Inhaltsverzeichnis Symbole in der Gebrauchsanweisung Symbole in der Einheit Einleitung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Sicherheitshinweise – Allgemein Sicherheitshinweise – Arztgerät, Assistenzelement und WTE Sicherheitshinweise – Übertragungsinstrumente Technische Daten Anforderungen an die Medien Abmessungen in Millimeter Produktbeschreibung Fußsteuerung Korrektes Arbeiten am L2 Patientenstuhl bewegen Behandlungseinheit in Betrieb nehmen Arztgerät bewegen...
Symbole in der Gebrauchsanweisung WARNUNG# WARNUNG# Allgemeine Erläute- (falls Menschen verletzt (falls eine Sache be- rungen, ohne Gefahr werden können) schädigt werden kann) für Mensch oder Sache Sterilisierbar Thermodesin" zierbar Kundendienst anrufen bis zur angegebenen Temperatur Symbole an der Einheit Gebrauchsanweisung oder EIN / AUS Nicht mit dem Hausmüll...
Symbole in der Einheit Schutzleiteranschluss - Funktionserde Anschlusspunkt für Schutzerde Neutralleiter Symbole auf der Verpackung Luftfeuchte, Begrenzung Zulässiger atmosphärischer Druck Zulässiger Temperaturbereich Aufrecht transportieren; oben Vor Nässe schützen Nicht stapelbar Zerbrechlich...
Einleitung Zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Patienten Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen die Handhabung Ihres Produktes erklären. Wir müssen aber auch vor möglichen Gefahrensituationen warnen. Ihre Sicherheit, die Sicherheit Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes Anliegen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen gemäß den EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. DKL garantiert die Übereinstimmung der Dentaleinheit mit den EMV-Richtlinien nur bei Verwendung von Original DKL Zubehör und Ersatzteilen. Die Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen die nicht von DKL freigegeben sind, kann zu einer erhöhten Aussendung von elektromagnetischen Störungen oder zu einer reduzierten Festigkeit gegen elektromagnetische Störungen führen.
Sicherheitshinweise – Allgemein > Die Behandlungseinheit muss vor der Erstinbetriebnahme 24 Stunden bei Raumtemperatur verweilen. > Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung die Behandlungseinheit und die Instrumente mit Kabel auf Beschädigung und lose Teile. > Nehmen Sie die Behandlungseinheit bei Beschädigung nicht in Betrieb. >...
Sicherheitshinweise – Arztgerät, Assistenzelement und Wassereinheit (WTE) > Vor Erstinbetriebnahme und nach Standzeiten (Wochenende, Urlaub usw.) eine Intensivspülung der wasserführenden Systeme durchführen. > Vor Arbeitsbeginn alle Instrumentenanschlüsse 2 Minuten spülen. > Vor Arbeitsbeginn Mundglasfüllertaste mehrmals betätigen. > Nach jeder Behandlung die benutzten Instrumente 20 Sekunden nachspülen. Verletzungs- oder Infektionsgefahr durch abgelegte Instrumente: Durch die Anordnung der Instrumente kann es beim Zugri$ auf die Tablettablage oder das Display zu Verletzungen oder Infektionen an der Hand und am Unterarm kommen.
Gewöhnliches Gerät (Ohne Schutz gegen Eindringen von Wasser). Fest angeschlossenes Gerät. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen werden. Gewicht L2-ECOair max. 225 kg Transport und Lagerbedingungen Umgebungstemperatur -30 bis +70 °C...
Anforderungen an die Medien Medien Wasser Wasserhärte 1,5 bis 2,14 mmol/l = 8,4-12 dH ph-Wert 6,5 bis 8,5 Bauseitige Wasser" ltrierung & 100 µm Wasserzu! uss Rohr 10x1 mm, Eckventil Ausgang 3/8“ Wasseranschluss über Fußboden mind. 40 mm, max. 60 mm Wassereingangsdruck 2,0 bis max.
Anforderungen an die Medien Anforderungen an die Sauganlage Unterdruck am Versorgungsanschluss mind. 0,12 bar, max. 0,18 bar Mindestsaugleistung am Versorgungsanschluss <750Nl/min Saugsystem Typ 1: Hoher Durch! uss Nasse oder trockene Absaugung Saughandstücke Durchmesser: Saughandstück klein: 6 mm Saughandstück groß: 16 mm Saugleitung DN40 HT-PP (Polypropylen, Innendurchmesser ca.
Seite 14
Produktbeschreibung Ablage Gri$ Großer Sauger Kleiner Sauger Turbinenanschluss mit Luftmotor Turbinenanschluss 3-Funktionsspritze Instrumentenschläuche verbinden: Die Instrumentenschläuche können über eine Steckverbindung unter dem Arztgerät verbunden oder gelöst werden. Das Arztgerät ist je nach Ausstattung von links, wie folgt bestückt: großer Sauger, kleiner Sauger, Turbinenanschlüsse, Luftmotor und die Funktionsspritze.
Fußsteuerung Die Fußsteuerung ermöglicht eine handfreie Bedienung der Behandlungsinstrumente. Startsignal Instrument Spray ein/aus Chipblower Allgemeine Instrumentenfunktionen Nach Entnahme der Turbine aus der Ablage können Sie durch Betätigen des Fußstarters die Turbine starten. Die Leistung der Turbine ist über den Fußstarter regelbar.
Korrektes Arbeiten am L2 Die Behandlung am liegenden Patienten ermöglicht Ihnen einen guten Blick in den Ober- und Unterkiefer. Diese optimale Arbeitshaltung ist aufgrund genügender Beinfreiheit gewährleistet. Bei Unterkieferbehandlungen wird der Patient horizontal gelagert, im Oberkieferbereich wird der Kopf leicht nach hinten überstreckt. Die Zweigelenkkopfstütze sichert eine stabile Unterstützung des Kopfes im Ansatzpunkt der Nackenmuskulatur.
Patientenstuhl bewegen Kreuzfußschalter an der Stuhlbasis Kreuzfußschalter nach unten betätigen > Patientenstuhl fährt runter. Kreuzfußschalter nach oben betätigen > Patientenstuhl fährt hoch. Kreuzfußschalter nach links betätigen > Rückenlehne neigt sich nach hinten. Kreuzfußschalter nach rechts betätigen > Rückenlehne stellt sich an. Kreuzfußschalter nach unten zweimalig antippen >...
Seite 18
Positionen. Der Verfahrweg ist wieder hergestellt. Ist ein Instrument gestartet, kann die Behandlungsliege nicht verfahren werden. Einen Anwendungs" lm " nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2 SERIE FUNKTIONEN POSITIONEN PATIENTENLIEGE LINK: https://youtu.be/C5jqAxaemmU Optional kann die Behandlungsliege mit Armstützen ausgestattet werden.
Behandlungseinheit in Betrieb nehmen Inbetriebnahme Vor der Erst-Inbetriebnahme Ihrer Behandlungseinheit muss eine Intensivspülung durchgeführt werden (? Seite 38 oder Seite 41). Behandlungseinheit ein-/ausschalten T 6,3A H 250V Die Behandlungseinheit verfügt über einen Netzschalter an der Stuhlbasis. Der Netzschalter verbindet die Behandlungseinheit mit dem Stromnetz. Bei längeren Standzeiten sollte die Behandlungseinheit vom Stromnetz getrennt werden.
Arztgerät bewegen Zur optimalen Behandlung kann das Arztgerät bei angestelltem Rücken auf die linke oder rechte Seite der Behandlungsliege positioniert werden. Be" ndet sich das Arztgerät im Kollisionsbereich der Rückenlehne, kann die Behandlungsliege nicht verfahren werden.
Funktionsspritze Luzzani Minilight Siehe auch Gebrauchsanweisung von der Firma Luzzani Minilight# Luft Spitzenhülse Wasser Düsenspitze Symbol: Luft Zur Wasserabgabe den linken Taster mit dem Symbol: Wasser Symbol: Wasser Gri$ hülse drücken. Zur Luftabgabe den rechten Taster mit dem Symbol: Luft drücken.
Arbeitsfeldleuchte LED.light EVA Zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Firma FARO: Gebrauchsanweisung EVA Anzeige Gri$ e Beim Schwenken und Bewegen der Arbeitsfeldleuchte unbedingt darauf Spiegel achten, dass sich im Schwenkbereich des Armsystems keine Gegenstände oder Personen be" nden. Ansonsten kann es zu Sach- oder Personen- schäden kommen.
Seite 23
Ende gelöst wird. Beim Umdrehen der Abdeckung kommt ein Spiegel zum Vorschein. Den Spiegel auf der Schutzkappe " xieren. Einen Anwendungs" lm " nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN ARBEITSFELDLEUCHTE EVA LED.LIGHT LINK: https://youtu.be/QzynV0x5zg8...
Reinigung und Desinfektion der Arbeitsfeldleuchte LED.light EVA Schutzkappe für die Reinigung nach vorne abziehen. Reinigung und P! ege Die Reinigung der Re! ektoren muss mit Watte und Ethylalkohol durchgeführt werden. Keine Reinigungsmittel verwen- den, die Tenside oder wasserabstoßende Substanzen enthalten (Fleckenbildung). Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Gri$ e Zum Entfernen der Gri$ e die Gri$ sicherung an den Gri$ en drehen und die Gri$ e abziehen.
(1) sichtbar ist. Bringen Sie das Traytablett in waagerechte Stellung. Einstellschraube (1) für die Neigung mit Schrauben- sicherungslack (blau) sichern. Einen Anwendungs" lm " nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE EINSTELLUNGEN TRAYTABLETT LINK: https://youtu.be/ZFlu9Iwc0MY...
Maximale Befüllung 10 Sekunden. Nach dem Einschalten der Behandlungseinheit startet die Schalenspülung automatisch mit der abgespeicherten Zeit und spült die Speischale. Einen Anwendungs" lm " nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE FUNKTIONEN SPEIFONTÄNE BECHERFÜLLUNG SCHALENSPÜLUNG LINK: https://youtu.be/Nuand574_bU Sieb reinigen Das Sieb im Speibecken 1x täglich unter laufendem...
Absaugung Re" uxe# ekt Beim Festsaugen der Absaugkanüle an der Mundschleimhaut oder Zunge kann es zu einem Rücksauge$ ekt kommen. Um eine Kreuzinfektion zwischen den Patienten zu vermeiden, empfehlen wir den Einsatz von Absaugkanülen mit Nebenlufteinläs- sen. Hierbei wird über seitliche Aussparungen ein de" nierter Bypass-Luftstrom in das Saughandstück geführt.
Absaugungssystem Zur bestimmungsgemäßen Verwendung beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Firma DÜRR Dental : > Mundspülbeckenventil 3 > Gebrauchsanweisung DÜRR Dental CAS 1 > Gebrauchsanweisung DÜRR Dental CS 1 je nach Ausstattung und Auslegung des Saugsystemes. Am Gri$ die Tür der Speifontäne durch Ziehen ö$ nen. In der Speifontäne " nden Sie je nach Ausstattung und Auslegung des Saugsystemes: >...
Reinigung und Desinfektion der Sauganlage Wir empfehlen Ihnen für die Reinigung und Desinfektion das OroCup System der Firma DÜRR. Lieferumfang 1. OroCup, Best.nr. 0780-350-00 2. Einsatz Ø 16 mm (für großen Saugschlauch), 2x (1x lose, 1x " x) 3. Einsatz Ø 6 mm (für Speichelsauger), 2x 4.
• Pro Mundspülbecken mind. 250 ml Gebrauchslösung verwenden. 2.5 Schlussspülen • Nach Ablauf der Einwirkzeit 2 Liter Wasser absaugen, siehe 2.1 Vorreinigen mit Wasser. Einen Anwendungs" lm " nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE REINIGUNG UND DESINFEKTION DER SAUGANLAGE LINK: https://youtu.be/sFZZqJ4KtP8...
Reinigung und Desinfektion der Ober" ächen Hygiene und P" ege der Edelstahlober" ächen Die regelmäßige Reinigung der Edelstahlober! ächen emp" ehlt sich sowohl aus hygienischen als auch ästhetischen Gründen und dient der Entfernung von Fettrückständen oder Fingerabdrücken. Diese lassen sich problemlos mit handelsüblichen chlor- und säurefreien Edelstahlreinigern beseitigen.
Reinigung und Desinfektion der Ober" ächen DentaClean: Reiniger für Kunstleder und Kunststo$ ober! ächen Eigenschaften DentaClean reinigt schonend und problemlos verschmutzte Kunstleder- und Kunststo$ ober! ächen. Anwendung Zuerst an verdeckter Stelle testen. Wir empfehlen, täglich nach der letzten Behandlung die Stuhlpolster zu reinigen. Dies ist besonders bei hellen Farben notwendig, sichtbare Verschmutzungen müssen sofort entfernt werden.
Seite 35
Reinigung und Desinfektion der Ober" ächen DKL GmbH An der Ziegelei 4 • D-37124 Rosdorf Tel. +49 (0)551-50 06 0 • info@dkl.de Shop: www.dkl.de Reinigung und P" ege P! egeset Artikelnummer PSET 1 x DentaClean 200ml Sprühschaum-Reiniger (Art. DC200) 1 x DentaProtect Tuchspenderdose (Art. DP100) 1 x Reinigungsbürste, 3 x Reinigungsschwamm DentaClean 1000ml Artikelnummer DC1000...
Reinigung und Desinfektion der Instrumentenablagen • Instrumentenablage herausziehen. • Verschmutzungen mit Wasser abspülen. • Entfernen Sie eventuelle Flüssigkeitsreste (Saugtuch, mit Druckluft trocken blasen). • Desinfektion mit Desinfektionsmitteln; Wischdesinfektion wird empfohlen. • Beachten Sie die Angaben des Herstellers zur Anwendung des Desinfektionsmittels. •...
Bottle Care System Das Bottle Care System ist ein Behandlungswassersystem für die autarke Wasserversorgung aller Instrumente. Außerdem besteht die Möglichkeit der Intensiventkeimung der Brauchwasserleitungen im Behandlungsgerät. Behandlungswasser! asche je nach Ausführung außen am Arztgerät oder an der Speifontäne wechseln: 1. Den Kippschalter (1) an der Flaschenaufnahme auf „o$ “...
LINK: https://youtu.be/GxBI-OuuJTw Wasserqualität mit Bottle Care System oder Wassertrenneinheit (WTE) testen Einen Anwendungs" lm " nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 TESTSTREIFEN FÜR DEN DK-DOX-150 NACHWEIS IM BEHANDLUNGS- WASSER LINK: https://youtu.be/bmaz2TXermY Teststreifen 0,1-0,4 ppm Chlordioxid (50 Stück), Artikelnummer 590008 Shop: https://dkl.de/Teststreifen-0-1-0-4-ppm-Chlordioxid-50-Stueck/590008...
Wassertrenneinheit (WTE) Die Wassertrenneinheit erfüllt die Anforderungen der ISO 7494-2 und EN 1717 (freier Auslauf mit Trennstrecke >20 mm) Sie ist eigensicher gemäß DVGW Arbeitsblatt W540 und erfüllt die Anforderungen W270 und KTW. Sie kann direkt an die ö$ entliche Trinkwasserversorgung angeschlossen werden.
