Signal an AI 1 außerhalb der
31
Grenzen (F7.50 u. F7.51)
32
Lastverlust
33
Umrichter im Rückwärtsbetrieb
34
Ausgangsstrom ist 0
IGBT-Modul erreicht konfigurierte
35
Temperatur
Ausgangsstrommessung erreicht
36
eingestellte Grenze
Erreichen der unteren Grenz-
37
frequenz, auch bei Stopp
38
Alarmsignal Ausgang
40
Laufzeit erreicht Grenze
F2.07
Funktion DA1
Der Analogausgang kann entweder eine Spannung von 0 – 10V oder einen Strom von 0mA bis 20mA
ausgeben. Folgende Werte lassen sich ausgeben, jeweils mit Vollausschlag = angegebener Maximalwert:
Wert
0
Istfrequenz
1
Zielfrequenz
2
Ausgangsstrom
3
Ausgangsdrehmoment
4
Ausgangsleistung
5
Ausgangsspannung
7
Spannung an AI1
10
Gezählte Länge
11
Zählerwert
12
Kommunikationseinstellung
13
Motorgeschwindigkeit
14
Ausgangsstrom in A
15
Zwischenkreisspannung
Frequenz der momentan
17
aktiven Frequenzsteuerung
Relais Ausgangsverzögerung
F2.11
F2.15
Ausgangslogik
F2.16
DA1 Nullvorspannung
F2.17
DA1 Verstärkung
7.5. Parametergruppe F3: Start- und Stopparameter
Code
Parametername
F3.00
Anfahrmodus
F3.01
Geschwindigkeitsangleichung
F3.02
Geschwindigkeit der Angleichung
Startfrequenz
F3.03
Wartezeit für Startfrequenz
F3.04
F3.05
DC-Haltestrom/Vorerregung
Zeit für Haltestrom/Vorerregung
F3.06
F3.07
Stoppmodus
DC-Bremsstartfrequenz
F3.08
Wartezeit DC-Bremse
F3.09
DC-Bremsstrom
F3.10
Bremszeit
F3.11
Nutzungsgrad der Bremseinheit
F3.12
F3.13
Beschleunigungs-/Bremsmodus
Größenanteil S-Segment Anfang
F3.14
Größenanteil S-Segment Ende
F3.15
7.6. Parametergruppe F4: U/f-Kennlinienparameter
Code
Parametername
F4.00
U/f-Kurvenwahl
Funktion
Ausgang wird geschaltet, wenn das Signal am Analogeingang
1 kleiner als F7.50 oder größer als F7.51 ist.
Ausgang wird bei einer schnellen Änderung der Last aktiv.
Ausgang wird bei Betrieb in Rückwärtsrichtung geschaltet.
Ausgang wird geschaltet, wenn der Strom die untere Grenze
in F7.32 länger als F7.33 unterschreitet.
Ausgang wird geschaltet, wenn die im Parameter F6.06
gemessene Temperatur den Wert in F7.40 erreicht.
Ausgang wird geschaltet, wenn der Strom die in F7.34 frei
einstellbare Grenze länger als die Zeit in F7.35 überschreitet.
Sollte die momentane Betriebsfrequenz des Motors unter
die eingestellte Grenzfrequenz fallen oder der Frequenzum-
richter sich im Stoppmodus befinden, wird der Ausgang
geschaltet. Vgl. Ausgangsfunktion 18.
Eingang wird geschaltet, wenn der Frequenzumrichter
während des Betriebs in den Fehlerzustand wechselt und
den Betrieb trotzdem fortsetzt. Siehe auch F8.17-25.
Aktuelle Betriebszeit überschreitet die in F7.45 eingestellte
Betriebszeitgrenze.
0~17
Beschreibung und Maximalwert
0~maximale Ausgangsfrequenz
0~maximale Ausgangsfrequenz
0~2-facher Motornennstrom
0~2-faches Motornenndrehmoment
0~2-fache Motornennleistung
0~1,2-fache Motornennspannung
0V~10V oder 0~20mA
0~eingestellte Maximallänge
0~maximaler Zählwert
0.0%~100.0%
0~Geschwindigkeit mit maximaler Frequenz
0.0A~100.0A
0.0V~1000.0V
0~maximale Ausgangsfrequenz
0.0s~3600.0s
Einerstelle: Reserviert
Zehnerst.: Relais 0:Positive 1:Negative
-100.0%~+100.0%
-10.00~+10.00
Einstellbereich
0: Direktes Anfahren
1: Geschwindigkeitsangleichung
2: Vorerregung Asynchronmotor
3:Automatisch
0~100
0.00Hz~10.00Hz
0.0s~100.0s
0%~100% vom Umrichternennstrom
0.0s~100.0s
0: Aktiver Stopp
0.00Hz~F0.19 (Maximalfrequenz)
0.0s~100.0s
0%~100% vom Motornennstrom
0.0s~100.0s
0%~100%
0: Linearer Beschleunigungs- und
Bremsvorgang
1: S-Kurve A für sanften Start/Stopp
2: S-Kurve B für Betrieb oberhalb Nennfr.
0.0%~(100.0%-F3.15)
0.0%~(100.0%-F3.14)
Einstellbereich
0: Lineare U/f-Kennlinie
1: Multipunkt-Kennlinie
2: Quadratische Kennlinie
3: Exponent 1,2
4: Exponent 1,4
6: Exponent 1,6
8: Exponent 1,8
10: Steuerung U separat über F4.12
11: Proportionalitätsfaktor F4.12
11 / 21
Werksein
stellung
0.00Hz
1: Freier Halt
0.00Hz
100%
30.0%
30.0%
Werksein
stellung
☆
2
☆
0.0s
☆
00000
☆
20.0%
☆
0.8
Änder-
bar?
☆
0
★
3
☆
20
☆
★
0.0s
★
0%
★
0.0s
☆
0
☆
☆
0.0s
☆
0%
☆
0.0s
☆
★
0
★
★
Änder-
bar?
★
0