Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen Bei Wartung; Vor Inbetriebnahme Nach Wartungs- Oder Reparaturarbeiten; Umweltschutz-Vorschriften Beachten - Meiko K-Tronic Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K-Tronic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Spülmaschine Modell K-Tronic
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ATTENTI
ON!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
ACHTUNG!
Datei:BA_K-tronic_MIKE_9624380_DE_2005-09-01.doc
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.: 0781/203-0, Fax: 0781/203-1174
18

Wartung

Voraussetzung für den dauerhaft zuverlässigen und sicheren Betrieb der Spülmaschine
ist eine regelmäßige Wartung. Eine unterlassene oder unsachgemäße Wartung erhöht
das Restrisiko für unvorhergesehene Sach- und Personenschäden, für die dann keine
Haftung übernommen wird.
Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Spülmaschine abgeschaltet
ist. Weiterhin muss der zur Spülmaschine gehörende Hauptschalter abgeschaltet und
gesichert sein.
Vorhandene Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert werden!
Hinweis:
„Verschleißteile gemäß Kennung „V" aus der Ersatzteile-Liste austauschen."
Bei allen regelmäßigen Wartungen sind alle Sicherheitseinrichtungen des Gerätes /
Anlage einer Funktionsprüfung zu unterziehen.
Wir empfehlen Ihnen mit unserer Werksvertretung einen Wartungsvertrag abzuschließen
damit eine lange Lebensdauer der Spülmaschine erreicht wird.
18.1 Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen bei Wartung
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Wartungsintervalle einhalten!
Wartungsanleitungen zu den Einzelkomponenten in dieser Betriebsanleitung beachten!
Vor der Ausführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten den Zugang zum
Arbeitsbereich der Anlage für unbefugte Personen sperren! Hinweisschild anbringen oder
aufstellen, das auf die Wartungs- oder Reparaturarbeit aufmerksam macht!
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten den Hauptschalter für die Stromversorgung
ausschalten und mit einem Vorhängeschloß sichern! Der Schlüssel zu diesem Schloß
muss in Händen der Person sein, die die Wartungs- oder Reparaturarbeit ausführt! Bei
Nichtbeachtung können schwere Körperverletzungen oder Sachschäden auftreten.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten sicherstellen, dass alle eventuell zu berührende
Teile der Anlage sich auf Raumtemperatur abgekühlt haben!
Umweltgefährdende Schmier-, Kühl- oder Reinigungsmittel ordnungsgemäß entsorgen!

18.1.1 Vor Inbetriebnahme nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten

Vor Inbetriebnahme, nach Wartungs- oder Reparaturarbeiten, alle Prüfungen wie unter
„Inbetriebnahme bei Erstinbetriebnahme durch den Servicetechniker" beschrieben,
durchführen.

18.1.2 Umweltschutz-Vorschriften beachten

Bei allen Arbeiten an und mit der Maschine sind die gesetzlichen Pflichten zur
Abfallvermeidung und ordnungsgemäßen Verwertung/Beseitigung einzuhalten!
Insbesondere bei Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen wasser-
gefährdende Stoffe wie:
 Schmierfette und -öle
 Hydrauliköle
 Kühlmittel
 lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten
nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen! Diese Stoffe müssen in
geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert, aufgefangen und entsorgt werden!
Änderungen in Ausf ührung und Konstruktion v orbehalten!
9624380
33/44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis