Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sichtprüfung Der Maschinenumgebung - Meiko K-Tronic Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K-Tronic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Spülmaschine Modell K-Tronic
Wartungsarbeit
BITTE BEACHTEN:
17. Sichtprüfung der Maschinenumgebung
Schäumende Reinigungsmittel sollen nicht im Bereich der Maschine und
nicht im Zusammenhang mit der Maschine benützt werden
Wasseraufbereitungsanlagen (wenn vorhanden)
Umkehrosmoseanlagen (Sichtprüfung)
Kunden auf Wartung der Anlage hinweisen
Demianlagen (Sichtprüfung)
Kunden auf Wartung der Anlage hinweisen
In allen Fällen die Betriebsanleitung des Herstellers beachten
Freier Einlauf nach WRC (wenn vorhanden, z. B. für England)
Spritzbild der Perlatordüse (am Wasseraustritt) prüfen
Perlatordüse (am Wasseraustritt) reinigen/entkalken
maximale Ansaugtemperatur für
x1
maximale Ansaugtemperatur für
Pumpen-Vorabräumungstemperatur
x2
Reiniger-Umwälztanktemperatur
Frischwasser-Klarspültemperatur
x3
Trocknungstemperatur
x4
Mindestwasserqualität nach VGG
x5
Gesamt-Salzgehalt:
Die dargestellten Servicestufen
eingewiesenes Bedienpersonal
unterwiesener Haushandwerker
geschulter Haushandwerker, oder Monteur
von MEIKO geschulter Monteur
Auf der nachfolgenden Seite können Sie die durchgeführten Wartungen dokumentieren. Meiko empfiehlt die
halbjährlichen Servicestufen (
Datei:BA_K-tronic_MIKE_9624380_DE_2005-09-01.doc
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, Englerstr. 3, D-77652 Offenburg, Tel.: 0781/203-0, Fax: 0781/203-1174
Nach jedem Austausch, Reparatur oder ab- und anklemmen elektrischer
Komponenten, ist eine elektrische Sicherheitsprüfung, mindestens an
diesem Teil durchzuführen!!!
-
müssen von dafür geschultem Personal durchgeführt werden.
), sowie die jährlichen Servicestufen (
Änderungen in Ausf ührung und Konstruktion v orbehalten!
Servicestufe
min. 1x
Reinigungs-
vierteljährlich
arbeiten
täglich
Gebläse 0 550 056
Gebläse 0 550 050
nach DIN 10510
nach DIN 10510
nach DIN 10510
nach DIN 10510
max. 400 ±S/cm bezogen auf Porzellan und Opalglas
max. 100 ±S/cm bezogen auf Glas
max. 80 ±S/cm bezogen auf Edelstahl (Besteck)
) einzutragen.
min. 1x
min. 1x
halbjährlich
jährlich
jedoch
jedoch
alle 1000 h
alle 2000 h
75°C
75°C
40°C bis 50°C
55°C bis 65°C
80°C bis 85°C
keine Anforderung (siehe x
42/44
9624380
)
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis