Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL2912 Originalbetriebsanleitung Seite 49

Twinsafe-klemme mit 2 digitalen fehlersicheren ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL2912:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index F985
: Device Info Data C2
hex
Das CoE-Objekt F985
hex
Komponente neben den Firmware- und Vendor-Daten-CRCs an.
Index
Name
F985:01
Voltage C1
F985:02
Temperature C2
F985:03
Firmware CRC C2
F985:04
Vendor data CRC C2 CRC der Vendor-Daten auf µC2
Diagnose-Historie
Fehler, die während des Betriebes der TwinSAFE-Komponente auftreten, wie z.B. Übertemperatur
oder Unterspannung werden mit einem entsprechenden Zeitstempel in der Diagnose-Historie
eingetragen.
Index F100
: FSLOGIC Status
hex
Das CoE-Objekt F100
hex
Index
Name
F100:01 Safe Logic State
F100:02 Cycle Counter
Folgende Tabelle enthält eine Beschreibung aller Werte des Index F100
Index
Wert
F100:01  0: OFFLINE
 1: RUN
 3: SAFE
 6: START
 8: PREPARE
 10: RESTORE
EL2912 und EL2912-2200
zeigt aktuelle interne Temperatur- und Spannungswerte der TwinSAFE-
Bedeutung
Spannung µC1
Temperatur µC2
CRC der Firmware auf µC2
zeigt den aktuellen Status der TwinSAFE-Komponente an.
Bedeutung
Status der internen Logik:
 0: OFFLINE
 1: RUN
 3: SAFE
 6: START
 8: PREPARE
10: RESTORE
11: PROJECT-CRC-OK
Lebenszykluszähler, der mit jedem TwinSAFE Logic Cycle inkrementiert
wird.
Beschreibung
Im Zustand OFFLINE ist kein TwinSAFE-Logic Programm geladen. Es werden keine TwinSAFE
Gruppen und keine TwinSAFE Connections bearbeitet.
Im Zustand RUN werden alle TwinSAFE Gruppen und alle TwinSAFE Connections bearbeitet, die
in dem TwinSAFE-Logic Programm konfiguriert sind.
Der Zustand SAFE wird aus dem Zustand RUN eingenommen, wenn das TwinSAFE-Logic
Programm gestoppt wird.
Wenn das TwinSAFE-Logic Programm wieder gestartet wird, ohne dass ein neues TwinSAFE-
Logic Programm übertragen wurde, soll die TwinSAFE-Logic wieder von SAFE nach RUN
wechseln, dabei aber alle TwinSAFE Gruppen mit dem Initialzustand STOPERROR initialisieren,
damit eine Fehlerquittung erfolgt, bevor sichere Ausgänge wieder geschaltet werden.
Im Zustand SAFE werden keine TwinSAFE Gruppen und keine TwinSAFE Connections
bearbeitet.
Der Zustand START wird eingenommen, wenn das TwinSAFE-Logic Programm geladen ist, der
Standard-Kommunikationskanal (z.B. EtherCAT) aber noch nicht im Prozessdatenaustausch ist
oder die über den Standard-Kommunikationskanal konfigurierten Prozessdatenlängen nicht mit
den über das TwinSAFE-Logic Programm berechneten Prozessdatenlängen übereinstimmen.
Der Zustand START wird ebenfalls eingenommen, wenn ein Benutzer eingeloggt ist, um das
aktuelle TwinSAFE-Logic Programm zu löschen oder die Benutzerliste zu übertragen.
Im Zustand START werden keine TwinSAFE Gruppen und keine TwinSAFE Connections
bearbeitet.
Der Zustand PREPARE wird beim Übergang von START nach RUN bzw. SAFE nach RUN
eingenommen.
Im Zustand PREPARE werden die aus dem FRAM eingelesenen gespeicherten Daten geprüft
und dann der Zustand RUN eingenommen.
Wenn beim Prüfen der gespeicherten Daten ein Fehler festgestellt wurde, nehmen alle TwinSAFE
Gruppen den Initialzustand STOPERROR ein.
Wenn beim Prüfen der gespeicherten Daten kein Fehler festgestellt wurde, nehmen alle
TwinSAFE Gruppen den Initialzustand STOP ein.
Im Zustand RESTORE soll das geladene TwinSAFE Restore Programm geprüft werden, in dem
dessen Project CRC mit den über die entsprechenden TwinSAFE Connections eingelesenen
Project CRCs verglichen wird.
Im Zustand RESTORE werden alle TwinSAFE Connections bearbeitet, die in dem TwinSAFE
Restore Programm konfiguriert sind.
Version: 2.0.0
Flags
RO
RO
RO
RO
Flags
RO
RO
SubIndex 01
hex
.
Betrieb
Default
0
dec
0
dec
-
-
Default
0
bin
0
bin
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

El2912-2200

Inhaltsverzeichnis