Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LX Navigation V7 Handbuch

LX Navigation V7 Handbuch

Digitales vario sollfahrtsystem mit endanflugrechner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V7
Digitales Vario/Sollfahrtsystem mit Endanflugrechner
Version 3.01
LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia •
tel +386 592 33 400
fax +386 599 33 522
info@lxnav.com
www.lxnav.com
LX Avionik, Im Rosengarten 5, D-97647 Hausen/Roth, Germany
Tel. +49 9779 85895-30 • support@lx-avionik.de • www.lx-avionik.de
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation V7

  • Seite 1 Digitales Vario/Sollfahrtsystem mit Endanflugrechner Version 3.01 LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522 info@lxnav.com • www.lxnav.com LX Avionik, Im Rosengarten 5, D-97647 Hausen/Roth, Germany Tel. +49 9779 85895-30 • support@lx-avionik.de • www.lx-avionik.de Seite 1...
  • Seite 2 Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 WICHTIGE HINWEISE ........................5 ......................5 ARANTIEBESTIMMUNGEN : ................5 OCH EINIGE INTERNATIONALE ESTIMMUNGEN PACKLISTE ..........................6 GRUNDLAGEN ..........................7 LXNAV V7 Ü ......................7 BERSICHT 3.1.1 LXNAV V7 Features......................7 3.1.2 Schnittstellen ......................... 8 3.1.3...
  • Seite 4 COLIBRI2 – V7 – OUDIE ......................43 8.4.5.4 COLIBRI,VOLKSLOGGER– V7 – OUDIE ..................44 8.4.5.5 Flarm/RedBox– V7 – OUDIE ....................44 8.4.5.6 FlarmMouse - FlarmView -V7 - OUDIE ..................44 8.4.5.7 FlarmMouse – V7 – OUDIE ..................... 45 ....................... 45 NSCHLUSS VON PTIONEN FIRMWARE UPDATE ........................
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Dieses Icon verweist auf nützliche Zusatzinformationen 1.1 Garantiebestimmungen Für das V7 leistet LX NAV eine Garantie von zwei (in Zahlen: 2) Jahren ab Kaufdatum hinsichtlich Materialkosten und Arbeitszeit. Innerhalb dieser Zeitspanne wird LX NAV Komponenten, die unter normalen Betriebsbedingungen ausfallen, reparieren oder austauschen. Die Wahlfreiheit der Optionen liegt ausschließlich bei LX NAV.
  • Seite 6: Packliste

    Paketfahrer beanstanden, da sonst eine Abwicklung der Versicherung nicht möglich ist. Im Streitfall das Paket zurückgehen lassen!! Beim Auspacken bitte ebenfalls auf Beschädigungen und Vollständigkeit prüfen. LXNAV V7 (Einheiten wie bei Bestellung spezifiziert) • • Hauptkabelsatz für V7 + CAN-Bus Terminator •...
  • Seite 7: Grundlagen

    Eingang und PDA/PNA Ausgang. Das Gerät ist im 57mm-Standardformat ausgelegt (2¼ “). Am GPS- Eingang werden 12V für das GPS zur Verfügung gestellt am PDA/PNA-Ausgang 5V mit max. 2A. Das V7 verfügt über hochpräzise digitale Drucksensoren mit einer Datenrate von größer 100Hz. Ein mechanischer Zeiger, angetrieben über einen Steppermotor und ein extrem helles, sonnenlichttaugliches Display zeigen...
  • Seite 8: Schnittstellen

    Stromverbrauch des LXNAV V7D bei 12 V: • 90 mA - Bei maximaler Beleuchtung. • 57 mm (2¼“) Standard Luftfahrt Normausschnitt für das LXNAV V7 Vario (auch für V7D) Länge ist 95 mm (ohne Stecker). • Gewicht 330g, V7D: 160g...
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Der Drehschalter des LXNAV V7 hat auch gleichzeitig eine Drucktasterfunktion (Kombischalter). Das LXNAV V7 kann zwischen langen und kurzen Druckzeiten unterscheiden. In den meisten Fällen wird ein kurzer Druck eine Aktion bestätigen, ein langer Druck verwirft eine Aktion oder verlässt ein aktives Menü.
  • Seite 10: Einschalten Des Gerätes

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 4.3 Einschalten des Gerätes Ein kurzer Druck auf den Druck/Drehschalter schaltet das V7 an. Zunächst erhalten Sie einen Begrüßungsbildschirm mit einigen Systemangaben (Version, Seriennr.,…). V7D kann nur eingeschaltet werden, wenn auch das Hauptgerät an ist.
  • Seite 11: Zirkulare Eingabe

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 Mit dem Drucktaster bewegt man den Cursor nach rechts. Hält man den Drucktaster gedrückt und dreht dabei nach links oder rechts, so bewegt sich auch der Cursor nach links oder rechts. Dreht man ohne dabei zu drücken, ändert sich der Wert an der Cursorposition.
  • Seite 12: Ausschalten

    November 2013 4.5 Ausschalten Drückt man den Drucktaster für ca 5s, wird das LXNAV V7 ausgeschaltet, das gleiche gilt für das V7D (einzeln ausschalten) Wird das V7 Hauptgerät ausgeschaltet, geht das V7D mit aus. Alle Einstellungen werden in der Ausschaltphase gesichert. Wir empfehlen daher dringend, das Gerät auf diese Weise auszuschalten und nicht durch Wegnehmen der Stromzufuhr...
  • Seite 13: Betriebsmodi

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 5 Betriebsmodi Das LXNAV V7 hat drei Betriebsmodi. Man gelangt zu allen über Drehschalter und Drucktaster. Im Bild unten sieht man die Grundstruktur des V7. Hauptbildschirm, alle Navigations- und Flugparameter, wie vom Piloten festgelegt.
  • Seite 14: Flarm Warnung

    Roter Balken (ist im Bild oben zu sehen. Ist der Bereich zwischen der minimalen und maximalen Beschleunigung. Blue Tooth Symbol zu sehen, wenn am PDA-Port das V7 Bluetoothmodul detektiert wurde Flarm Symbol zeigt an, daß am NMEA-Eingang ein Flarmgerät festgestellt wurde (pink) und daß...
  • Seite 15: Schnellzugriff

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 5.2 Schnellzugriff Mit einem kurzen Druck auf den Druck/Drehschalter gelangt man in das Schnellzugriff (schneller Zugriff auf wichtige und häufiger benötigte Flugparameter). Ist im Setup (Kapitel 5.3.1) die GPS Navigation aktiviert (Menü Navigate -> “use GPS data”), gibt es nur die drei Menüpunkte Mc (McCready), Bugs (Mücken) und Bal (Ballast).
  • Seite 16: Einstellungen (Settings)

    Druck auf den Kombischalter gelangt man in dieses Menü. Mit dem Drehschalter wählt man das gewünschte Menü aus und mit einem kurzen Druck öffnet sich ein entsprechendes Dialogfenster. Links ist das gesamte Menü zu sehen, rechts ein Ausschnitt, wie er auf den Bildschirm des V7 passt 5.3.1 Navigate Hier werden alle Einstellungen zum Thema Navigation vorgenommen.
  • Seite 17: Flugbuch (Logbook)

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 Use GPS data erlaubt dem V7, GPS-Daten von einer externen Quelle auf dem GPS-Port zu empfangen. Ist Use GPS data nicht aktiviert, so ist die Navigation manuell. In diesem Fall wird das GPS-Symbol im Bildschirm auch nicht angezeigt.
  • Seite 18: Qnh Und Res

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 5.3.3 QNH und RES Wie immer erreichen Sie durch Drehen des Drehschalters das gewünschte Menü, durch einen kurzen Druck aktivieren Sie den Dialog. 5.3.3.1 QNH Hier können Sie den Wert des QNH verstellen (Ersteinstellung am Tage nach dem Einschalten, bei der Abfrage der Elevation).
  • Seite 19: Vario Parameter

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 5.3.4 Vario Parameter In diesem Menü werden alle Parameter für Vario und Sollfahrtgeber gesetzt: 5.3.4.1 Vario needle filter „Klassische“ Variodämpfung (Zeitkonstante) von 0,1 bis 5 s (default 1,5s). Dämpfung der Anzeige.. Verstellbar in Schritten von 0,1s oder 1,0s...
  • Seite 20: Vario Sound Filter

    5 s (default 1,5s). Verstellbar in Schritten von 0,1s oder 1,0s 5.3.4.6 Smart filter Im LXNAV V7 sind zwei verschiedene, konfigurierbare elektronische Variofilter vorgesehen. Dämpfung: Es handelt sich um die klassische Variometerdämpfung (siehe oben) über eine einstellbare Zeitkonstante, die Werte können zwischen 0,1 und 5 Sekunden gewählt werden. 0,1 entspricht dem schnellsten Ansprechverhalten, 5 bietet die maximale Dämpfung (siehe oben: „Vario Needle Filter“)
  • Seite 21: Auto Sc

    Schalters ein Taster möglich (nach Tasterdruck ändert sich der Zustand nach ca. 200ms). Die Kabelsätze des V7 sind absolut selbsterklärend und „plug and play“. Der einzige Freiheitsgrad bei der Verdrahtung besteht in der Belegung der Kabel „SC“ (Vario/Sollfahrt-Wechsel) und „Vario Prior., VP“...
  • Seite 22: Inertial Assisted Vario

    5.3.4.15 Inertial assisted vario Es ist im V7 möglich, den Einfluss des G-Messers auf das Vario einzustellen. Insgesamt ist der Einfluß nur gering, und kann zwischen 0 (keine Unterstützung durch den G-Messer) und 4 gewählt werden. 5.3.4.16 Temperature Offset Das LXNAV V7 ist mit einem externen Temperatursensor ausgerüstet.
  • Seite 23: Sound Einstellungen

    Der Bereich ist in zwei Unterbereiche gegliedert: Die Einstellungen selbst und den Equalizer 5.3.5.1 Sound Einstellungen Im Sound settings Menü stellt man Audioparameter des V7 ein, ebenso wie Alarmeinstellungen. 5.3.5.1.1 Vario Volume (Lautstärke Vario) Mit dem Schieberegler “Vario Volume” wird die Lautstärke des Variotons geregelt.
  • Seite 24 LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 5.3.5.1.2 Vario Wellenform In diesem Menü kann man die Wellenform des Audiosignals einstellen. Es gibt drei Optionen.: Reine Sinuswelle • Dreieckswelle • Harmonisch (Summe verschiedener Sinuswellen). • 5.3.5.1.3 Vario Audio mode „Vario audio mode“ definiert die Tonart, wenn im Variomodus geflogen wird. (Auswahl mit UP/DOWN- Drehschalter).
  • Seite 25: Equalizer

    5.3.5.1.10 Thermal Assistant Dies ist ein Ton, der sich deutlich von den anderen Sounds aus dem V7 unterscheidet. Er dient zur Unterstützung des Piloten beim Zentrieren. Der Pilot stellt hier ein, wie viele Sekunden vor dem Maximum des Aufwindes ein „Ping“ ausgelöst wird..
  • Seite 26: Units (Einheiten)

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 5.3.6 Units (Einheiten) Dieses Menü dient dem Einstellen der Einheiten, mit denen bestimmte Parameter verwendet werden. Distance: km, nm, mi, • Altitude: m, ft, • Speed (TAS) : km/h, kts, mph, m/s, fpm •...
  • Seite 27: Display

    Weight: Dem Rechner werden die Gewichte eingegeben (Leergewicht, Wasserballast, • Pilotengewicht), daraus errechnet sich das V7 die notwendigen Korrekturen der Polare. Unter Polar and Glider (siehe Kapitel 5.3.9) werden alle relevanten Gewichte eingegeben. 5.3.7 Display Hier können alle Daten ausgewählt werden, die im Display angezeigt werden sollen (sofern verstellbar).
  • Seite 28: Kommunikation

    PDA-Ausgang. Ist Auto Baudrate aktiviert, durchsucht das V7 alle Schnittstellen nach eingehenden Daten und stellt die Ports passend ein. Verliert das V7 an einer Schnittstelle die Verbindung, beginnt es wieder mit der automatischen Suche.. Die Baudrate auf dem PDA Port muß größer oder gleich der Rate auf dem GPS-Port sein Um das V7 optimal zu nutzen, sollten die Datenraten so hoch wie möglich sein...
  • Seite 29: Bluetooth On Pda Port

    November 2013 5.3.8.1 Bluetooth on PDA Port Ab Version 2.02 unterstützt das V7 das LXNAV V7 Bluetooth Modul. Es wird direkt in den PDA-Port des V7 eingebracht Will man das Bluetooth Modul verwenden, muß man unter PDA Port Baudrate die Einstellung LXV7 Bluetooth verwenden.
  • Seite 30: Flarm

    Die Gewichtsangaben des Menüs kommen zum Tragen, wenn als unter „Units“ Ballastmethode „weight“ (Gewichte) gewählt wurde (Kapitel 4.8.6). Es wird dann vor dem Start lediglich noch der Wasserballast eingetragen, die restliche Berechnung erledigt das V7. Die Gewichte sind im einzelnen: Empty: Leergewicht lt. Wägebericht und Ausrüstungsverzeichnis •...
  • Seite 31: Password

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 An dieser Stelle sei nochmals darauf verwiesen, daß Flarmwarnungen nur erfolgen können, wenn ein Flarm als GPS-Quelle verwendet wird. Ist das Item “show flarm warning” aktiv, werden die Warnungen im Hauptbildschirm angezeigt. Jede einzelne Warnung kann verworfen werden mit dem Drucktaster. Die Dismiss time ist die Zeitspanne in der das Gerät keine Warnung ausgeben wird, nachdem eine Warnung verworfen wurde (...
  • Seite 32: Variometer Und Höhenmesser

    November 2013 6 Variometer und Höhenmesser Das V7 ist ein Drucksondenvariometer. Die Signale für die Höhe und die Geschwindigkeit liefern hochwertige Halbleiter - Drucksensoren. Das Variosignal wird aus der Veränderung des Höhensignals abgeleitet. Deshalb braucht das Gerät kein Ausgleichsgefäß. Alle Signale sind höhen- und temperaturkompensiert.
  • Seite 33: Höhenmesser

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 6.2 Höhenmesser Der Höhenmesser ist von -20° bis +60° C temperaturkompensiert. Der kalibrierte Höhenbereich ist von 0-20000m 6.3 Sollfahrtgeber Der Sollfahrtgeber dient dem Piloten zur Geschwindigkeitsoptimierung (nach McCready). Eine visuelle Anzeige im Variometer (unterschiedlich, je nach Variotyp. Einstellbar) dient als Kommandogeber (siehe Kapitel 5.1).
  • Seite 34: Fliegen Mit Dem Lxnav V7

    November 2013 7 Fliegen mit dem LXNAV V7 Um das Optimum aus dem LXNAV V7 zu bekommen, ist es wichtig ein wenig Vorbereitung vor dem Start zu investieren. Zu versuchen, das Gerät im Flug zu konfigurieren, evtl. noch in einem Wettbewerbspulk, ist kontraproduktiv und sogar gefährlich.
  • Seite 35: Vorflug Check

    November 2013 7.1.3 Vorflug Check Nach der Eingabe von Elevation (und ggf. QNH), schaltet das V7 weiter in den normalen Betriebsmodus. Nun sollte man die Einstellungen von McCready (Schätzung) Ballast und evtl. Mücken schon einmal so anpassen, wie Flugzeugparametern und Wetter entspricht. Drücken Sie den Kombischalter und der Dialog zur Einstellung dieser Werte erscheint.
  • Seite 36: Installation

    Statischer Druck TE-Düse oder Statischer Druck GPS-Eingang RJ11 Audio-Ausgang PDA-Ausgang Hauptanschluß für RJ45 V7 Kabelsatz 8.1 Pneumatik Die 3 Schlauchanschlüsse des Gerätes sind auf der Rückwand des V7 beschriftet. Statischer Druck • static Gesamtdruck • total TE/P TE Düse • static Bei elektronischer Kompensation ist wie folgt anzuschließen:...
  • Seite 37 Fahrtzunahme immer größer Es ist wichtig, sich klar zu werden, dass die Festlegung auf die Kompensationsart bereits bei der Installation des V7 stattfindet, genauer: Beim Anschließen der Druckschläuche. Die softwareseitige Einstellung bedeutet nur noch die konsequente Anpassung des Gerätes. Ein Umstellen der Kompensationsart in diesem Menü...
  • Seite 38: Mechanischer Einbau Des V7

    Abstand zum Panel hat, damit die Druckfunktion nicht blockiert ist Die Länge der M4 Schrauben ist limitiert auf 6mm!!!! Achten Sie bitte darauf, daß das V7 weit genug vom Kompass weg installiert wird. Der Steppermotor erzeugt magnetische Störungen. Seite 38...
  • Seite 39: Ausschnittzeichnung V7

    8.4 V7 Eingänge und Verkabelung 8.4.1 Main Port und Kabelsatz Das LXNAV V7 wird über den Hauptkabelsatz (15-pol SUB-D) an 12V DC angeschlossen. Im gleichen Kabelsatz befinden sich der CAN-Bus, OAT-Sensor und Vario/Sollfahrtschalter (SC). Das rote Kabel wird an +12V angeschlossen, das blaue an Masse. Wird kein Doppelsitzergerät angeschlossen, muß unbedingt der CAN-Bus Terminator im Kabelsatz verbleiben! OAT ist die Außentemperatursonde und SC ist gedacht...
  • Seite 40: Audio Port

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 8.4.2 Audio Port Hier wird der mitgelieferte Lautsprecher mit einer 3mm Phonoklinke angeschlossen. Der Audioport ist definiert für den mitgelieferten Lautsprecher 5Watt/8Ohm. Halten Sie unbedingt Rücksprache mit uns, wenn Sie andere Lösungen verwenden wollen.
  • Seite 41: Pda Port (Rj45)

    (Ausgang) RS232 Senden (Transmit) vom LXNAV V7 an Computer, PDA,… (Eingang) RS232 Empfangen an LXNAV V7 vom Computer, PDA, (Ausgang) TTL Senden (Transmit) vom LXNAV V7 an Oudie, HP3xx,… (Eingang) TTL Empfangen an LXNAV V7 vom Oudie, HP3xx,… 5V Ausgabe (Maximum 1A) Die RJ45 PDA-Buchse ist nicht konform zum IGC-Standard.
  • Seite 42: Gps-Anschluß (Rj11)

    Beschreibung Ausgabe von 12V DC, für GPS-Quelle nicht verwendet (Eingang) RS232 Empfangen an V7 vom GPS (NANO power, Flarm,….) (Ausgang) RS232 Senden vom V7 an GPS (NANO power, Flarm,….) Masse Die RJ11 GPS-Buchse ist nicht konform zum IGC-Standard. Sie kann daher nur mit speziell dafür vorgesehenen Kabeln verwendet werden.
  • Seite 43: Anschlussbeispiele

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 8.4.5 Anschlussbeispiele 8.4.5.1 NANO – V7 – OUDIE USB cable CC-NP-LX cable CC-NP-OUDIE OUDIE Nano Power NANO cable 8.4.5.2 NANO – V7 – MINIMAP USB cable CC-NP-LX cable MINIMAP CC-NP-LX cable Nano Power NANO 8.4.5.3 COLIBRI2 –...
  • Seite 44: Colibri,Volkslogger- V7 - Oudie

    COLIBRI VolksLogger OUDIE 8.4.5.5 Flarm/RedBox– V7 – OUDIE V7-GPS-IGC Flarm/RedBox cable V7 Flarm FlarmView Splitter FlarmView cable OUDIE CC-NP-OUDIE 8.4.5.6 FlarmMouse - FlarmView -V7 - OUDIE V7-GPS-IGC cable V7 Flarm Splitter OUDIE FlarmView cable CC-NP-OUDIE FlarmMouse FlarmView Seite 44...
  • Seite 45: Flarmmouse - V7 - Oudie

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 8.4.5.7 FlarmMouse – V7 – OUDIE OUDIE CC-NP-OUDIE FlarmMouse 8.5 Anschluss von Optionen Optional kann eine Doppelsitzereinheit angeschlossen werden (LXNAV V7D). Dies erfolgt über den CAN- Bus. Ein CAN-Bus Verlängerungskabel liegt dem V7D bei. Die Stecker sind eindeutig beschriftet (Label mit “CAN”).
  • Seite 46: Firmware Update

    LXNAV V7 Version 3.01 November 2013 9 Firmware Update Firmware Updates für das LXNAV V7 sind leicht durchzuführen, sie können über einen PC oder PDA/PNA erfolgen. Auf den Webseiten www.lxnav.com und www.lx-avionik.de.finden Sie im Downloadbereich die entsprechenden Dateien. Ein spezielles Programm wird für das Firmwareupdate benötigt, je nach verwendeter Hardware für das Updaten.
  • Seite 47: Lxnav V7 Firmwareupdate Mit Einem Pc

    9.2 LXNAV V7 Firmwareupdate mit einem PC Das Update eines V7 über einen PC ist durchaus ähnlich zu dem Verfahren auf dem OUDIE. Sie benötigen das Kabel CC-NP-232Kabel und eine freie serielle Schnittstelle. Verfügt Ihr PC über keine seriellen Ports, muß...
  • Seite 48 Das Update der Anwendung „VINB“ dauert etwas länger als bei der Anwendung „VSEV“. Wird die Updateprozedur, aus welchem Grund auch immer, unterbrochen, so wird das LXNAV V7 nicht starten. Es wird im Bootloader hängen bleiben und die in rot geschriebene Meldung “Flash integrity failed” anzeigen. Der Bootloader wartet darauf, eine neue Firmware von Oudie oder PC zu bekommen.
  • Seite 49: Optionen

    In doppelsitzigen Segelflugzeugen kann man ein Zweitsystem, das LXNAV V7D installieren. Das V7D sieht nahezu gleich aus wie das V7 im vorderen Sitz aus. Und tatsächlich läuft auch die gleiche Firmware auf dem Gerät. Die Grundidee hierbei ist, daß beide Piloten unabhängig voneinander arbeiten können, mit der Möglichkeit des Austausches einiger Daten.

Inhaltsverzeichnis