Die mit Amalgampartikeln behaftete Flüssigkeit
gelangt kontinuierlich in den Auffangbehälter (12).
Die auszentrifugierte Flüssigkeit wird über den
Flüssigkeits-Ausgang (4) in das zentrale Abwas-
sernetz gepumpt.
Sobald keine Flüssigkeit mehr in den Amalga-
mabscheider gelangt, z.B. wenn die Saugschläu-
che in die Schlauchablage eingehängt werden,
wird die Zentrifugentrommel nach einer Verzöge-
rungszeit abgeschaltet. Beim Abschalten bremst
der Motor, so dass der durch Trägheit rotierende
Wasserring die abgeschiedenen Partikel aus der
Zentrifuge (8) nach unten in den Auffangbehälter
spült.
Die abgeschiedenen Partikel sedimentieren im
auswechselbaren Auffangbehälter. Über den
Pumpenkonus wird das Niveau der Flüssigkeit im
Behälter so geregelt, dass ein Herauslaufen von
Flüssigkeit beim Wechseln des Auffangbehälters
vermieden wird.
5.6
Sediment-Füllstandsmessung
Der Füllstand im Auffangbehälter (12) wird bei
jedem Einschalten des Hauptschalters durch
einen Schwimmer (13) überprüft.
Der Zentrifugenmotor startet, über die Konu-
spumpe wird die Flüssigkeit in die Zentrifugen-
trommel (8) transportiert und stellt einen konstan-
ten Flüssigkeitspegel (Unterkante Konuspumpe)
im Auffangbehälter her. Der Schwimmer senkt
sich ab. Über 2 Lichtschranken (9a) + (9b) wird
der Füllstand gemessen und ab 95% Füllstand
des Auffangbehälters am Anzeigemodul ange-
zeigt.
5.7
Betriebsstörung
Ist das Gerät durch eine Störung nicht Betriebs-
bereit wird dies am Anzeigemodul durch Leucht-
anzeigen und einen Signalton angezeigt.
5.8
Service-Taste
Auf dem Anzeigemodul befindet sich eine Ser-
vice-Taste, mit der bei einer Füllstandsmeldung
oder Störmeldung der Signalton abgeschaltet
werden kann. Außerdem kann mit dieser Taste
das Gerät manuell gestartet werden. Hierzu die
Taste länger als 2 sek. gedrückt halten, bis der
Antriebsmotor startet.
7117100018L30 2011V003
Produktbeschreibung
15
DE