4 - 16
Die Zahl und die Bezeichnung der Tabellenspalten für optische
Komponenten richten sich nach dem optischen Aufbau Ihres
Lasergeräts. Im Beispiel nach Bild 4-11 enthält der optische Aufbau
folgende steuerbare optische Komponenten:
•
1 Verschluß (V)
•
2 Weichen (SW). (daher 2 Spalten unter der Bezeichnung SW)
Allgemein können die Tabellenspalten der optischen Komponenten
folgende Bezeichnungen haben:
Bezeichnung
Bedeutung
SW
Weiche
V
Verschluß
VW
Verschlußweiche
Wenn der optische Aufbau mehrere gleichartige Komponenten
enthält, werden die Spalten mit den Bezeichnungen gemäß o. a.
Tabelle weiter unterteilt in Unterspalten mit laufenden Nummern
(siehe Beispiel in Bild 4-11, Spalte "SW").
Alle steuerbaren optischen Komponenten haben 2 mögliche
Stellungen (siehe Bild 4-9):
•
Umlenkstellung: Spiegel im Strahlengang
•
Durchlaßstellung: Spiegel aus dem Strahlengang.
In der Tabelle des Laserprogramm-Editors werden die Stellungen
mit den Werten 0 und 1 dargestellt wie folgt:
Bezeichnung
Wert Bedeutung
SW
0
1
V
0
1
VW
0
1
* LLK: Laserlichtkabel
Weitere Informationen über das Erstellen von Laserprogrammen
mit dem Laserprogramm-Editor enthält das Handbuch zum Pro-
gramm LASEdit.
4.1
Laser und optischer Aufbau
Laserstrahl durchlassen
Laserstrahl umlenken
Verschluß auf
Verschluß zu
Laserstrahl einkoppeln (LLK*)
Der Verschluß zum ange-
schlossenen LLK* ist auf!
Laserstrahl weiterleiten
Der Verschluß zum ange-
schlossenen LLK* ist zu!
HK-01-06-04 04/98