Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehre- re 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer LEICA MP / M7 zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt.
Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Leica möchte sich bei Ihnen für den Erwerb der LEICA M7 bedanken und Sie zu Ihrer Entschei- dung beglückwünschen. Sie haben mit dieser einzigartigen Mess-Sucher Kamera eine hervorra- gende Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica.
Abnehmen eines Objektivs ....20 Einsetzen und Auswechseln der Batterien . . .7 Der Aufbau von Leica M-Objektiven ..21 Automatische Batteriekontrolle ...8 Der Entfernungs-Einstellring .
Seite 8
Allgemeine Hinweise zur Belichtungsmessung . . .42 LEICA MOTOR M ..... . .55 Der Blitzbetrieb ..... .44 Taschen .
Bezeichnung der Teile 14. Beleuchtungsfenster für die Leuchtrahmen 15. Ausklappbare Rückspulkurbel 01. Haltestift des Bodendeckels 16. Ausblickfenster des Suchers mit Verspiege- 02. Batteriefachdeckel lungen zur besseren Erkennbarkeit der LEDs 03. Objektiv-Entriegelungsknopf bei sehr hellem Umfeld sowie Gravur für 04. Ösen für Tragriemen Sucher-Vergrößerungsfaktor 05.
Filmempfindlichkeit, • Hinweis auf eine eingestellte Belichtungs- korrektur, • Angabe der automatisch gebildeten Ver- Frühere Leica M-Objektive mit "Brille" zur Anpassung schlusszeiten bei Zeitautomatik, der Bildfeldgröße verdecken den Außenhelligkeits-Sen- • Hinweis auf die Verwendung der Messwert- sor im Sucherfenster, so dass die automatische Steue- speicherung, rung begrenzt ist.
Die Stromversorgung Die LEICA M7 benötigt für die Steuerung des Ver- schlusses – außer für die zwei mechanisch gebil- deten und daher immer verfügbaren Verschluss- zeiten 1/60 s und 1/125 s - wie auch für die Be- lichtungsmessung zwei Lithium-Batterien Typ DL mit je 3 Volt.
Verfügung stehenden, mechanisch gebildeten Verschlusszeiten 1/60 s und 1/125 s und einer Belichtungseinstellung auf der Grundlage einer Schätzung, bzw. mit Hilfe eines externen Hand- Belichtungsmessers weiter fotografiert werden. Hinweis: Durch Oxidieren der Batterieober- flächen kann der Stromkreis unterbrochen wer- den und die LEDs verlöschen. In diesem Fall Batterien herausnehmen und mit einem sauberen Läppchen reinigen.
Sie bitte dem Abschnitt "Filmempfindlichkeits-An- zeigen im Sucher" auf S. 16/17). Anschließend wechselt die Anzeige und die Angaben des Belich- tungsmessers leuchten für ca. 14 s auf. Ist der Verschluss beim Einschalten dagegen nicht ge- spannt, erfolgt keine Anzeige. Im Manuellbetrieb kann sofort nach dem Ein- schalten des Hauptschalters ausgelöst werden, bei Einstellung auf Zeitautomatik allerdings erst nach ca.
Drehung in Pfeilrichtung, d.h. nach rechts, zu der benötigten, längeren Verschlusszeit. (Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Ab- Mit dem Zeit-Einstellrad der LEICA M7 werden die schnitt "Die Messwert-Speicherung" auf S. 34). beiden Belichtungs-Betriebsarten angewählt – Nach dem Überwinden des 2. Druckpunkts erfolgt Zeitautomatik-Betrieb durch Einstellung auf die die Auslösung des Verschlusses.
Dies ist durch eine mechanische Hebel- stellung" ausgeschwenkt werden, bzw. bleiben. verstellung bedingt und daher normal. Das Zeit-Einstellrad der LEICA M7 besitzt keinen Anschlag, d.h. es lässt sich aus jeder Position in beliebiger Richtung drehen. Es rastet bei sämt- lichen gravierten Positionen ein, wobei die Ras- tung der "AUTO"-Position besonders deutlich fühl-...
Filmwechsel Hinweis: Bei aufgeklappter Rückwand sind je- weils drei Kontakte (36) zur Übertragung der Überzeugen Sie sich zunächst durch Drehen an eingestellten Filmempfindlichkeit an die Kamera- der Rückspulkurbel (15) in Pfeilrichtung, ob nicht steuerung an der Rückwand und im Kamera- bereits ein Film eingelegt ist.
Hinweise: • Der Filmanfang muss wie bei jedem konfektio- nierten Film angeschnitten sein. • Wird der Filmanfang so weit herausgezogen, dass er aus einem der Schlitze auf der gegenü- ber liegenden Seite des Aufwickeldorns ein we- nig herausragt, stört das die Funktion nicht. Le- diglich bei Frost muss der Film genau entspre- chend der schematischen Darstellung eingelegt werden, d.h.
Transportieren auf die 1. Aufnahme 12. Den Film mit dem Schnellschalthebel (10) um eine Aufnahme weiterschalten und die Kamera auslösen, 13. dann den Film durch vorsichtiges Drehen an der Rückspulkurbel (15) in Pfeilrichtung span- nen. Der Film wird ordnungsgemäß transpor- tiert, wenn sich die Rückspulkurbel bei er- neuter Betätigung des Schnellschalthebels entgegen der Pfeilrichtung mitdreht.
Hinweis: Die auf die Filmpatrone drückenden, gefederten DX-Kontakte bewirken, dass die Patro- ne gegen einen geringen Widerstand aus der Kamera gezogen werden muss. Ggfs. kann zur Unterstützung die Kamera leicht auf die Hand geklopft werden. Wenn ein Film nicht richtig an der Kassettenspule befestigt ist, z.B.
Folgende Einstellungen sind möglich Filmempfindlichkeits-Anzeigen im Sucher Der grau hinterlegte Bereich kennzeichnet die Je nach eingelegtem Film, Filmempfindlichkeits- automatisch per DX-Code einstellbaren Empfind- Einstellung und Belichtungskorrektur-Einstellung lichkeiten. leuchten, bzw. blinken bei jedem Einschalten der Kamera mit dem Hauptschalter unterschiedliche Skala Empfindlichkeit Skala Empfindlichkeit...
Einstellen einer Belichtungskorrektur An der LEICA M7 können Belichtungskorrekturen im Bereich von ±2 EV in Drittel-EV-Stufen einge- Belichtungsmesser sind auf einen mittleren Grau- stellt werden. wert geeicht (18 % Reflexion), der der Helligkeit eines normalen, d.h. durchschnittlichen fotografi- Dazu wird: schen Motivs entspricht (Näheres dazu entneh-...
Beispiel für eine Korrektur nach Plus Beispiel für eine Korrektur nach Minus Bei sehr hellen Motiven, wie z. B. Schnee oder Bei sehr dunklen Motiven, die wenig Licht reflek- Strand, wird der Belichtungsmesser wegen der tieren, wird der Belichtungsmesser eine zu lange großen Helligkeit eine relativ kurze Belichtungs- Belichtungszeit angeben.
Ansetzen eines Objektivs Abnehmen eines Objektivs 01. Das Objektiv am festen Ring (17) fassen, 01. Das Objektiv am festen Ring (17) fassen, 02. den roten Indexknopf (5) des Objektivs dem 02. den Entriegelungsknopf (3) am Kameragehäuse Entriegelungsknopf (3) am Kameragehäuse niederdrücken, gegenüberstellen und dann 03.
Näheres zur Einstellung der Entfer- nung entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Die Entfernungsmessung" auf Seite 30. Der Aufbau von Leica M-Objektiven Die Leica M-Objektive besitzen einen feststehen- den Ring mit Index für Entfernungseinstellung, Indexknopf für Objektivwechsel und Schärfen- tiefe-Skala (17), einen drehbaren Entfernungs-Ein- stellring (18) und einen Blenden-Einstellring (19) sowie den dazugehörigen weißen Indexpunkt (20).
Der Blenden-Einstellring Die Drehrichtung des Blendenrings entspricht (wie auch die des Zeit-Einstellrades) den Belich- Die Blendenzahlen sind international festgelegt. tungsmesser-Anzeigen im Sucher bei manueller Sie sind so gewählt, dass die Lichtmenge, die auf Einstellung. Leuchtet beispielsweise die linke drei- den Film gelangt, beim Abblenden von Blenden- eckige LED auf, führt eine Drehung in Pfeilrich- zahl zu Blendenzahl jeweils auf die Hälfte verrin- tung, d.h.
Entfernungs- Einstellring den Bereich der Schärfentiefe bei der jeweils eingestellten Entfernung ablesen. Haben sie beispielsweise das Objektiv LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm auf 5 m eingestellt, so reicht die Schärfe bei Blende 4 von 4 m bis etwa 8 m.
Nr. 2 314 921. Beim Objektivwechsel muss auf Unendlich eingestellt sein: Summicron 1:2/50 mm mit Naheinstellung. Gegenlichtblenden Die einzelnen Leica M-Objektive werden mit ver- schiedenen funktionell ausgebildeten Gegenlicht- blenden geliefert. Bei mehreren Objektiven sind sie eingebaut und teleskopartig ausziehbar. Gegenlichtblenden sollten grundsätzlich immer benutzt werden, weil sie wirksam das Objektiv gegen Nebenlicht und Überstrahlung, aber auch...
Kamera möglichst ruhig und bequem gehalten dem Daumen auszulösen. werden. Eine geeignete, sichere "Drei-Punkt-Hal- tung" der LEICA M7 ergibt sich, wenn sie mit der Hinweis: Als praktisches Zubehör wird der rechten Hand gefasst wird, wobei der Zeigefinger Handgriff M für besonders sicheres Halten und auf dem Auslöseknopf liegt und der Daumen hin-...
(90 mm, 35+135 mm, 50+75 mm). brillanter und heller Sucher, sondern auch ein mit In der LEICA M7 0,58 werden fünf Rahmen für die dem Objektiv gekuppelter, sehr präziser Entfer- Brennweiten ab 28 mm eingespiegelt (28+90 mm, nungsmesser.
Seite 32
LED für Blitzbetrieb Leucht- Leucht- LED’s des Belichtungsmessers rahmen rahmen 35 mm 135 mm Messfeld des Entfernungsmessers...
Der Bildfeldwähler Der Bildfeldwähler (21) erweitert die Möglichkeit des Suchers der Leica M7. Mit diesem eingebau- ten Universalsucher können Sie sich jederzeit die Bildrahmen einspiegeln , die nicht zu dem gerade eingesetzten Objektiv gehören. Sie sehen dann sofort, ob es aus bildgestalterischen Gründen günstiger ist, das jeweilige Motiv mit einer ande-...
Seite 34
50 mm + 75 mm 28 mm*+ 90 mm * nicht bei LEICA M7 0.85...
Die Entfernungsmessung Mischbildmethode (Doppelbild) Mit dem Entfernungsmesser der drei LEICA M7 Bei einem Portrait z.B. das Auge mit dem Messfeld Modelle lässt sich aufgrund seiner großen effekti- des Entfernungsmessers anvisieren und am Ent- ven Messbasis sehr präzise arbeiten. Dies macht...
Seite 36
Konturendeckung = scharf Doppelkontur = unscharf Unterbrochene Linie = unscharf Durchgehende Linie = scharf...
(z.B. 1 1 0 0 0 0 0 0 ). Die Belichtungsmessung Bei manueller Einstellung beider Werte dient zum Bei der LEICA M7 erfolgt die Belichtungsmessung Abgleich der Belichtung eine aus drei roten LEDs für das vorhandene Umgebungslicht selektiv bestehende Lichtwaage ( ).
LED(s) leuchtet/n solange weiter. Die Belichtungs-Betriebsarten Nach Verschlussablauf ist der Belichtungsmesser Die LEICA M7 bietet der/dem Fotografin/-en zwei abgeschaltet und die LED(s) im Sucher ver- Belichtungs-Betriebsarten: Zeitautomatik oder löschen. manuelle Einstellung. Je nach Motiv, Situation und Wenn der Hauptschalter nicht eingeschaltet ist individueller Neigung kann so gewählt werden...
Erzeugung bestimmter "Wischeffek- überdurchschnittlich hell oder dunkel. Die te" mit längeren-, oder zum "Einfrieren" von Bewe- Selektivmessung der LEICA M7 erfasst jedoch gungen mit kürzeren Verschlusszeiten. Im Sucher wie in den Abschnitten "Die Belichtungsmessung" der Kamera wird die ermittelte Verschlusszeit auf Seite 32 und "...
Hinweis: Eine Messwertspeicherung ist bei der Drehung nach links nötig Verwendung der Kamera mit einem motorischen Überbelichtung von mindestens einer Antrieb, z.B. LEICA MOTOR M, nur in Verbindung Blenden-Stufe; Drehung nach links nötig mit der Einzel-Auslösung möglich, nicht jedoch bei Serienaufnahmen.
Die "B"-Einstellung Der Messbereich des Belichtungsmessers Mit der "B"-Einstellung, bei der der Verschluss so- Der Messbereich reicht bei Raumtemperatur, nor- lange geöffnet bleibt, wie der Auslöseknopf ge- maler Luftfeuchte und Blende 1,0 von 0,03 bis drückt gehalten wird, sind Belichtungen beliebiger 125000 cd/m .
Auf der linken Seite im Diagramm erkennt man die Belichtungszeit-Angaben in Sekunden (Tv = Time value). Symbolisch ist der Arbeitsbereich des Schlitzverschlusses der LEICA M7 durch eine schraffierte Fläche in der danebenstehenden Säule dargestellt. Bei Einstellung "B" ist der Be- reich nach oben hin offen.
Ein Umrechnen oder das Ablesen der richtigen Belichtungszeit aus diesem Diagramm ist damit unumgänglich. Bei Zeitautomatik bildet die LEICA M7 dagegen automatisch Verschlusszeiten bis 32 s, so dass im aufgezeigten Beispiel jede Blende des Objektivs verwendet werden könnte.
Grauwert, auf den alle Belichtungs- Weitwinkel-Objektiv wird man die Kamera soweit messer geeicht sind. neigen, dass das selektive Messfeld der LEICA M7 Wird vom Motiv grundsätzlich mehr Licht reflek- nicht die hellen Partien des Himmels erfasst. tiert, z.B. bei verschneiter Winterlandschaft, vom gelben Sandstrand, von hellen Hauswänden oder...
Seite 48
Bei sehr großen Kontrasten zwischen hellen und Bewusst knapper bzw. bewusst reichlicher ge- dunklen Partien reicht der Belichtungsumfang der wählte Belichtungen verstärken oft den Charakter Filme nicht mehr aus, sowohl im "Licht" als auch eines Bildes und können deshalb als Gestaltungs- im "Schatten"...
Der Blitzbetrieb setzungen einer System-Camera-Adaption (SCA) des Systems 3000- und über den Adapter Die LEICA M7 ist neben der Messzelle für das Um- SCA-3502/3501 verfügen. gebungslicht zusätzlich mit einer zweiten Mess- zelle für Blitzlicht ausgestattet (Pfeil). Diese rechts Darüber hinaus erlaubt die LEICA M7, sofern das unterhalb des Verschlusses angeordnete Silizium- verwendete Blitzgerät die entsprechenden Funk-...
Reihe von Daten und Einstellungen dienen, ist es sehr einfach zu bedienen. Obendrein bietet es eine Reihe von zusätzlichen, interessanten Funk- tionen. An der LEICA M7 können aber auch alle anderen, handelsüblichen Blitzgeräte mit genorm- ten Blitzsteckern (Zentralsteckern) sowie Aufsatz- Blitzgeräte mit Norm-Blitzfuß...
Aufsetzen und Anschließen des Blitzgeräts Der TTL-Blitzbetrieb Beim Ansetzen eines Blitzgeräts in den Blitzschuh Diese Betriebsart steht mit der LEICA M7 bei bei- der LEICA M7 sollte darauf geachtet werden, dass den Belichtungs-Betriebsarten, Zeitautomatik und der Fuß des Blitzgeräts ganz eingeschoben-, und, manueller Einstellung, zur Verfügung und ist mit...
Kamera automatisch auf die jedoch nicht die Funktion "Linearblitz". In sol- Blitz-Synchronzeit 1/50 s um. chen Fällen zündet die LEICA M7 auch ein ein- 3. die gewünschte, bzw. die für die jeweilige Ent- geschaltetes und betriebsbereites Blitzgerät fernung zum Motiv erforderliche Blende einge- nicht.
Funktion "Linearblitz". In sol- • blinkt nach dem Auslösen schnell (mit 4 Hz), chen Fällen zündet die LEICA M7 auch ein ein- die restlichen Anzeigen sind jedoch erloschen: geschaltetes und betriebsbereites Blitzgerät Die Blitz-Belichtung war in Ordnung, die Bereit- nicht.
Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang Licht reflektieren - z.B. Fahrzeuge - ergibt die Syn- chronisation auf den 2. Verschlussvorhang oft ei- Die LEICA M7 erlaubt es, sofern das aufgesetzte ne natürlichere Bildwirkung. Blitzgerät diese Funktion besitzt und ein SCA- Die Funktion steht bei allen Kamera- und Blitz- 3502 Adapter verwendet wird, die Zündung des...
Seite 55
Die Wahl des Synchronzeitpunkts erfolgt an den schalter nur in den Stand-by Betrieb zu versetzen. entsprechend ausgerüsteten Blitzgeräten. Nähe- Wenn die Kamera nicht bestromt war, kann es bei res hierzu entnehmen Sie bitte den jeweiligen An- diesen Blitz-Betriebsarten zu Fehlfunktionen kom- leitungen.
Blitztechnik nur mit den Verschlusszeiten synchronisieren, bei denen das Bildfenster der Kamera zu einem Zeitpunkt voll- ständig geöffnet ist. In der LEICA M7 sind das alle Verschlusszeiten bis 1/50 s. Bei kürzeren Zeiten ist immer entweder ein Teil des 1. oder des 2.
Der Stroboskop- Blitzbetrieb tung nicht durchführbar, wird der Blitz nicht ge- zündet und das Blitzsymbol erscheint nicht. Die Die LEICA M7 erlaubt es, sofern das aufgesetzte Lichtwaage arbeitet weiter wie gewohnt. Blitzgerät diese Funktion besitzt und ein SCA- Ist die eingestellte Verschlusszeit ausreichend 3501/3502 Adapter verwendet wird, Bewegungs- oder länger als für die gewünschte Stroboskop-...
Wunsch, bzw. auf die spektrale Emp- Die optische Leistung entspricht dem hohen Ni- findlichkeit des verwendeten Films abgestimmt veau des LEICA M7-Suchers, eignet sich auch für werden. Brillenträger und bietet eine außerordentlich hohe Für die aktuellen Leica M-Objektive, die mit Norm- Vergrößerung und damit gute Detailerkennbar-...
Zur optimalen Anpassung des Auges an den Bildgestaltung bei der Verwendung von Brennwei- Sucher der Kamera bieten wir Korrektionslinsen ten ab 50 mm erheblich. Sie kann an allen Leica in folgenden Plus- oder Minus-Dioptrienwerten M-Modellen verwendet werden und vergrößert (sphärisch) an: 0,5/1/1,5/2/3.
LEICA MOTOR M Taschen An die LEICA M7 lässt sich der LEICA MOTOR M Für die LEICA M7 mit einem Objektiv zwischen 21 für automatischen Verschlussaufzug und Film- und 50 mm Brennweite (außer M 1:1/50 mm) gibt transport für Einzel- bzw. Serienaufnahmen von es eine Leder-Bereitschaftstasche mit abknöpf-...
Haarpinsel, der wie- Alle mechanisch bewegten Lager und Gleitflächen derholt in Alkohol entfettet und getrocknet wer- Ihrer Leica sind geschmiert. Bitte denken sie da- den muss, vorsichtig entfernt. Dabei darf der Ver- ran, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt...
Seite 62
Kontrasten, wie jedes Filter, unerwünschte Refle- xe verursachen können. Die immer empfehlens- werte Gegenlichtblenden-Benutzung bringt zu- sätzlichen Schutz vor unbeabsichtigten Fingerab- drücken und Regen. Notieren Sie die Fabrikationsnummer Ihrer LEICA M7 (auf dem Zubehörschuh eingraviert!) und Objektive, weil sie im Verlustfall außerordent- lich wichtig sind.
EV in EV - Stufen am Fotodiode mit Sammellinse oben links hinter dem Bajonett. SCA-3501/3502-Adapter einstellbar. Am LEICA SF 20/SF 24D Film-Empfindlichkeitsbereich Wahlweise automatische Ein- sind ± 3 EV in EV - Stufen, bzw. von 0 bis –3 EV in 1 EV- Stu- stellung für DX-kodierte Filme von ISO 25/15°...
Seite 65
Leuchtrahmen: Für 28 und 90 mm (90 mm-Rahmen einzeln in schlusszeit bei Zeitautomatik, Hinweis auf die Verwendung der LEICA M7 0.85), oder für 35 und 135 mm (35 mm-Rahmen ein- Messwert-Speicherung, Warnung vor Über-, bzw. Unterschrei- zeln in LEICA M7 0.58), oder für 50 und 75 mm. Automatische tung des Messbereichs bei Zeitautomatik und Ablauf längerer...
Für die Projektion steht je nach Wunsch und Ver- risch durch MOTOR-M, LEICA WINDER-M, LEICA WINDER M4-P, wendungszweck eine breite Palette von Projek- oder LEICA WINDER M4-2 (ab Fabr. Nr. 10 350). toren zur Verfügung. Die professionellen Pradovit RT- Rückwicklung Manuell mit Rückspulkurbel, nach Umlegen des "R"-Hebels auf der Kamera-Frontseite.
Beobachtung bis zur Wie- Veranstaltungen und dem Unternehmen Leica dergabe bieten wir als besonderen Service seit erhalten Sie auf unserer Homepage im Internet vielen Jahren in der Leica Akademie praxisge- unter: rechte Seminare und Schulungen an, in denen http://www.leica-camera.com das Wissen um die Welt der Fotografie, der Pro- jektion und der Vergrößerung sowohl Anfängern...
Leica Kundendienst Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen der Customer- Service der Leica Camera AG oder der Reparatur- Service einer Leica Landesvertretung zur Verfü- gung (Adressenliste siehe Garantiekarte). Leica Camera AG Customer-Service Solmser Gewerbepark 8...
Any possible electrostatic charges can be fully discharged by deli- berately touching radiators or water pipes (conductive, earth-connected objects). Please avoid soiling and oxidizing the electrical contacts by assuring that your LEICA M7/MP is stored in a dry place with the protective covers in place.
Foreword Dear Customer, Congratulations on your decision to purchase the LEICA M7. You have chosen an excellent and unique rangefinder camera. We wish you many years of pleasure and success- ful photography with your camera. We recommend that you read these instructions first in order to derive full benefit from the photo- graphic possibilities offered by your new camera.
Seite 71
The power supply .....71 Leica M lens design ....85 Compatible batteries .
Seite 72
Eyesight correction lenses ... . .118 Metering fields in the viewfinder .102/104/105 LEICA MOTOR M .....119 General information on exposure metering .106 Bags and cases .
• Reference to any exposure compensation set, Earlier Leica M lenses with additional viewfinder op- • Display of the automatically controlled tics for adjustment of the image field size cover the shutter speeds in aperture priority mode, outside brightness sensor in the viewfinder window, •...
To control the shutter – apart from the two me- chanical and therefore permanently available shutter speeds of 1/60 s and 1/125 s – and for exposure metering, the LEICA M7 requires two 3 volt DL N type lithium batteries. They are also necessary for the electronical triggering of a connected flash unit.
metering based on estimation or using an external hand exposure meter. Note: The electrical circuit can be broken by oxidation of the battery surfaces; this will also cause the LEDs to go out. In this case, remove the batteries and clean them with a clean cloth. If necessary, also clean the contacts inside the cam- era.
on page 80/81). The display then changes and the the exposure meter results light up for 14 s. If the shutter is not cocked when turning on, there is no display. In manual mode the shutter can be released im- mediately after the main switch is turned on;...
The LEICA M7 shutter speed dial does not have a stop, i.e. it can be turned in any direction from any position. It engages at all engraved positions; this can be felt particularly at the "AUTO”...
Exchanging the film Note: With the back of the camera open, three contacts (36) for transmission of the set film Always start by making sure that there is no film speed to the camera’s controls can be seen on the already in the camera by turning the rewind crank back and inside the camera housing.
Notes: • The film leader must be trimmed as is the case with all ready to use films. • If the film leader is pulled so far out that it pro- trudes slightly from one of the slits on the op- posite side of the take up spool;...
Advancing the film to the first frame 12. Advance the film to the next frame by means of the quick-wind lever (10), and release the shutter. 13. Pull the film taut by carefully turning the rewind crank (15) in the direction of the arrow. The film is being properly transported if the rewind crank turns in the opposite direction to the arrow when the quick wind lever is operat-...
Note: Because of the spring-loaded DX contacts, which press onto the film cartridge, you will feel slight resistance when removing the cartridge from the camera. If necessary, you can lightly tap the camera on your hand to assist you. If a film is not correctly attached to the cartridge reel, e.g.
The following settings are possible Film speed displays in the viewfinder The section with a grey background represents Depending on the film loaded, the film speed set- the speeds that can be set automatically by DX ting and the exposure correction setting, different code.
The set, displayed and used film speed Film type Film speed Exposure Viewfinder displays Value used loaded setting compensation for exposure first 2 s remaining 14 s metering DX value exp. met. display DX value DX value flashes exp. met. display, result.
Setting an exposure compensation With the LEICA M7, exposure compensations can be set at EV intervals in the range ± 2 EV. Exposure meters are calibrated to an average grey (18 % reflection), which corresponds to the bright- To do this: ness of a normal, i.e.
Example of a compensation to plus Example of a compensation to minus For very bright subjects, e.g. snow or a beach, the For very dark subjects, which do not reflect much exposure meter will give a relatively short expo- light, the exposure meter will give an exposure sure time due to the high level of brightness.
Attaching a lens Removing a lens 01. Hold the lens by the fixed ring (17), 01. Hold the lens by the fixed ring (17), 02. align the red lens alignment button (5) with 02. depress the lens release button (3) on the the lens release button (3) on the camera camera, body,...
For details on focusing, see the "The rangefinder” section on page 94. Leica M lens design The Leica M lenses are equipped with a fixed ring with an index for setting the distance, an align- ment button for changing the lens and the depth...
The aperture ring The aperture values are standarised world-wide. The direction in which the aperture ring turns They are selected such that the amount of light (like that of the shutter speed dial) corresponds to reaching the film is always halved when the lens is the exposure meter displays in the viewfinder for stopped down between two successive apertures manual setting.
The depth-of-field scale in conjunction with the focusing ring indicates the range of sharpness at the set focus distance. For example, using the LEICA SUMMILUX-M 50 mm f/1.4 lens focused at 5 meters, the depth of field at f/4 ranges from approximately 4 to 8 meters.
Summicron 50 mm f/2 with close focusing. Lens hoods Each Leica M lens is supplied with a lens hood the design of which is geared to the lens. Several lens- es have built-in telescopic lens hoods. The lens hoods should always be used as they provide both shade from stray light and glare and protection against raindrops or fingerprints.
How to hold the camera correctly For vertical pictures, turn the LEICA M7 to the left and keep your hands in the same position as for In order to achieve sharp, well-focused photo- horizontal shots. You can however also rotate the graphs, the camera must be held as steadily and camera to the right.
The bright-line viewfinder When the LEICA M7 is used with the higher 0.85x viewfinder magnification, five frames are reflect- The bright-line viewfinder of the LEICA M7 com- ed into the viewfinder for the focal lengths from prises not only a high-quality, large, bright and 35mm upwards (90mm, 35+135mm, 50 +75mm).
Seite 96
LED for flash operation Bright-line Bright-line LEDs for shutter/aperture balance frame frame 35 mm 135 mm Metering field for focusing...
The frame selector The frame selector lever (21) extends the possibil- ities of the LEICA M7 viewfinder. Using this integrated universal viewfinder, you can view frames which do not correspond to the lens which is actually fit- ted. Thus, you can test whether the composition would be better served by a different focal length.
Seite 98
50 mm + 75 mm 28 mm * + 90 mm * not for LEICA M7 0.85...
Thanks to its high effective base width, the For a portrait, for example, align the eye with the rangefinder of the three LEICA M7 models permit rangefinder field and turn the focusing ring of the very precise control. This is particularly advan-...
Seite 100
Double image = out of focus Coincident image = in focus Interrupted line = out of focus Continous line = in focus...
LED is lit. Exposure metering Switching on the exposure meter On the LEICA M7 exposure metering uses the The exposure meter is turned on by lightly press- available ambient light selectively through the ing the shutter release button (9) to its first pres- lens at the working aperture.
If the finger is released without the shutter being The exposure modes depressed, the exposure meter remains switched The LEICA M7 offers photographers two exposure on for approx. 14 s and the corresponding LED (s) modes: aperture priority mode or manual setting.
106, the selective value shown. If, for example, "1 1 6 6 ” (as the nearest metering of the LEICA M7 deals exclusively with value) is shown in the display before the shutter is the center of the image and is calibrated to an released, but the calculated exposure time is average grey.
Note: When using the camera with a motorised Note: For shutter speeds slower than 2 s, the re- drive, e.g. LEICA MOTOR M, metering memory- maining exposure time is counted down in the lock can only be used for individual exposures, not display after the shutter is released.
The "B" setting Meter sensitivity The "B" setting, at which the shutter remains open At room temperature, normal humidity and an for as long as the shutter release button is de- aperture of 1.0, the measuring range is from 0.03 pressed, allows exposures of any length.
Switching off the exposure meter The working range of the LEICA M7 focal plane shutter is represented schematically by the shad- If the camera will not be used for a long period, or ed area in the adjacent column. With the "B” set- is stored in a bag, it should always be turned off at ting, the upper section is unrestricted.
Seite 107
However, the following reference value applies to By contrast, with the aperture priority mode, the all lens focal lengths: LEICA M7 automatically calculates shutter speeds The diameter of the circular metering field is up to 32 s, so that in the example highlighted, approx.
General information on exposure metering a wide-angle lens should be metered with the LEICA M7 pointing downward to exclude the Most scenes contain an even distribution of bright bright sky. Metering memory-lock allows this and dark subject details and reflect an average of technique to be used conveniently even when 18 % of the light falling on them.
Seite 112
If there is considerable contrast between light and Deliberate over- or underexposure often enhan- dark parts of the image, the exposure latitude of ces the character of a picture and can be used as the films ceases to be sufficient to register the full a good compositional aid.
3000 system and have the SCA-3502/3501 In addition to the photocell for ambient light, the adapter. LEICA M7 is equipped with a second photocell for If the flash unit used has the appropriate func- flash (arrow). This silicon photocell, located on the...
Thanks to its compact dimensions and its dedicat- ed design, the LEICA SF 20/SF 24D is particularly suitable for use with the LEICA M7. It is very sim- ple to use, as it is equipped with an integrated ad- apter foot with additional control and signal contacts for automatic transfer of a range of data and settings.
Attaching and connecting the flash unit TTL flash mode When mounting a flash unit on the hotshoe of the On the LEICA M7, this mode is available with both LEICA M7, ensure that the adapter foot of the exposure modes, aperture priority mode and...
SCA 3502/3501 adapter "TTL” mode, proceed as follows on the LEICA M7: In the LEICA M7 viewfinder, an LED in the shape 01. Before each flash exposure, first of all turn on of a flash (A) is used for acknowledgement and to the exposure meter by lightly pressing the indicate the different modes.
"High speed synchronised flash” func- remaining displays go out: tion. In such cases, the LEICA M7 does not Flash exposure was correct, however the flash trigger the flash unit even if it is turned on and is no longer operational.
SCA-3502 adapter is being used, curtain often gives a more natural effect. the LEICA M7 allows the flash to be triggered on The function is available for all camera and flash either the 1st or the 2nd shutter curtain. This unit settings, for both aperture priority mode and makes it possible to have the –...
Seite 119
The synchronisation is selected on the flash units simply place the camera in standby mode with with the corresponding features. For more details, the main switch. If the camera was not activated, refer to the relevant instructions. these flash modes can function incorrectly (e.g. no triggering or full flash instead of strobe Important! function).
With standard flash techniques, focal plane shut- setting must be made using the flash unit’s aper- ters like those in the LEICA M7 can only be syn- ture calculation function. The displays correspond chronised with shutter speeds at which the to those for normal manual flash mode, as des- camera’s shutter window is completely open at a...
If the set shutter speed is sufficient for or slower function and an SCA-3501/3502 adapter is being than that required for the desired strobe exposure, used, the LEICA M7 allows movements to be cap- the flash is triggered and the flash symbol tured in single stages using stroboscopic flashes appears.
A universally valid correction fac- tor is not possible as the red sensitivity of black The Leica M system is ideal for fast and candid and white films varies considerably. photography. The range of lenses comprises focal lengths from 21 to 135 mm and widest apertures of f/1.
50 mm. It can be used on all available (dioptres, spherical): 0,5/1/1,5/2/3. Leica M models and magnifies the central area of the viewfinder image by a quarter: The 0.58x view- finder becomes 0.72x, the 0.72x becomes a 0.9x and the 0.85x becomes a 1.06x viewfinder, which...
LEICA MOTOR M Bags and cases The LEICA MOTOR M can be attached to the For the LEICA M7 with lenses from 21 to LEICA M7 and allows automatic shutter cocking 50 mm (except M 50 mm f/1) an everready case and film advancing for single shots or series at with a detachable small front is available.
The lenses camera should never, therefore, be put aside with- If your Leica is to be stored for a longer period of out protection against strong sunlight. time, please remove the batteries and make sure...
Seite 126
It is recommended to use the lens hood since it also protects the lens against fingerprints and rain. Note the serial number of your LEICA M7 (en- graved on the accessory shoe!) and lenses, as they are extremely important in case of loss.
EV steps can 100/21° this corresponds to EV -2 to 20 or f/1.0 and 4s to f/ 32 be set on SCA-3501/3502 adapter. On the LEICA SF20/SF24D, and 1/1000s. Flashing of the left-hand triangular LED in the ± 3 EV in EV steps can be set or from 0 to –...
Seite 129
Framing Projection of pairs of bright-line frames: For 28 and automatically calculated shutter speed in aperture priority 90 mm (90 mm frame only on LEICA M7 0.85) or for 35 and mode, indication of the use of metering memory-lock, warning 135 mm (35 mm frame only on LEICA M7 0.58) or for 50 and...
Leica precision mecha- Brass top plate and base plate, both chromium plated in black or silver. nics are the common denominator of all Leica pro- Frame selector Allows the bright line frame pairs to be man- jectors and projection lenses.
Current information about products, news, Leica not only manufactures high-performance products for everything from observation to re- events and the Leica company is available on our production: it offers a special service in the form homepage on the Internet at: of the Leica Academy.
For maintenance of your Leica equipment, or in case of damage, Leica AG’s Customer Service center, or the repair service of the Leica national offices, is available to assist you (see your gua- rantee card for address list). Please contact your nearest authorised Leica dealer.
Seite 133
Markenzeichen der Leica Camera Gruppe / LEICA M7 = registriertes Warenzeichen Änderungen in Konstruktion und Ausführung vorbehalten. ® Trademark of the Leica Camera Group / LEICA M7 = Registered Trademark Illustrations, descriptions and technical data are not binding. German/English edition...
Seite 134
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D–35606 Solms www.leica-camera.com / info@leica-camera.com Telephone +49 (0) 6442-208-0 / Fax +49 (0) 6442-208-333...