WARTUNG
ALLE 250 STUNDEN
REINIGEN DES LUFTFILTERS
• Vor Wartungsarbeiten den Motor
abstellen und die Maschine abkühlen
lassen.
· Der Motor, Auspuff, Kühler und viele
andere Maschinenteile sind
unmittelbar nach dem Abstellen des
Motors sehr heiß. Ein Berühren führt
zu Verbrennungen.
• Beim Arbeiten mit Druckluft muss die
entsprechende Sicherheitsausrüstung
wie Schutzbrille und Atemschutzmaske
getragen werden. Andernfalls können
umherfliegende Metallspäne oder
andere Objekte zu schweren
Verletzungen führen.
• Vor Wartungsarbeiten auf der Werkbank
den vorgesehenen Arbeitsbereich
reinigen und folgende Regeln beachten,
damit Sie nicht von der Maschine fallen.
· Kein Öl oder Fett verschütten.
· Keine Werkzeuge herumliegen lassen.
· Acht geben!
• Niemals von der Maschine oder der
Werkbank herunterspringen. Zum
Besteigen/Heruntersteigen von der
Maschine oder Werkbank stets die
Stufen, Handgriffe oder Werkbank
verwenden, um Ihren Körper zu stützen.
Ihr Gewicht muss gleichmäßig zwischen
den drei Kontaktpunkten verteilt werden
(eine Hand und zwei Füße oder zwei
Hände und ein Fuß).
• Bei Wartungsarbeiten nicht auf dem
Planierschild stehen. Dies ist gefährlich,
da Sie dabei den Halt verlieren könnten.
Die Werkbank verwenden.
WICHTIG: Darauf achten, das Element
nicht zu zerkratzen. Ein beschädigtes
Element darf nicht verwendet werden.
WICHTIG: Wenn die Maschine in einer
sehr staubigen Umgebung betrieben wird,
sollten Kontroll- und Wartungsarbeiten
täglich durchgeführt werden.
WICHTIG: Sicherstellen, dass das
Element und der Staubdeckel sicher
eingesetzt werden. Andernfalls könnte
Staub in den Zylinder gezogen werden
und den Motor beschädigen.
1. Die Motorhaube öffnen.
2. Die Klemmen (1) lösen und die
Staubkappe (2) entfernen.
3. Die Staubkappe (2) innen reinigen.
4. Das Primärelement (3) herausnehmen.
Das Sekundärelement (5) nicht
herausnehmen, um zu verhindern, dass
Schmutz in den Motor eindringt.
5. Das Innere des Gehäuses (4) reinigen.
6. Das Primärelement (3) mit trockener
Druckluft reinigen (294 bis 490 kPa).
5-45