Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica M Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LEICA M
Anleitung | Instructions

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica M

  • Seite 1 LEICA M Anleitung | Instructions...
  • Seite 5 Leica M Anleitung...
  • Seite 6: Vorwort

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Optimierung der Leica M. Da im Fall von digitalen Kameras sehr Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der Leica M bedanken viele Funktionen Software-gesteuert sind, können Verbesserun- und Sie zu Ihrer Entscheidung beglückwünschen. Sie haben mit gen und Erweiterungen des Funktionsumfangs nachträglich in...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Anbringen des Tragriemens ............Laden des Akkus ................Der Leuchtrahmen-Messsucher ............41 Wechseln von Akku und Speicherkarte ......... Leica M-Objektive ................Objektiv ansetzen / abnehmen ............. Die wichtigsten Einstellungen / Bedienungselemente Ein- und Ausschalten der Kamera ..........Der Auslöser ................
  • Seite 9 Zurückstellen aller individuellen Einstellungen ........61 Fehlfunktionen und ihre Behebung ..........88 Kennzeichnung der Bilddateien zwecks Urheberschutz ....61 Anhang Der Wiedergabe-Betrieb ............... 62 Die Anzeigen ................... 90 Die Menüpunkte ................95 Stichwort-Verzeichnis............... 96 Technische Daten ................98 Leica Service-Adressen ..............102...
  • Seite 10: Warnhinweise

    Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die Kontakte im Akkufach sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden. • Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“...
  • Seite 11: Entsorgung Elektrischer Und Elektronischer Geräte

    Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechsel- bare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnom- men werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
  • Seite 12: Bezeichnung Der Teile

    – (Langzeitbelichtung) – Blitz-Synchronzeit ( ⁄ Zubehörschuh Leica M-Objektive mit Suchervorsatz verdecken den Helligkeitssensor. Informationen über die Arbeitsweise mit diesen und anderen Objektiven finden Sie in den Abschnitten „Die Anzeigen / Im Sucher“, S. 90, und „Leica M-Objektive“, S. 19.
  • Seite 13 Rückansicht INFO -Taste -Taste – zur Anzeige von Einstellungen/Daten bei der Aufnahme – zum Aufrufen des Aufnahmeparameter-Menüs – zur Anzeige der Aufnahme-Daten bei der Wiedergabe – zum Aufrufen der Untermenüs innerhalb der Menüsteuerung – zur Übernahme von Einstellungen – zur Übernahme der in den Untermenüs angewählten Leuchtdiode für Aufnahme-Aufzeichnung / Datenspeicherung Einstellungen/Funktionen Monitor...
  • Seite 14: Kurzanleitung

    KURZANLEITUNG HALTEN SIE DIE FOLGENDEN TEILE BEREIT: – Kamera – Akku – Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) – Ladegerät und Netzkabel...
  • Seite 15: Betrachten Der Aufnahmen

    VORBEREITUNGEN BETRACHTEN DER AUFNAHMEN 1. Akku laden (s. S. 13) Die Kamera ist werksseitig auf die automatische, kurzzeitige 2. Akku einsetzen (s. S. 16) Wiedergabe der letzten Aufnahme eingestellt (s. S. 63). 3. Speicherkarte einsetzen (s. S. 16) Sie können die Wiedergabe jederzeit mit der PLAY -Taste einschal- 4.
  • Seite 16: Ausführliche Anleitung

    AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG ANBRINGEN DES TRAGRIEMENS VORBEREITUNGEN...
  • Seite 17: Laden Des Akkus

    LADEN DES AKKUS Hinweis: -LED leuchtet auf Grund der Lade-Charakteristik bereits Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen Akku mit der nach ca. 2 Std. auf. notwendigen Energie versorgt. Das Ladegerät sollte nach Beendigung des Ladevorgangs vom Netz getrennt werden. Eine Gefahr der Überladung besteht nicht. •...
  • Seite 18 • Es darf ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät (Best.-Nr. 14 494) verwendet werden. Die Verwendung von anderen, nicht von der Leica Camera AG zugelassenen Ladegeräten kann zu Schäden an den Akkus führen, im Extremfall auch zu schwerwiegenden, lebensgefährli-...
  • Seite 19 Sie dann den Ladevorgang erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, die Leica Vertretung in Ihrem Land oder die Leica Camera AG. • Ein neuer Akku erreicht seine vollständige Kapazität erst nachdem er 2-3 Mal vollständig geladen und - durch den Betrieb...
  • Seite 20: Wechseln Von Akku Und Speicherkarte

    WECHSELN VON AKKU UND SPEICHERKARTE Akku einsetzen Stellen Sie den Hauptschalter Wichtig: Öff nen Sie den Bodendeckel nicht und entnehmen Sie weder Speicherkarte noch Akku, solange als Zeichen für Aufnahme- Aufzeichnung und/oder Datenspeicherung auf der Karte die rote rechts unten neben dem Monitor blinkt.
  • Seite 21 Schreib-/Lese-Geschwindigkeit ermöglichen eine schnelle Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist (s. dazu auch den Aufzeichnung und Wiedergabe. Die Karten besitzen einen letzten Hinweis unter „Laden des Akkus“, S. 13), müssen Schreibschutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Datum und Uhrzeit erneut eingegeben werden.
  • Seite 22 Speicherkarte einsetzen Hinweise: • Das Angebot an SD/SDHC/SDXC-Karten ist zu groß, als dass die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädi- gung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte „No-Name“-Kar-...
  • Seite 23: Leica M-Objektive

    Auch ohne diese zusätzliche Ausstattung, d.h. bei der Verwendung asphärisch, Herstellungszeitraum 1961-1995, Made in von Leica M-Objektiven ohne Kennung, wird Ihnen die Kamera in Canada) lassen sich nicht an die Kamera ansetzen, bzw. nicht den meisten Fällen gute Aufnahmen liefern.
  • Seite 24 Hinweise: • Eingeschränkt verwendbar Bei der Verwendung des Messsuchers der Kamera kann trotz • Die Leica Customer Care-Abteilung kann viele Leica M-Objektive dessen Präzision exaktes Fokussieren mit 135mm-Objektiven mit der 6-bit Kodierung nachrüsten. (Adresse, s. S. 102). • Die Verwendung von Leica R-Objektiven mit Hilfe des R-Adapter bei offener Blende auf Grund der sehr geringen Schärfentiefe...
  • Seite 25: Objektiv Ansetzen / Abnehmen

    Kamera-Innere sollte immer ein Objektiv oder der Gehäusedeckel aufgesetzt sein. • Aus dem gleichen Grund sollten Objektivwechsel zügig und in möglichst staubfreier Umgebung erfolgen. • Kamera- oder Objektivrückdeckel sollten nicht in der Hosenta- sche aufbewahrt werden, da sie dort Staub anziehen, der beim...
  • Seite 26: Die Wichtigsten Einstellungen / Bedienungselemente

    DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN / - Serienbild-Schaltung BEDIENUNGSELEMENTE Solange der Auslöser gedrückt gehalten wird, und die Kapazität der verwendeten Speicherkarte und des internen Zwischen- speichers ausreicht erfolgen nacheinander Aufnahmen. EIN- UND AUSSCHALTEN DER KAMERA Zunächst mindestens 8 in schneller Folge, die weiteren anschließend mit verringerter Frequenz.
  • Seite 27: Der Auslöser

    Hinweis: Hinweis: Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt oder in einer Tasche Der Auslöser bleibt gesperrt verstaut wird, sollte sie immer mit dem Hauptschalter ausgeschal- – wenn der interne Zwischenspeicher (vorübergehend) voll ist, z.B. tet werden. Dadurch wird jeglicher Stromverbrauch unterbunden, nach einer Serie von ≥8 Aufnahmen, oder der auch im Stand-by Betrieb nach dem selbsttätigen Ausschalten –...
  • Seite 28: Serien-Aufnahmen

    Serien-Aufnahmen Hinweise: • Die aufgeführte Aufnahme-Frequenz und die maximal mögliche Sie können nicht nur Einzelaufnahmen erstellen - Hauptschalter Anzahl von Aufnahmen in einer Serie beziehen sich auf eine auf ( [single]), sondern auch Aufnahmeserien - Hauptschalter auf Standard-Einstellung - und als Format .
  • Seite 29: Das Zeit-Einstellrad

    4 000 8s, (Zwischenwerte, in ½ Stufen rastend, stehen ebenfalls zur Verfügung), sowie – die mit dem -Symbol zusätzlich gekennzeichnete, kürzest- mögliche Synchronzeit ⁄ s für den Blitzbetrieb (s. S. 57), und – für Langzeit-Belichtungen (s. S. 50).
  • Seite 30: Die Menüsteuerung

    DIE MENÜSTEUERUNG HAUPTMENÜ Viele Einstellungen werden an der Kamera über zwei voneinander Das Hauptmenü besteht aus 16 Punkten, die auf zwei Seiten unabhängige Menüs (s. S. 95) vorgenommen. verteilt sind. Durch die Trennung in 2 Menüs lassen sich die erfahrungsgemäß am häufigsten verwendeten Menüpunkte besonders schnell und AUFNAHMEPARAMETER-MENÜ...
  • Seite 31 Einstellen der Menüfunktionen Hinweis: Das Aufnahmeparameter-Menü ist ausschließlich aus dem 1. Das Hauptmenü rufen Sie mit der -Taste auf, das MENU Aufnahme-Betrieb heraus zugänglich. Aufnahmeparameter-Menü mit der -Taste • Daraufhin erscheint im Hauptmenü die erste Seite mit den ersten 8 Punkten, im Aufnahmeparameter-Menü alle Punkte. Der momentan aktive Menüpunkt ist nach dem Aufrufen einer der Menüs zunächst immer der zuletzt angewählte Menüpunkt.
  • Seite 32: Speicherkarte Formatieren

    Hinweise: 2. Den gewünschten Menüpunkt können Sie sowohl mit dem Einstellrad ( ; Drehen nach rechts = im Menü abwärts, • Die Verwendung des Einstellrades ist meistens nicht nur Drehen nach links = im Menü aufwärts) als auch der Kreuzwip- bequemer, sondern auch schneller.
  • Seite 33 Bei Unterpunkten mit wählbaren Funktionsvarianten sind Hauptmenü Führt jeweils einen Zeilenwechsel auch mit der INFO -Taste möglich. Schritt zurück (z.B. • In der Kopfzeile wechseln erneut die Anzeigen: Links in zur vorherigen schwarz wird der Unterpunkt angegeben, rechts in weiß die Menü-Ebene)
  • Seite 34: Voreinstellungen

    VOREINSTELLUNGEN DATUM UND UHRZEIT Diese Angaben können unter dem Menüpunkt Datum / Uhrzeit eingestellt werden. KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN Einstellen der Funktionen 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/95) MENÜSPRACHE Datum / Uhrzeit Die Kamera ist werkseitig auf Englisch eingestellt. Als alternative 2.
  • Seite 35 Datum aus den 2 Punkten Format Einstellung 4. Wählen Sie Format 5. Wählen Sie im -Untermenü die gewünschte der 3 Format möglichen Reihenfolgen Tag/Monat/Jahr Monat/Tag/Jahr Jahr/Monat/Tag 6. Speichern Sie Ihre Einstellung. • Das -Untermenü erscheint wieder. Datum 7. Wählen Sie Einstellung •...
  • Seite 36: Automatische Abschaltung

    Hinweis: Puffer-Akku für etwa 2 Monate erhalten. Nach diesem Zeitraum Auch wenn die Kamera im Bereitschaftszustand ist, d.h. die müssen Datum und Uhrzeit wieder wie oben beschrieben neu Anzeigen nach 30s erloschen sind, oder die aktivierte eingegeben werden. -Funktion sie ausgeschaltet hat, kann Automatische Abschaltung sie jederzeit durch Drücken des Auslösers...
  • Seite 37: Der Monitor

    DER MONITOR Die Kamera besitzt einen großen 3“ Flüssigkristall-Farbmonitor Er dient der Betrachtung der erfolgten Aufnahmen auf der Speicherkarte im Wiedergabe-Betrieb. Einstellen der Helligkeit Die Helligkeit des Monitorbildes lässt sich über die Menüsteuerung einstellen. Wahlweise stehen eine automatische, d.h. eine von der Außenhelligkeit abhängige Steuerung, sowie fünf manuelle Stufen zur Verfügung, so dass Sie sie optimal auf die jeweilige Situation anpassen können:...
  • Seite 38: Aufnahme-Grundeinstellungen

    AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN Manuelle Eingabe des Objektivtyps / der Brennweite Frühere Leica M-Objektive werden mangels Kennung nicht von der Kamera erkannt. Die „Identifizierung“ kann jedoch über das Menü OBJEKTIVTYP-ERKENNUNG erfolgen. Die 6-bit Kodierung im Bajonett aktueller Leica M-Objektive ermöglicht es der Kamera – mit dem Sensor in ihrem Bajonett, den 3.
  • Seite 39: Dateiformat

    JPEG-AUFLÖSUNG Die Aufzeichnung der Bilddaten erfolgt wahlweise Die Aufzeichnung der Bilddaten ist im JPEG-Format mit vier a. in unterschiedlichen Auflösungen möglich. Dies erlaubt eine genaue JPG fein oder Abstimmung auf den vorgesehenen Verwendungszweck, bzw. auf b. in einer Kombinationen beider Dateiformate die Nutzung der vorhandenen Speicherkarten-Kapazität.
  • Seite 40: Weißagbleich

    Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel • Im Monitor erscheint das entsprechende Untermenü.  Wolken z.B. für Außenaufnahmen mit dem Hauptmotiv im  Schatten Die weitere Bedienung ist auf zweierlei Art möglich. Schatten Wenn Sie die -Taste gedrückt halten: z.B. für Innenaufnahmen mit (vorherrschendem)  Kunstlicht 2.
  • Seite 41 Mit der Menüsteuerung 3. Machen Sie die Aufnahme, wobei darauf zu achten ist, dass sich eine weiße oder neutral graue (Referenz-)Fläche im Für die automatische- oder eine der Festeinstellungen Bildfeld befindet. 1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S. 26/95) • Im Monitor erscheint , oder drücken Sie die Taste und Wei ßabgleich...
  • Seite 42: Iso-Empfindlichkeit

    Einstellung ergibt sich mehr Spielraum für die Verwendung der gewünschten Verschlusszeit-/Blenden-Kombination. Mit der Menüsteuerung Innerhalb dieser Funktion ist es jedoch auch möglich, Prioritäten 1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S. 26/95) festzulegen, z. B. aus Gründen der Bildgestaltung. , und 2.
  • Seite 43: Wenn Die Empfindlichkeit Automatisch Eingestellt Werden Soll

    Verschlusszeit Maximale Belichtungszeit Brennweiten-bezogenen Einstellungen - 1/Brennw. 1/(2xBr.) überschritten wird. , wenn Sie es der Kamera überlassen möchten, 1/(4xBr.) verwacklungssichere Verschlusszeiten sicherzustellen, oder die längste Verschlusszeit, die Sie vorgeben möchten ( ⁄ ⁄ in ganzen Stufen). Bei den Brennweiten-bezogenen Einstellun- gen schaltet die Kamera erst dann auf eine höhere Empfind-...
  • Seite 44: Bildeigenschaften / Kontrast, Schärfe, Farbsättigung

    BILDEIGENSCHAFTEN / KONTRAST, SCHÄRFE, • Die Farbsättigung bestimmt, ob die Farben im Bild eher „blass“ FARBSÄTTIGUNG und pastellartig- oder „knallig“ und bunt erscheinen. Während Lichtverhältnisse und Witterung (dunstig / klar) als Aufnahmebe- dingungen gegeben sind, kann hier die Wiedergabe beeinflusst Hinweis: werden.
  • Seite 45: Der Leuchtrahmen-Messsucher

    Entfernungen darüber geringfügig mehr (siehe die nebenstehende Grafi k). Diese geringen, in der Praxis selten ausschlaggebenden Abweichungen sind Prinzip-bedingt: Leuchtrah- men einer Sucherkamera müssen auf die Bildwinkel der jeweiligen Objektiv-Brennweiten abgestimmt werden. Die Nenn-Bildwinkel verändern sich jedoch leicht beim Fokussieren – bedingt durch den sich dabei verändernden Auszug, d.h.
  • Seite 46: Entfernungsmessung

    ENTFERNUNGSMESSUNG Mischbildmethode(Doppelbild) Mit dem Entfernungsmesser dieser Kamera lässt sich aufgrund Bei einem Portrait z. B. das Auge mit dem Messfeld des Entfer- seiner großen effektiven Messbasis sehr präzise arbeiten. Dies nungsmessers anvisieren und am Entfernungseinstellring des macht sich insbesondere bei der Verwendung von Weitwinkel-Ob- Objektivs so lange drehen, bis die Konturen im Messfeld zur jektiven mit ihrer relativ großen Schärfentiefe vorteilhaft bemerk- Deckung gebracht sind.
  • Seite 47: Ein / Ausschalten Des Belichtungsmessers

    Hinweise: • Ist eine korrekte Belichtung mit den zur Verfügung stehenden Der Belichtungsmesser wird durch Antippen des Auslösers Verschlusszeiten bei Zeitautomatik nicht möglich, blinkt als eingeschaltet, vorausgesetzt, die Kamera ist mit dem Hauptschalter Warnung die Verschlusszeit-Anzeige (nur im Sucher, Näheres...
  • Seite 48: Die Belichtungs-Betriebsarten

    DIE BELICHTUNGS-BETRIEBSARTEN Hinweise: • Wie im Zusammenhang mit der ISO-Einstellung auf S. 38 Die Kamera bietet zwei Belichtungs-Betriebsarten: Zeitautomatik beschrieben, macht sich bei der Verwendung höherer Empfind- oder manuelle Einstellung. Je nach Motiv, Situation und individuel- lichkeiten, und insbesondere in gleichmäßigen, dunklen Flächen ler Neigung kann so gewählt werden zwischen mehr oder weniger Bildrauschen bemerkbar.
  • Seite 49: Messwertspeicherungen

    MESSWERTSPEICHERUNG Einsetzen der Funktion Oft sollen wichtige Motivteile aus gestalterischen Gründen 1. Visieren Sie das wichtige Motivteil an, bzw. ersatzweise ein außerhalb der Bildmitte angeordnet sein, und gelegentlich sind anderes, durchschnittlich helles Detail. diese wichtigen Motivteile auch überdurchschnittlich hell oder 2.
  • Seite 50: Belichtungskorrekturen

    B. bereits vorher wissen, dass Sie grundsätzlich eine knappere / aus bestimmten Gründen für eine Aufnahmereihe bewusst eine reichlichere Belichtung Ihrer Motive bekommen möchten. Die etwas knappere oder reichlichere Belichtung gewünscht wird, ist besonders schnelle Variante mittels Einstellrad bietet sich bei...
  • Seite 51: Belichtungskorrektur

    Durch die Menüsteuerung Wichtig: Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur beeinflusst 1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S. 26/95), ausschließlich die Messung des vorhandenen Lichtes, d.h. nicht die Belichtungskorrektur des Blitzlichts (Näheres zur Blitz-Fotografie entnehmen Sie bitte • Im Monitor erscheint als Untermenü eine Skala mit einem den Abschnitten ab S.
  • Seite 52: Automatische Belichtungsreihen

    Automatisch Bildwirkung unterschiedlich sein. In solchen Fällen können Sie sich einer Skala. mit der Leica M – bei Zeitautomatik - mit der automatischen Ist gleichzeitig eine Belichtungskorrektur eingestellt, wird Belichtungsreihe mehrere Alternativen mit abgestufter Belichtung, dies durch einen entsprechenden Wert unterhalb der Skala d.h.
  • Seite 53 Aufnahmen erstellt, als Folge sind ggf. mehrere Aufnahmen einer Reihe gleich belichtet. • Automatische Belichtungsreihen sind auch in Verbindung mit Blitzbetrieb möglich. Sie erfolgen ohne Rücksicht auf den Ladezustand des Blitzgeräts, d.h. die Reihe enthält ggf. sowohl Aufnahmen mit, als auch ohne Blitz.
  • Seite 54: Manuelle Einstellung Der Belichtung

    Vorlaufzeit selbsttätig. Er bleibt dann – ohne dass der Auslöser zum Leuchten bringen. festgehalten werden müsste - so lange geöffnet, bis der Auslöser Neben der für eine richtige Belichtung nötigen Drehrichtung von ein zweites Mal angetippt wird. So können die durch Betätigung Zeit-Einstellrad und Blendeneinstellring, zeigen die drei LEDs der des Auslösers ggf.
  • Seite 55: Über- Und Unterschreiten Des Messbereichs

    • Zur Verringerung dieser störenden Erscheinung erstellt die im Sucher als Warnanzeige die linke dreieckige LED ( ), entspre- Leica M selbsttätig nach Aufnahmen mit längeren Verschlusszei- chend bei zu hohen Leuchtdichten die rechte ( ). Bei Zeitautoma- ten (ca. ab ⁄...
  • Seite 56: Blitzbetrieb

    Position im Zubehörschuh die erforderlichen Kontakte unterbre- Anleitung beschriebenen Funktionen einschließlich der TTL-Blitz- chen, und dadurch Fehlfunktionen verursachen können. messung: • Das Systemblitzgerät Leica SF 26 ist mit seinen kompakten Achtung: Abmessungen und seinem auf die Kamera abgestimmten Design Berühren Sie die Kontakte im Zubehörschuh nicht.
  • Seite 57: Der Blitzbetrieb

    Kamera und systemkompatiblen Blitzgeräten zur mender Helligkeit ggf. um bis zu 1 ⁄ EV verringert. Wenn allerdings Verfügung stehen. die vorhandene Helligkeit selbst mit der kürzesten möglichen • Eine an der Kamera eingestellte Belichtungskorrektur (s. S. Blitz-Synchronzeit, ⁄ s, bereits eine Überbelichtung zur Folge 46) beeinflusst ausschließlich die Messung des vorhandenen...
  • Seite 58 Die Einstellungen für den von der Kamera gesteuerten, Hinweis: automatischen Blitzbetrieb Wenn die automatisch gesteuerte oder manuell eingestellte Verschlusszeit kürzer als ⁄ s ist, wird der Blitz nicht ausgelöst, es Nachdem das verwendete Blitzgerät eingeschaltet und auf die sei denn, das Blitzgerät ist HSS-tauglich (s. S. 56). Betriebsart für Leitzahlsteuerung (z.B.
  • Seite 59: Blitzbelichtungs-Korrekturen Mit Leica Sf

    Verfügung, die keine eigene Korrektureinstellung besitzen, d.h. • erscheint trotz eingeschaltetem und betriebsbereitem z. B. nicht mit dem Leica SF58. Beim Leica SF 58 und ähnlich Blitzgerät nicht: ausgestatteten Geräten wird die Korrektur direkt am Blitzgerät An der Kamera ist manuell eine kürzere Verschlusszeit als ⁄...
  • Seite 60: Wahl Der Synchronzeit / Des Synchronzeit-Bereichs

    Diese Kamera erlaubt es Ihnen, die beim Blitzbetrieb in Kombinati- eingestellt werden. on mit Zeitautomatik verwendetet Verschlusszeit feinfühlig den • Wenn das Leica SF 58 (s. S. 52) verwendet wird und an der Bedingungen des jeweiligen Motivs, bzw. Ihren Vorstellungen zur Kamera kürzere Verschlusszeiten als s eingestellt werden, Bildgestaltung anzupassen.
  • Seite 61: Wahl Des Synchron-Zeitpunktes

    WAHL DES SYNCHRON-ZEITPUNKTES Die Kamera erlaubt Ihnen die Wahl zwischen diesem herkömmli- chen Blitz-Zündzeitpunkt und der Synchronisation auf das Ende der Die Belichtung von Blitzaufnahmen erfolgt durch zwei Lichtquellen, Belichtung, d.h. unmittelbar bevor der 2. Verschlussvorhang dem vorhandenen – und dem Blitzlicht. Die ausschließlich oder beginnt, das Bildfenster wieder zu schließen.
  • Seite 62: Weitere Funktionen

    Gruppenaufnahmen, in denen Sie selbst auch mit im Bild Vorlaufzeit - blinkende Leuchtdiode das Ablaufen der erscheinen möchten, Es empfiehlt sich in solchen Fällen, die Vorlaufzeit an, im Monitor wird sie gleichzeitig zurückge- Kamera auf einem Stativ zu befestigen. zählt.
  • Seite 64: Anwender- / Anwendungspezifische Profile

    Leerstelle zur Verfügung; sie sind in Benutzerprofil-Grundeinstellung dieser Reihenfolge in einer Endlos-Schleife angeordnet. 7. Bestätigen Sie Ihre Einstellung – dies ist nur bei aktivierter letzter Stelle möglich - durch Drücken der - oder der -Taste. INFO...
  • Seite 65: Zurückstellen Aller Individuellen Einstellungen

    4. Bestätigen Sie Ihre Einstellung durch Drücken der Copyright-Information oder der -Taste dass, bzw. ob Sie das/die Profil/e • Im Monitor erscheint das Untermenü mit den drei Punkten INFO wirklich im- oder exportieren möchten. Copyright-Information Information Künstler Zunächst ist nur die -Zeile aktiviert. Copyright-Information Hinweis: 2.
  • Seite 66: Der Wiedergabe-Betrieb

    ) aktiviert Ist allerdings keine Bilddatei auf der eingesetzten Speicherkarte • Mit der Leica M (Typ 262) können auch Bilddaten der Leica M vorhanden, erscheint nach Umschalten auf Wiedergabe die (Typ 240) und der Leica M Monochrom (Typ 246) wiedergegeben...
  • Seite 67 Bild gelungen ist oder wiederholt werden sollte. Sie die anderen Aufnahmen der Serie anwählen können, sowie Diese Funktion erlaubt die Wahl der Dauer, für die das Bild gezeigt weitere Möglichkeiten bei der Wiedergabe finden Sie in den werden soll. folgenden Abschnitten.
  • Seite 68 Hinweis: Mit dieser Kamera können auch Video-Aufnahmen wiedergegeben werden, die mit den Modellen Leica M (Typ 240) und Leica M Monochrom (Typ 246) erfolgt sind. Siehe dazu auch ‚Die Anzeigen / Im Monitor / Bei Wiedergabe / Bei Video-Wiedergabe‘, S. 94.
  • Seite 69 Wiedergabe mit Clipping-Anzeigen Einstellen der Funktion Über die Menüsteuerung können Sie die Clipping-Schwellenwerte 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/95) für die Anzeige sowohl der hellen, als auch der dunklen Bereiche , und Clipping-Einstellung einstellen. 2. stellen Sie im dazugehörigen Untermenü den unteren und den Drücken Sie die -Taste 2x (von der normalen Wiedergabe oberen Schwellenwert ein.
  • Seite 70 Wiedergabe mit Zusatzinformationen BETRACHTEN ANDERER AUFNAHMEN / „BLÄTTERN“ IM SPEICHER Drücken Sie die -Taste 3x (von der normalen Wiedergabe INFO ausgehend), um zusätzliche Aufnahme-Daten und ein verkleinertes Mit der linken und rechten Seite der Kreuzwippe können Sie die Bild anzeigen zu lassen. anderen gespeicherten Aufnahmen aufrufen.
  • Seite 71: Ges Betrachten Von Mehreren Verkleinerten Aufnahmen

    Bild (Ausnahme: siehe nächsten Hinweis). Durch Drehen des Einstellrades nach rechts erfolgt die Vergrößerung eines mittigen Ausschnitts. Vergrößerungen sind bis 1:1 möglich, d.h. bis 1 Pixel des Monitors 1 Pixel der Aufnahme wiedergibt. Mit den vier Seiten der Kreuzwippe können Sie bei vergrößerter Abbildung zusätzlich die Lage des Ausschnitts beliebig wählen.
  • Seite 72: Löschen Von Aufnahmen

    Medien gespeichert wurden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, oder wenn mehr Speicherplatz auf der Karte benötigt wird. Sie haben dazu die Möglichkeit, je nach Bedarf einzelne, oder Durch Drehen des Einstellrades nach links (ausgehend von der gleichzeitig alle Aufnahmen zu löschen.
  • Seite 73 • Ist die gezeigte Aufnahme löschgeschützt (s. S. 70), kann im Untermenü die Funktionsvariante nicht gewählt werden. Einzeln • Bei der Löschung aller Aufnahmen müssen Sie - zur Sicherheit gegen versehentliches Löschen – in einem Zwischenschritt noch einmal bestätigen, dass Sie wirklich alle Bilder auf der Speicher- karte löschen möchten.
  • Seite 74: Schützen Von Aufnahmen / Aufheben Des Löschschutzes

    • Zu den unterschiedlichen Verfahren/Reaktionen beim Löschen geschützter Aufnahmen lesen Sie bitte den vorigen Abschnitt. Hinweis: • Möchten Sie sie dennoch löschen, heben Sie den Schutz wie unten beschrieben auf. Der Einstellvorgang kann jederzeit abgebrochen werden • Der Löschschutz ist nur in der Kamera wirksam.
  • Seite 75 – alle Aufnahmen wieder aufheben möchten Aufnahme aufgerufen wird. Schutz aufh. Alle Hinweis: Bei folgenden, nicht möglichen Funktionen erscheint die Me- nüschrift als Hinweis darauf dunkel- statt hellgrau: – Schützen einer bereits geschützten Aufnahme. – Aufheben des Löschschutzes bei einer nicht geschützten Aufnahme.
  • Seite 76: Weitere Funktionen

    101LEICA, u. s. w.. Als Ordnernummer wird grundsätzlich die jeweils nächste freie Nummer angelegt, Hinweis: maximal sind 999 Ordner möglich. Ist die Nummernkapazität Wird eine Speicherkarte verwendet, die nicht mit dieser Kamera erschöpft, erscheint im Monitor eine entsprechende Warnmeldung.
  • Seite 77 Bild-Dateinamen ändern 4. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen – dies ist nur bei aktivierter achter Stelle möglich - durch Drücken der - oder der INFO 1. Wählen Sie im Hauptmenü (s. S. 26/95) -Taste. , und Bildnummerierung • Es erscheint ein weiteres Untermenü mit der Abfrage 2.
  • Seite 78: Zurücksetzen

    • Es erscheint ein weiteres Untermenü mit der Abfrage Hinweis: Bildnummerierung zurücksetzen? 3. Wählen Sie oder Machen Sie es sich zur Gewohnheit, alle Ihre Aufnahmen möglichst Nein • Nach Bestätigen der Wahl durch Drücken der oder bald auf einen Massenspeicher, wie z.B. auf die Festplatte Ihres...
  • Seite 79: Datenübertragung Auf Einen Rechner

    DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER Die Bilddaten auf einer Speicherkarte können Sie mit einem Kartenlesegerät für SD-/SDHC/SDXC-Karten auf einen Rechner übertragen. Hinweis: Bei Anschluss von zwei oder mehr Geräten an einen Rechner mittels eines USB-Verteilers („Hub“) oder Verlängerungskabeln kann es Funktionsstörungen geben.
  • Seite 80 Datenstruktur auf der Speicherkarte Wenn die auf einer Karte gespeicherten Daten auf einen Rechner übertragen werden, erfolgt das in Ordnern, die 100LEICA-, 101LEICA-, u.s.w. benannt werden: In diesen Ordnern können bis zu 9999 Aufnahmen gespeichert werden.
  • Seite 81: Arbeiten Mit Dng-Rohdaten

    ® ® ® Linknamen „UPDATES“ herunter. qualitäts optimierte Algorithmen für die digitale Farbverarbeitung, 4. Speichern Sie die Datei m-X_xxx.upd auf die oberste Ebene die gleichzeitig besondere Rauscharmut und erstaunliche der Karten-Ordnerstruktur. X_xxx steht für die jeweilige Auflösung ermöglicht. Version. Bei der Bearbeitung haben Sie die Möglichkeit, nachträglich 5.
  • Seite 82: Verschiedenes

    Hinweis: cher (Best.-Nr. 18mm: 12 022 schwarz, 12 023 silbern / 21mm: Leica UV/IR Filter, die speziell für die Verwendung an der Leica M8 12 024 schwarz, 12 025 silbern / 24mm: 12 026 schwarz, 12 027 und M8.2 entwickelt wurden, sollten an der Leica M nicht silbern).
  • Seite 83: Sucherlupen M 1.25X Und M 1.4X

    SUCHERLUPEN M 1.25x UND M 1.4x HANDGRIFF M Die Leica Sucherlupen M 1.25x und M 1.4x erleichtern die Als praktisches Zubehör wird der Handgriff M für besonders Bildgestaltung bei der Verwendung von Brennweiten ab 35mm sicheres Halten und einhändiges Tragen der Leica M empfohlen. Er erheblich.
  • Seite 84: Ersatzteile

    Gewebe an. Sie beherbergt entweder zwei Gehäuse mit zwei Objektiven oder eines mit drei Objektiven. Selbst für große Objektive und einen montierten Handgriff M ist genügend Platz. Ein Reißverschlussfach bietet zusätzlich Platz für einen Blitz Leica SF 26 sowie für weitere Accessoires.
  • Seite 85: Sicherheits- Und Pflegehinweise

    Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder Fehlfunktionen und sogar unwiderrufliche Schäden an der elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktions-Öfen, Leica M und der Speicherkarte verursachen. Mikrowellen-Herden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel- • Stellen Sie sicher, dass die Zubehörschuh-Abdeckung immer Konsolen, Handys, Funkgeräten).
  • Seite 86: Kondensationsfeuchtigkeit

    PFLEGEHINWEISE MONITOR Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Da jede Verschmutzung gleichzeitig Nährboden für Mikroorganis- Verfahren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über men darstellt, ist die Ausrüstung sorgfältig sauber zu halten. 921.600 Pixeln nur sehr, sehr wenige fehlerhaft arbeiten, d.h. dunkel bleiben oder immer hell sind.
  • Seite 87: Für Objektive

    FÜR OBJEKTIVE FÜR DEN AKKU • Auf den Objektivaußenlinsen sollte Staubbeseitigung mit dem Wieder aufladbare Lithium-Ionen Akkus erzeugen Strom durch weichen Haarpinsel normalerweise völlig ausreichen. Falls sie interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch jedoch stärker verschmutzt sind, können sie mit einem sehr durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
  • Seite 88: Für Das Ladegerät

    FÜR DAS LADEGERÄT • Bei Geruchsentwicklung, Verfärbungen, Verformungen, Überhitzung oder Auslaufen von Flüssigkeit muss der Akku • Wenn das Ladegerät in der Nähe von Rundfunk-Empfängern sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und eingesetzt wird, kann der Empfang gestört werden; sorgen Sie ersetzt werden.
  • Seite 89: Für Speicherkarten

    • Beim einfachen Formatieren gehen die auf der Karte vorhande- • Solange eine Aufnahme gespeichert- oder die Speicherkarte aus- nen Daten zunächst nicht unwiderruflich verloren. Es wird gelesen wird, darf sie nicht herausgenommen werden, die Leica M lediglich das Verzeichnis gelöscht, so dass die vorhandenen ausgeschaltet- oder Erschütterungen ausgesetzt werden.
  • Seite 90: Reinigen Des Sensors / Stauberkennung

    Reinigung erforderlich ist. Sensor-Reinigung Die Kamera kann zur kostenpflichtigen Reinigung des Sensors an • Das betreffende Untermenü erscheint. die Customer Care-Abteilung der Leica Camera AG (Adresse: s. S. 2. Wählen Sie 102) eingeschickt werden, diese Reinigung ist kein Bestandteil Verschluss öffnen 3.
  • Seite 91 Flecken verursachen. verstärkt Staub anziehen, sollten die Objektiv- und Gehäusede- • Druckluft-Reiniger mit hohem Gasdruck dürfen nicht eingesetzt ckel möglichst nur kurzzeitig in Taschen der Kleidung aufbewahrt werden, da sie ebenfalls Schäden verursachen können. werden. • Vermeiden Sie es, die Sensor-Oberfläche bei Inspektion und •...
  • Seite 92: Aufbewahrung

    Kondensfeuchtigkeit verdunstet ist. stände auszuschließen. • Zum Schutz gegen Pilzbefall beim Einsatz in feuchtheißen Tropenklima sollte die Kameraausrüstung möglichst viel der Sonne und Luft ausgesetzt werden. Ein Aufbewahren in dicht abgeschlossenen Behältern oder Taschen ist nur empfehlens- wert, wenn zusätzlich ein Trockenmittel, wie z.B. Silica-Gel...
  • Seite 93: Die Gerade Erfolgte Aufnahme Wird Nicht Im Monitor Gezeigt

    DIE KAMERA LÄSST SICH NICHT AUSLÖSEN. DIE AUFNAHME LÄSST SICH NICHT WIEDERGEBEN. – Es werden gerade Bilddaten auf die Speicherkarte übertragen – Ist eine Speicherkarte eingesetzt? und der Zwischenspeicher ist voll. – Es sind keine Daten auf der Speicherkarte. – Die Kapazität der Speicherkarte ist erschöpft und der Zwischen- DIE ZEIT- UND DATUMSANGABEN SIND FALSCH, BZW.
  • Seite 94: Anhang

    ANHANG DIE ANZEIGEN IM SUCHER...
  • Seite 95 Mit automatischer, an die Außenhelligkeit angepasste Helligkeitssteuerung. Mit Leica M-Objektiven mit Suchervorsatz ist diese automatische Steuerung nicht möglich, da sie den Helligkeitssensor 5 verdecken, der dafür die entsprechende Information liefert. In solchen Fällen leuchten die Rahmen und Anzeigen immer mit konstanter Helligkeit.
  • Seite 96: Bei Wiedergabe

    DIE ANZEIGEN IM MONITOR BEI WIEDERGABE BEI AUFNAHME (durch Drücken der INFO -Taste) Belichtungs-Betriebsart Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Nummer der gezeigten Aufnahme / Akku-Kapazität Gesamtanzahl der Aufnahmen auf der Speicherkarte Belichtungs-Betriebsart Symbol für Blätter-/Vergrößerungs-Funktion Verschlusszeit (immer nur eines) Lichtstärke / Brennweite / Objektivtyp Darstellung der Ausschnittsgröße und –Lage ISO-Empfindlichkeit (nur bei Ausschnitten, hier nicht gezeigt)
  • Seite 97 Mit Histogramm/Clipping-Anzeigen Mit Zusatzinformationen (Durch (mehrfaches) Drücken der -Taste ( (Durch (mehrfaches) Drücken der -Taste ( INFO INFO Histogramm- Benutzer-Profilnummer/-name Clipping-Symbol (zusätzlich blinken Bildbereiche ohne Farbraum Zeichnung blau/rot) Datum Uhrzeit Ordnernummer/Dateiname Belichtungsreihe Dateiformat/Kompression/JPEG-Auflösung Belichtungs-Korrekturwert Weißabgleichs-Einstellung Lichtstärke/Brennweite/Objektivtyp Länge der Video-Aufnahme Symbol für Video-Aufnahme Symbol für löschgeschützte Aufnahme (erscheint nur bei entsprechenden Aufnahmen) Symbol für Blitzaufnahme...
  • Seite 98 Bei Video-Wiedergabe Bei Menüsteuerung Laufbalken mit Seiten-Kennzeichnung (nur beim Hauptmenü) Symbol für Video-Aufnahme Video-Steuersymbole Angabe des Menüs, = Hauptmenü / MENÜ Abgelaufene Wiedergabe-Zeit / Laufbalken = Aufnahmeparameter-Menü Menüpunkt Einstellung des Menüpunkts...
  • Seite 99: Die Menüpunkte

    DIE MENÜPUNKTE AUFNAHMEPARAMETER-MENÜ ( -Taste) HAUPTMENÜ ( MENU -Taste) s. S. Objektivtyp-Erkennung s. S. 34 Weißabgleich s. S. 36 Selbstauslöser s. S. 58 Dateiformat s. S. 35 JPG-Einstellungen s. S. 40 JPG-Auflösung s. S. Clipping-Einstellung s. S. 65 Belichtungsreihe s. S. 48 Autom.
  • Seite 100: Stichwort-Verzeichnis

    Handgriff M ................79 mit der -Funktion .............62 PLAY Hauptschalter ................22 Bezeichnung der Teile ..............8 HSS-Blitzen ................56 Bildeigenschaften (Kontrast, Schärfe, Farbsättigung) ....40 Infodienst, Leica Product Support ..........128 Bildfrequenz ................ 22/24 ISO-Empfindlichkeit ..............38 Blenden-Einstellring ..............8 Kontrast, siehe Bildeigenschaften Korrektionslinsen ...............80 Kundendienst ................102 Leuchtrahmen-Messsucher ............41...
  • Seite 101 Aufbau ..................8 Verwendung bisheriger Objektive ..........19 Teile, Bezeichnung der ..............8 Pflegehinweise ................82 Tragriemen .................12 Uhrzeit und Datum ..............30 Reparaturen / Leica Customer Care .........102 Rohdaten ...................77 Vergrößern der Aufnahme ............67 Schärfe, siehe Bildeigenschaften Verschluss, siehe Auslöser und Technische Daten Vorsichtshinweise ..............81 Schärfentiefe-Skala ..............8...
  • Seite 102: Technische Daten

    SD-Karten bis 2GB / SDHC-Karten bis 32GB / SDXC-Karten Leica M (Typ 262), kompakte digitale Messsucher-Systemkamera Menüsprachen Objektiv-Anschluss  Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Leica M-Bajonett mit zusätzlichem Sensor für 6-Bit Kodierung traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Russisch, Objektivsystem  Koreanisch Leica M-Objektive von 16 – 135mm Kompatibilität...
  • Seite 103: Empfindlichkeitsbereich

    Blitzbetrieb mit HSS-tauglichen, systemkompatiblen Blitzgeräten Blitz-Belichtungsmessung Durch Aufleuchten von jeweils zwei Rahmen: Für 35 und 135mm, (mit systemkompatiblen Blitzgeräten, z.B. Leica SF 26) Steuerung oder für 28 und 90mm, oder für 50 und 75mm; automatische mit mittenbetonter TTL-Vorblitz-Messung Umschaltung beim Ansetzen des Objektivs.
  • Seite 104 Kürzeste Verschlusszeit für Blitz-Synchronisation, Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte des HSS-Linearblitzbetrieb mit allen kürzeren Verschlusszeiten als Sucherbildes als helles rechteckiges Feld abgesetzt s möglich (mit HSS-tauglichen) Effektive Messbasis Spannen des Verschlusses 47,1mm (mechanische Messbasis 69,25mm x Sucher- Durch integrierten Motor, mit geringer Geräuschentwicklung Serienaufnahmen Vergrößerung 0,68x)
  • Seite 105 Deckkappe aus Aluminium, schwarz eloxiert Minuten, Neu-Aktivierung durch Antippen des Auslösers Stromversorgung Stativgewinde 1 Lithium-Ionen Akku Leica BP-SCL2, Nennspannung 7,4V, A ¼ (¼“) DIN aus Edelstahl im Boden Betriebsbedingungen Kapazität 1800mAh.; Kapazitätsangabe im Monitor, bei offen gehaltenem Verschluss (für Sensor-Reinigung) zusätzlich aku- 0-40°C...
  • Seite 106: Leica Akademie

    Anfängern als auch fortgeschrittenen Foto-Enthusiasten Ihr Ansprechpartner. Alternativ können Sie Ihre Fragen ebenso nahe-gebracht wird. Die Inhalte der Kurse variieren von allgemeiner über das Kontaktformular auf der Website der Leica Camera AG an Fotografie bis zu interessanten Spezialgebieten und bieten eine uns richten.
  • Seite 107 Leica M Instructions...
  • Seite 108: Foreword

    Dear Customer, Leica M. As many functions on digital cameras are controlled by Leica would like to thank you for purchasing the Leica M and to software, improvements and extensions to the range of congratulate you on your choice. With this unique digital view and functions may need to be installed on the camera at a later date.
  • Seite 109 LEICA Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits Model No.: LEICA M (Typ 262) are designed to provide reasonable protection against harmful interfer ence Responsible party/ in a residential installation. This equipment generates, uses, and can Support contact: Leica Camera Inc.
  • Seite 110 Attaching the carrying strap ............Charging the battery ..............Bright line view and range finder ............ 143 Replacing the battery and memory card ........Leica M lenses ................Attaching/detaching the lens ............The most important settings/Controls Turning the camera ON and OFF ..........
  • Seite 111 Resetting all custom settings ............163 Malfunctions and their resolution ..........190 Marking the picture files for copyright protection ......163 Appendix Review mode ................164 Displays ..................192 Menu items ..................197 Index ..................... 198 Technical data ................200 Leica service addresses ..............204...
  • Seite 112: Warning Messages

    LEGAL INFORMATION The CE identification of our products documents compliance with the fundamental requirements of the valid EU directives. • Please ensure that you strictly observe copyright laws. The recording and publication of pre-recorded media such as tapes, WARNING MESSAGES CDs, or other published or broadcast material may contravene copyright laws.
  • Seite 113: Disposal Of Electrical And Electronic Equipment

    DISPOSAL OF ELECTRICAL AND Camera production date ELECTRONIC EQUIPMENT The production date of your camera can be found on the stickers in the warranty card and/or on the packaging. (Applies within the EU, and for other European The date convention is: Year/Month/Day countries with segregated waste collection systems.) This device contains electrical and/or electronic components and should therefore not be disposed of in general household waste.
  • Seite 114: Designation Of Parts

    Flash sync speed ( ⁄ Accessory shoe Leica M lenses with viewfinder attachment cover the brightness sensor. Information about functions with these and other lenses can be found under "Displays / In the viewfinder", p. 192, and "Leica M lenses", p. 121.
  • Seite 115 Rear view INFO button button – For displaying picture settings/data – For calling up the picture parameters menu – For displaying picture data during picture review – For calling up sub-menus in the menu system – For applying settings – For applying settings/functions selected in sub-menus LED for indicating picture mode / recording data MENU button for calling up and exiting the main menu and...
  • Seite 116: Quick-Start Guide

    QUICK-START GUIDE YOU WILL NEED THE FOLLOWING ITEMS: – Camera – Battery – Memory card (not supplied) – Charger and mains cable...
  • Seite 117: Preparations

    PREPARATIONS VIEWING PICTURES 1. Charge the battery (see p. 115) The camera is preset to display the last picture automatically for a 2. Insert the battery (see p. 118) short time (see p. 165). 3. Insert the memory card (see p. 118) You can turn on review mode (for an unlimited period) at any time 4.
  • Seite 118: Detailed Guide

    DETAILED GUIDE ATTACHING THE CARRYING STRAP PREPARATIONS...
  • Seite 119: Charging The Battery

    CHARGING THE BATTERY Note: LED lights up after around 2 hours due to the charging The camera is powered by a lithium ion battery. characteristics. The charger should be disconnected from the mains when charging is complete. There is therefore no risk of overcharging. •...
  • Seite 120 • Only the charger specified and described in this manual (order no. 14 494) is to be used. The use of other chargers not approved by Leica Camera AG can cause damage to the batteries and, in extreme cases, can cause serious or life-threat-...
  • Seite 121 If the problem persists, please contact your dealer, the the camera to be turned on. Leica office in your country or Leica Camera AG. • A new battery only reaches its full capacity after it has been fully charged and – by use in the camera - discharged again 2 or 3 times.
  • Seite 122: Replacing The Battery And Memory Card

    REPLACING THE BATTERY AND MEMORY CARD Inserting the battery Set the main switch Important: Do not open the bottom cover or remove the memory card or battery whilst the red LED recording and/or data saving to the card at the bottom right next to the monitor is fl ashing.
  • Seite 123 Charge level displays Inserting/removing memory card In picture mode, the battery charge level is displayed in the monitor The camera saves the pictures on an SD (secure digital), SDHC by pressing the INFO button (high capacity), or SDXC (extended capacity) card. SD/SDHC/SDXC memory cards are available from various Notes: suppliers and with diff erent capacities and read/write speeds.
  • Seite 124 Inserting the memory card Notes: • The range of SD/SDHC/SDXC cards is too large for Leica Camera AG to be able to completely test all available types for compatibility and quality. Although using other card types is not likely to damage the camera or the card, some "no name" cards...
  • Seite 125: Leica M Lenses

    1961-1995, Made in Canada) cannot be without identifi cation, the camera will deliver excellent pictures in fi tted to the camera or will not focus to infi nity. The Leica most situations. Customer Care department can modify these lenses so that To ensure optimum picture quality in these situations, we they can be used on the camera.
  • Seite 126 135mm lenses with an open aperture M lenses with 6-bit coding. (Address, see p. 204). • The use of Leica R lenses in conjunction with the R adapter M is cannot be guaranteed due to the very low depth of field.
  • Seite 127: Attaching/Detaching The Lens

    5. Remove the lens. click into place. Notes: • Generally: To protect the Leica T against ingress of dust etc. into the interior of the camera, it is important always to have a lens or a cover fi tted to the camera body.
  • Seite 128: The Most Important Settings/Controls

    THE MOST IMPORTANT SETTINGS / CONTROLS - Continuous series A series of pictures are taken for as long as the shutter release is held down and the capacity of the memory card used and TURNING THE CAMERA ON AND OFF the internal buff er memory is suffi cient.
  • Seite 129: Shutter Release Button

    Note: Note: If the camera is out of use for an extended period or is stored in a The shutter button remains blocked case, always turn it off at the main switch. This prevents any power – if the internal buffer memory is (temporarily) full, e.g. after a consumption, including that which continues to occur in standby series of ≥8 pictures, or mode after the exposure meter is turned off automatically and the...
  • Seite 130: Serial Exposures

    Serial exposures Notes: • The specifi ed picture frequency and the maximum possible You can not only take single pictures - by setting the main switch number of pictures in a series relate to a default setting to ( [Single]) - but also series of pictures, by setting the main and the format .
  • Seite 131: Shutter Speed Setting Dial

    SHUTTER SPEED SETTING DIAL The Leica M shutter speed dial has no stop, i.e. it can be turned in either direction from any position. It detents at all marked positions and at the intermediate values. Values between the detent positions cannot be used. More details on setting the correct exposure can be found in the sections from p.
  • Seite 132: Menu Control

    MENU CONTROL MAIN MENU Many settings for the camera are controlled using two separate The main menu comprises 16 options split between two pages. menus (see p. 197). The split into two menus allows what experience has shown to be PICTURE PARAMETERS MENU the most frequently used options to be called up and set quickly and easily.
  • Seite 133 Setting the menu functions Note: The picture parameters menu is only accessible when the camera 1. The main menu is called up using the button , the MENU is in picture mode. picture parameters menu using the button • The first page containing the first 8 options then appears in the main menu, and all options in the picture parameters menu.
  • Seite 134 Notes: 2. You can select the relevant option either using the setting dial ; turn right = down in menu, turn left = up in menu) or the • Using the setting dial is normally not only more convenient but direction pad ( ;...
  • Seite 135 Note: 4. Select the relevant function option/value, either using the setting dial or by pressing the corresponding direction on the You can exit the menus and sub-menus at any time - without direction pad, i.e. applying the settings made - by pressing the following buttons: –...
  • Seite 136: Presets

    PRESETS DATE AND TIME These entries can be made under the menu item Date / Time CAMERA DEFAULT SETTINGS Setting the functions 1. In the main menu (see p. 128/197), select Date / Time MENU LANGUAGE 2. call up the sub-menu. This is made up of the three options The camera is set to English by default.
  • Seite 137 DATE There are 3 options available for the sequence of the date. 3. In the sub-menu, select . It contains the 2 Date / Time Date options Format Setting 4. Select Format 5. In the sub-menu, select which of the 3 possible Format conventions you wish to use day/month/year...
  • Seite 138: Automatic Power Off

    TIME AUTOMATIC POWER OFF The time can either be shown in 24-hour or 12-hour format. This function turns the camera off automatically after a preset Both the display format and the actual figures are set using the time. option, essentially in the same way as described for the Time Date Setting the function...
  • Seite 139: Monitor

    THE MONITOR The camera features a large 3" LCD color monitor . It is used to view the pictures taken on the memory card in review mode. Setting the brightness The brightness of the monitor image can be set using the menu. You can choose from automatic control, i.e.
  • Seite 140: Lens Type Detection

    PICTURE DEFAULT SETTINGS Manual lens type / focal length entry The camera is unable to recognize previous Leica M lenses as they have no identification. However, this "identification" can be carried LENS TYPE DETECTION out in the menu. The 6-bit coding in the bayonet fastening of current Leica M lenses allows the camera to identify the type of lens fitted using the 3.
  • Seite 141: File Format

    FILE FORMAT JPEG RESOLUTION The picture data is recorded either The picture data can be recorded in JPEG format at four different a. in resolutions. This allows you to adjust the setting precisely to the JPG fine intended use or to the available memory card capacity. At the b.
  • Seite 142: White Balance

    WHITE BALANCE Note: When using system-compatible flash units, the white balance can In digital photography, white balance ensures neutral rendition of be set to for correct color reproduction. Automatic color in any light. It is based on the camera being preset to However, if other flash units are used, which are not specially reproduce a particular light color as white.
  • Seite 143 Using the menu 3. Take the picture, making sure that the image field contains a white or neutral gray (reference) surface. For automatic or fixed settings • The monitor shows 1. In the picture parameters menu (see p. 128/197), select –...
  • Seite 144: Iso Sensitivity

    ISO SENSITIVITY Setting the function With the button The ISO setting covers a range of ISO 200 – 6400 in ⁄ increments, and thus enables you to adapt the shutter speed/ 1. Press the button aperture values to the relevant situation as required. The Pull 100 •...
  • Seite 145 To set the sensitivity automatically Specifying AUTO ISO mode in manual exposure setting 4. In this sub-menu select , and then AUTO ISO in M Mode 2. Select in the 2 step Auto Previous ISO • The previously grayed-out (unavailable) sub-menu options 5.
  • Seite 146: Image Properties / Contrast, Sharpness, Color Saturation

    PICTURE PROPERTIES / • The color saturation determines whether the colors in the CONTRAST, SHARPNESS, COLOR SATURATION picture tend to appear as "pale" and pastel-like or "bright" and colorful. While the lighting and weather conditions (hazy/clear) are given as conditions for the picture, there is definite scope for Note: influencing the reproduction.
  • Seite 147: Bright Line View And Range Finder

    BRIGHT-LINE VIEW AND RANGE FINDER In the middle of the viewfi nder image is the square range metering image, which is brighter than the surrounding image fi eld. If the This camera’s bright-line view and range fi nder is not only a very exposure meter is turned on, the exposure meter LEDs and the high-quality, large, brilliant and bright viewfi nder, it is also a highly fl ash symbol LED appear at the lower edge of the viewfi nder image.
  • Seite 148: Range Measurement

    RANGE MEASUREMENT Superimposed image method (double image) Due to its large effective metering basis, the range finder on this In a portrait, for example, aim the metering field at the eye and turn camera is very precise. The benefits of this are particularly the distance setting ring on the lens until the contours in the noticeable when using wide-angle lenses with their relatively high metering field are brought into line.
  • Seite 149: Turning The Exposure Meter On/Off

    TURNING THE EXPOSURE METER ON / OFF Notes: • In aperture priority mode, if correct exposure cannot be The exposure meter is turned on by tapping the shutter release achieved using the available shutter speeds, the shutter speed button , provided the camera is turned on at the main switch display gives a warning by flashing (only in the viewfinder, for and the shutter speed dial is not set to...
  • Seite 150: Exposure Modes

    EXPOSURE MODES Notes: • As described in connection with the ISO setting on p. 140, a The camera provides two exposure modes: Aperture priority mode certain amount of noise becomes apparent when using higher and manual mode. Depending on the subject, situation and your sensitivities, and particularly with uniform dark surfaces.
  • Seite 151: Exposure Lock

    EXPOSURE LOCK Using the function For compositional reasons, the most important part of the subject 1. Aim at the important subject detail or alternatively at another is often not in the center of the picture, and as a result such detail with average brightness.
  • Seite 152: Exposure Compensation

    EXPOSURE COMPENSATION Entering and canceling an exposure compensation Exposure meters are calibrated to an average gray scale value (18% Two options are available for setting an exposure compensation: reflection), which corresponds to the brightness of a normal, i.e. You can make the setting using the menu or - provided the function average photographic subject.
  • Seite 153 Using the menu Important: An exposure compensation set on the camera only influences 1. In the picture parameters menu (see p. 128/197), select metering of the available light, i.e. not flash light (for more Exposure Compensation information about flash photography, refer to the sections starting •...
  • Seite 154: Automatic Bracketing

    In such cases, the automatic bracketing function in aperture displayed in the monitor, with a scale below. priority mode on the Leica M enables you to produce several If an exposure compensation is set at the same time, this is alternatives with graduated exposure, i.e. using different shutter indicated by a corresponding value below the scale.
  • Seite 155 Notes: 5. Confirm the setting. • The setting for is marked as ready for editing. • The following rule applies when using automatic bracketing: Automatic 6. Select the desired setting: to start bracketing automatically The sensitivity automatically determined by the camera for the uncorrected picture is also used for all other pictures in a series, when the shutter is released once, to release the shutter...
  • Seite 156: Manual Exposure Setting

    MANUAL EXPOSURE SETTING B SETTING / T FUNCTION If the exposure setting is performed entirely manually, the shutter With the setting, the shutter remains open for as long as the speed dial must be clicked to one of the engraved exposure shutter release button is held down (up to a maximum of 60s;...
  • Seite 157: Values Above And Below The Metering Range

    LED ( ) does the same if there is too much light. In aperture on other menu settings) the Leica M automatically takes a priority mode, the shutter speed is still displayed. If the required second "black picture" (with the shutter closed). The noise shutter speed is more than the slowest possible or less than the present in this parallel picture is then digitally “subtracted”...
  • Seite 158: Flash Mode

    • With its compact dimensions and design that matches the Caution: camera, the Leica SF 26 system flash unit is the perfect Do not touch the contacts in the accessory shoe. solution. It is also extremely easy to operate.
  • Seite 159 FLASH MODE Notes: • Studio flash systems may have a very long burning time. Fully automatic flash mode, i.e. controlled by the camera, is Therefore, when using them it may be useful to select a slower available on the camera with the system-compatible flash units shutter speed than ⁄...
  • Seite 160 Settings for camera-controlled automatic flash mode Note: If the automatically controlled or manually set shutter speed is After the flash unit in use has been turned on and set to guide faster than ⁄ s, the flash is not fired unless the flash unit is number control mode (e.g.
  • Seite 161 • does not appear despite the flash unit being switched on and the Leica SF58. On the Leica SF 58 and similar flash units, the ready for use: correction is made directly at the flash unit.
  • Seite 162 This camera allows you to combine flash operation with the shutter • If the Leica SF 58 (see p. 154) is being used and faster shutter speed generated in aperture priority mode to subtly change the...
  • Seite 163: Selecting The Firing Moment

    SELECTING THE FIRING MOMENT The camera allows you to choose between this conventional firing moment and synchronization with the end of the exposure, i.e. Flash photographs are illuminated by two light sources, the immediately before the 2nd shutter curtain starts to close the available light and the light from the flash.
  • Seite 164: Additional Functions

    ADDITIONAL FUNCTIONS Setting and using the function 1. Turn the main switch 2. In the main menu (see p. 128/197), select , and Self timer TAKING PHOTOGRAPHS WITH THE SELF-TIMER 3. select the required delay time in the associated sub-menu. You can use the self-timer to take a picture with a delay of either 2 4.
  • Seite 165 Important: In self-timer mode, the exposure is not set by pressing the shutter release button to the pressure point, it is set immediately before the picture is taken.
  • Seite 166: User/Application-Specific Profiles

    USER/APPLICATION-SPECIFIC PROFILES Note: If you change one of the settings for the profile currently in use --- On this camera, any combination of menu settings can be appears instead of the name of the profile you were previously permanently stored, e.g. so that they can be retrieved quickly and using in the initial menu list.
  • Seite 167: Resetting All Custom Settings

    Saving profiles to a card / transferring profiles from a card MARKING THE PICTURE FILES FOR COPYRIGHT PROTECTION 1. In the picture parameters menu (see p. 128/197), select This camera enables you to mark your picture files by entering text or other characters.
  • Seite 168: Review Mode

    (see p. ) is activated. review mode: Attention No image to display. • The Leica M (Typ 262) can also be used to review picture data from the Leica M (Typ 240) and Leica M Monochrome (Typ 246).
  • Seite 169: Automatic Review Of Last Picture

    AUTOMATIC REVIEW OF LAST PICTURE Note: If you have been taking photographs using the picture series mode, each picture is displayed immediately after Auto Review function (see p. 126), the last picture in the series or the last it is taken. picture in the series stored on the card - if not all pictures in the This allows you to quickly and easily check whether the picture was series have been transferred from the camera's internal back-up...
  • Seite 170 Note: This camera can also be used to review video recordings made with the models Leica M (Typ 240) and Leica M Monochrome (Typ 246). See also 'The displays / In the monitor / During review / During video playback', p. 94. For further details of playing back a video, please refer to the manual of the camera with which the video was recorded.
  • Seite 171 Review with clipping indicators Setting the function You can use the menu to set the clipping thresholds for displaying 1. In the main menu (see p. 128/197), select both the light and dark areas. , and Clipping Definition Press the button twice (starting from normal review mode), to 2.
  • Seite 172: Viewing Other Pictures / Scrolling In The Memory

    Review with additional information VIEWING OTHER PICTURES / SCROLLING IN THE MEMORY Press the button three times (starting from normal review You can open other saved pictures by pressing left and right on the INFO mode) to display additional picture data and a reduced picture. direction pad .
  • Seite 173 ENLARGING / SELECTING THE TRIMMING / SIMULTANEOUSLY • In addition to the enlargement, the rectangle within the frame in VIEWING SEVERAL REDUCED PICTURES the top right-hand corner of the monitor symbolizes the position of the section displayed. With this camera it is possible to open an enlarged section of an individual picture in the monitor to study it more closely, with a free choice of section.
  • Seite 174 Note: DELETING PICTURES You can also switch from an enlarged picture directly to another When a picture is displayed in the monitor, you have an opportunity picture, which will then be shown at the same enlargement. This is to delete it if you wish to do so. This can be useful, for example if done by pressing left or right on the direction pad - but while the pictures have already been saved to other media, if you no holding down the...
  • Seite 175 Displays after deleting After deleting, the subsequent picture appears. If there are no more pictures saved on the card, the following message appears: Attention No image to display. Deleting all pictures on the memory card After deleting, the following message appears: .
  • Seite 176: Protecting Pictures /Clearing Delete Protection

    PROTECTING PICTURES /CLEARING DELETE PROTECTION Procedure The pictures stored on the memory card can be protected against 1. Press the button accidental deletion. This protection can then be cleared at any • The corresponding sub-menu appears in the monitor. time. Notes: •...
  • Seite 177 Displays after protection / clearing protection 2. Select – whether you want to protect individual pictures - After completing the process, the original monitor display appears , or again, with the corresponding symbol ( ) for protected pictures. Protect Single –...
  • Seite 178: Additional Functions

    ADDITIONAL FUNCTIONS Changing folder name 1. In the main menu (see p. 128/197), select , and Image Numbering FOLDER MANAGEMENT 2. select in the sub-menu. New Folder The picture data on the memory card is stored in folders, which are •...
  • Seite 179 Changing picture file names 4. Confirm your settings - only possible if the eighth position is active - by pressing the button. INFO 1. In the main menu (see p. 128/197), select • A further sub-menu appears, showing , and Image Numbering Reset file numbering? 2.
  • Seite 180: Formatting Of The Memory Card

    • If the memory card cannot be formatted/overwritten, you should ask your dealer or the Leica Information Service (for address, see p. 204) for advice. The X characters are placeholders.
  • Seite 181: Transferring Data To A Computer

    TRANSFERRING DATA TO A COMPUTER The picture files can also be transferred to other computers using a standard card reader for SD/SDHC memory cards. Card readers with a USB interface are available for computers with a USB interface. Note: Connecting two or more devices to a computer or connecting using a USB hub or extension cables can result in malfunctions.
  • Seite 182 Data structure on the memory card When the data stored on a card is transferred to a computer, it is stored in folders with the names 100LEICA, 101LEICA, etc. These folders can each hold up to 9999 pictures.
  • Seite 183: Working With Dng Raw Data

    ® “UPDATES” link. for digital color processing, delivering exceptionally low noise 4. Save the file m-X_xxx.upd at the top level of the card's folder photographs with incredible resolution. structure. X_xxx stands for the relevant version. During editing, you have the option of subsequently adjusting 5.
  • Seite 184: Miscellaneous

    The Leica universal wide-angle viewfinder M is a thoroughly practical accessory. It can be used without restriction on all analog SYSTEM ACCESSORIES and digital Leica M models and – just like the viewfinder in the camera – uses a reflected bright-line frame to outline the picture INTERCHANGEABLE LENSES area for wide angle focal lengths 16, 18, 21, 24 and 28mm.
  • Seite 185 Leica M. 35mm. They can be used on all Leica M models and magnify the It is fitted in place of the standard bottom cover.
  • Seite 186: Spare Parts

    This either holds two cameras and two lenses or one camera and three lenses. It has enough space for even large lenses and a fitted M hand grip. A zipped compartment also provides space for a Leica SF 26 flash and for other accessories.
  • Seite 187: Safety And Care Instructions

    SAFETY AND CARE INSTRUCTIONS • Ensure that water cannot get into the camera, e.g. when it is snowing or raining and on the beach. Moisture can cause malfunctions and even permanent damage to the Leica M and the memory card. GENERAL PRECAUTIONS •...
  • Seite 188: Care Instructions

    CARE INSTRUCTIONS MONITOR The monitor is manufactured using a high-precision process. This As any soiling also represents a growth medium for microorgan- ensures that of the total of more than 921,600 pixels only a very isms, you should take care to keep the equipment clean. small number will not work correctly, i.e.
  • Seite 189: For Lenses

    FOR LENSES FOR THE BATTERY • Normally, a soft hair brush is sufficient to remove dust from the Rechargeable lithium ion batteries generate power through internal outer lens elements. However, in case of more stubborn dirt, chemical reactions. These reactions are also influenced by the they can be carefully cleaned with a very clean, soft cloth that ambient temperature and humidity.
  • Seite 190: For The Charger

    FOR THE CHARGER • In case of noise, discoloration, deformation, overheating or leaking fluid, the battery must be removed from the camera or • If the charger is used in the vicinity of radio receivers, it can charger immediately and replaced. Continued use of the battery interfere with the reception;...
  • Seite 191: For Memory Cards

    • Whilst a picture is being stored or the memory card is being irretrievably lost. Only the directory is deleted, which means that read, it may not be removed, nor may the Leica M be turned off or the existing files are no longer directly accessible. The data can exposed to vibrations.
  • Seite 192: Cleaning The Sensor / Dust Detection

    Sensor Cleaning • The relevant sub-menu appears. The camera can be returned to Leica Camera AG Customer Service 2. Select (address: see p. 204) for chargeable cleaning of the sensor; this Open Shutter 3.
  • Seite 193 • Generally: To protect the camera against ingress of dust etc. into the • Leica Camera AG accepts no liability for damage caused by the interior of the camera, it is important always to have a lens or a cover user when cleaning the sensor.
  • Seite 194: Storage

    TROUBLESHOOTING STORAGE • If you are not using the camera for a longer period of time, we recommend that you: THE CAMERA DOES NOT RESPOND WHEN I TURN IT ON. a. remove the memory card (see p. 120), and – Has the battery been correctly inserted? b.
  • Seite 195 THE CAMERA SHUTTER REFUSES TO TRIP. I CANNOT DISPLAY THE PICTURE. – Picture data is currently being transferred to the memory card – Is a memory card inserted? and the back-up memory is full. – The memory card does not contain any data. –...
  • Seite 196: Appendix

    APPENDIX VIEWFINDER DISPLAYS...
  • Seite 197 With automatic brightness control adjusted to the ambient brightness. This automatic control is not available for Leica M lenses with viewfinder attachments, since they cover the brightness sensor 5 which supplies the information required for their operation. In such cases the frame and displays always maintain a...
  • Seite 198: Monitor Displays

    MONITOR DISPLAYS IN REVIEW MODE WHEN TAKING A PICTURE (by pressing the INFO button) Exposure mode Shutter speed ISO sensitivity Number of picture displayed / total number of pictures on Battery capacity memory card Exposure mode Symbol for scroll / zoom function (only one) Shutter speed Display of trimming size and position Light intensity / focal length / lens type...
  • Seite 199 With histogram/clipping indicators With additional information (by pressing the button (several times) ( (by pressing the button (several times) ( INFO INFO Histogram User profile number/name clipping symbol (in addition, picture areas without marking Color space flash red/blue) Date Time Folder number / file name Exposure series File format/compression/JPEG resolution...
  • Seite 200 For video recordings For menu control Progress bar with page indication (main menu only) Symbol for video recording Video control symbols Specification of menu, = main menu / MENU Elapsed playback time / progress bar = picture parameters menu Menu option Menu option setting...
  • Seite 201: Menu Options

    MENU OPTIONS PICTURE PARAMETERS MENU ( button) MAIN MENU ( MENU button) see p. Lens Detection see p. 136 White Balance see p. 138 Self Timer see p. 160 File Format see p. 137 JPG Settings see p. 142 File Format see p.
  • Seite 202: Index

    INDEX Distance setting ...............144 Metering field ............... 143/192 Aperture priority ..............146 Range finder ................143 Aperture setting ring ..............110 Setting dial ................110 Battery, inserting and removing ..........118 Split image method..............146 Bright-line view and range finder ..........143 Superimposed image method ..........144 Care instructions ..............184 DNG ................
  • Seite 203 Format frame ................143 Raw data..................179 Formatting of the memory card ..........176 Repairs / Leica Customer Care ..........204 HSS flash .................158 Resetting all custom menu settings ..........163 Image frequency ............. 124/126 Resolution ................137 Image properties (contrast, sharpness, color saturation) ...142 Review mode ................164 Info service, Leica Product Support ..........230...
  • Seite 204: Technical Data

    Automatic, manual, 7 presets, color temperature input Storage medium Camera type SD cards up to 2GB / SDHC cards up to 32GB / SDXC cards Leica M (Typ 262), compact digital view and range finder system Menu languages camera German, English, French, Spanish, Italian, Japanese, Traditional Lens attachment ...
  • Seite 205 Flash exposure metering By activating two bright lines each: For 35 and 135mm, or for 28 (with system-compatible flash units, e.g. Leica SF 26) Control with and 90mm, or for 50 and 75mm; automatic switching when lens is center-weighted TTL pre-flash metering attached.
  • Seite 206 Split or superimposed image range finder shown as a bright HSS-compatible Leica system flash units) Activation of shutter release button rectangular field in the center of the viewfinder image...
  • Seite 207 Power supply Tripod thread 1 Akku Leica BP-SCL2 lithium ion battery, rated voltage 7.4V, A ¼ (¼“) DIN stainless steel in bottom Operating conditions capacity 1800mAh, capacity indicated in top panel display, when shutter held open (for sensor cleaning) additional acoustic warning 0-40°C...
  • Seite 208: Leica Service Addresses

    LEICA CUSTOMER CARE The Product Support Department at Leica AG can provide you with For servicing your Leica equipment or in the event of damage, the an answer to any technical questions relating to Leica products, Leica Camera AG Customer Care department or the repair service...
  • Seite 209 Leica Camera AG Am Leitz-Park 5 35578 WETZLAR DEUTSCHLAND Telefon +49 (0) 6441-2080-0 Telefax +49 (0) 6441-2080-333 www.leica-camera.com...

Inhaltsverzeichnis