Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trumpf HL 4006D Handbuch Seite 252

Lasergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HL 4006D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verlauf der Laserleistung
festlegen
Laserprogramme erstellen
"externe Ansteuerung"
aktivieren
Systemstatus
[X] ext. Ansteuerung
[ ] Laser ist ein
[ ] Laser bereit
[ ] Program aktiv
[ ] Überwachung
[ ] SIK offen
[ ] NOT-AUS offen
[ ] Störung
externe Steuerung
programmieren
8 - 28
#
Planen Sie sorgfältig den Verlauf der Laserleistung für die
einzelnen Phasen der Bearbeitung Ihrer Werkstücke.
#
Legen Sie fest, für welche Phasen Sie
- konstante Leistungswerte in Laserprogramme einsetzen
- Pulsformen verwenden
- den Leistungsverlauf von außen vorgeben.
#
Erstellen Sie die notwendigen Pulsformen und speichern Sie
diese in der Steuerung des Lasergeräts (siehe Handbuch
LASEdit, Kapitel 3).
#
Erstellen Sie die notwendigen Laserprogramme und speichern
Sie diese in der Steuerung des Lasergeräts (siehe Handbuch
LASEdit, Kapitel 4).
In Laserprogrammen haben Sie die gleichen Möglichkeiten,
den Verlauf der Laserleistung festzulegen, wie manuell unter
LASEDit. Sie können
konstante Werte einsetzen (Rechteckpuls, Dauerstrich)
Pulsformen aufrufen
die Laserleistung von außen vorgeben
- analog
- über Feldbus-Schnittstelle, soweit vorhanden.
#
Aktivieren Sie den Eingang "externe Ansteuerung" am
Lasergerät.
Im Statusfeld erscheint ein X bei "ext. Ansteuerung".
Das Lasergerät ist zur Steuerung von außen bereit.
#
Programmieren Sie Ihre externe Steuerung (SPS, Feldbus-
Master usw.).
Bauen Sie dabei in das Steuerprogramm die Aufrufe der vorbe-
reiteten Laserprogramme in der richtigen Reihenfolge ein.
#
Sorgen Sie dafür, soweit zutreffend, daß externe Analogsignale
synchronisiert sind, die den Verlauf der Laserleistung vor-
geben.
#
Achten Sie auf korrekte Verarbeitung von Zustandssignalen.
8.3
Lasergerät von außen steuern
HK-01-06-08 05/98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis