Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrohm 828 IC Dual Suppressor Gebrauchsanweisung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

828 IC Dual Suppressor/ Gebrauchsanweisung 8.828.1001
Die Gegenionen (Na
nen (H
+
) des Harzes in der Zelle ausgetauscht. Es wird Wasser ge-
bildet, wenn NaOH als Eluent verwendet wird, falls NaHCO
als Eluent verwendet wird, entsteht Kohlensäure. Gleichzeitig wer-
den auch die Gegenionen (M
Protonen des Harzes ausgetauscht. Diese bilden mit den Probeani-
onen Säuren, die eine grössere Leitfähigkeit besitzen, z.B. Salzsäu-
re, Salpetersäure, etc. Dies ergibt ein besseres Signal-Rausch-
Verhältnis und eine verbesserte Nachweisempfindlichkeit.
2. Während des Betriebs des IC Dual Suppressors 828 liegt an den
Elektroden der Suppressorzelle ständig Gleichspannung an.
Wasser in der Zelle wird elektrolysiert, es laufen folgende Elektro-
denreaktionen ab:
Anode:
2 H
Kathode:
2 H
An der Anode werden Wasserstoffionen und gasförmiger Sauerstoff
erzeugt, während an der Kathode Hydroxidionen und gasförmiger
Wasserstoff entstehen. Die an der Anode erzeugten Wasserstoffio-
nen regenerieren so den Kationenaustauscher kontinuierlich. Die
Natriumkationen des Eluenten und die Kationen der Probe wandern
im Feld der Gleichspannung Richtung Kathode.
Das Eluat, welches die Suppressorzelle auf der Kathodenseite ver-
lässt, enthält die Hydroxidsalze dieser Kationen, gasförmigen Was-
serstoff und einige Probeanionen (in Form des Natriumsalzes). Das
Eluat der Anodenseite enthält Kohlensäure oder Wasser, sowie gas-
förmigen Sauerstoff und einige Probeanionen (protonierte Form).
Die protonierten Probeanionen werden mit Kohlensäure oder Was-
ser in Richtung Detektor eluiert.
3. Nach dem Verlassen der Suppressorzelle passieren alle Eluate eine
Entgasungseinheit. Sauerstoff und Wasserstoff werden aus den
Eluaten der Anoden- bzw. Kathodenseite entfernt, bevor sie den
Abfallbehälter erreichen. Das Eluat des OUT-Anschlusses (siehe
Abbildung 1, Abbildung 10) enthält die Probeanionen und Kohlen-
säure (falls ein Carbonat/Hydrogencarbonat Eluent verwendet wird)
und passiert die Entgasungseinheit, bevor sie den Leitfähigkeitsde-
tektor erreicht. In der Entgasungseinheit dissoziiert die Kohlensäure
zu Kohlendioxid und Wasser. Das Kohlendioxid wird entfernt und
Wasser bleibt zurück.
Auf diese Weise wird die Grundleitfähigkeit des Eluats noch weiter
reduziert. Das führt zu einer verbesserten Empfindlichkeit und stabi-
lerer Basislinie. Der Einsatz von Carbonat/Hydrogencarbonat-
Gradienten wird so erst ermöglicht. Der Injektionspeak (water dip),
der mit Peaks schnell eluierender Anionen überlagert und der
Systempeak, der die Detektion von Anionen die mit ihm coeluieren
stört, werden entfernt.
+
) des Eluenten werden mit den Wasserstoffio-
+
= Metallkation) aus der Probe gegen
O
4 H
+
+ O
(g) + 4 e
2
2
O + 2 e
-
2 OH
-
+ H
2
1.2 Funktionsweise
/Na
CO
3
2
3
-
(g)
2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis