Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LX Navigation LX7007 C Handbuch

Auch gultig fur lx7007cb, compact c, compact cb und doppelsitzerversionen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L
X
L
X
auch gültig für LX7007CB, compact C, compact CB und
LX navigation
+ 49 9779 8589530
support@lxnavigation.de
+ 386 3 490 4670
support@lxnavigation.si
7
0
0
7
7
0
0
7
Doppelsitzerversionen
vorläufiges Handbuch 1. Ausgabe
http://www.lxnavigation.de
http://www.lxnavigation.si
C
C
V
e
V
e
+ 49 9779 8589533
+ 386 3 490 46 71
r
s
i
o
n
3
r
s
i
o
n
3
.
0
0
.
0
0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LX Navigation LX7007 C

  • Seite 1 LX7007CB, compact C, compact CB und Doppelsitzerversionen vorläufiges Handbuch 1. Ausgabe LX navigation + 49 9779 8589530 + 49 9779 8589533 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si http://www.lxnavigation.si...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ............................10 ECHANISCHER INBAU .................................10 BMESSUNGEN ................................12 NEUMATIK ............................13 LEKTRISCHER NSCHLUß 2.4.1 Kabelsatz LX7007 C, LX7007 CB und LX7007 compact CB, Einsitzer ............14 2.4.2 Stromversorgung..............................15 2.4.3 Installation von Optionen..........................16 2.4.4 Kabelplan LX 7007 compact C........................17 PDA E ..........................18 NSCHLUSS VON INHEITEN SYSTEMBESCHREIBUNG .............................
  • Seite 4 Smart Vario: Funktionsweise...........................51 3.5.3 Sollfahrtgeber..............................52 3.5.4 Höhenmesser..............................52 3.5.5 Endanflugrechner.............................52 3.5.6 Nachträgliche Barokalibrierung von IGC-Geräten ..................52 FLIEGEN MIT DEM LX7007 C..........................53 ................53 INSCHALTEN INGABEN UND ONTROLLEN VOR DEM TART 4.1.1 SET ELEVATION (Platzhöheneingabe) ......................53 4.1.2 Auswahl bzw. Eingabe des Piloten ........................53...
  • Seite 5 Doppelsitzerkonfiguration ..........................69 LX S LX7007.......................70 PRACHAUSGABEMODUL FÜR 5.4.1 Allgemeines ..............................70 5.4.2 Einbau ................................71 5.4.2.1 Anschluss an das LX7007 C............................71 5.4.2.2 Eingänge für externe Abgriffe............................71 5.4.2.3 Mechanische Installation ............................... 71 5.4.2.4 SD-Karte ..................................71 5.4.2.4.1 Einsetzen der SD-Karte............................71 5.4.2.4.2...
  • Seite 6 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.4.6 Update der Sprachdateien ..........................75 5.4.7 Tabelle aller verfügbaren Phrasen........................76 ANHANG .................................. 78 ............................78 TICHWORTVERZEICHNIS ÄNDERUNGSLISTE..............................81 Seite 4...
  • Seite 7: Allgemeines

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 1 Allgemeines 1.1 Struktur des Handbuches Dieses Handbuch bezieht sich auf alle LX7007C Geräte mit Programmstand 3.00 Mit dem LX7007C haben Sie ein Segelflugsystem der Spitzenklasse erworben. Sein immenser Funktionsumfang und sein logisches, benutzerfreundliches Bedienkonzept machen es zum idealen Begleiter, sowohl im Vereinsbetrieb als auch für den Spitzenpiloten.
  • Seite 8: Systemübersicht

    LX7007 DU USB-D Variometer USB-D. Beim LX7007 C wird ein neuartiges Variometer, die sog. Universal Sensor Box mit Farbdisplay und mechanischem Zeiger mit Steppermotor ausgeliefert. Mit digitalen Sensoren und eigener Auswerteelektronik gesteuert vom integrierten Mikroprozessor. Die sehr hohe Rechenleistung der LX7007 USB-D erlaubt eine ausgeklügelte Vario- und Fahrtsignalauswertung, mit der eine für den Piloten angenehme (schnelle aber laufruhige)
  • Seite 9: Technische Daten

    Sprachausgabemodul Simulatorbetrieb: Das LX7007 C kann über die PC- oder die IGC-Schnittstelle Daten aus dem Condor PC-Flugsimulator (www.condorsoaring.com) verarbeiten. Nach Eingabe eines Passwortes kann mittels des Simulators die Bedienung des LX7007 unter Flugbedingungen erlernt werden, auch als Refresher nach der Winterpause ideal. Zum Anschluss zuhause kann der Netzadapter für den Colibri (Best.
  • Seite 10: Optionen Und Erweiterungen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 • Einbautiefe inkl. Stecker 150mm (gilt für beide Einheiten), LX7007CB DU flacher • 16 Kanal GPS Empfänger • SD-Kartenleser als Micro-SD im Gehäuse • Drei physikalisch getrennte Schnittstellen für: -PDA Ausgang mit 5V Stromversorgung für NMEA Datenausgabe oder Datenaustausch (z.B. Flüge auslesen) - PC-Schnittstelle (RS232) - IGC Schnittstelle mit IGC Standard Steckverbindung für z.B.
  • Seite 11: Flarm

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 1.3.2.6 Flarm Die FLARM-Elektronik wird integraler Bestandteil des LX7007C, sofern es mitbestellt wird. Die Option ist völlig kompatibel zum Flarm-Standard (Verwendung der FLARM Software). Alle notwendigen Steckverbindungen (FLARM- Update, FLARM externes Display, FLARM HF-Antenne) sind an der Rückseite des LX7007C angebracht, alle Kabel sind entsprechend vorbereitet, der Anschluß...
  • Seite 12: Einbau

    Sie die Drehschalter. (Schlitzschraubenzieher) • Entfernen Sie die Spezialschrauben (M8 Nuss oder Schlüssel) • Passen Sie das LX7007 C in den Ausschnitt ein. • Setzen Sie die Spezialschrauben wieder ein und ziehen Sie fest. • Drehschalter und Abdeckungen wieder anbringen.
  • Seite 13 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Außenabmessungen Kabeldurchführung selbstklebende Folie Ausschnitt und Platzbedarf für externes Flarmdisplay Seite 11...
  • Seite 14: Pneumatik

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 2.3 Pneumatik Bitte seien Sie sich bewußt, daß die Auswahl, ob Sie elektronisch kompensiert oder Düsenkompensiert fliegen wollen, bei der Installation des Gerätes getroffen wird, nämlich durch die entsprechende Verschlauchung. Die softwareseitige Einstellung des Gerätes ist nur die logische Folge daraus (Kapitel 3.3.2.8)…. Die 3 Schlauchanschlüsse des Gerätes sind auf der Rückwand der LX7007 AU beschriftet.
  • Seite 15: Elektrischer Anschluß

    Hauptgerät (LX7007 DU, 80mm) gehen. Die Stromversorgung wird über den 15-poligen SUB-D Stecker geführt, der an der Rückwand der LX7007 C DU angebracht wird. Es gibt keine Sicherung im Gerät, die Stromzuführung muss deshalb mit einer Sicherung (max. 3A träge) abgesichert sein.
  • Seite 16: Kabelsatz Lx7007 C, Lx7007 Cb Und Lx7007 Compact Cb, Einsitzer

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 2.4.1 Kabelsatz LX7007 C, LX7007 CB und LX7007 compact CB, Einsitzer LX7COL CABLE Seite 14...
  • Seite 17: Stromversorgung

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 2.4.2 Stromversorgung Die LX 7007 C DU (80 mm Hauptgerät) wird mit dem passenden Kabelsatz (15pol SubD) an das 12V Bordnetz angeschlossen (Kabel rot und blau). Bitte beachten: Der Kabelsatz für die USB-D (Vario) hat als Hauptverbinder einen 15pol SubD.
  • Seite 18: Installation Von Optionen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 2.4.3 Installation von Optionen Alle Optionen (LX 7007C DoSi, Fernbedienung, Sprachausgabemodul, Magnetfeldsonde, weitere Varioanzeigen) werden an den LX Systembus RS485 angeschlossen. Dazu wird eine RS485 Verteilerplatine benötigt. Die Installation der Optionen ist plug and play und bedarf keinerlei Lötarbeiten. Alle Busgeräte erhalten auch ihre Stromversorgung aus dem Hauptgerät.
  • Seite 19: Kabelplan Lx 7007 Compact C

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 2.4.4 Kabelplan LX 7007 compact C Die Verkabelung des LX7007 compact C unterscheidet von den anderen drei Modellen (LX 7007 C, LX 7007 CB und LX 7007). Nur ein 24poliger Stecker ist auf der Rückseite der Rechnereinheit angebracht. Ein- und Ausgänge sind bereits verdrahtet und eindeutig markiert.
  • Seite 20: Anschluss Von Pda Einheiten

    Mai 2012 2.5 Anschluss von PDA Einheiten LX Navigation bietet eine große Vielfalt an Zubehör, das den Anschluß von PDA´s an LX-Systeme extrem einfach macht (“plug and play”). Das LX7007C hat einen eigenen Ausgang nur für PDA-Anwendungen mit integrierter Stromversorgung für den PDA(5V). Im Lieferumfang enthalten ist ein Kabel, das direkt einen PDA mit dem LX7007 koppelt.
  • Seite 21: Systembeschreibung

    ZOOM UP/DOWN Die Varioanzeige (LX7007 USB-D) besitzt keine Bedienungselemente, d.h. alle notwendigen Eingaben werden am Rechnerteil (LX7007 C DU) durchgeführt. 3.1.1 On/Start-Taste – Einschalten des Gerätes Ist das Gerät vollständig ausgeschaltet wird ein kurzer Druck auf die ON/START Taste das Gerät einschalten. Die folgenden Startseiten werden gezeigt.
  • Seite 22: Mode-Drehschalter

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Hinweis! Wird folgende Meldung in der Startphase angezeigt: “IGC seal not valid” so ist die Versiegelung des Loggers nicht in Ordnung. Bitte kontaktieren Sie den Hersteller Die On/Start-Taste hat folgende weitere wichtige Funktionen. Lange Drücken (ca 2 Sekunden) im Flug, schaltet im Task Modus zum nächsten Wendepunkt, sofern nicht automatisches umschalten gewählt wurde (z.B.
  • Seite 23: Esc/Off-Taste

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.1.7 ESC/OFF-Taste Ein längerer Druck auf diese Taste schaltet das Gerät am Boden aus. Ein count Down wird angezeigt (Zeit in sec.) Wird während des Count downs eine Taste gedrückt, so wird die Ausschaltprozedur untebrochen. Wichtig!! Da während der Ausschaltprozedur noch aktuelle Daten abgespeichert werden, sollten Sie das Gerät auch immer regulär ausschalten.
  • Seite 24: Betriebsmodi

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.2 Betriebsmodi Das LX7007 C hat 7 Betriebs – Modi oder Hauptmenüs, die durch den MODE Drehschalter(⇔) gewählt werden. Das folgende Diagramm zeigt die Hauptmenü - Struktur des LX7007C. Near airport Flugplätze Wendepunkte Aufgaben...
  • Seite 25: Qnh Res (Qnh Und Reserve Beim Endanflug )

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.3.1.1 QNH RES (QNH und Reserve beim Endanflug ) Eingabemethode : • Mit dem UP/DOWN – Drehschalter bringt man den Cursor auf die gewünschte Position (QNH) • ENTER drücken • Mit UP/DOWN - Drehschalter ändern und mit ENTER bestätigen •...
  • Seite 26: Pilot

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.3.1.2 Pilot Hier erfolgt die Eingabe von persönlichen Daten des Piloten. Der Name wird auch in die IGC-Datei eingetragen Eine neue Eingabe wird einfach als Änderung existierender Daten gemacht und als neuer Pilot abgespeichert. Der Competition Mode ist mit dem jeweiligen Piloten verknüpft, d.h.
  • Seite 27 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 • Var. Filter: Variodämpfung (Zeitkonstante) von 0,5 bis 5 s (default 1,5s) • Var. int: Integrator Anzeige ( Variomittelwert der letzten x Sekunden, 20 Sekunden als default) • Var. range: Varioanzeigebereich • Smart var. .: Dynamische Dämpfung (Smart Vario).
  • Seite 28: Transfer

    Lufträume und Flugplätze stellen wir auf unserer Website zur Verfügung. Flight info Daten (Pilot and Deklaration) müssen im *.hdr Format sein (ein spezielles LX navigation Format). Alle Dateien werden am heimischen PC auf die SD-Karte kopiert, dabei ist die spezielle Verzeichnisstruktur zu beachten.
  • Seite 29: System Setup (2. Ebene)

    System Setup (2. Ebene) Hier werden Systemparameter eingestellt, die zum Teil grundlegende Funktionseigenschaften des LX7007 C betreffen. Wählen Sie den Punkt System Setup und Sie erhalten 19 weitere Einstellmenüs. Diese werden naturgemäß eher selten, oder manche nur einmalig bei Inbetriebnahme verändert.
  • Seite 30: Airspace (Auswahl Eines Luftraumgebietes)

    Das Item Active file zeigt die aktuell gewählte Datei. Nach Anwahl mit Enter wird die gewünschte Datei mit dem UP/DOWN Drehschalter gewählt. Wichtig! Das LX7007 C kann nur eine Luftraumdatei aktiv haben (aber beliebig viele im Speicher). Ein Wechsel zu einer anderen Datei ist jederzeit, auch im Flug, möglich Weitere Eingaben in diesem Menü: Der Pilot kann hier noch die Warnung für einzelne Luftraumarten ein- bzw.
  • Seite 31: Tp, Turn Point (Wendepunkte)

    3.3.2.6 Task Obs. Zone (Observation Zone, Sektoren) Das LX7007 C verwaltet prinzipiell „globale“ und „lokale“ Sektoren. Globale Sektoren bedeutet, dass die Einstellungen für diese Sektoren sich nicht verändern, solange der User nichts unternimmt, und dass diese Einstellungen immer als Defaultwerte herangezogen werden. Die getätigten Einstellungen für globale Sektoren gelten grundsätzlich für alle Aufgaben im LX7007.
  • Seite 32: Edit Start Zone (Abflugsektor)

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Abschnitt, eine ausführliche Beschreibung, wie AAT-Sektoren zu behandeln sind, finden Sie im Kapitel 3.4.4.2.1. Folgende Einstellungen können in diesem Menü getätigt werden: • Abflug (Edit Start Zone) • Wendepunktsektoren (Edit Point Zone) • Ziellinie (Edit Finish Zone) Die drei Items Edit Start Zone, Edit Point Zone, Edit Finish Zone werden in den folgenden Kapiteln genauer erklärt Die prinzipielle Einstellung der Sektoren erfolgt mit Hilfe von...
  • Seite 33: Edit Point Zone (Wendepunktsektor)

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Die weiteren Einstellmöglichkeiten bei A21: • Fixed: mit dieser Einstellung kann die Symmetrieachse in eine beliebige Kursrichtung gelegt werden. Der Kurs kann nun bei A21 eingegeben werden. Sehr wichtig: Abweichend von den Vorgängermodellen wird beim LX7007C ein 180 Grad Sektor für den Abflug nicht mehr als solcher dargestellt (siehe rechts) sondern als Abfluglinie!! Wichtige Hinweise zum Abflugverfahren mit dem LX7007 finden Sie in Kapitel...
  • Seite 34: Graphics

    Software erhältlich. Es handelt sich um eine komplett neue Funktion, die Piloten können jetzt Lufträume selbst editieren, oder komplett neu erzeugen. Allerdings ist die Bedienung nicht ganz trivial. LX Navigation bietet sehr viele Lufträume auf der Website an und auch spezielle Lufträume für Wettbewerbe erstellen wir bei Bedarf und stellen sie allgemeinverfügbar ins Netz.
  • Seite 35: Middle Box

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.3.2.7.4 Middle Box Hier wählt man die Daten, die in auf der Grafikseite in der mittleren NAV-Box gezeigt werden sollen. Es stehen zur Verfügung: - Track - Stear (Steuerkorrektur) 3.3.2.8 TE comp. Das Gerät bietet folgende zwei Vario-Kompensations – Methoden: •...
  • Seite 36: Lx7007 Au (Lcd)

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Wichtig! Die im LX7007 Vario (AU und USB-D) eingebaute Varioanzeige entspricht immer INDICATOR 1 3.3.2.10.1 LX7007 AU (LCD) Das Layout der Anzeige besteht aus: Zeiger, zwei numerischen Anzeigen, und verschiedenen Symbolen. • Needle Varionadel (Vario, SC, Netto, Relativ) •...
  • Seite 37: Universal Sensor Box

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Die obere numerische Anzeige bietet folgende Möglichkeiten (Items Vario up. nr. und SC up. nr.): • Integrator, Uhr, Flugzeit, Leg time (Zeit auf dem aktuellen Schenkel) Die untere numerische Anzeige (Items Vario low. nr. und SC low.
  • Seite 38: Units

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 • Oberes Datenfeld (Items Vario up. nr. und SC up. nr.): Dieses kann ebenfalls unterschiedlich für die Flugzustände Sollfahrt und Vario eingestellt werden. Folgende Daten sind möglich. Variomittel (Integrator), Zeit, Flugzeit. • Unteres Datenfeld (Items Vario low. nr. und SC low. nr.): Dieses kann wiederum unterschiedlich für die Flugzustände Sollfahrt und Vario eingestellt werden.
  • Seite 39: Flarm

    Hat keinen Einfluss auf die Aufzeichnung der IGC-Datei. Die erfolgt immer in UTC 3.3.2.16 NMEA out Das LX7007 C kann auch GPS–Positionsdaten für andere Geräte zur Verfügung stellen. Dazu dienen die so genannten NMEA–Datensätze. Nach Bestätigung Von NMEA out Feldes mit ENTER werden die verfügbaren Datensätze angezeigt.
  • Seite 40: Gps Input

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 GPRMB Zusätzliche Information über angeflogenes Ziel GPGLL NMEA Standard PFLAx Flarm Daten Optional LXWPx erw. Daten für SeeYou Mobile, StrePla und Winpilot LXTSK Aufgabe, die im LX7007 eingestellt ist J (LX Mobile) 3.3.2.17 GPS Input nur verfügbar bei LX 7007 Compact C und CB! In diesem Menü...
  • Seite 41: Firmwareupdate

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.3.2.22 Firmwareupdate Ablauf der Prozedur: Prüfen Sie Progammversion und Datum im Setup unter “About” Neue Version (update.lx7 auf der SD-Karte ins Rootverzeichnis (kein Unterordner) kopieren Gerät ausschalten SD-Karte mit neuer Programmversion einführen (update.lx7) Event-Taste gedrückt halten und dabei Gerät einschalten Eventtaste loslassen, sobald das Boot-Menü...
  • Seite 42: Navigationsfunktionen

    Darüber hinaus gibt es noch drei Unterseiten die viele zusätzliche Daten anbieten (Bearing, Distanz, Ground Track und, je nach gewählter Navpage, Ground Speed, Integrator, Endanflughöhe usw. ) Die Datenbasis für Flugplätze ist frei verfügbar und kann von der LX Navigation Website www.lxnavigation.de bezogen werden.. Für Wendepunkte ist das *.cup Format zu verwenden.
  • Seite 43: Navigieren Mit Dem Lx7007 Anhand Des Apt Und Des Tp-Menüs

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.4.3.1 Navigieren mit dem LX7007 anhand des APT und des TP-Menüs Vie Seiten stehen für die Navigation zur Verfügung, die oberste ist die: 3.4.3.1.1 Grafikseite GPS und Batterie Status Luftraumdarstellung Nordpfeil Endanflugsymbol. Wert oben bei.MC=0 Wert unten bei MC=Einstellung*** Windvektor*...
  • Seite 44 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 (Luftraumverletzung steht kurz bevor). Zwei Warnungen können gleichzeitig angezeigt werden und sind dann folgerichtig mit 1 und 2 bezeichnet Wichtig! Der Punkt zeigt immer die kürzeste Entfernung zum angewarnten Luftraum. Beispiel: Warnung niedriger Priorität horizontal außerhalb vertikal innerhalb Beispiel Warnung hoher Priorität, innerhalb...
  • Seite 45: Luftraumverwaltung

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.4.3.1.2.2 Luftraumverwaltung Lange Drücken auf Enter (ausschließlich auf der Grafikseite) öffnet eine Liste der Lufträume in der Nähe des Flugzeuges. Der Pilot kann nun jeden einzelnen Luftraum dauerhaft einzuschalten (default) oder die Gültigkeit des Luftraumes zeitweise auszusetzen bis hin zum permanenten ausschalten.
  • Seite 46: Zweite Unterseite

    Windberechnung gerade läuft (z.B.: Wait 1: noch ein Kreis wird benötigt) *** Zentrierhilfe zeigt die Verteilung des Steigens im Kreis relativ zum Flugzeug. Mehr dazu im Kapitel 4 “Fliegen mit dem LX7007 C”. **** Höhengewinn (Altitude gain, AG) aus dem aktuellen Steigen wird angezeigt, solange man im Kreisflug ist, und das mittlere Steigen über den ganzen letzten Aufwind (Total average, LTAvg) wird dann im nachfolgenden Vorflug...
  • Seite 47: Auswahl Von Wendepunkten

    (lokale Sektoren) direkt mit der Aufgabe korreliert sind (Im Unterschied zu den Einstellungen im Setup, globale Sektoren, Kapitel 3.3.2.6) Das LX7007 C verfügt über drei Speicherbereiche für Aufgaben, die im folgenden beschrieben werden. Eine Aufgabe besteht aus bis zu 10 Wendepunkten (inkl. Abflugpunkt und Ziel).
  • Seite 48: Wie Wählt Man Eine Aufgabe Aus Den Bereichen Imported Oder User

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Der zweite Speicher umfasst die Aufgaben, die in der aktiven Aufgabendatei (3.3.2.5) bereits hinterlegt sind. Dieser Speicherbereich wird Imported (Numerierung IMPxx) genannt. Hier liegt die Grenze bei 20 Aufgaben. Enthält die Datei mehr Aufgaben, werden nur die ersten 20 verwendet. Das Datenformat der Dateien für den Imported Speicher ist *.cup.
  • Seite 49: Assigned Area Task

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Wichtig! Die Aufgabe, die jetzt im Declared Speicher steht, wird auch so in der IGC-Datei hinterlegt. Es sind keine weiteren Eingaben hierzu erforderlich. Auc jede Änderung an der Declared task, die noch am Boden erfolgt, wird in der IGC-Datei gespeichert. Die Deklaration hat zunächst einmal nichts mit dem Fliegen der Aufgabe selbst zu tun.
  • Seite 50: Move Funktion

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Begrenzungsarten aktiv, beide werden im Folgenden erklärt. Das “gesperrt Schild” zeigt an, ob die eingegebenen Bedingen erfüllt wurden. Bei Dezentralen Flügen wird das in der Regel nicht gebraucht. Erklärung der Abflugverfahren. 1.) Begrenzung vor dem Abflug (before start, B) Es muß...
  • Seite 51: Statistik

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 1.) Zirkulare Verschiebung ZOOM 2.) Radiale Verschiebung UP/DOWN Hinweis Req. speed: 127 km/h Req. speed: 127 km/h Hier kann man direkt die Veränderung von Aufgabenparametern bei MOVE ablesen Hinweis auf die Funktion der Drehschalter Die Verschiebung des Punktes erfolgt mit den Drehknöpfen UP/DOWN und ZOOM.
  • Seite 52: Flugbuch (Log Book)

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Erklärung der Abkürzungen: -Tspd Task speed, Aufgaben Durchschnittsgeschwindigkeit -Dist flown Distance, geflogene Strecke -Dur time spent o task/on leg, Zeit für die Aufgabe / das aktuelle Teilstück -Avg vario average on Task/on Leg, Variomittel für Aufgabe / Teilstück -Circ percentage of climbing for task and leg, Kurbelanteil prozentual für Aufgabe / Teilstück 3.4.5.3...
  • Seite 53: Variometer/Anflugrechner-Funktionen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.5 Variometer/Anflugrechner-Funktionen Das LX7007 pro IGC ist ein Drucksondenvariometer. Die Signale für die Höhe und die Geschwindigkeit liefern hochwertige Halbleiter - Drucksensoren. Das Variosignal wird aus der Veränderung des Höhensignals abgeleitet. Deshalb braucht das Gerät kein Ausgleichsgefäß. Alle Signale sind höhen- und temperaturkompensiert. Somit sind keine gravierenden systematischen Höhenfehler zu erwarten.
  • Seite 54: Sollfahrtgeber

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 3.5.3 Sollfahrtgeber Der Sollfahrtgeber dient dem Piloten zur Geschwindigkeitsoptimierung (nach Mc. Cready). Eine visuelle Anzeige im LCD Variometer (einstellbar) dient als Kommandogeber (siehe 3.3.2.17). Ein spezielles Audio – Signal gibt zusätzliche Informationen, ob zu schnell oder zu langsam geflogen wird. Um Unterscheidungen zum klassischen Variosignal zu bekommen, dienen folgende Zusatzfunktionen: •...
  • Seite 55: Fliegen Mit Dem Lx7007 C

    4 Fliegen mit dem LX7007 C Nur wenn der Pilot und das LX7007 C bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX7007 C so richtig Spaß! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln.
  • Seite 56: Multipiloten-Funktion

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 4.1.2.2 Multipiloten-Funktion Noch nicht aktiv 4.1.2.3 Einstellen des QNH Das QNH kann im Setup, 1. Ebene eingestellt werden (siehe 3.3.1.1.) Dies ist nicht zwingend notwendig. Allerdings wird das QNH als Referenzwert hinterlegt und kann während des Fluges angepasst werden.
  • Seite 57: Aufgabe Eingeben

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 4.2.1.1 Aufgabe eingeben • Datei mit den Aufgaben übertragen und aktivieren, oder • Eine ähnliche aus den Speicherbereichen IMP, USR, oder DECL editieren, oder • Manuell eine völlig neue Aufgabe eingeben (USR). 4.2.1.2 Aufgabe prüfen •...
  • Seite 58: Aufgabe Starten

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 4.2.2 Aufgabe starten Der Start der Aufgabe (= Abflug) ist eine relativ komplexe Angelegenheit, da hier nicht nur taktische Gesichtspunkte eine Rolle spielen sondern auch Regelwerke und ihre Konsequenzen. Das LX 7007 C unterstützt Sie bei der Abflugprozedur soweil als möglich.
  • Seite 59: Nach Der Landung

    4.4.2 Flug richtig beenden 4.5 IGC-Dateien (Flugdatenschriebe) Nach dem Herunterladen der Flüge vom LX7007 C werden Sie zwei Dateitypen mit dem folgenden Namensschlüssel vorfinden: ymdMsssn.eee y = Jahr (letzte Zahl); m = Monat (1,...,9, A, B, C); d = Tag (1,...,9, A, B,...,V);...
  • Seite 60 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Der B record enthält folgende Daten: • UTC-Zeit (hh,mm,ss) • Koordinaten, sieben Stellen vor N (S) und acht Stellen E (W). • GPS Status, A für OK und V für BAD. • GPS Höhe (00215), fünf Stellen, in Meter •...
  • Seite 61: Optionen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5 Optionen 5.1 Flarm Option Flarm ist ein System zur Kollisionsvermeidung, das von Flarm Technologies e.V. / Schweiz entwickelt wurde. LX Navigation und Flarm Technologies haben eine Vereinbarung über die LX-Flarm Produkte, die nicht als Konkurrenz zum Original FLARM, sondern als sinnvolle Ergänzungen für die verschiedenen Bedürfnisse der Piloten zu sehen sind.
  • Seite 62: Einstellungen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 gesendetem Datensatz, aber nur wenn GPS ok), Rx Empfangsstatus (Dauerleuchten, solange ein weiteres FLARM im Empfangsbereich) Das externe Display verfügt über folgende Betriebsmodi: • WARNING Modus: Liegt eine Kollisionsvorhersage vor, wird eine blinkende Diode zusammen mit einem akustischen Alarm aktiviert.
  • Seite 63: Zweifarbiges Display

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.1.1.1.2 Zweifarbiges Display 5.1.1.1.2.1 LEDs und Betrieb Das Display besteht aus: • 10 radial positionierten zweifarbigen LEDs, diese definieren die Richtung aus der das Flugzeug kommt, welches die Warnung ausgelöst hat. • 2 zusätzliche zweifarbige LEDs, die mit above und below markiert sind, informieren über die vertikale Position des betreffenden Flugzeuges.
  • Seite 64: Einstellungen

    Gehäuse hierfür anbieten. Ist beabsichtigt ein weiteres Navigationsgerät (z.B. PDA) oder das graphische LX-FLARM-Display mit den Daten aus dem FLARM zu betreiben, so wird ein Splitter zum Abzweigen dieser Daten benötigt. LX Navigation bietet Ihnen die Seite 62...
  • Seite 65: Installation

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 passenden Splitter und Anschlusskabel für Ihren PDA. 5.1.2 Installation Die Wahl des Einbauortes für die HF-Antenne ist extrem wichtig, eine schlechte Position schränkt die Reichweite des Systems dramatisch ein. Wichtig! Die Antennenposition sollte so weit als möglich vertikal sein. Verwenden Sie nur die mitgelieferte Originalantenne, schließen Sie die λ/4-Antenne nie ohne das Gegengewicht an.
  • Seite 66: Funktionsüberprüfung Nach Dem Einbau

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Das externe FLARM-Display kann im Prinzip beliebig angebracht werden, empfohlen wird, es möglichst weit oben zu platzieren, um es beim Luftraumscreening mit im Blickfeld zu haben. Soll es auf der Abdeckung angebracht werden, können wir ein geeignetes Gehäuse hierfür anbieten. 5.1.3 Funktionsüberprüfung nach dem Einbau Nach dem Einschalten des LX7007 wird auch das externe Display mit Strom versorgt und durchläuft dann eine...
  • Seite 67: Handbücher

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Info Boxen: Das LX 7007 Flarm Radar kann die zwei nächsten Flarmteilnehmer gleichzeitig beobachten. Ihre Daten werden in die beiden Boxen sortiert, die Flugzeuge sind im Radarbild wie in den Boxen mit grün und Blau markiert. Wählen Sie die Box mit den Daten des gewünschten Flugzeuges mit UP/DOWN und Drücken Sie Enter.
  • Seite 68: Einschränkungen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Wichtig! Die FLARM Firmware kann ablaufen. Dann ist in jedem Falle ein Upgrade notwendig. 5.1.9 Einschränkungen FLARM ist kein Allheilmittel zur Vermeidung von Kollisionen. Der Pilot darf seine Luftraumbeobachtung in keinem Fall einschränken und soll FLARM lediglich unterstützend einsetzen. Nicht jeder hat FLARM eingebaut, eine 100% Funktionsgarantie kann nicht gewährleistet werden und nicht immer wurde die Installation einwandfrei durchgeführt.
  • Seite 69: Lx7007 Pro Igc Magnetkompaßzusatz

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.2 LX7007 pro IGC Magnetkompaßzusatz aktuell nicht verfügbar Seite 67...
  • Seite 70: Lx7007 C - Remote K

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.3 LX7007 C – Remote K 5.3.1 Allgemeines Das System besteht aus zwei Komponenten: dem eigentlichen Knüppelaufsatz mit 9 Tasten (+ eine Taste auf der Vorderseite als Vario/Sollfahrt-Umschalter), der auch die komplette Elektronik enthält und einer kleinen Platine, die zum Anschluß...
  • Seite 71: Doppelsitzerkonfiguration

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.3.4 Doppelsitzerkonfiguration Die Fernbedienung (Knüppelversion) kann in beiden Sitzen installiert werden. Die Fernbedienungen sind nicht identisch, sie sind jeweils entweder dem Hauptgerät vorne oder dem Zweitgerät zugeordnet. Die Installation muss daher unbedingt korrekt durchgeführt werden. Seite 69...
  • Seite 72: Lx S Prachausgabemodul Für Lx7007

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.4 LX Sprachausgabemodul für LX7007 5.4.1 Allgemeines Das LX Sprachausgabemodul ist für das LX7007 pro IGC entwickelt worden, um den Piloten durch gesprochene Warnungen und wichtige Informationen zu entlasten. Es wird kein separater Stromanschluss benötigt, die Versorgung erfolgt über den RS485 Bus. Ebenso ist kein separater Lautsprecher erforderlich, der integrierte Audio Mixer macht den LX7007 Vario-Lautsprecher für beide zugänglich.
  • Seite 73: Einbau

    5.4.2 Einbau 5.4.2.1 Anschluss an das LX7007 C Das Sprachausgabemodul wird direkt an eine freie Schnittstelle des RS4585 Bus angeschlossen, hierfür dient der SubD 9pol Anschlußstecker. Sollte kein Steckplatz mehr frei sein, bitte einen RS485 Splitter ordern. Der Lautsprecher des LX7007 wird einfach umgesteckt.
  • Seite 74: Benutzerdefinierte Einstellungen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.4.3 Benutzerdefinierte Einstellungen Diese Einstellungen werden in der Konfigurationsdatei vorgenommen, die man am Besten auf einem PC editiert. Sobald man die SD-Karte in den Kartenslot des PC eingeführt hat, wird dieser die Karte als Wechselfestplatte erkennen und einbinden.
  • Seite 75 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 • Volume: Voreinstellung der Lautstärke (ebenfalls im LX7007 möglich), siehe auch Kapitel 3.3.2.2 • Mix: Einstellung des Audio Mischers, siehe auch Kapitel 3.3.2.2 • Baudrate: Sehr wichtige Einstellung der Datenrate. Anzupassen an die Schnittstellengeschwindigkeit des FLARM. Die RS485-Busgeschwindigkeit am LX7007 (LX7007 Informationen) ist nicht veränderbar.
  • Seite 76: Überprüfung Nach Der Installation

    5.4.5 Firmware Update 5.4.5.1 Voraussetzungen Die Firmware des Voicemoduls kann mittels eines speziellen Softwaretools von LX Navigation, des LX Bootloaders, upgedatet werden. Das Programm wird zu gegebenem Zeitpunkt auf www.lxnavigation.de veröffentlicht. Hardwarevoraussetzungen für das Update: • PC mit Windows Betriebssystem (Win 98 2.ed. oder Win XP).
  • Seite 77: Update Der Sprachdateien

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 Suchen Sie die Datei, die den Programmcode enthält (Dateibrowser verwenden) in der letzten Version: LX_Voice_Vx.yz.hex (x.yz ist dabei die Versionsnr.). Die Suche gestaltet sich einfacher, wenn Sie in der Dateibrowsermaske den Dateityp (files of type) auf “Intel Hex” stellen. Intel Hex Klicken Sie auf das Items Program Sobald die Programmierroutine beendet ist (Meldung: Finish), klicken Sie auf Run...
  • Seite 78: Tabelle Aller Verfügbaren Phrasen

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 5.4.7 Tabelle aller verfügbaren Phrasen ZERO DANGEROUS TRANSFER RESTRICTED COMMUNICATION PROHIBITED KILO THREE TERMINAL MILI FOUR CONTROL METER FIVE ZONE METERS TRANSPONDER BARS SEVEN MANDATORY FEET EIGHT MILITARY FEETS NINE OPERATION NAUTIC TYPE MILES ELEVEN PLEASE KNOTS...
  • Seite 79 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 SECOND TRIMMER REMOTE FLAPS COMPASS CANOPY UNIT LOCKED DATA AIRBRAKES ALTIMETER SEAT_BELTS RUDDER_PEDALS RADIO DECLARED POSITION REPORT SELECT ABOVE BELOW FLARM_CONNECTED FREQUENCY FINAL GLIDE ESTABLISHED MODE Seite 77...
  • Seite 80: Anhang

    LX 7007 C V3.00 Mai 2012 6 Anhang 6.1 Stichwortverzeichnis AAT............................Siehe Assigned Area Task Abfluglinie ................................. 31 Alarmton..................................28 Ankunftszeit................................44 APT............................... Siehe Flugplätze Assigned Area Task...............................29, 45 Distance AAT ................................55 Move, Modifikation der Aufgabenlänge........................48 Speed AAT ................................... 55 Taktik....................................
  • Seite 81 LX 7007 C V3.00 Mai 2012 auswählen ..................................44 Fotosektor ......................Siehe Sektoren - Wendepunktsektor Gleitzahl erflogene Gleitzahl................................ 43 Sollgleitzahl .................................. 43 Graphics Airspace appearance ..............................32 Tail....................................32 Graphics..................................32 Höhenmesser ................................52 IGC ....................................5 zugelassener Logger ............................... 7 IGC-Dateien................................
  • Seite 82 Dynamische Dämpfung ........................Siehe Smart Vario Smart Vario................................25, 51 Variodämpfung............................... 25, 51 Vario Prioritätsschalter ............................... 13 Verkabelungsplan LX7007 C ..................................14 LX7007 CB................................... 14 LX7007 compact C............................... 17 LX7007 compact CB ..............................14 Optionen ..................................16 Verwalten von Aufgaben............................45 Wendepunkte .................................29, 40...
  • Seite 83: Änderungsliste

    Hardware / Firmware Handbuch Ausgabe Datum Änderungen LX7007C V3.0 1. Ausgabe Deutsch Mai 2012 Erstausgabe LX navigation + 49 9779 8589530 + 49 9779 8589533 support@lxnavigation.de http://www.lxnavigation.de + 386 3 490 4670 + 386 3 490 46 71 support@lxnavigation.si http://www.lxnavigation.si...

Inhaltsverzeichnis