INSTALLATION
Anhang
19.2 Checkliste für die Inbetriebnahme
Hinweis
Die Checkliste für die Inbetriebnahme ist eine bloße Hilfestellung für den Fachhandwerker. Sie erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Irrtum und Änderungen sind vorbehalten. Der Fachhandwerker ist für die von ihm erbrachten Leistungen und
Arbeiten verantwortlich und hat den Stand der Technik sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten und
einzuhalten.
Hinweis
Lesen Sie die Bedienungs- und Installationsanleitungen der Geräte und des Zubehörs vor dem Gebrauch sorgfältig durch und be-
wahren Sie sie auf. Die Checkliste kann ein sorgfältiges Durchlesen der Bedienungs- und Installationsanleitungen nicht ersetzen.
Prüfpunkt
Aufstellung
Wurden die Mindestabstände eingehalten?
Wurden die allgemeinen Hinweise zum Schall und Aufstellort berücksichtigt? Wärmepumpe: Kapitel „Vorbereitun-
Wurden die Wanddurchführungen für die hydraulischen und elektrischen
Verbindungsleitungen gegen Feuchtigkeit abgedichtet?
Hydraulikinstallation
Wurde die Wärmequellenanlage vor dem Anschluss der Wärmepumpe mit
Sole gründlich gespült?
Wurde die Heizungsanlage vor dem Anschluss der Wärmepumpe mit geeig-
netem Wasser gründlich gespült?
Wurde der Vor- und Rücklauf an der Wärmepumpe und dem Speicher oder
Heizsystem korrekt angeschlossen und ausreichend gedämmt?
Entspricht die Wasserbeschaffenheit den Vorgaben der technischen Daten-
tabelle?
Wurde die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck befüllt?
Wurde die Heizungsanlage an der Wärmepumpe und dem Speicher oder
Heizsystem vollständig entlüftet und diese Entlüfter anschließend wieder
verschlossen?
Wurden die Rohrleitungen in der gesamten Heizungsanlage richtig dimensi-
oniert?
Wurde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt?
Elektroinstallation
Wurden für den elektrischen Anschluss Leitungen in ausreichendem Quer-
schnitt und korrekter Absicherung verlegt?
Wurde der Außentemperaturfühler auf der korrekten Seite des Gebäudes
installiert (Nord- oder Nordostwand) und vor Fremderwärmung bzw. direkter
Sonneneinstrahlung geschützt?
Wenn gekühlt werden soll: Wurden die Raumfernbedienungen im Führungs-
raum installiert und elektrisch angeschlossen?
Wenn gekühlt werden soll: Wurde ein Pufferspeicher zum Kühlen in der Hei-
zungsanlage installiert und angeschlossen?
Bei Anlagen mit Warmwasserbereitung: Wurden die Warmwasser-Tempera-
turfühler richtig angeschlossen, platziert und in der Bedieneinheit program-
miert?
Wurde der Heizkreisvorlauffühler richtig angeschlossen und platziert? (un-
terste Tauchhülse im Pufferspeicher)
Erstinbetriebnahme
Wurde die richtige Sprache eingestellt?
Wurde die Raum-Soll-Temperatur eingestellt?
Wurde die Heizkurve eingestellt?
Wurde der Pufferspeicher in der Bedieneinheit richtig konfiguriert?
Wenn gekühlt werden soll: Wurde die Wärmepumpe für den Kühlbetrieb frei-
gegeben und die notwendigen Einstellungen vorgenommen?
Wurde der Hochdruckwächter geprüft?
34
TTF 33.5-87.5
Verweis zur Bedienungs- und Ins-
tallationsanleitung
Wärmepumpe: Kapitel „Mindestab-
stände"
gen"
Wärmepumpe: Kapitel „Wanddurch-
führung"
Wärmepumpe: Kapitel „Installation
der Wärmequellenanlage"
Wärmepumpe: Kapitel „Vorlauf- und
Rücklaufanschluss"
Wärmepumpe: Kapitel „Vorlauf- und
Rücklaufanschluss"
Wärmepumpe: Kapitel „Datentabelle"
Wärmepumpe: Kapitel „Heizungsanla-
ge befüllen"
Wärmepumpe: „Datentabelle"
Wärmepumpe: Kapitel „Fühlermon-
tage"
Bedieneinheit: Bedienungsanleitung,
Kapitel „Sprache einstellen"
Bedieneinheit: Bedienungsanleitung,
Kapitel „Temperatur anpassen (Hei-
zung)"
Bedieneinheit: Bedienungsanleitung,
Kapitel „Temperatur anpassen (Hei-
zung)"
Bedieneinheit: Inbetriebnahmean-
leitung, Kapitel „Menü des Reglers"
(Einstellungen / Pufferspeicher)
Bedieneinheit: Inbetriebnahmean-
leitung, Kapitel „Menü des Reglers"
(Einstellungen / Kühlen)
www.tecalor.de
Check-
box