Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HATZ Diesel E 71 Betriebsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.2. Starten mit Andrehurbel auf
Steuerseite
– Startvorbereitungen, siehe Kap. 4.2.1.
– Andrehkurbel so einführen (bei Dekompres-
sionshebel in Stellung ,,0"), daß der Kompres-
sionswiderstand beim Hochziehen der Andreh-
kurbel auftritt (Bild 11).
– Hebel zur Dekompression in Stellung ,,2" bzw.
soweit drehen, bis ein erstes leichtes ,,Klicken"
den Beginn des automatischen Weiterdrehens
anzeigt (Bild 9). Dadurch wird erreicht, daß der
erste Kompressionshub wieder beim Hoch-
ziehen der Andrehkurbel auftritt.
Richtige Stellung zum Motor einneh-
men und auf richtige Handstellung an
der Kurbel achten (Bild 11 und 12).
– Andrehkurbel mit beiden Händen fassen und
mit zunehmender Geschwindigkeit drehen.
Wenn der Hebel zur Dekompression in Stel-
lung ,,0" (Kompression) einrastet, muß die
höchstmögliche Geschwindigkeit erreicht sein.
Sobald der Motor startet, Andrehkurbel aus
der Führungshülse herausziehen. Der Start-
knopf geht von selbst zurück.
– Tritt während des Startvorgangs durch zaghaf-
tes Andrehen ein Rückschlag auf – wobei der
Motor unter Umständen in entgegengesetzter
Drehrichtung anläuft – Andrehkurbel sofort los-
lassen und Motor abstellen, Kap. 4.3.
Gefahr durch mitdrehende
Andrehkurbel.
– Zur Wiederholung des Startvorganges warten
bis der Motor stillsteht, erst dann Startvorbe-
reitungen erneut durchführen.
4.2.3. Starten mit Andrehkurbel an der
Schwungradseite
– Startvorbereitungen, siehe Kap. 4.2.1.
– Andrehkurbel ,,a" auf Vierkant aufstecken und
unter leichtem Drehen den Mitnehmerbolzen
,,b" eindrücken, bis die Stifte voll in die
Andrehklaue ,,c" eingreifen (Bild 13).
– Motor durchdrehen (bei Dekompressionshebel
in Stellung ,,0"), bis der Kompressionswider-
stand beim Hochziehen der Andrehkurbel auf-
tritt.
– Hebel zur Dekompression in Stellung ,,2"
bzw. soweit drehen, bis ein erstes leichtes
,,Klicken" den Beginn des automatischen
Weiterdrehens anzeigt (Bild 9). Dadurch wird
erreicht, daß der erste Kompressionshub wie-
der beim Hochziehen der Andrehkurbel auf-
tritt.
Richtige Stellung zum Motor einneh-
men und auf richtige Handstellung an
der Kurbel achten (Bild 14).
– Andrehkurbel mit beiden Händen fassen und
mit zunehmender Geschwindigkeit drehen.
Wenn der Hebel zur Dekompression in Stel-
lung ,,0" (Kompression) einrastet, muß die
höchstmögliche Geschwindigkeit erreicht sein.
Sobald der Motor startet, Andrehkurbel vom
Vierkant abziehen. Der Startknopf geht von
selbst zurück.
– Tritt während des Startvorganges durch zaghaf-
tes Andrehen ein Rückschlag auf – wobei der
Motor unter Umständen in entgegengesetzter
Drehrichtung anläuft – Andrehkurbel sofort los-
lassen und Motor abstellen, Kap. 4.3.
Gefahr durch mitdrehende
Andrehkurbel.
– Zur Wiederholung des Starvorganges warten
bis der Motor stillsteht, erst dann Startvorbe-
reitungen erneut durchführen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis