LX 7007 C V3.00
3.3.2.5
TP, TURN POINT (Wendepunkte)
In diesem Kapitel werden alle Einstellungen für die Verwaltung und
Anzeige von Wendepunkten vorgenommen. Das Format für
Wendepunkte ist *.cup. Das Gerät hat eine nahezu unbegrenzte
Speicherkapazität an Wendepunkten).
NEAR RAD.
Diese Einstellung hat mit der ähnlichen Einstellung unter LOGGER nichts gemeinsam. Das LX7007 pro IGC hat
zusätzlich die sehr sinnvolle Funktion „ Simple Task". Diese Funktion erlaubt eine ausführliche Flugstatistik, auch
wenn keine reguläre Aufgabe geflogen wird. Das Gerät registriert, wann es sich in der Nähe eines Wendepunktes
befindet und zeichnet dies auf. In diesem Menüpunkt wird definiert, ab welcher Entfernung ein Wendepunkt in der
„Simple Task" als erreicht gilt.
SORT
Diese Einstellung erlaubt entweder alphabetische Wendepunktsortierung oder nach Distanz. Bei Distanz erscheinen die
Wendepunkte (im SELECT-Vorgang) sortiert nach der Distanz.
Task file
Das LX7007 kann bis zu drei verschiedene Wendepunktdateien gleichzeitig verwenden, d.h. alle Wendepunkte daraus.
Dies gilt nicht für Aufgaben. Um die Datenbank klar zu halten kann nur eine Datei für die Aufgaben verwendet werden.
Die Datei aus der die Aufgaben erstellt werden, wird hier festgelegt. Enthält die Datei bereits Aufgaben, so werden
diese im Task-Menü verfügbar.
File (2x)
Her werden die „zwei anderen" Dateien benannt, von denen nur die Wendepunkte verwertet werden.
QP NAME
Der Pilot kann sein seine aktuelle Position als Wendepunkt abspeichern, indem er während des Fluges im TP-Modus
die START-Taste länger drückt (siehe auch Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Die so erzeugten
Wendepunkte, die auch in die Wendepunktdatei eingefügt werden können (siehe Fehler! Verweisquelle konnte nicht
gefunden werden.), heißen Quick Points (QP).
Hier wird eingestellt, welche zwei ersten Zeichen für den QP verwenden werden sollen
QP Date
Bei Setting DATE : OFF erscheint ein solcher Wendepunkt als z.B. AP:12:35 die Zahlen bedeuten die Uhrzeit.
Bei Setting DATE : ON werden die Quick Points abgespeichert mit Datum (28121330) und Uhrzeit
QP Auto sel
SELECT: OFF bedeutet, der abgespeicherte Wendepunkt wird nicht automatisch als nächster anzufliegender
Wendepunkt auf der TP-Navigationsseite gewählt.
SELECT: ON bedeutet, eine automatische Auswahl nach Abspeicherung für die TP-Navigation
3.3.2.6
Task Obs. Zone (Observation Zone, Sektoren)
Das LX7007 C verwaltet prinzipiell „globale" und „lokale" Sektoren. Globale Sektoren bedeutet, dass die
Einstellungen für diese Sektoren sich nicht verändern, solange der User nichts unternimmt, und dass diese Einstellungen
immer als Defaultwerte herangezogen werden. Die getätigten Einstellungen für globale Sektoren gelten grundsätzlich
für alle Aufgaben im LX7007. Ein wesentliches Merkmal der globalen Sektoren ist, dass die Form und Ausrichtung der
Wendepunktsektoren für alle Wendepunkte einer Aufgabe gleich ist. In diesem Menü werden die globalen Sektoren
eingestellt.
Direkt im Task Menü jedoch können an der Aufgabe alle Sektoren, sogar die einzelnen Wendepunkte einer Aufgabe
mit unterschiedlichen Geometrien programmiert werden. Dies ist für die sog. "Assigned Area Tasks (AAT)"
erforderlich. Die Einstellungen hierfür werden direkt an der betroffenen Aufgabe vorgenommen, weshalb man hier von
lokalen Sektoren spricht. Die Einstellung dieser AAT-Sektoren erfolgt identisch zu den Ausführungen in diesem
Seite 29
Mai 2012