Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Das Fail-Safe-Prinzip (Fail Stop) - Beckhoff EL2912 Originalbetriebsanleitung

Twinsafe-klemme mit 2 digitalen fehlersicheren ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL2912:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• einfache Handhabung
• Übertragung der Applikation über den Bus auf die TwinSAFE-Logic-Komponente
TwinSAFE-Logic-Komponente z.B. EL6910
• Abarbeitung der sicherheitstechnischen Applikation und Kommunikation mit den TwinSAFE-Klemmen
• keine Sicherheitsanforderungen an die übergeordnete Steuerung
• TwinSAFE ermöglicht ein Netzwerk mit bis zu 65535 TwinSAFE Komponenten.
• TwinSAFE-Logic-Komponente kann bis zu 512 Verbindungen (TwinSAFE-Connections) aufbauen.
• mehrere TwinSAFE-Logic-Komponenten können in einem Netzwerk betrieben werden
• geeignet für Anwendungen bis SIL 3 nach IEC 61508:2010 und Kategorie 4 / PL e nach
EN ISO 13849-1:2015.
TwinSAFE I/O-Komponenten
• Die TwinSAFE I/O-Komponenten sind in den Formaten Busklemme, EtherCAT-Klemme, EtherCAT-
Steckmodul, EtherCAT-Box und TwinSAFE-Drive-Optionskarte verfügbar
• Anschluss aller gängigen Sicherheitssensoren und -aktoren
• Betrieb mit einer TwinSAFE-Logic-Komponente
• entsprechen typischerweise den Anforderungen der IEC 61508:2010 bis zu SIL 3 und
EN ISO 13849-1:2015 bis zu Kategorie 4, PL e. Genauere Informationen dazu finden Sie in der
jeweiligen Anwenderdokumentation
3.2.3

Das Fail-Safe-Prinzip (Fail Stop)

Der Grundsatz bei einem sicherheitstechnischen System wie TwinSAFE ist, dass ein Ausfall eines Bauteils,
einer System-Komponente, oder des Gesamtsystems nie zu einem gefährlichen Zustand führen darf.
Sicherer Zustand!
Der sichere Zustand des TwinSAFE-Systems ist immer der abgeschaltete und energielose Zustand.
EL2912 und EL2912-2200
VORSICHT
Version: 2.0.0
Systembeschreibung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2912-2200

Inhaltsverzeichnis