Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REHM SYNERGIC.ARC 251 Betriebsanleitung

REHM SYNERGIC.ARC 251 Betriebsanleitung

Mig/mag schweißanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

 
BETRIEBSANLEITUNG
MIG/MAG Schweißanlagen
SYNERGIC.ARC 251-504
REHM SCHWEISSTECHNIK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REHM SYNERGIC.ARC 251

  • Seite 1   BETRIEBSANLEITUNG MIG/MAG Schweißanlagen SYNERGIC.ARC 251-504 REHM SCHWEISSTECHNIK...
  • Seite 2 Telefon: 07161/3007-0 Telefax: 07161/3007-20 E-Mail: rehm@rehm-online.de Internet: www.rehm-online.de Dok.-Nr.: 7303198 Ausgabedatum: 02.2023  REHM GmbH u. Co. KG, Uhingen, Germany 2023 Inhalt dieser Beschreibung alleiniges Eigentum Firma REHM GmbH u. Co. KG Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG ........................... 6 Vorwort ............................6 Allgemeine Beschreibung ......................7 1.2.1 Prinzip des Metall-Schutzgas-Schweißprozesses ................8 1.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................8 Verwendete Symbolik ........................9 SICHERHEITSHINWEISE ......................10 Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung ..............10 Warnsymbole an der Anlage .......................10 Hinweise und Anforderungen .....................11 GERÄTEBESCHREIBUNG ......................14 FUNKTIONSBESCHREIBUNG .....................21 Die Bedienelemente im Überblick ....................21...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anzeigefeld Materialstärke ......................41 Anzeigefeld Drahtvorschubgeschwindigkeit ................41 5.10 Kennlinien-Infoleiste ........................41 5.11 Anzeigefeld Schaltstufe ......................42 UNTERMENÜS ..........................42 MSG-Parameter ........................... 42 6.1.1 Parameter Einstellungen ....................... 42 6.1.2 Einstellen der MSG-Schweißparameter ..................42 6.1.3 Erläuterung der Schweißparameter ....................43 Sprachmenü...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.3 Anschluss des Massekabels ......................57 11.4 Wesentliche Gefahren beim Schweißen ...................58 11.5 Praktische Anwendungshinweise ....................60 STÖRUNGEN ..........................62 12.1 Sicherheitshinweise ........................62 12.2 Störtabelle .............................62 12.3 Fehlermeldungen .........................64 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ..................65 13.1 Sicherheitshinweise ........................65 13.2 Wartungstabelle ...........................66 13.3 Reinigung des Geräteinneren .....................66 13.4 Kühlwasserkontrolle ........................67 13.5...
  • Seite 6: Einleitung

    REHM-Schweißanlagen werden in Deutschland hergestellt und tragen die Qualitätsbezeichnung "Made in Germany". Die Fa. REHM ist bemüht, dem technischen Fortschritt sofort Rechnung zu tragen und behält sich das Recht vor, die Ausführung dieser Schweißgeräte jederzeit ohne Ankündigung den aktuellen technischen Erfordernissen anzupassen.
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibung

    Einleitung Allgemeine Beschreibung Abbildung 1: SYNERGIC.ARC 504 WS (Abbildung zeigt nicht die Serienausstattung)
  • Seite 8: Prinzip Des Metall-Schutzgas-Schweißprozesses

    Werkstoffe, wie z.B. unlegierter und legierter Stähle, Edelstähle, Aluminium und CuSi3. Bitte beachten Sie zusätzlich die speziellen Vorschriften, die für Ihre Anwendungsbereiche gelten. REHM-Schweißgeräte sind für die Verwendung sowohl bei handgeführtem als auch maschinell geführtem Betrieb vorgesehen. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwender...
  • Seite 9: Verwendete Symbolik

    Einleitung Verwendete Symbolik Typographische • Aufzählungen mit vorausgehendem Punkt: Allgemeine Aufzählung Auszeichnungen  Aufzählungen mit vorausgehendem Quadrat: Arbeits- oder Bedienschritte, die in der aufgeführten Reihenfolge ausgeführt werden müssen.  Kap. 2.2, Warnsymbole an der Anlage Querverweis: hier auf Kapitel 2.2, Warnsymbole an der Anlage Fette Schrift wird für Hervorhebungen verwendet Hinweis! ...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole in dieser Betriebsanleitung Warnhinweise und Dieses oder ein die Gefahr genauer spezifizierendes Symbol finden Sie bei allen Symbole Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, bei denen Gefahr für Leib und Leben besteht. Eines der untenstehenden Signalworte (Gefahr!, Warnung!, Vorsicht!) weist auf die Schwere der Gefahr hin: Gefahr! ...
  • Seite 11: Hinweise Und Anforderungen

    Lichtbogenschweißen und -schneiden oder die entsprechenden nationalen Vorschriften) berücksichtigt werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweisschilder in der Werkhalle des Betreibers. REHM-Schweißgeräte sind, ausgenommen wenn dies ausdrücklich von REHM Einsatzbereiche schriftlich erklärt wird, nur für den Verkauf an kommerzielle / industrielle Anwender und nur für die Benutzung durch diese bestimmt.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Diese Einrichtung der Klasse A ist nicht für den Gebrauch in Wohnbereichen vorgesehen, denen Stromversorgung über öffentliches Niederspannungs-Versorgungsnetz erfolgt. In derartigen Umgebungen können möglicherweise Probleme bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit aufgrund sowohl von leitungsgeführten als auch von abgestrahlten Störungen auftreten.
  • Seite 13 Informationen, bevor Sie das Gerät nutzen. Sie erhalten wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz, die es Ihnen erlauben, die technischen Vorzüge Ihres REHM-Gerätes voll zu nutzen. Darüber hinaus finden Sie Informationen zur Wartung und Instandhaltung, sowie die der Betriebs- und Funktionssicherheit.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung

    Funktionsbeschreibung Gerätebeschreibung Abbildung 2: SYNERGIC.ARC 251, kompakt gasgekühlt Ansicht Front & Rückansicht (Abbildung zeigt nicht die Serienausstattung)
  • Seite 15: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Abbildung 3: SYNERGIC.ARC 304 W, kompakt wassergekühlt Ansicht Front- und Rückansicht (Abbildung zeigt nicht die Serienausstattung)
  • Seite 16 Funktionsbeschreibung Abbildung 4: SYNERGIC.ARC 304 W, kompakt wassergekühlt Option Umpolbar (Abbildung zeigt nicht die Serienausstattung)
  • Seite 17 Funktionsbeschreibung 9, 23 Abbildung 5: SYNERGIC.ARC 404 WS mit Koffer und Wasserkühlgerät Ansicht Front (Abbildung zeigt nicht die Serienausstattung)
  • Seite 18 Funktionsbeschreibung Abbildung 6: SYNERGIC.ARC 404 WS mit Koffer und Wasserkühlgerät Ansicht Rückseite (Abbildung zeigt nicht die Serienausstattung)
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung Abbildung 7: SYNERGIC.ARC Drahtvorschubkoffer...
  • Seite 20 Funktionsbeschreibung Symbol Funktion / Beschreibung Bedienfeld – Siehe "Beschreibung der Bedienung" Bedienfeld Drück- und Drehgeber Schweißbrenner Anschluss (Euroanschluss) Polaritätswahlstecker für Brenneranschluss (Option) Anschluss Kühlmittel Vorlauf (Blau) Anschluss Kühlmittel Rücklauf (Rot) Hauptschalter zum Ein-/Ausschalten der Schweißstromquelle Strombuchse "Minus“ Strombuchse "Plus" Kühlluft Einlass Einlass Befüllung Kühlmittel Wasserkühlgerät Sichtfenster Stand Kühlmittel Wasserkühlgerät Fahrwagen Advanced (Option, keine Serienausstattung)
  • Seite 21: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die Bedienelemente im Überblick Abbildung 8: Bedienelemente und Hauptbildschirm SYNERGIC.ARC...
  • Seite 22: Beschreibung Bedienfeld

    Funktionsbeschreibung Beschreibung Bedienfeld 4.2.1 Bedienelemente Bedienelemente Funktion Hauptbildschirm Ansicht BDE Mode: Stufenlos Bedienung über Drehgeber mit Druckknopf und Tasten für die Auswahlmenüs in den 4 Ecken des Bildschirms Abb. 9 Hauptbildschirm Stufenlos Hauptbildschirm Ansicht BDE Mode: Stufengeschaltet Bedienung über Drehgeber mit Druckknopf und Tasten für die Auswahlmenüs in den 4 Ecken des Bildschirms Abb.
  • Seite 23: Bedienelemente

    Funktionsbeschreibung 4.2.2 Bedienelemente Über den Setup-Bildschirm lässt sich der stufenlose Einstellungsbildschirm auswählen. => => => Über den Setup-Bildschirm lässt sich der stufengeschaltete Einstellungsbildschirm auswählen. => => => Abbildung 14: Bildschirmfunktionen...
  • Seite 24 Funktionsbeschreibung Symbole Beschreibung / Funktionen Eckmenü Schweißverfahren Eckmenü Betriebsarten 2-Takt 2-Takt mit Absenken 4-Takt 4-Takt mit Absenken Punkten Punkten mit Absenken Intervall 2-Takt Intervall 2-Takt mit Absenken Intervall 4-Takt Intervall 4-Takt mit Absenken...
  • Seite 25 Funktionsbeschreibung Symbole Beschreibung / Funktionen Eckmenü Kennlinie Materialgruppe Material Drahtdurchmesser Prozess Nummer Eckmenü Schweißprozess FOCUS.ARC POWER.ARC (MSG) (Auswahl in Abhängigkeit vom ausgewählten Zusatzwerkstoff und Ausstattung der Anlage) Anzeigefeld Schweißstrom (A) Anzeigefeld Spannung (V) Anzeigefeld Materialstärke (mm) Anzeigefeld Drahtvorschubgeschwindigkeit (m/min) Anzeigefeld SDI BF10 Anzeigefeld LBL (Lichtbogenlänge) BF11...
  • Seite 26 Funktionsbeschreibung Symbole Beschreibung / Funktionen BF12 Taste Untermenü BF13 MSG-Parameter BF14 Setup (Einstellungen) BF15 Sprache / Language Rücksprungtasten „Home“ und BF16 „Back“ BF17 Fehlermeldung Links in der Kennlinien-Infoleiste BF18 Anzeige Betrieb und Übertemperatur Tabelle 3 Weitere Bedienfunktionen und Untermenüs...
  • Seite 27: Einschalten

    Einschalten Mit dem Hauptschalter werden die SYNERGIC.ARC Schweißanlagen in Betrieb genommen. Für ca. 10 Sekunden zeigt der Bildschirm das REHM-Firmenlogo und den Gerätetyp. Danach schaltet das Display auf den Hauptbildschirm [Abb. 9 Hauptbildschirm] um. Eingestellt sind die letzten aktiven Schweißparameter. Das Gerät ist damit betriebsbereit.
  • Seite 28: Eckmenü Funktionen

    Fugenhobeln • Mit Drehen und Drücken am Drehgeber [Abb. 13] erfolgen die Auswahl und die Bestätigung des Verfahrens. Mit den Tasten [BF16] „Zurück“ oder „Rehm“ erfolgt der Rücksprung auf den Hauptbildschirm [Abb. 9]. 5.1.1 MSG Beim stufenlosen MSG Schweißen ergeben sich in Abhängigkeit von der gewählten...
  • Seite 29: Eckmenü Betriebsart (Oben Rechts)

    Funktionsbeschreibung Eckmenü Betriebsart (oben rechts) Mit dem Taster oben rechts im Tastenfeld Abb. 13 erfolgt die Aktivierung des Menüs Betriebsarten [BF2] Hier kann die Auswahl zwischen den Betriebsarten 1. 2-Takt 2. 2-Takt mit Absenken (Slope) 3. 4-Takt 4. 4-Takt mit Absenken (Slope) 5.
  • Seite 30 Funktionsbeschreibung Abbildung 15: Ablauf der Betriebsart 2-Takt mit Hotstart...
  • Seite 31: Betriebsart 2-Takt Mit Absenken (Slope)

    Funktionsbeschreibung 5.2.2 Betriebsart 2-Takt mit Absenken (Slope) Ablauf der Betriebsart 2-Takt mit Absenken (Slope):  1. Takt - Brennertaster drücken Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Leistungsteil wird nach Ablauf der eingestellten Gasvorströmzeit  eingeschaltet Schweißspannung liegt an  Drahtvorschub läuft mit der Einschleichgeschwindigkeit ...
  • Seite 32: Betriebsart 4-Takt

    Funktionsbeschreibung 5.2.3 Betriebsart 4-Takt Das 4-Takt-Schweißen empfiehlt sich für längere Schweißnähte. Ablauf der Betriebsart 4-Takt:  1. Takt - Brennertaster drücken Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Leistungsteil wird nach Ablauf der eingestellten Gasvorströmzeit  eingeschaltet Schweißspannung liegt an ...
  • Seite 33: Betriebsart 4-Takt Mit Absenken (Slope)

    Funktionsbeschreibung 5.2.4 Betriebsart 4-Takt mit Absenken (Slope) Ablauf der Betriebsart 4-Takt mit Absenken (Slope):  1. Takt - Brennertaster drücken Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Leistungsteil wird nach Ablauf der eingestellten Gasvorströmzeit  eingeschaltet. Schweißspannung liegt an  Drahtvorschub läuft mit der Einschleichgeschwindigkeit ...
  • Seite 34: Punkten

    Funktionsbeschreibung 5.2.5 Punkten Die Betriebsart Punkten empfiehlt sich für das Schweißen mit einer fest eingestellten Punktzeit ab 0,1 Sekunden. Der stationäre Schweißprozess läuft mit der eingestellten Punktzeit ab, außer der Brennertaster wird während des Schweißens vorzeitig losgelassen. Nach dem Ablaufen der eingestellten Punktzeit oder nach dem Loslassen des Brennertasters während des Schweißens läuft das Ende-Programm ab.
  • Seite 35: Punkten Mit Absenken (Slope)

    Funktionsbeschreibung 5.2.6 Punkten mit Absenken (Slope) Ablauf der Betriebsart Punkten mit Absenken (Slope):  1. Takt - Brennertaster drücken Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Leistungsteil wird nach Ablauf der eingestellten Gasvorströmzeit  eingeschaltet Schweißspannung liegt an  Drahtvorschub läuft mit der Einschleichgeschwindigkeit ...
  • Seite 36: Intervall 2-Takt

    Funktionsbeschreibung 5.2.7 Intervall 2-Takt Intervallschweißen bedeutet definiertes Punktschweißen mit definierten Pausen- zeiten. Damit Auftragen dünnster Zusatzwerkstoffe möglich. Das Intervallschweißen ist nur in der Betriebsart 2-Takt möglich. Das Schweißen im Intervall-Schweißbetrieb empfiehlt sich für das Schweißen mit einer fest eingestellten Pausenzeit ab 0,1 Sekunden. Im Intervall kann die Pausenzeit zwischen den einzelnen Intervallen individuell eingestellt und somit die Abkühlung des Grundmaterials gewährleistet werden, das bedeutet weniger Verzug im Bauteil.
  • Seite 37: Intervall 2-Takt Mit Absenken (Slope)

    Funktionsbeschreibung 5.2.8 Intervall 2-Takt mit Absenken (Slope) Ablauf der Betriebsart Intervall 2-Takt mit Absenken (Slope):  1. Takt - Brennertaster drücken Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Leistungsteil wird nach Ablauf der eingestellten Gasvorströmzeit  eingeschaltet Schweißspannung liegt an ...
  • Seite 38: Intervall 4-Takt

    Funktionsbeschreibung 5.2.9 Intervall 4-Takt Ablauf der Betriebsart Intervall 4-Takt :  1. Takt - Brennertaster drücken Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Leistungsteil wird nach Ablauf der Gasvorströmzeit eingeschaltet  Drahtvorschub läuft mit der Einschleichgeschwindigkeit  Lichtbogen wird bei Kontakt des Schweißdrahts mit Werkstück gezündet ...
  • Seite 39: Intervall 4-Takt Mit Absenken

    Funktionsbeschreibung 5.2.9 Intervall 4-Takt mit Absenken Ablauf der Betriebsart Intervall 2-Takt mit Absenken (Slope):  1. Takt - Brennertaster drücken Magnetventil für das Schutzgas wird geöffnet  Leistungsteil wird nach Ablauf der Gasvorströmzeit eingeschaltet  Drahtvorschub läuft mit der Einschleichgeschwindigkeit ...
  • Seite 40: Eckmenü Kennlinie

    Funktionsbeschreibung Eckmenü Kennlinie Im Eckmenü Kennlinie [BF3] können die Materialgruppe, der Zusatzwerkstoff, der Drahtdurchmesser des eingelegten Schweißdrahtes, das Gas und das Schweißverfahren ausgewählt und eingestellt werden. Die gewählte Kennlinie wird im Hauptbildschirm [BF11] angezeigt. Um unterschiedliche Materialien effektiv verarbeiten zu können stehen bei SYNERGIC.ARC Schweißanlagen verschiedene...
  • Seite 41: Beschreibung Stufenloses Bedienfeld 5.5 - 5.9

    Funktionsbeschreibung Beschreibung stufenloses Bedienfeld 5.5 - 5.9 Anzeigefeld Schweißstrom (A) Durch Drücken Drehgebers kann gewünschte Anzeigefeld "Schweißstrom" [BF5] angewählt werden. Durch Drehen des Drehgebers kann der Schweißstrom eingestellt werden. Im Leerlauf wird der Sollwert des Schweißstroms angezeigt. Während des Schweißens wird der Ist-Schweißstrom angezeigt. Anzeigefeld Spannung (V) Durch Drücken...
  • Seite 42: Anzeigefeld Schaltstufe

    1. Eine Ebene zurück durch Quittieren einer Einstellung 2. Eine Ebene zurück durch Betätigen der „Zurück“ (Back) Taste 3. Komplett zurück zum Hauptbildschirm mit der Taste „Hauptmenü“ (Rehm). MSG-Parameter Mit den Schweißparametern kann der Anwender die wichtigsten Parameter für das Schweißen, wie z.B: Gasvorströmzeit, Einschleichen etc.
  • Seite 43: Erläuterung Der Schweißparameter

    Funktionsbeschreibung 6.1.3 Erläuterung der Schweißparameter 1 Gasvorströmzeit Zeit zwischen dem Einschalten des Gasventils und Beginn des Einschleichens. Dieser Parameter ist abhängig von der gewählten Kennlinie, d.h. für jede Kennlinie kann die Gasvorströmzeit individuell eingestellt werden. 2 VD Einschleichen Einstellung der Einschleichgeschwindigkeit. Dieser Parameter ist abhängig vom gewählten Programm, d.h.
  • Seite 44: Sprachmenü

    Funktionsbeschreibung Sprachmenü Die verfügbaren Sprachen werden in einer Auswahlliste als Flaggen dargestellt. Mit dem Cursor eine Sprache auswählen und mit einem Druck auf den Drehgeber bestätigen. Die Sprache wird sofort aktiv. Die ausgewählte Sprache wird durch ein Kästchen mit Kreuz dargestellt. Abbildung 25: Untermenü...
  • Seite 45: Jobs Speichern Und Laden

    Funktionsbeschreibung Jobs speichern und laden Die SYNERGIC.ARC Schweißanlagen verfügen über 4 Jobspeichertasten, (P1, P2, P3, P4) welche zum einfachen Speichern und Laden von Jobs vorgesehen sind. Einmal ermittelte Geräteeinstellungen für wiederkehrende Schweißaufgaben sind somit rasch abgerufen am Schweißgerät wieder eingestellt. Abbildung 26: 4 Jobspeichertasten (P1;...
  • Seite 46 Funktionsbeschreibung Bezeichnung Einstellmöglichkeit Beschreibung Bildschirm Anzeige: Spiegeln: X Nein / Ja Anzeige: Spiegeln: Y Nein / Ja Farbschema Hell / Dunkel BDE Mode Stufengeschaltet / Stufenlos Schweißen Up-/Down (Leerlauf) Inaktiv / AUTO / Leistung / Job / LBL-Korrektur / Dynamikkorrektur Up-/Down (Schweißen) Inaktiv / AUTO / Leistung /...
  • Seite 47: Kontrollleuchten

    Funktionsbeschreibung Kontrollleuchten Symbol Beschreibung Betrieb/ Das Symbol BETRIEB in Schwarz zeigt an, dass Übertemperatur Leerlaufspannung am Brenner oder Elektrodenhalter anliegt. [BF18] Das Symbol befindet sich links in der Kennlinien-Infoleiste Das Symbol leuchtet rot und blinkt bei Übertemperatur. So lange dieses Symbol rot blinkt, ist das Leistungsteil abgeschaltet und es steht keine Ausgangsspannung zur Verfügung.
  • Seite 48: Weitere Funktionen

    Funktionsbeschreibung Weitere Funktionen Einfädeln Die Funktion Einfädeln dient zum stromlosen Einfädeln des Schweißdrahts in das Brennerschlauchpaket. Einfädeln Schweißdrahts Brennerschlauchpaket erfolgt über Untermenü [BF12BF12BF12BF12BF12]. Durch Drücken der Funktionstaste "Einfädeln“ (Abbildung 28), wird für 2 Sekunden mit reduzierter Geschwindigkeit eingefädelt. Anschließend wird die Einfädelgeschwindigkeit über einen Zeitraum von ca. 2 Sekunden bis zur eingestellten Einfädelgeschwindigkeit erhöht.
  • Seite 49: Wasserumlaufkühlung

    Funktionsbeschreibung Wasserumlaufkühlung Je nach Ausstattungsvariante sind die SYNERGIC.ARC Schweißanlagen serienmäßig einer Wasserumlaufkühlung für Schweißbrenner ausgestattet. Temperaturüberwachung der Leistungsteile Bei Überschreiten der zulässigen Temperatur der Leistungsbauteile Trafo und Transistorschalter wird der Schweißstrom automatisch abgeschaltet. Dies wird durch das Übertemperatursymbol und durch eine Fehlermeldung im Hauptbildschirm angezeigt.
  • Seite 50: Zubehör Und Optionen

    Zubehör und Optionen Zubehör und Optionen Grundlage dieser Betriebsanleitung sind die von REHM freigegebenen Zubehörteile. Weitere Zubehör- und Verschleißteile sind im umfangreichen Schweißzubehörkatalog gelistet. Geräteversionen, Zubehör und Optionen Geräteversionen der SYNERGIC.ARC Schweißanlagen Artikel Nummer SYNERGIC.ARC 251 1122230 SYNERGIC.ARC 311 1122231 SYNERGIC.ARC 351...
  • Seite 51 Zubehör und Optionen Zubehör: Brenner, weitere auf Anfrage Länge 4,0m Brenner RC MAG-24 4m U/D 7601530 Brenner RC MAG-26 4m U/D 7601532 Brenner RC MAG-36 4m U/D 7601531 Brenner RC MAG-240W 4m U/D 7601750 Brenner RC MAG-401W 4m U/D 7601751 Brenner RC MAG-555W 4m U/D 7601752 Zubehör: Verschleißteile-Sets für Brenner...
  • Seite 52 Zubehör und Optionen Optionen Bedienung in der Maschine SA 1381111 Bodenbefestigung SA 1381110 Fahrwagen Advance (mit Auffahrrampe und Feststellbremse) 1381119 Fahrwagen für Vorschubkoffer 1381150 Vorbereitung für Baustellenwagen SA (Bodenbef. + Griff) 1381112 Abdeckung Bedienfeld oben SA 1381113 Abdeckung Bedienfeld unten SA 1381114 Tool-Box für Kompaktgeräte 1381115...
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    (früher VGB 15). 10.3 Aufstellen des Schweißgerätes VORSICHT Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Schweißer vor dem Gerät genügend Platz hat, um die Einstellelemente kontrollieren und bedienen zu kön- nen. Transportieren Sie das Gerät nur unter Beachtung der geltenden Unfallverhü- tungsvorschriften.
  • Seite 54 Inbetriebnahme WARNUNG ACHTUNG: das Befestigen der SYNERGIC.ARC Schweißanlagen zum hängenden Transport wie z.B. an Seilen oder Ketten ist nur unter der Verwendung der Kranösen erlaubt. Die Befestigung an den Griffen oder anderen Stellen der Anlage ist nicht erlaubt. Verletzungsgefahr beim Kranen! Beim Kranen können Personen durch herunterfallende Geräte oder Anbauteile verletzt werden! •...
  • Seite 55: Anschluss Des Schweißgerätes

    Flaschenventil immer nach dem Arbeiten. Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften der Berufsgenossenschaften. 10.5 Kühlung des Schweißgerätes Stellen Sie das REHM-Schweißgerät so auf, dass der Luftein- und -austritt nicht behindert wird. Nur mit genügender Durchlüftung kann die angegebene Ein- schaltdauer der Maschine erreicht werden.
  • Seite 56: Anschluss Des Brenners

    Inbetriebnahme 10.8 Anschluss des Brenners Für den Anschluss des MIG/MAG-Schweißbrenners befindet sich am Gehäuse ein spezieller Anschluss (Euro-Zentralanschluss), durch den die Verbindungen für den Schweißstrom, die Tasterleitungen und das Gas hergestellt werden. Bei Verwendung von wassergekühlten Brennern werden die Kühlwasserschläu- che über Schnellkupplungen angeschlossen.
  • Seite 57: Betrieb

    Sie mit dem Arbeiten an dieser Schweißstrom- quelle beginnen. Warnung! REHM-Schweißgeräte dürfen nur von Personen, die in der Anwendung und Wartung von Schweißgeräten sowie in deren Sicherheitsvorschriften aus- gebildet und geschult sind, betrieben werden. 11.2 Prüfungen vor dem Einschalten Es wird vorausgesetzt, dass die Anlage gemäß...
  • Seite 58: Wesentliche Gefahren Beim Schweißen

    Betrieb 11.4 Wesentliche Gefahren beim Schweißen Brand und Explosion Durch Lichtbogen, Funkenflug, glühende Schlacke, Sekundärflamme oder Wärmestrahlung können Stoffe entzündet werden. Entfernen Sie deshalb alle brennbaren Stoffe aus dem Schweißbereich und stellen Sie vorbeugend Feuerlöscher bereit. Explosionsgefahr besteht insbesondere durch Undichtheit von Leitungen und Behälter sowie durch explosive Stoffe selbst.
  • Seite 59 Gefahr elektrischer Körperdurchströmung erhöhen. Schutzmaßnahmen gegen diese erhöhte Gefährdung: • Schweißstromquellen von REHM mit S – Zeichen einsetzen, • isolierende Zwischenlagen (z.B. Gummimatten) verwenden, • Schweißanlage nicht in enge Räume stellen, • nur geeignete und einwandfreie persönliche Schutzausrüstung tragen. Handhabungsfehler Handhabungsfehler können an Schweißanlagen bzw.
  • Seite 60: Praktische Anwendungshinweise

    Schweißanlagen darstellen. Bei Fragen zu speziellen Schweißaufgaben, Materialien, Schutzgasen oder Schweißvorrichtungen wird auf themenbezogene Fachliteratur oder auf den REHM-Fachhändler verwiesen. Mit den REHM SYNERGIC.ARC Schweißanlagen lassen sich die verschiedensten Verschweißbare Werkstoffe verschweißen, z.B. unlegierte und legierte Stähle, Edelstähle und Materialien Aluminium.
  • Seite 61 Betrieb Drahtführungs- Drahtführungsspiralen müssen entsprechend den verschiedenen Materialarten und Drahtstärken ausgewählt werden. Das Sortiment hierzu finden Sie im REHM- spiralen Schweißzubehör-Katalog. Des Weiteren gelten die Hinweise des Brennerherstellers (siehe Bedienungsan- leitung). Drahtvorschub- Um eine sichere Drahtförderung zu erreichen, müssen folgende Punkte beachtet...
  • Seite 62: Störungen

    Störungen Störungen 12.1 Sicherheitshinweise Warnung! Tritt eine Störung auf, die eine Gefährdung für Personen, Anlage und/oder Umgebung darstellt, Anlage sofort stillsetzen und gegen Wiedereinschalten sichern. Anlage erst wieder in Betrieb nehmen, nachdem die Störungsursache be- seitigt worden ist und für Personen, Maschine und/oder Umgebung keine Gefahr mehr besteht.
  • Seite 63 Störungen Kein Schutzgas Ursache: Abhilfe: Flasche leer Kontrollieren Druckminderer defekt Kontrollieren Schlauch abgeknickt Kontrollieren Gasventil der Maschine defekt Servicefall ! Lichtbogen flattert und springt Ursache: Abhilfe: Stromdüse verschlissen Stromdüse austauschen Förderrollen haben falschen Durchmesser Förderrollen mit korrektem Durchmesser verwenden Führungsspirale stark verschmutzt Führungsspirale austauschen Elektrode und Werkstück erreichen nicht die Dünneren Draht verwenden...
  • Seite 64: Fehlermeldungen

    Störungen 12.3 Fehlermeldungen Fehler Fehler Ursache Behebung Nummer Netzspannung ist unterhalb Gerät ausschalten und 1 000 Netz Unterspannung des Toleranzbereichs Netzspannung prüfen Netzspannung ist oberhalb Gerät ausschalten und 2 000 Netz Überspannung des Toleranzbereichs Netzspannung prüfen Die Bus Kommunikation Stromquelle aus- und wieder 22 000 bis Kommunikationsfehler zwischen Steuerung /...
  • Seite 65: Wartung Und Instandhaltung

    13.1 Sicherheitshinweise Warnung! Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die durch REHM ausgebildet wurden. Wenden Sie sich an Ihren REHM-Händler. Verwenden Sie beim Austausch von Teilen nur Original- REHM-Ersatzteile. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten...
  • Seite 66: Wartungstabelle

    Wartung und Instandhaltung 13.2 Wartungstabelle Die Wartungsintervalle sind eine Empfehlung der Firma REHM bei normalen Standardanforderungen (z.B. Einschichtbetrieb, Einsatz in sauberer und trockener Umgebung). Die exakten Intervalle werden von Ihrem Sicherheitsbeauftragten festgelegt. Tätigkeit Kapitel Intervall Reinigung des Geräteinneren 13.3 mindestens 2 x jährlich Kühlwasser- und Kühlerkontrolle...
  • Seite 67: Kühlwasserkontrolle

    Entsorgen Sie diese Mittel über entsprechende Problemstoff-Sammelstel- len. Werden Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät durch Personen ausgeführt, die nicht von REHM ausgebildet und zu diesen Arbeiten autorisiert sind, so erlischt gegenüber REHM der Garantieanspruch. 13.5 Ordnungsgemäße Entsorgung Nur für EU-Länder! Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
  • Seite 68: Stromlaufpläne

    Stromlaufpläne Stromlaufpläne Abbildung 29: SYNERGIC.ARC Kofferstromquelle...
  • Seite 69 Stromlaufpläne Abbildung 30: SYNERGIC.ARC Drahtvorschubkoffer...
  • Seite 70 Stromlaufpläne Abbildung 31: SYNERGIC.ARC Kompaktstromquelle...
  • Seite 71 Stromlaufpläne Abbildung 32: SYNERGIC.ARC Wasserkühlung...
  • Seite 72: Bauteile Und Ersatzteile-Liste

    Bauteile 14.1 Bauteile und Ersatzteile-Liste Pos. Benennung Teil* Bemerkung Artikelnummer + A0 ELKO EMV Platine 251A-504A 690 0881 + A1 Netzteil 690 0874 + A2 Hauptplatine 251A-404A 690 0901 504A 690 0748 + A2.1/A2.2 Primär IMS 251A-351A 690 0862 404A 690 0850 504A 690 0859...
  • Seite 73 Bauteile Pos. Benennung Teil* Bemerkung Artikelnummer - M6 Wasserpumpe 400V/AC 410 0079 - M7 Lüfter Ø 172mm 400V/AC 410 0080 - S1 Hauptschalter 420 0096 - T1/T2 Trafo 251A-351A 470 0411 404A 470 0428 504A 470 0500 PFC- Drossel 504A 470 0447 - V1 Hauptgleichrichter...
  • Seite 74: Kennzeichnung Drahtvorschubaggregat

    Bauteile 15.1 Kennzeichnung Drahtvorschubaggregat Drahtvorschubplatte SF mit Zubehör, REHM-Artikel-Nr. 4000230: Pos. Benennung Teil* Bemerkung Artikelnummer ø Drahteinlaufnippel - SET blau (Serie) Kunststoff/ 0.6-1.6 2600400 ø 0,6/0,8 7503054 Förderrolle V 0,6/0,8 mm Massivdraht ø 0,8/1,0 7503055 Förderrolle V 0,8/1,0 mm Massivdraht ø...
  • Seite 75 Bauteile...
  • Seite 76 Bauteile...
  • Seite 77 Bauteile...
  • Seite 78 Bauteile...
  • Seite 79: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten SYNERGIC.ARC Serie Leistungsklasse 304/311 Einstellbereich 20-255 20-305 20-355 20-405 20-505 Einschaltdauer (ED) bei Imax. (40°C) 50/40 Schweißstrom bei 100 % ED 270/240 Leerlaufspannung, ca. 67/67 3x400 3x400 Netzanschluss 3x400 3x400 3x400 +15/-25 +15/-25 Netzspannungstoleranz +15/-25 +15/-25 +15/-25...
  • Seite 80 Index 17 INDEX Abspuldorn-Einstellung Anschluss des Massekabels Anschluss des Schweißgerätes Anwendungshinweise Arbeiten unter erhöhter elektrischer Gefährdung Arbeitsschutz Aufbewahrung der Anleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb Prüfungen vor dem Einschalten Sicherheitshinweise Betriebsart Brenner-Zubehör Draht-Elektroden Drahtführungsspiralen Einfädeln Einsatzbereiche Elektroden erhöhte elektrischer Gefährdung Funktionsbeschreibung Gasdüsen Hersteller Inbetriebnahme Kühlung des Schweißgerätes...
  • Seite 81 Index Qualifikation Personal Reinigung des Geräteinneren Restgefahren Schutzgase Sicherheit Gefahren bei Nichtbeachtung Sicherheitshinweise 6, 10, 11 Betrieb Sicherheitssymbole Sicherheitsvorschriften Sicherheitssymbole Störtabelle Störungen 62, 65 Stromdüsen Symbolik Technische Daten Typnummer Typographische Auszeichnungen Unfallverhütung Veränderungen an der Anlage Verschweißbare Materialien Warnhinweise und Symbole Darstellung Warnsymbole an der Anlage Wartung...
  • Seite 82: Eg-Konformitätserklärung

    Spannungsgrenzen. Die genannten Erzeugnisse sind weiterhin nach den Vorgaben der Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG sowie Verordnung EU 2019/1784 , nach der 2011/65/EU (RoHS) und Richtlinie zum Recycling 2012/19/EU entwickelt. Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller: REHM GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Ottostr. 2 73066 Uhingen Uhingen, den 08.02.2023 abgegeben durch R.
  • Seite 84 Rehm GmbH u. Co. KG Schweißtechnik Tel.: +49 (0) 7161 3007-0 E-Mail: rehm@rehm-online.de Ottostraße 2 I 73066 Uhingen I Germany Fax: +49 (0) 7161 3007-20 Internet: www.rehm-online.de Stand 02/2023 Artikel-Nr. 7303198...

Inhaltsverzeichnis