoren mit einer Motorfamilienbezeich- nug gemäß Abschnitt 1.5 (siehe nächste und übernächste Seite).
Seite 144
Erklärung des Herstellers 3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Anleitung HATZ...
Seite 145
3H50, 4H50 / 06 - Rev. 00 Erklärung des Herstellers HATZ Anleitung...
Seite 146
Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG Ernst-Hatz-Str. 16 94099 Ruhstorf a. d. Rott Deutschland Tel. +49 8531 319-0 Fax. +49 8531 319-418 marketing@hatz-diesel.de www.hatz-diesel.com 0000 436 001 06 - 06.2023 Printed in Germany CREATING POWER SOLUTIONS.