Fehleranzeigen und Service-Modus WARNUNG# Taster der WTE blinkt gelb-rot. Störung in der Dosiereinheit. WTE arbeitet weiter. Kundendienst rufen. Taster der WTE blinkt rot. Kundendienst sofort rufen# Taster der WTE leuchtet konstant rot. Kundendienst sofort rufen# Die Behandlungseinheit am Hauptschalter ausschalten# Der Überlaufsensor hat ausgelöst# Es liegt eine Fehlfunktion des Füllstandssensors und/oder des Arbeitsventils vor.
Spülfunktion mit der Wassertrenneinheit (WTE) Ist die Behandlungseinheit mit einer Wassertrenneinheit ausgestattet, stellen Sie sicher, dass der LED Taster an Speifontäne grün leuchtet. Entnehmen Sie das erste Instrument. Starten Sie das Instrument mit der Einstellung Spray aktiv für 120 Sekunden. Halten Sie hierzu das Instrument in das Speibecken. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Instrumenten.
Am Speifontänensockel die Abdeckung für den Vorratsbehälter der Wassertrenneinheit ö$ nen. Einen Anwendungs" lm " nden Sie auf www.youtube DKL Germany. Video: DKL CHAIRS L2-D2 SERIE AUFFÜLLUNG DK-DOX 150 WASSERTRENNEINHEIT (WTE) LINK: https://youtu.be/CcDM8yOXd7U Keine anderen Mittel in den Vorratsbehälter der Wassertrenneinheit füllen. Nur mit DK-DOX150 befüllen#...
Fehler (z.B. schadhafte Isolationen) festgestellt werden können. Diese Kontrollen werden durch einen autorisierten Techniker Ihres Fachhändlers oder durch einen DKL CHAIRS Techniker durchgeführt. Die durchzuführenden Arbeitsschritte sind im Dokument “Sicherheitstechnische Kontrollen“ festgelegt. Die gemessenen Werte sind zu protokollieren.
Garantieerklärung 12 Monate Garantie Dieses DKL Medizinprodukt wurde von hochquali" zierten Fachleuten mit größter Sorgfalt hergestellt. Vielfältige Prüfungen und Kontrollen garantieren eine einwandfreie Funktion. Beachten Sie bitte, dass Garantieansprüche nur bei Befolgung aller Anweisungen in der Gebrauchsanweisung gültig sind. DKL haftet als Hersteller ab Kaufdatum für Material- oder Herstellungsfehler innerhalb einer Garantiezeit von 12 Monaten.
EMV - Herstellererklärung für das Modell L2-ECOair • WARNUNG: Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht der Spezi" kation des Herstellers entspre- chen, kann zu höheren Störpegeln und/oder zu einer geringeren Störfestigkeit führen. • Betreiben Sie das Gerät an einem Platz mit größtmöglichem Abstand zu Geräten, die elektrische und magnetische Störsignale aussenden.
Seite 46
NORM IEC 60601-1-2:2014 4 Edition Das Gerät ist für den Einsatz in einer spezi" schen elektromagnetischen Umgebung zugelassen. Der Kunde bzw. Benutzer des Gerätes muss sicherstellen, dass es in einer elektromagnetischen Umgebung entsprechend der untenstehenden Beschreibung eingesetzt wird. Aussendungsmessung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebungsleitlinien HF-Aussendung nach Gruppe 1...
Festlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen Elektromagnetische Immunitäts Test Test-Bedingung IEC 60601 Umgebungsempfehlung Konformitäts-Niveau 10 V/m 10 V/m Die Hauptspannungsversorgung sollte der Eingestrahlte elektro- 80 MHz – 2,7 GHz 80 MHz – 2,7 GHz Qualität für eine professionelle Einrichtung magnetische Felder von 80% AM 1kHz des Gesundheitswesens entsprechen und hochfrequenten drahtlosen...
30cm an der ME- Ausrüstung oder dem ME-System sein, einschließlich der Kabel die durch den Hersteller spezi" ziert wurden. Sonst könnte eine Leistungseinschränkung des Gerätes hervorgerufen werden. Hersteller: DKL CHAIRS GmbH, An der Ziegelei 3, D-37124 Rosdorf Tel. (+49) 0551-50060 info@dkl.de...
Seite 49
Mundspülbeckenventil 3 Montage- und Gebrauchsanweisung 7560100003L01...
Wichtige Informationen Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- Wichtige Informationen weise vier Gefahrenstufen: GEFAHR Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- Zu diesem Dokument gen oder Tod WARNUNG Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Mögliche Gefahr von schweren Verletzungen Bestandteil des Gerätes. oder Tod Bei Nichtbeachtung der Anweisungen VORSICHT und Hinweise in dieser Montage- und...
Wichtige Informationen Urheberrechtlicher Hinweis Sicherheit Alle angegebenen Schaltungen, Verfahren, Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und kon- Namen, Softwareprogramme und Geräte sind struiert, dass Gefährdungen bei bestimmungsge- urheberrechtlich geschützt. mäßer Verwendung weitgehend ausgeschlossen Der Nachdruck der Montage- und Gebrauchsan- sind.
Wichtige Informationen Allgemeine Sicherheitshin- Niemals gleichzeitig den Patienten und offene Steckverbindungen des Gerätes berühren. weise Beschädigte Leitungen und Steckvorrichtun- Beim Betrieb des Gerätes die Richtlinien, gen sofort ersetzen. Gesetze, Verordnungen und Vorschriften beachten, die am Einsatzort gelten. Nur Originalteile verwenden Vor jeder Anwendung Funktion und Zustand Nur von Dürr Dental benanntes oder freigege- des Gerätes prüfen.
Produktbeschreibung Technische Daten Elektrische Daten Sicherheitskleinspannung 24 AC/DC Frequenz 50/60 Nennstrom Nennleistung Schutzart IP 21 Elektrische Daten Saugmaschinenrelais Schaltspannung min. 0,03 DC max. 30 DC Schaltstrom min. max. Anschlüsse Zu- und Abflussanschluss DürrConnect Entlüftungsstutzen Sammelbehälter Druckluftanschluss Medien Druckluft min. bar / MPa 3 / 0,3 max.
Seite 57
Produktbeschreibung Umgebungsbedingungen bei Betrieb Luftdruck 700 - 1060 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendungsmessungen HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Klasse B Störspannung am Stromversorgungsanschluss erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Elektromagnetische Störstrahlung erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Aussendung von Oberschwingungen n. a. IEC 61000-3-2:2005+A1:2008+A2:2009 Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Aussendungen von Flicker n.
Seite 58
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen SIP/SOP Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Stör- größen/Bursts - E/A, SIP/SOP-Tore IEC 61000-4-4:2012 erfüllt ± 1 kV 100 kHz Wiederholfrequenz Störfestigkeit gegen Stoßspannungen Leitung gegen Erde n. a. IEC 61000-4-5:2005 ± 2 kV Störfestigkeit gegen leitungsführende Störgrößen, indu- ziert durch hochfrequente Felder - SIP/SOP-Tore IEC 61000-4-6:2013 0,15 - 80 MHz...
Seite 59
Produktbeschreibung Störfestigkeitspegel gegen Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Funkdienst Frequenzband Prüfpegel GMRS 460 430 - 470 FRS 460 LTE Band 13, 17 704 - 787 GSM 800/900 TETRA 800 iDEN 820 800 - 960 CDMA 850 LTE Band 5 GSM 1800 CDMA 1900 GSM 1900 1700 - 1990...
Produktbeschreibung Typenschild Die Typenschilder befindet sich seitlich am Spei- cherbehälter. Typenschild Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbe- wertungsverfahren unterzogen. Das Gerät ent- spricht den geforderten grundlegenden Anforde- rungen. 7560100003L01 2102V003...
Produktbeschreibung Funktion Dichtung Entlüftung Entlüftung Schutzsieb Abluftdämpfer Magnetventil Druckluftanschluss Absperrventil Schwimmer Magnet im Schwimmer Sensor Schwimmererkennung Magnet in Reinigungstaste Sensor Erkennung Reinigungstaste Arbeitsfunktion Das Abwasser aus dem Mundspülbecken fließt über das Schutzsieb in den Speicherbehälter. Bei genügend anstehender Flüssigkeit wird der Mag- net im Schwimmer von der Steuerelektronik erkannt.
Montage Montage Voraussetzungen Aufstellungsmöglichkeiten Einbau in Behandlungseinheiten in Zahnarzt- praxen oder zahnmedizinischen Kliniken. Installation vorbereiten Vor der Montage des Mundspülbeckenventils sollten folgende Medien geprüft und evtl. einge- stellt werden, hierzu "4 Technische Daten" beachten: Vakuum der Sauganlage Druckluftversorgung Wassermenge aus dem Mundspülbecken Goldfänger und Grobsiebe im Mundspül- becken nicht entfernen.
Montage Druckschlauch zum Mundspülbeckenventil füh- Mundspülbeckenventil ein- ren, gerade abtrennen und einstecken. bauen Über die gelbe Taste kann die Reini- gungsfunktion aktiviert werden. Deshalb das Mundspülbeckenventil an gut zugänglicher Stelle platzieren. Ist dies nicht möglich, kann als Sonderzubehör ein separates Tastermodul verwendet werden.
Seite 65
Montage Anschlussleitungen mit Kabelbindern am Gehäuse sichern. X5 X1 24 V Reinigungstaste Tastermodul Magnetventil Steuerleitung Saugmaschine Spannungsversorgung Saugmaschinenrelais Sensor Schwimmererkennung Sensor Erkennung Reinigungstaste 7560100003L01 2102V003...
Montage Inbetriebnahme Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten. Funktionskontrolle des Systems durchführen. Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- recht durchführen (z. B. Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medi- zinprodukten (Medizinprodukte-Betreiberver- ordnung)) und Ergebnis entsprechend doku- mentieren (z. B. auf dem Technikerbericht). 7560100003L01 2102V003...
Gebrauch Desinfektionslösung in das Mundspülbecken Gebrauch gießen und gleichzeitig die gelbe Reinigungs- taste des Mundspülbeckenventils oder Reini- gungstaste auf dem Tastermodul (falls vorhan- Desinfektion und Reini- den) solange drücken, bis die Desinfektionslö- sung abgesaugt ist. gung Sauganlage ACHTUNG Nach jeder Behandlung Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel Ein Glas kaltes Wasser mit dem großen und...
Seite 69
Gebrauch Nach der Einwirkzeit mit ca. 2 Liter Wasser nachspülen. 7560100003L01 2102V003...
Gebrauch 10 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzu- führen. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutz- brille, Mund-Nasen-Schutz). Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Wartungsintervall Wartungsarbeit Monatlich...
Fehlersuche Fehlersuche 11 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z.
Fehlersuche 12 Gerät transportieren WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren. Alle Medienanschlüsse verschließen. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund- Nasen-Schutz) Vor der Demontage die Sauganlage und das Gerät durch Absaugen eines geeigneten und von Dürr Dental freigegebenen Desinfektions- mittel reinigen und desinfizieren.
Seite 76
Hersteller / Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
Seite 77
CAS 1 Combi-Separator Montage- und Gebrauchsanweisung 7117100018L30...
Seite 79
Inhalt Inhalt Amalgamabscheidung ..Sediment-Füllstandsmessung . . . Betriebsstörung ....Wichtige Informationen Service-Taste ....Zu diesem Dokument .
Seite 80
Inhalt 11.4 Amalgam-Auffangbehälter nicht eingesetzt ....11.5 Motorstörung ....12 Desinfektion und Reinigung .
Wichtige Informationen Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- Wichtige Informationen weise vier Gefahrenstufen: – GEFAHR Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- Zu diesem Dokument gen oder Tod – WARNUNG Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Mögliche Gefahr von schweren Verletzungen Bestandteil des Gerätes. oder Tod Bei Nichtbeachtung der Anweisungen –...
Wichtige Informationen Sicherheit CE-Kennzeichnung Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und kon- struiert, dass Gefährdungen bei bestimmungsge- Bestellnummer mäßer Verwendung weitgehend ausgeschlossen sind. Seriennummer Trotzdem kann es zu folgenden Restrisiken kom- men: Medizinprodukt – Personenschaden durch Fehlbenutzung/Miss- brauch Health Industry Bar Code (HIBC) –...
Wichtige Informationen – Eine Nutzung zum Separieren von Staub, Montage und Reparatur Schlamm oder Gips o. Ä. Montage, Neueinstellungen, Änderungen, – Eine Nutzung in Verbindung mit brennbaren Erweiterungen und Reparatur von Dürr Dental oder explosiven Gemischen. oder von einer von Dürr Dental dazu autorisier- ten Stelle ausführen lassen.
Wichtige Informationen 2.10 Transport ACHTUNG Die Original-Verpackung bietet optimalen Schutz Negative Auswirkungen auf EMV des Gerätes während des Transports. durch nicht freigegebenes Zubehör Bei Bedarf kann die Original-Verpackung für das Nur das von Dürr Dental benannte Gerät bei Dürr Dental bestellt werden. oder freigegebene Zubehör verwen- Für Schäden beim Transport wegen man- den.
Produktbeschreibung Technische Daten CAS 1 Combi-Separator Elektrische Daten Zentrifugenmotor Nennspannung 24 AC Frequenz 50 / 60 Nennleistung Stromaufnahme im Stand-By Signal Eingang von der Schlauchablage 24 AC 50/60 Signalausgang 24 DC Medien Luftmenge l/min Durchflussmenge hoch Das Absaugsystem muss für eine hohe Durchflussmenge nach EN ISO 10637 geeignet sein. Druck, max.
Seite 87
Produktbeschreibung Umgebungsbedingungen bei Betrieb Temperatur °C +10 bis +40 Relative Luftfeuchtigkeit < 70 Klassifizierung Medizinprodukt Klasse Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendungsmessungen HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Klasse B Störspannung am Stromversorgungsanschluss erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Elektromagnetische Störstrahlung erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Aussendung von Oberschwingungen erfüllt IEC 61000-3-2:2005+A1:2008+A2:2009 Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und...
Seite 88
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen erfüllt IEC 61000-4-8:2009 Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunter- brechungen und Spannungsschwankungen erfüllt IEC 61000-4-11:2004 Störfestigkeitspegel gegen Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Funkdienst Frequenzband Prüfpegel TETRA 400 380 - 390 GMRS 460 430 - 470 FRS 460 LTE Band 13, 17...
Seite 89
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen Versorgungseingang Störfestigkeit gegen leitungsführende Störgrößen, indu- ziert durch hochfrequente Felder - Wechselspannungs- netz IEC 61000-4-6:2013 erfüllt 0,15 - 80 MHz ISM-Frequenzbändern 0,15 - 80 MHz 80 % AM bei 1 kHz Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunter- brechungen und Spannungsschwankungen erfüllt IEC 61000-4-11:2004...
Produktbeschreibung Typenschild Die Typenschilder befinden sich auf der Abde- ckung des Motors. Typenschild Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbe- wertungsverfahren unterzogen. Das Gerät ent- spricht den geforderten grundlegenden Anforde- rungen. Zulassungen Institut für Bautechnik, Berlin Prüfnummer Z-64.1-20 Abscheideverfahren nach Norm...
Produktbeschreibung Die wendelförmige Bewegung leitet die abge- Arbeitsweise schiedene Flüssigkeit kontinuierlich in das Pum- CAS 1 Combi-Separator penrad, dieses pumpt die Flüssigkeit in den Auf- Aufgabe des CAS 1 Combi-Separators ist die fangbehälter. Über den Pumpenkonus (11) wird kontinuierliche Sekret-Luft-Separierung sowie die die Flüssigkeit in die Zentrifuge (8) transportiert.
Produktbeschreibung Die mit Amalgampartikeln behaftete Flüssigkeit gelangt kontinuierlich in den Auffangbehälter (12). Die auszentrifugierte Flüssigkeit wird über den Flüssigkeits-Ausgang (4) in das zentrale Abwas- sernetz gepumpt. Sobald keine Flüssigkeit mehr in den Amalga- mabscheider gelangt, z.B. wenn die Saugschläu- che in die Schlauchablage eingehängt werden, wird die Zentrifugentrommel nach einer Verzöge- rungszeit abgeschaltet.
Montage Schlauchverlegung der Abflüsse zu oder aus Montage dem Gerät mit ausreichend Gefälle verlegen. Bei schlechter Verlegung besteht die Möglichkeit einer Verstopfung der Voraussetzungen Schläuche durch Sedimentierung. Aufstellungsraum Angaben zum Elektroan- Der Aufstellungsraum muss folgende Vorausset- schluss zungen erfüllen: – Geschlossener, trockener, gut belüfteter Raum Elektroanschluss an das Versorgungsnetz nach –...
Montage Installation Verlegungsart Leitungsausführung (Mindestanforderung) Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr flexibel – PVC-Datenleitung mit spannungsfrei schalten. geschirmtem Mantel für Fernmelde- und Infor- Geräte sicher verbinden mationsverarbeitungs- anlagen (z. B. Typ Beim Verbinden von Geräten untereinander oder LiYCY) mit Teilen von Anlagen können Gefahren beste- hen (z.
Montage Abfluss Saugmaschine Mundspülbeckenanschluss In manchen Dentaleinheiten sind am Mundspül- becken Geräusche zu hören, die durch die Trich- terform des Mundspülbeckens verstärkt werden. In diesem Fall sollte der Abfluss zwischen Mund- spülbecken und CAS 1 entlüftet werden. Ein ent- sprechender Siphon mit Entlüftung ist als Son- derzubehör erhältlich.
Montage Spüleinheit Spüleinheit mit einer 2-adrigen Leitung mit Ste- cker am Anschluss X3 der Steuerung anschlie- ßen. Am Anschluss für die Spüleinheit kann z. B. ein Saugmaschinenrelais ange- 230V 24V schlossen werden, wenn in der Behand- lungseinheit keine Trennung zwischen Saugmaschinensignal und Platzwahlventil vorhanden ist.
Montage Inbetriebnahme In verschiedenen Ländern unterliegen Medizinprodukte und elektrische Betriebsmittel wiederkehrenden Prüfun- gen mit entsprechenden Fristen. Der Betreiber ist hierüber zu unterrichten. Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten. Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- vorschriften durchführen (z. B. Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiber- verordnung)) und Ergebnisse entsprechend dokumentieren, z.
Montage 10.3 Sediment-Füllstandsmessung 10 Service-Programm Während das Service-Programm aktiviert Beschreibung ist, ist die Sicherheitsabfrage für den Auf- fangbehälter deaktiviert. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Mit der Sediment-Füllstandsmessung kann die Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund- Funktion des Sedimenttasters und die Funktion Nasen-Schutz) der Leuchtdioden geprüft werden.
Gebrauch 11.3 Amalgam-Auffangbehälter zu Gebrauch 100% gefüllt Gelbe Anzeige leuchtet 11 Anzeige / Bedienung Rote Anzeige blinkt Signalmelodie ertönt – Bei 100% Füllstand ist die Signalmelodie durch Drücken der Reset-Taste nicht mehr abschalt- bar. – Der Auffangbehälter muss gewechselt werden. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z.
Gebrauch 12 Desinfektion und Reini- Tritt nach mehrmaligem Betätigen der Reset-Taste jeweils wieder die Störmel- gung dung auf, liegt ein technischer Defekt vor - Techniker verständigen. ACHTUNG Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel Gewährleistungsansprüche können dadurch erlöschen. Keine schäumenden Mittel wie z. B. Haushaltsreiniger oder Instrumenten- desinfektionsmittel verwenden.
Gebrauch Für die Desinfektion/Reinigung wird benötigt: 13 Amalgam-Auffangbehälter Materialverträgliches, nicht schäumendes Des- wechseln infektions-/Reinigungsmittel. Pflegesystem, z. B. OroCup ACHTUNG Zur Vorreinigung ca. 2 Liter Wasser mit dem Gefahr der Kontamination bei Mehr- Pflegesystem absaugen. fachverwendung der Amalgam-Auf- Desinfektions-/Reinigungsmittellösung mit dem fangbehälter durch undichte Auffang- Pflegesystem absaugen.
Seite 104
Gebrauch Abholung der gefüllten Amalgam-Auffangbe- hälter durch ein Entsorgungsunternehmen in der Praxis veranlassen. Neuen Amalgam-Auffangbehälter über den dentalen Fachhandel bestellen. Den Wechsel und die gesetzeskonforme Ent- sorgung des gefüllten Amalgam-Auffangbehäl- ters im Betriebsbuch dokumentieren. In verschiedenen Ländern ist vom Betrei- ber ein Betriebsbuch zu führen.
Gebrauch 14 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzu- führen. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutz- brille, Mund-Nasen-Schutz). Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Wartungsintervall Wartungsarbeit Abhängig von der Nut-...
Gebrauch Nachdem das Gerät abgeschalten hat, den 14.1 Prüfungen Prüfbehälter entnehmen und die verblei- bende Wassermenge messen. WARNUNG Das Gerät ist in Ordnung bei: Infektion durch kontaminiertes Gerät – min. 140 ml Inhalt im Prüfbehälter. Bei weniger Flüssigkeit Zentrifugentrommel reini- Vor dem Arbeiten am Gerät, Absau- gen oder Gerätefunktion prüfen.
Fehlersuche Fehlersuche 15 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z.
Seite 108
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung GELBE Anzeige leuchtet Amalgam-Auffangbehälter 95% Amalgam-Auffangbehälter GRÜNE Anzeige leuchtet gefüllt wechseln. Signalmelodie ertönt Schwimmer verschmutzt, bzw. Bei wiederholt auftretender blockiert Anzeige, auch bei leerem Auf- fangbehälter, ist der Schwim- mer auf Gängigkeit zu prüfen. GELBE Anzeige leuchtet Amalgam-Auffangbehälter 100% Amalgam-Auffangbehälter ROTE Anzeige blinkt...
Seite 109
Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Behebung Geräusch am Mundspülbe- Abfluss schlecht oder nicht Belüftung prüfen oder nach- cken belüftet rüsten. * Erhöhte Vibrationen des Gerä- Pumpenkonus verschmutzt Pumpenkonus reinigen oder tauschen. * Zentrifuge verschmutzt Zentrifuge reinigen oder tau- schen. * Wasserzufuhr zu gering Wasser in Saugleitung einbrin- gen.
Fehlersuche 16 Gerät transportieren WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren. Alle Medienanschlüsse verschließen. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- ausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Mund- Nasen-Schutz) Vor der Demontage die Sauganlage und das Gerät durch Absaugen eines geeigneten und von Dürr Dental freigegebenen Desinfektions- mittel reinigen und desinfizieren.
Anhang Anhang 17 Übergabeprotokoll Dieses Protokoll bestätigt die qualifizierte Übergabe und Einweisung des Medizinproduktes. Dies muss durch einen qualifizierten Medizinprodukte-Berater durchgeführt werden, der Sie in die ordnungsge- mäße Handhabung des Medizinproduktes einweist. Produktname Bestellnummer (REF) Seriennummer (SN) Sichtprüfung der Verpackung auf evtl. Beschädigungen Auspacken des Medizinproduktes mit Prüfung auf Beschädigungen Bestätigung der Vollständigkeit der Lieferung Einweisung in die ordnungsgemäße Handhabung des Medizinproduktes anhand der Gebrauchs-...
Seite 116
Hersteller/Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
Seite 117
CS 1 Combi-Sepamatic 24V AC Montage- und Gebrauchsanweisung 9000-606-39/30...
Seite 119
Inhalt Inhalt Schlauchmaterial ... . . Schläuche und Rohre verlegen . . Angaben zum Elektroanschluss . . Wichtige Informationen Angaben zu den Anschlusslei- Zu diesem Dokument ....tungen .
Wichtige Informationen Mit dem Signalwort unterscheiden die Warnhin- Wichtige Informationen weise vier Gefahrenstufen: – GEFAHR Unmittelbare Gefahr von schweren Verletzun- Zu diesem Dokument gen oder Tod – WARNUNG Diese Montage- und Gebrauchsanweisung ist Mögliche Gefahr von schweren Verletzungen Bestandteil des Gerätes. oder Tod Bei Nichtbeachtung der Anweisungen –...
Wichtige Informationen Sicherheit Hersteller Dürr Dental hat das Gerät so entwickelt und kon- struiert, dass Gefährdungen bei bestimmungsge- mäßer Verwendung weitgehend ausgeschlossen Urheberrechtlicher Hinweis sind. Alle angegebenen Schaltungen, Verfahren, Trotzdem kann es zu folgenden Restrisiken kom- Namen, Softwareprogramme und Geräte sind men: urheberrechtlich geschützt.
Wichtige Informationen – Eine Nutzung zum Separieren von Staub, sichere und sachgerechte Handhabung gewähr- Schlamm oder Gips o. Ä. leisten. Jeden Anwender in die Handhabung des Gerä- – Eine Nutzung in Verbindung mit brennbaren tes einweisen oder einweisen lassen. oder explosiven Gemischen. –...
Wichtige Informationen 2.10 Transport ACHTUNG Die Original-Verpackung bietet optimalen Schutz Negative Auswirkungen auf EMV des Gerätes während des Transports. durch nicht freigegebenes Zubehör Bei Bedarf kann die Original-Verpackung für das Nur das von Dürr Dental benannte Gerät bei Dürr Dental bestellt werden. oder freigegebene Zubehör verwen- Für Schäden beim Transport wegen man- den.
Produktbeschreibung Optionale Artikel Produktbeschreibung Folgende Artikel sind optional mit dem Gerät ver- wendbar: Diverse Einbausätze auf Anfrage Übersicht Sicherheitstransformator 24 V, 100 VA ..... . 9000-150-46 Platzwahlventil für CAS 1 / CS 1 .
Produktbeschreibung Technische Daten Elektrische Daten Zentrifugenmotor 7117-100-7x 7117-100-8x Nennspannung 24 AC Frequenz 50 / 60 Nennleistung Nennstrom im Stand-By Signaleingang von der Schlauchablage 24 AC 50/60 Signalausgang 24 DC Medien Flüssigkeitsmenge min. l/min max. l/min Luftmenge l/min Durchflussmenge hoch Das Absaugsystem muss für eine hohe Durchflussmenge nach EN ISO 10637 geeignet sein. Druck max.
Seite 126
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendungsmessungen HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Klasse B Störspannung am Stromversorgungsanschluss erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Elektromagnetische Störstrahlung erfüllt CISPR 11:2009+A1:2010 Aussendung von Oberschwingungen n. a. IEC 61000-3-2:2005+A1:2008+A2:2009 Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Aussendungen von Flicker n. a. IEC 61000-3-3:2013 n.
Seite 127
Produktbeschreibung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störfestigkeitsmessungen Versorgungseingang Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Stör- größen/Bursts - Wechselspannungsnetz IEC 61000-4-4:2012 erfüllt ± 2 kV 100 kHz Wiederholfrequenz Störfestigkeit gegen Stoßspannungen Leitung gegen Lei- tung erfüllt IEC 61000-4-5:2005 ± 0,5 kV, ± 1 kV Störfestigkeit gegen leitungsführende Störgrößen, indu- ziert durch hochfrequente Felder - Wechselspannungs- netz...
Seite 128
Produktbeschreibung Störfestigkeitspegel gegen Nahfelder von drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Funkdienst Frequenzband Prüfpegel GSM 800/900 TETRA 800 iDEN 820 800 - 960 CDMA 850 LTE Band 5 GSM 1800 CDMA 1900 GSM 1900 1700 - 1990 DECT LTE Band 1, 3, 4, 25 UMTS Bluetooth WLAN 802.11 b/g/n...
Produktbeschreibung Typenschild Die Typenschilder befinden sich auf der Motorab- deckung und auf dem Motorflansch. Typenschild Konformitätsbewertung Das Gerät wurde nach den relevanten Richtlinien der europäischen Union einem Konformitätsbe- wertungsverfahren unterzogen. Das Gerät ent- spricht den geforderten grundlegenden Anforde- rungen. 9000-606-39/30 2103V007...
Produktbeschreibung Funktion Motor Vakuum, zur Saugmaschine Separierung Eingang Absaugung Pumpenrad Separierrotor Flüssigkeit-Ausgang Abflussventil Entlüftungsventil Separierung Bei jedem Herausnehmen des Saugschlauches aus der Schlauchablage werden die CS 1 Combi-Sepa- matic und die Saugmaschine gestartet. Im Eintrittsstutzen wird das abgesaugte Flüssigkeit-Luftgemisch beschleunigt und in der Separierung in eine wendelförmige Bewegung versetzt.
Montage Im elektrischen Anschluss an das Versorgungs- Montage netz eine allpolige Trennvorrichtung (allpoliger Schalter) mit >3 mm Kontaktöffnungsweite ein- bauen. Die Trennvorrichtung muss gegen ver- Voraussetzungen sehentliches Wiedereinschalten gesichert wer- den können. Aufstellungsmöglichkeiten Elektrische Leitungen ohne mechanische Spannung verlegen. CS 1 Combi-Sepamatic –...
Montage Zu- und Abflussschläuche Installation Zu- und Abflussschläuche mit DürrConnect Stut- zen auf die entsprechenden Anschlüsse am WARNUNG Gerät stecken und befestigen. Schläuche mit Infektion durch kontaminiertes Gerät Gefälle verlegen. Vor dem Arbeiten am Gerät, Absau- Empfohlene Durchmesser der Anschlussschläu- gung reinigen und desinfizieren.
Montage Spannungsversorgung Spannungsversorgung Startsignal Schlauchablage – Sicherheitstransformator Best.-Nr.: Ausgangssignal Platzwahlventil und/oder 9000 150 46 Spüleinheit – Sicherheitstransformator 24 V AC mit einer Motorabdeckung der CS 1 abnehmen. Trennung bestehend aus zwei Schutzmass- Stecker an Anschlussleitungen befestigen. nahmen (MOPP) zwischen Netzstromkreis und Sekundärstromkreis, min.
Montage Inbetriebnahme In verschiedenen Ländern unterliegen Medizinprodukte und elektrische Betriebsmittel wiederkehrenden Prüfun- gen mit entsprechenden Fristen. Der Betreiber ist hierüber zu unterrichten. Geräte- oder Praxishauptschalter einschalten. Elektrische Sicherheitsprüfung nach Landes- vorschriften durchführen (z. B. Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (Medizinprodukte-Betreiber- verordnung)) und Ergebnisse entsprechend dokumentieren, z.
Gebrauch Nach jeder Behandlung Gebrauch Ein Glas kaltes Wasser mit dem großen und kleinen Saugschlauch absaugen. Auch dann, wenn während der Behandlung nur mit dem Desinfektion und Reini- kleinen Saugschlauch gearbeitet wurde. gung ACHTUNG Gerätestörung oder Beschädigung durch falsche Mittel Beim Absaugen mit dem großen Saug- Gewährleistungsansprüche können schlauch wird eine große Luftmenge...
Gebrauch 10 Wartung Wartungsarbeiten sind durch eine qualifizierte Fachkraft oder Kundendienst-Techniker durchzu- führen. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z. B. flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe, Schutz- brille, Mund-Nasen-Schutz). Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Wartungsintervall Wartungsarbeit Abhängig von der Nut-...
Fehlersuche Fehlersuche 11 Tipps für Anwender und Techniker Reparaturarbeiten, die über die übliche Wartung hinausgehen, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft oder unserem Kundendienst ausgeführt werden. WARNUNG Infektion durch kontaminiertes Gerät Vor dem Arbeiten am Gerät, Absaugung reinigen und desinfizieren. Beim Arbeiten Schutzausrüstung tragen (z.
Fehlersuche 12 Gerät transportieren 11.1 Sicherungen tauschen WARNUNG Vor Arbeiten am Gerät oder bei Gefahr spannungsfrei schalten. Infektion durch kontaminiertes Gerät Gerät vor dem Transport desinfizieren. Transformator Alle Medienanschlüsse verschließen. Schrauben der Sicherungsabdeckung heraus- schrauben und Abdeckung abnehmen. Zur Vermeidung von Infektionen Schutz- Sicherung aus der Halterung entnehmen und ausrüstung tragen (z.
Anhang Anhang 13 Übergabeprotokoll Dieses Protokoll bestätigt die qualifizierte Übergabe und Einweisung des Medizinproduktes. Dies muss durch einen qualifizierten Medizinprodukte-Berater durchgeführt werden, der Sie in die ordnungsge- mäße Handhabung des Medizinproduktes einweist. Produktname Bestellnummer (REF) Seriennummer (SN) Sichtprüfung der Verpackung auf evtl. Beschädigungen Auspacken des Medizinproduktes mit Prüfung auf Beschädigungen Bestätigung der Vollständigkeit der Lieferung Einweisung in die ordnungsgemäße Handhabung des Medizinproduktes anhand der Gebrauchs-...
Seite 144
Hersteller / Manufacturer: DÜRR DENTAL SE Höpfigheimer Str. 17 74321 Bietigheim-Bissingen Germany Fon: +49 7142 705-0 www.duerrdental.com info@duerrdental.com...
Seite 145
Minilight INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG...
Seite 146
LUZZANI DENTAL S.R.L. Via Torino, 3 20030 Senago (MI) Italy www.luzzani.it E-Mail: info@luzzani.it Tel.: +39 029988433 Fax: +39 0299010379 AUSG. 5 REV. 0 MADE IN ITALY 1 3 7 0...
Seite 147
INHALT ERSTE INBETRIEBNAHME UND KOMPONENTEN DER — — MEHRFUNKTIONSSPRITZE VERWENDUNG NACH LÄNGEREM NICHTGEBRAUCH SICHERHEITSHINWEISE — REINIGUNG UND STERILISATION — BESCHREIBUNG DES GERÄTS — WARTUNG — ALLGEMEINES — ENTSORGUNG UND VERSCHROTTEN ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN — — MODELLE — INFORMATIONEN FÜR DEN ZAHNARZT —...
1.12 — Es dürfen ausschließlich Originalkomponenten 1 —— SICHERHEITSHINWEISE des Herstellers bzw. vom Hersteller genehmigte Komponenten verwendet werden. Falls Zubehörteile 1.1 — Jede nicht genehmigte Umrüstung, Änderung oder oder Verbrauchsmaterialien verwendet werden, die nicht nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zum sofortigen von Luzzani Dental geliefert wurden, kann der Hersteller Erlöschen der Garantieansprüche und enthebt den Hersteller keinen sicheren und störungsfreien Betrieb garantieren.
• Schutz gegen direkte Berührung: B GEBOGEN • Ausschaltbetrieb: 10 Sek. EIN / 20 Sek. AUS. Bei der Konzeption der Mehrfunktionsspritze Minilight wurden jüngste ergonomische Erkenntnisse berücksichtigt, um einen einfachen Gebrauch sowie eine problemlose Reinigung und Sterilisation sicherzustellen. Düsenspitze und Griff lassen sich für eine perfekte Desinfektion und Sterilisation im Autoklav mit Wasserdampf bei 134 °C (siehe Punkt 8) ohne Schwierigkeiten abnehmen.
der mangelhaften Komponenten beschränkt, die in 5.1 — EINSATZBEDINGUNGEN unserer Fachwerkstatt erfolgen muss. Das Gerät muss zu Lasten des Kunden an unseren Firmensitz eingesendet Raumtemperatur 10°C / +45°C werden. Um den Garantieanspruch geltend zu machen, muss das eingesendete Gerät unbeschädigt, unverändert Relative luftfeuchtigkeit 30% / 85% und vollständig sein.
Seite 152
HINWEIS 7.3 — KOMBINIERTES EINFÜHREN VON KALTEM WASSER UND KALTER LUFT (SPRAY) • Der empfohlene Betriebsdruck beträgt ca. 450 kPa. Um kaltes Wasser und kalte Luft zusammen einzuführen • Für einen Gebrauch der Mehrfunktionsspritze (Spray), gleichzeitig beide Tasten am Griff drücken: Minilight sind sämtliche gesetzlichen Vorschriften des Anwenderlands hinsichtlich der Wasser- und Luftqualität einzuhalten.
7.6 — KOMBINIERTES EINFÜHREN VON WARMEM 7.8 — ERSTE INBETRIEBNAHME UND VERWENDUNG NACH LÄNGEREM NICHTGEBRAUCH WASSER UND WARMER LUFT (SPRAY) (in Version 6F und L) Zum kombinierten Einführen von warmem Wasser und • Vor dem Gebrauch den Griff und das Zubehör warmer Luft (Spray) in das Operationsfeld den Drehschalter sterilisieren.
Seite 154
Die Düsenspitze abziehen • Bei einer gleichzeitigen Sterilisation mehrerer Teile im Autoklav sicherstellen, dass die höchstzulässige Beladung nicht überschritten wird. B — VORBEREITUNG abwischen. Die Leitungen von innen reinigen; dazu ca. 30 Sekunden lang Luft und Wasser an der Mehrfunktionsspritze ausströmen lassen.
EN 13060 bzw. ISO 17665-1 durchführen. Sterilisation mit 13 —— SYMBOLE fraktioniertem Vakuum in drei Phasen bei 134 °C +/- 1 °C und 2,13 bar, 4 Minuten Wartezeit. Die Höchsttemperatur Bildzeichen: von 134 °C auf keinen Fall überschreiten. Der Autoklav muss eine gültige Zulassung besitzen.
Seite 156
14 —— STROMLAUFPLAN 14.1 – VERSION 6F 14.2 – VERSION L...
Seite 157
INSTRUCTIONS FOR CLEANING AND STERILIZATION OF MINILIGHT, MINIMATE, MINIBRIGHT SYRINGES IN ACCORDANCE WITH UNI EN ISO 17665 REQUIREMENTS Warning • Inappropriate sterilization is dangerous for patients and operators. • Do not perform spray sterilization. Do not place in any disinfectant liquids. •...
Seite 158
MELDEFORMULAR FÜR PRODUKTFEHLER GERÄT FERTIGUNGSLOS HINWEISGEBER UNTERNEHMEN HINWEISTYP STÖRUNG VORSCHLAG BESCHREIBUNG ANMERKUNGEN DATUM UNTERSCHRIFT EINSENDEN AN: LUZZANI DENTAL SRL Via Torino 3 - Senago (MI) - ITALY Tel.: +39 02 99010379...
Seite 160
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE INHALT VERWENDETE SYMBOLE..............................................3 IM HANDBUCH VERWENDETE SYMBOLE....................................3 AUF ETIKETTEN UND VERPACKUNG VERWENDETE SYMBOLE ..........................3 ZWECKBESTIMMUNG ................................................ 4 ANWENDER ................................................. 4 2.1.1 Berufsqualifikation: ............................................4 2.1.2 Mindestkompetenzen ........................................... 4 2.1.3 Erfahrung ................................................4 2.1.4 Etwaige Behinderungen..........................................4 BESCHREIBUNG DES PRODUKTS ..........................................5 BESCHREIBUNG DER HERKÖMMLICHEN BENUTZERSCHNITTSTELLE .......................
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Sehr geehrter Kunde, FARO hofft, dass Sie Ihre Arbeit mit den neuen hochwertigen Beleuchtungsprodukten schätzen. Zur Gewährleistung sicherer Arbeit und Nutzung aller durch die Leistung des Produkts gebotenen Vorteile lesen Sie bitte dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme sorgfältig. Insbesondere ist dabei auf die Warnungen und Anmerkungen in den der Verpackung beigelegten Sicherheitshinweisen zu achten.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Symbol Beschreibung Seriennummer Sterilisierbar mit Hitze bis 134°C Betrieb bei Umgebungstemperatur zwischen 10°C und 40°C Betrieb bei Umgebungsluftdruck zwischen 80 kPa und 106 kPa Betrieb bei relativer Luftfeuchte (RH) zwischen 30% und 75% Symbol zur Anpassung der Lichtstärke Symbol für das Ein-/Ausschalten des Lichts Symbol für das Ein-/Ausschalten des Lichts am hinteren Arm (Alya mit Theia Tech) Oben...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE BESCHREIBUNG DES PRODUKTS Abbildung 1 - Behandlungsleuchte - Montage auf Dentaleinheit Abbildung 2 - Behandlungsleuchte - Deckenmontage Das Gerät ist in zwei Hauptvarianten erhältlich: EVA mit 5000 K Lichtquelle mit „Sonnenlichtspektrum“ EVA mit Abstimmbarer Weißlichtquelle (4000 K, 5000 K, 5700 K, Composave-Einstellung mit 2700 K), zur Auswahl durch den Bediener. Diese Hauptvarianten sind lieferbar mit: Unterschiedlichen Montageteilen: Kombination von Armen mit unterschiedlichen Längen...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE BESCHREIBUNG DER HERKÖMMLICHEN BENUTZERSCHNITTSTELLE Joystick Knauf am Handgriff Knopf für Kopplung und Tk- Anzeigeleiste Änderung Sensor (anstelle von Joystick) Sterilisierbarer Handgriff Knopf für Theia Tech GEBRAUCHSANWEISUNG Das Gerät muss vor Gebrauch gereinigt werden (siehe Absatz Gerätereinigung) Vorsicht Das Gerät nicht in entzündlicher oder explosionsfähiger Umgebung verwenden Gleichzeitige Verwendung der Lampe mit Elektrochirurgiegeräten kann zu Funktionsstörungen (Flimmern, Ausfall der Steuerung usw.) führen...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Sensor - Erhöhen und Verringern der Lichtstärke Die Hand bis auf 2 cm an den Sensor heranführen und in dieser Entfernung halten, bis die gewünschte Lichtstärke erreicht ist Akustisches Signal: 1 Piepton bei Betätigung Bei Erreichen der maximalen Lichtstärke: 2 Pieptöne Bei Erreichen der minimalen Lichtstärke: 1 Piepton Bei der Sensorversion ändert sich die Lichtstärke stufenlos zunächst bis zum Minimum abnehmend...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE EINSTELLUNG COMPOSAVE BEI DER VERSION ABSTIMMBARES WEISS Die Einstellung Composave gestattet dem Benutzer das Arbeiten mit Kompositmaterial, ohne dass dessen Polymerisation einsetzt. Die Einstellung Composave wie nachstehend beschrieben auswählen: Joystick-Version Option 1 Joystick-Version Option 2 Sichtinformation Bei Betätigung der Einstellung auf Composave ertönt ein Warnton.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE SYNCHRONMODUS MIT FARO-RAUMBELEUCHTUNG Falls vorhanden, kann das Gerät über Funkfrequenz (RF) mit der Raumbeleuchtung von Faro verbunden werden, um ein synchronisiertes Beleuchtungssystem zu schaffen. Das Verfahren zur Schaffung dieser Verbindung wird als „Kopplung“ bezeichnet. Falls mehr als eine Raumlampe am Schaltschrank installiert ist, ist darauf zu achten, dass die anderen Raumlampen entweder abgeschaltet oder seit länger als 60 Sekunden eingeschaltet worden sind.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE VORBEUGENDE WARTUNG UND ROUTINEKONTROLLEN Korrigierende Wartungseingriffe und der Austausch von Teilen dürfen entsprechend dem Wartungshandbuch des Herstellers nur von Kundendiensttechnikern vorgenommen werden. Zuständigke Kontrollen Frequenz Vorgehensweise Kein Spiel oder Luftspalt an Jährlich Kundendienst- Gelenkverbindungen (Punkt 1, 2, 3, techniker Die Schrauben an Jährlich...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE REINIGUNG UND DESINFEKTION Warnung vor den Gefahren von Abnutzung, Korrosion und dem Herunterfallen hängender Lasten Für sämtliche Metall- oder Kunststoffteile ist der Einsatz folgender Substanzen streng verboten: Scheuermittel, korrodierende Substanzen, Säuren, Stoffe, die Chlor oder Chloridionen, Phosphor oder Phosphorionen enthalten, Reinigungsmittel auf Basis von Trichlorethen, Benzin, Terpentinersatz, Chlor oder ähnlichem.
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE FEHLERBEHEBUNG FEHLERLISTE Fehler Beschreibung Anzeigeleiste Tonsignal Erster Abschnitt blinkt. Kreis offen LED Kanal 1 Farbe: ROT 3 kurze Pieptöne, 3 Mal wiederholt Erster und zweiter Abschnitt blinken OPL, Kreis offen LED Kanal 2 Farbe: ROT Hohe Temperatur an LED-Bauteil Nein Nein Niedrige oder hohe...
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE (*) Typische optische Werte mit Toleranzen Messung in 700 mm Entfernung Das korrekte Messverfahren kann bei Faro erfragt werden. LAGERUNG UND TRANSPORT UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Das Gerät kann in der Originalverpackung transportiert und maximal 15 Wochen lang gelagert werden, wenn folgende Umgebungsbedingungen erfüllt werden: Umgebungstemperatur von -20°C bis +70°C Relative Luftfeuchte von 10% bis 90% Luftdruck von 50 kPa bis 106 kPa...
Seite 172
GEBRAUCHSANWEISUNG - DE Ausgabe 1.0 April 2020 S. 14 von 14...