TECHNISCHE DATEN
HUBLASTEN
HUBLASTEN
Hublast-Diagramme
• Die Lasten in den Diagrammen liegen
innerhalb 87% der hydraulischen Hublast
bzw. innerhalb 75% der Kipplast.
• Durch die hydraulische Hublast begrenzte
Werte sind mit (*) gekennzeichnet.
• Anschlagmittel und Hilfshebegeräte sind
von der Nennlast abzuziehen, um die
Nettolast zu bestimmen.
• Als Lastpunkt gilt der Scharnierbolzen des
Löffels, wobei der Standardlöffel vollständig
unter dem Löffelstiel eingezogen ist.
• Maße: daN
Lastaufnahmemittel
Lastaufnahmemittel müssen folgenden
Anforderungen entsprechen.
1. Das Lastaufnahmemittel muss das
Doppelte der Nennhublast aushalten, und
zwar unabhängig von der Richtung, aus
der die Last angreift.
2. Das Lastaufnahmemittel muss so
konstruiert sein, dass die aufgenommene
Last sich nicht vom Aufnahmehaken lösen
und herabfallen kann. Es sollte z.B. mit
einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet
sein, die das Abrutschen vom Haken
verhindert.
3. Das Lastaufnahmemittel muss so
konstruiert sein, dass die aufgenommene
Last sich nicht vom Aufnahmehaken lösen
und herabfallen kann.
• Nicht versuchen Lasten zu heben oder
zu halten, die in ihren Abmessungen die
Nennwerte der vorgegebenen Radien
und Höhen überschreiten.
• Die Nennwerte der Hublasten setzen
voraus, dass die Maschine auf ebenem,
festem Untergrund steht. Zum sicheren
Heben von Lasten sollte der Fahrer die
jeweiligen Arbeitsbedingungen voll
berücksichtigen. Dazu gehören
beispielsweise weicher oder unebener
Untergrund, seitliche Belastung der
Maschine, Gefahrensituationen und die
Erfahrung des Bedienpersonals. Der
Bediener und anderes Personal sollten
sich unbedingt vor dem Betrieb der
Maschine eingehend mit der vom
Hersteller gelieferten
Bedienungsanleitung vertraut machen.
Beim Betrieb der Maschine müssen
auch die Sicherheitsvorschriften für die
Ausrüstungen eingehalten werden.
• Das Fahren mit angehobener Last ist
äußerst gefährlich und muss
unterlassen werden.
7-11