Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Für Das Ladegerät - Leica M Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
• Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen,
Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku
sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und
ersetzt werden. Bei weiterem Gebrauch des Akkus besteht sonst
Überhitzungs- mit Feuer- und/oder Explosionsgefahr!
• Bei auslaufenden Flüssigkeiten oder Verbrennungsgeruch den
Akku von Hitzequellen fern halten. Ausgelaufene Flüssigkeit kann
sich entzünden!
• Ein Sicherheitsventil im Akku gewährleistet, dass ein bei
unsach gemäßer Handhabung ggf. entstehender Überdruck
kontrolliert abgebaut wird.
• Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Es empfiehlt sich,
sie nach ca. vier Jahren zu ersetzen.
• Geben Sie schadhafte Akkus an einer Sammelstelle zwecks
korrekten Recyclings ab.
• Diese Akkus dürfen weder längere Zeit Hitze oder Sonnenlicht,
noch Feuchtigkeit oder Nässe ausgesetzt werden. Ebenso wenig
dürfen diese Akkus in einem Mikrowellenofen oder einem
Hochdruck-Behälter untergebracht werden, – es besteht Feuer-
oder Explosionsgefahr!
84
FÜR DAS LADEGERÄT
• Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunk-Empfängern
eingesetzt wird, kann der Empfang gestört werden; sorgen Sie
für einen Abstand von mindestens 1m zwischen den Geräten.
• Wenn das Ladegerät verwendet wird, kann es Geräusche
(„Sirren") verursachen – dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Nehmen Sie das Ladegerät bei Nichtgebrauch vom Netz, da es
sonst auch mit nicht eingesetztem Akku eine (sehr geringe) Men-
ge Strom verbraucht.
• Halten Sie die Kontakte des Ladegeräts stets sauber und
schließen Sie sie niemals kurz.
• Das mitgelieferte Kfz-Ladekabel
– darf nur mit 12V-Bordnetzen betrieben werden,
– darf keinesfalls angeschlossen werden, solange das Ladegerät
mit dem Netz verbunden ist.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis