Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sourcetronic ST150 Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mehrfachgeschwindig-
14
keitseingang 3
15
Mehrf.geschw.eing. 4
Tabelle 1: Mit 4 Klemmen können 16 Stufen binär kodiert werden, der in den Parametern E1.00-15
konfigurierte Prozentwert bezieht sich auf die Maximalfrequenz F0.19. Bei Verwendung des PID-Reglers
können die Mehrfachgeschwindigkeitsstufen auch zum Umschalten der Zielgröße genutzt werden.
MGE4
MGE3
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AUS
AN
AN
AN
AN
AN
AN
AN
AN
16
Rampenzeitwahl 1/LSB
17
Rampenzeitwahl 2/MSB
Umschalten zwischen
18
verschiedenen
Frequenzsteuerungen
Reset der Frequenz auf
19
Parameterwert in F0.01
Steuerquelle
umschalten zwischen
20
F0.11=1 bzw F0.11=2
und Bedienfeld
Bremsen und Beschleu-
21
nigen durch externe
Signale verhindern
22
PID-Regler pausieren
Mini-SPS-Stufe
23
zurücksetzen
24
Oszillieren pausieren
25
Zähler für Pulseingang
26
Zähler zurücksetzen
Längenzähler für
27
Pulseingang
28
Länge zurücksetzen
29-
Reserviert
31
32
Sofortige DC-Bremse
Eingang für externen
Fehler (normal
33
geschlossen,
Ruhestromschleife)
Frequenzänderung
34
deaktivieren
35
PID-Reaktion umkehren
Stop des Motors bei
36
Bedienfeldsteuerung
Umschalten
37
zwischen Klemmen-
und Fernsteuerung
Integralanteil des PID-
38
Reglers pausieren
Setzen der Haupt-
39
Zielfrequenz auf F0.01
Setzen der Zusatz-
40
frequenz (Aux) auf F0.01
PID-Parametersatz-
43
umschaltung
Benutzerdefinierter
44
Fehler 1
45
Benutzerdef. Fehler 2
46-
Reserviert
47
48
Externes Stoppsignal 2
Bremsen, danach DC-
49
Haltestrom
Löschen der momentanen
50
Laufzeit
Mehrfachgeschwindigkeitseingänge ausgewählt werden. Tabelle 1
(unten) zeigt die Logiktabelle und die für die jeweilige
Geschwindigkeit benötigten Kombinationen der Eingänge
MGE2
MGE1
AUS
AUS
AUS
AN
AN
AUS
AN
AN
AUS
AUS
AUS
AN
AN
AUS
AN
AN
AUS
AUS
AUS
AN
AN
AUS
AN
AN
AUS
AUS
AUS
AN
AN
AUS
AN
AN
Mit Hilfe zweier digitaler Eingänge kann zwischen vier verschiede-
nen Brems- und Beschleunigungszeitpaaren umgeschaltet werden.
Diese Funktion wird verwendet, um die Frequenzsteuerquelle des
Umrichters umzuschalten. Die Klemme kann dabei zwischen zwei
verschiedenen Steuerungsarten umschalten, dazu muss die Einerstelle
von Parameter F0.07 (Seite 6) auf 2, 3 oder 4 umgestellt werden.
Ein digitaler Eingang mit dieser Funktion kann dazu verwendet
werden, um den durch Benutzung der „Hoch"- und „Runter"-Tasten
oder –Klemmen (siehe Fkt. 6/7 auf der vorigen Seite) eingestellten
Offset zur Frequenzsteuerquelle Bedienfeld zurückzusetzen.
Wenn der Steuerungsmodus des Frequenzumrichters F0.11=1 ist,
kann diese Funktion benutzt werden, um mit Hilfe eines digitalen
Eingangs zwischen Klemmensteuerung und Bedienfeldsteuerung, bzw.
bei F0.11=2 zwischen Fernsteuerung und Bedienfeldsteuerung
umzuschalten.
Sperrt die Veränderung der momentanen Zielfrequenz durch externe
Signale (außer Stopp). Die beim Setzen des Eingangs aktuelle Ausgabe-
frequenz wird beibehalten.
Pausiert die Steuerung des Motors durch den PID-Regler und behält
die aktuelle Frequenz bei.
Wenn als Frequenzsteuerungsmethode die Mini-SPS gewählt wurde,
kann mit Hilfe dieser Funktion der SPS-Programmablauf auf den
Anfang (E1.00) zurückgesetzt werden.
Das Oszillieren der Frequenz (Wobbelfunktion E0.00) pausiert beim
nächsten Erreichen der Mittenfrequenz.
Eingang dient als Zähler für gepulste Signale.
Setzt den Zähler des Eingangs mit Funktion 25 zurück.
Eingang dient als Längenzähler für Pulssignale. Die Pulse pro Meter
werden in E0.07 eingestellt.
Längenzähler zurücksetzen
Wird der Eingang auf „1" gesetzt, schaltet der Frequenzumrichter
sofort die DC-Bremsfunktion ein. Beachten Sie, dass dadurch ein Ruck
ausgelöst wird, daher nur bei niedriger Drehzahl zu verwenden.
Wird ein digitaler Eingang mit dieser Funktion parametriert, gibt der
Umrichter bei Zustand „0" des Eingangs den Fehlercode Err.15 aus,
wechselt in den Fehlerzustand und führt dann die in F8.17 paramet-
rierten Fehlerschutzmaßnahmen aus. Siehe auch Funktion 11.
Der Frequenzumrichter läßt so lange keine Änderung der Frequenz zu,
wie der Eingang den Zustand „Aktiv" hat.
Ist der gewählte Eingang aktiv, wird das in Parameter E2.03
eingestellte PID-Verhalten (positiv oder negativ) umgekehrt.
Ist der Frequenzumrichters auf Bedienfeldsteuerung parametriert,
kann mit dieser Funktion der Motor gestoppt werden. Die Funktion ist
identisch mit derjenigen der „STOP"-Taste auf dem Bedienfeld.
Wird verwendet, um die Steuerungsmethode des Frequenzumrichters
von Klemmensteuerung (Zustand „0") auf Steuerung durch die
Kommunikationsschnittstelle („1") umzustellen.
Ist die Klemme aktiv, wird der Integralanteil des PID-Reglers pausiert.
Proportional- und Differentialanteil arbeiten normal weiter.
Die mittels F0.03 konfigurierte Zielfrequenz wird durch die Frequenz in
F0.01 ersetzt.
Die mittels F0.04 konfigurierte Zielfrequenz wird durch die Frequenz in
F0.01 ersetzt.
Wird eine digitale Eingangsklemme zur Umschaltung von PID-
Parametersätzen verwendet (E2.19=1), muss diese Funktion einer
Eingangsklemme zugeordnet werden. Ist die gewählte Klemme inaktiv,
so wird der Parametersatz E2.13 bis E2.15 verwendet. Ist sie aktiv, so
wird der Parametersatz E2.16 bis E2.18 verwendet.
Wird einer der beiden Eingänge auf „1" geschaltet, gibt der
Frequenzumrichter die Fehlercodes Err.27 bzw. Err.28 aus und verhält
sich wie in Parameter F8.19 (S. 132) eingestellt.
Das externe Stoppsignal 2 wird verwendet, um den Motor zu stoppen.
Dieses kann im Gegensatz zu Funktion 36 allerdings in jedem
Steuerungsmodus verwendet werden, außerdem wird dabei implizit
auf die Bremszeit von Zeitpaar 4 (F7.13) umgeschaltet.
Der FU bremst den Motor und aktiviert nach Erreichen der in F3.08
konfigurierten DC-Brems-Startfrequenz die DC-Bremse.
Die aktuelle Betriebszeit des Umrichters wird auf 0 zurückgesetzt. Die
Laufzeit ist Referenz für die Parameter F7.42 bis F7.45.
Geschwindigkeit
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 0
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 1
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 2
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 3
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 4
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 5
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 6
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 7
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 8
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 9
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 10
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 11
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 12
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 13
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 14
Mehrfachgeschwindigkeitsstufe 15
8 / 21
Parameter
E1.00
E1.01
E1.02
E1.03
E1.04
E1.05
E1.06
E1.07
E1.08
E1.09
E1.10
E1.11
E1.12
E1.13
E1.14
E1.15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis