Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Identifizierung Produkt- und Typenbezeichnung Produktversion und Ausgabe der Betriebsanleitung Hersteller & Kundendienst Copyright Originalbetriebsanleitung Allgemein Sprache Verwendung der Originalbetriebsanleitung 2.3.1 Nutzer 2.3.2 Verwendung 2.3.3 Druckkonventionen Allgemeine Informationen Geltende Vorschriften Aufbau, allgemeine Funktion Nationale Anforderungen Bedienelemente Gewichte Leistungsaufnahme Leistungsdaten Emissionen Umgebungsbedingungen 3.10...
Seite 3
Not-Halt, Not-Aus Auffälligkeiten während des Betriebs Zerlegen, Entsorgung Sorgfaltspflicht des Betreibers Sorgfaltspflicht des Fahrers 4.10 Wiederkehrende Prüfungen Vorbereitung des Fahrrads zum Gebrauch Arbeitsumgebung Transport und Lagerung Lieferumfang Verpackungsmaterial Inbetriebnahme Herstellung der Fahrbereitschaft Einstellung des Lenkers Einstellung des Sattels Einstellung der Federgabel Verwendung der Schnellspanner Einstellung der Gangschaltung Einstellung der Bremse...
Seite 4
7.5.4 Fahrlicht (Beleuchtung) 7.5.5 Bildschirmanzeige 7.5.5.1 Grundfunktionen 7.5.5.2 Weitere Funktionen 7.5.5.3 Systemmeldungen Ladegerät Der Akku 7.7.1 Laden des Akkus 7.7.2 Aus- und Einbau des Akkus Instandhalten, Reinigen Materialermüdung Originalersatzteile Zubehör Instandhaltung I Instandhaltung II Transport Verwertung / Entsorgung Anhang 10.1 EG-Konformitätserklärung 10.2 Teilekatalog...
140130101 Bulls Green Mover Lavida 140130201 Bulls Green Mover Lavida 140130301 Bulls Green Mover Lavida 140130102 Bulls Green Mover Lavida Plus 140130202 Bulls Green Mover Lavida Plus 140130103 Bulls Green Mover Cross Disc 140130203 Bulls Green Mover Cross Disc 140140101...
Produktionszeitraum ist November 2013 bis Oktober 2014. Diese Originalbetriebsanleitung wird im November 2013 herausgege ben. 1.3 Hersteller & Kundendienst Der Hersteller der Bulls Green Mover Fahrräder mit elektromotorischer Unterstützung ist die: ZEG ZweiradEinkaufsGenossenschaft eG Longericher Straße 2 D50739 Köln Tel.: +49 221 17959 ...
2 Originalbetriebsanleitung 2.1 Allgemein Diese Originalbetriebsanleitung berücksichtigt die wesentlichen Anfor derungen aus der DIN EN 820791:2012 Erstellen von Gebrauchsanlei tungen (vormals DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen), der DIN EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen, der EN 14764:2005 City und TrekkingFahrräder, der DIN EN 15194:2009+A1:2011 ...
Informationen für Fachpersonal haben für technische Laien keinen zur Handlung auffordernden Charakter. 2.3.2 Verwendung Diese Originalbetriebsanleitung soll vor der Inbetriebnahme des elektromotorisch unterstützten Fahrrads gelesen werden, damit alle Funktionen richtig und sicher angewendet werden können. Sie ersetzt nicht die persönliche Einweisung durch den ausliefernden ZEGFach händler.
Seite 9
In der Betriebsanleitung werden folgende Piktogramme und Signalwör ter für Hinweise und Warnungen verwendet: Piktogramm/ Signalwort Bedeutung Führt bei Nichtbeachtung zu schweren Verlet GEFAHR zungen oder zum Tod. Hoher Risikograd der Gefährdung. Kann bei Nichtbeachtung zu schweren Verlet WARNUNG zungen oder zum Tod führen. Mittlerer Risiko grad der Gefährdung.
Vorschriften wurde erklärt, eine EGKonformi tätserklärung ist im Anhang dieser Betriebsanleitung abgedruckt. 3.2 Aufbau, allgemeine Funktion Die Bulls Green Mover Modelle sind Fahrräder mit integriertem, elek trischen Antriebssystem. Dieses besteht aus dem Motor, dem Bedien teil, dem Bildschirm, der wieder aufladbaren Batterie (Akku) sowie einem externen Ladegerät, das auf diesen Akku abgestimmt ist.
Green Mover Lavida 21 kg 140130201 Green Mover Lavida 21 kg 140130301 Green Mover Lavida 22 kg 140130102 Green Mover Lavida Plus 21 kg 140130202 Green Mover Lavida Plus 21 kg 140130103 Green Mover Cross Disc 20 kg 140130203 Green Mover Cross Disc 20 kg 140140101...
Angaben sind auf volle Kilogramm gerundet. Im Zweifel ist das fahrfer tige Rad individuell zu wiegen. Gewichte im Serienzustand ohne Zubehör. 3.6 Leistungsaufnahme Das Ladegerät kann an einer haushaltsüblichen Steckdose betrieben werden. Anschlusswerte: 230 V, 50 Hz, 250 W Leistungsaufnahme IP 40 nach IEC 60529 / DIN EN 60529, Schutzklasse II nach DIN EN 61140 (VDE 01401) 3.7 Leistungsdaten...
3.8 Emissionen Das Rad sowie das Ladegerät erfüllen die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMVG) und können uneinge schränkt in Wohnbezirken eingesetzt werden. 3.9 Umgebungsbedingungen Laden: Das Ladegerät darf nur in trockener, staubfreier Umgebung be trieben werden. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich 10 °C bis 30 °C liegen.
Der folgende Abschnitt betrifft die CityRäder: Modell 140130101 Green Mover Lavida 140130201 Green Mover Lavida 140130301 Green Mover Lavida 140130102 Green Mover Lavida Plus 140130202 Green Mover Lavida Plus 140140102 Green Mover Cross Rider Street 140130103 Green Mover Cross Disc 140130203 Green Mover Cross Disc...
Seite 17
Dieses Fahrrad ist zum privaten Gebrauch auf befestigten Straßen und Wegen ausgelegt, zur gewöhnlichen Einzelpersonenbeförderung im öf fentlichen Straßenverkehr. Der folgende Abschnitt betrifft die MountainRäder: Modell 140140101 Green Mover Cross Rider 140150101 Green Mover Mountain 27,5 140150201 Green Mover Mountain 29 140150102 Green Mover Copperhead 27,5 Dieses Fahrrad ist zum privaten Gebrauch auf befestigten Straßen und...
Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß. Hierzu gehört insbesondere das Verleihen des Fahrrads an nicht einge wiesene Fahrer, die Mitnahme weiterer Personen, das Fahren mit über mäßigem Gepäck, freihändiges Fahren, das Fahren auf Eis und Schnee sowie unsachgemäße Pflege oder Reparatur. Der Gebrauch des unvollständigen Fahrrads, beispielsweise ohne Akku, ist nicht bestimmungsgemäß.
Zur Erstinbetriebnahme gehört die Einweisung des Bereitstellers oder des Fahrers durch den ZEGFachhändler. 4.5 Not-Halt, Not-Aus Das Fahrrad verfügt über keinen separaten NotHalt oder NotAus Knopf. Die Antriebskraft wird abgeschaltet, sobald die hintere Betriebsbremse betätigt wird. Mit der Betriebsbremse wird das Fahrrad auch mecha nisch gebremst oder festgehalten.
Das gleiche gilt, wenn ein ungewohntes Betriebsgefühl, beispielsweise beim Bremsen, Treten oder Lenken aufkommt. Bei Nässe muss mit einem verlängerten Bremsweg gerech net werden. Das Bremsgefühl weicht vom gewohnten Ge fühl ab. Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur des Fahrrads kann die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich schwach sein.
4.8 Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Sicherheit des Fahrrads kann nur dann umgesetzt werden, wenn sämtliche dafür notwendigen Maßnahmen getroffen werden. Der Sorg faltspflicht des Betreibers unterliegt es, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren. Der Betreiber muss insbesondere folgendes sicherstellen: ...
4.9 Sorgfaltspflicht des Fahrers Der Fahrer muss sich vor der ersten Fahrt mit dem Fahrrad vertraut machen und einweisen lassen. Er muss angemessene Kleidung tragen, dazu gehört auch ein geeigneter Schutzhelm. Im Falle der Weitergabe des Fahrrads an einen weiteren Fahrer über nimmt der vom Betreiber eingesetzte Fahrer wesentliche Pflichten des Betreibers gegenüber dem weiteren Fahrer.
Wir empfehlen ausdrücklich die regelmäßige Vorführung des Fahrrads beim ZEGFachhändler, um Schäden und auf kommende Gefahren frühzeitig zu erkennen und beseiti gen zu lassen. 5 Vorbereitung des Fahrrads zum Gebrauch Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind ausschließlich von Fachkräften durchzuführen. 5.1 Arbeitsumgebung Das Fahrrad ist in sauberer, trockener Umgebung zu montieren, die Temperatur soll 15 °C bis 25 °C betragen.
5.3 Lieferumfang Das Fahrrad wird 98 % vormontiert geliefert. Das bedeutet, dass neben dem Fahrrad das vordere Laufrad ausgebaut mitgeliefert wird. Akku, Ladegerät und Pedale werden ebenfalls einzeln geliefert. Diese Anleitung ist im Lieferumfang enthalten. Das Fahrrad wurde im Werk zu Testzwecken vollständig montiert und abschließend für den Transport zerlegt.
Leitungswege müssen glatt und frei von scharfen Kanten sein. Bewegliche Teile dürfen keinen Druck, Zug oder Biegung auf den Kabelbaum ausüben. Das Antriebssystem und die Bremsen sind auf Funktion und Wirksam keit zu prüfen. Das Antriebssystem ist auf die deutsche Sprache und metrische Einhei ten einzustellen.
Bei den Typen mit AheadVorbau kann die Einstellung durch Tausch des Vorbaus vorgenommen werden. Hierzu empfohlenes Zubehör beachten. 6.2 Einstellung des Sattels Aus ergonomischer Sicht soll die Sitzhöhe so eingestellt werden, dass die Ferse des ausgestreckten Beins das Pedal am tiefsten Punkt be rührt.
Nichtbeachtung der Mindesteinstecktiefe führt VORSICHT zum Bruch des Rahmens und der Sattelstütze. Ein Sturz kann die Folge sein. 6.3 Einstellung der Federgabel Dieser Abschnitt betrifft die Typen 140130103, 140130203, 14 0140101, 140140102, 140150101, 140150201, 140150102 (Green Mover Cross Disc, Green Mover Cross Rider, Green Mover Mountain 27,5, Green Mover Mountain 29, Green Mover Copperhead 29) .
Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn das Federbein unter der Ru helast des Fahrers 5 mm einfedert. Es ist eine spezielle Gabelpumpe zu verwenden. Eine ge wöhnliche Luftpumpe kann den erforderlichen Druck nicht aufbauen. 6.4 Verwendung der Schnellspanner Der Hebel des Schnellspanners an der Achse des vorderen Laufrads ist mit OPEN und CLOSED beschriftet.
Fahrer und Betreiber sollten sich die Funktion des Schnell spanners vom ZEGFachhändler vorführen lassen. Der Hebel des Schnellspanners der Sattelstütze ist nicht beschriftet. Ob er geöffnet oder geschlossen ist, erkennt man an seiner Formgebung. Ansonsten wird er wie der Schnellspanner des Vorderrads verwendet. Die Typen 140130101, 140130201 und 140130301 (Green Mover Lavida) sind mit Schnellspannern an der Felgenbremse ausge...
Dieser Abschnitt betrifft die Typen 140130102, 140130202, 14 0130103, 140130203, 140140101, 140140102, 140150101, 140150201 und 140150102 (Green Mover Lavida Plus, Green Mover Cross Disc, Green Mover Cross Rider, Green Mover Mountain 27,5, Green Mover Mountain 29, Green Mover Copperhead 29).
Die Bremsbeläge müssen erneuert werden, wenn das Pro fil (Kontrollkerben) eine Resttiefe von 2 mm erreicht hat. Bremshebel der Felgenbremse 1 Einstellschraube der Felgenbremse Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn der Druckpunkt nach 20 mm Hebelweg erreicht ist. 6.7 Lagern und Schützen Sollte das Rad über vier Wochen hinweg außer Betrieb sein, ist der Akku vollständig aufzuladen.
Der Akku muss nach jeweils 8 Wochen nachgeladen wer den. 7 Betrieb Der Fahrer ist vor der Fahrt vom Betreiber über die Funktion des Fahr rads aufzuklären. Eine Kopie dieser Betriebsanleitung muss dem Fahrer zur Kenntnisnahme und Beachtung mitgegeben werden. Die gesetzlichen Anforderungen an den Fahrer zur Teilnahme am Stra...
7.1 Allgemein Vor jeder Fahrt ist das Fahrrad auf Vollständigkeit hin zu prüfen. Die feste Montage der Radschützer und des Kettenschutzes ist zu kontrol lieren. Die Position der Schnellspanner ist besonders zu prüfen, vor allem falls das Fahrrad unbeaufsichtigt war. Die Bremshebel sind zu zie hen um zu prüfen, ob der gewohnte Gegendruck in der gewohnten Bremshebelposition aufgebaut wird.
Green Mover Lavida 135 kg 140130201 Green Mover Lavida 135 kg 140130301 Green Mover Lavida 135 kg 140130102 Green Mover Lavida Plus 135 kg 140130202 Green Mover Lavida Plus 135 kg 140130103 Green Mover Cross Disc 135 kg 140130203 Green Mover Cross Disc 135 kg 140140101...
Das System darf nicht durch das Abnehmen des Bild schirms ausgeschaltet werden! Anbau des Bildschirms 1 Aufstecken 2 Verriegeln Am unteren Rand des Bildschirms ist eine Gummiabde ckung. Zur Vermeidung von Wassereintritt ist die Position der Gummiabdeckung zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Unter der Gummiabdeckung ist der Anschluss für Service...
7.5.3 Einschalten / Ausschalten des Antriebssystems Zum Einschalten den mittleren Taster am Bedienteil kurz drücken. Zum Ausschalten den mittleren Taster lange drücken, um in das Menü zu gelangen. Mit dem oberen oder unteren Taster 'Ausschalten' wählen und mit dem mittleren Taster bestätigen. 10 Minuten nach dem letzten Befehl schaltet sich das Sys...
7.5.5 Bildschirmanzeige Bildschirmanzeige nach dem Einschalten 1 Anzeige Reiseinformationen 2 Akku Ladezustand (oder Systemmeldung) 3 aktuelle Geschwindigkeit 4 voraussichtliche Restreichweite 5 eingestellter Unterstützungsgrad 7.5.5.1 Grundfunktionen Der Unterstützungsgrad wird mit dem oberen und unteren Taster des Bedienteils eingestellt. Durch kurzes Drücken des mittleren Tasters werden die Reiseinforma tionen Uhrzeit, Datum, Tageskilometerzähler, Durchschnittsgeschwin...
Bei aktivierter Schiebehilfe kann der Unterstützungsgrad nur während der Fahrt eingestellt werden. 7.5.5.2 Weitere Funktionen Durch langes Drücken des mittleren Tasters gelangt man in das Menü. Zur Auswahl der weiteren Funktionen ist dort 'Menü' auszuwählen. Tour Reset: Setzt die Reisewerte auf 0 zurück. ...
7.5.5.3 Systemmeldungen Symbol Bedeutung Ladezustand des Akkus Ladevorgang läuft (elektrisches Bremsen oder Ladege rät) Akku ist leer Bremsassistent aktiv ServiceErinnerung Temperatur zu hoch Fehler (es ist ein ZEGFachhändler aufzusuchen) In dem Warndreieck kann auch der Buchstabe B, C, M oder R stehen. B bedeutet Akku, C Kommunikation, M Motor und R Bedienteil oder Bildschirm.
7.6 Ladegerät Das Fahrrad wird mit dem Ladegerät P/N 18385 des Herstellers BMZ ausgeliefert. Das Ladegerät darf nur zum Laden des mitgelie WARNUNG ferten Akkus verwendet werden. Der Akku darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät verwendet werden. Nichtbeachtung kann zu Brand oder Ex plosion führen.
7.7 Der Akku Der LithiumIon Akku verfügt über eine innenliegende Schutzelektro nik. Diese ist auf das Ladegerät und das Fahrrad abgestimmt. Bei langer Nichtnutzung schläft der Akku zum Selbstschutz ein. Zum Aufwecken wird die runde Taste auf der rechten Seite des Akkus ge drückt.
Die Unterseite des Akkus darf wegen der elektrischen Anschlüsse nur mit einem trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Die Dekorsei ten können mit einem nebelfeuchten Tuch abgewischt werden. Es sind die gesetzlichen Auflagen zur Handhabung, Trans port und Entsorgung von Akkus zu beachten. Auch defekte Akkus sind Gefahrgut.
Eine rot blinkende LED bedeutet, dass ein Fehler erkannt wurde. Das Ladegerät und der Akku müssen dem ZEG Fachhändler vorgeführt werden. Die Anleitung zum Ladegerät ist zu beachten. Versuchen Sie nicht, Akku oder Ladegerät zu öff GEFAHR nen oder zu reparieren. Es besteht Gefahr durch elektrischen Schlag und Explosion.
8 Instandhalten, Reinigen Instandhaltungs und Reinigungsarbeiten sind teils geeignet, von tech nischen Laien ausgeführt zu werden. Im Zweifel ist der Rat eines ZEG Fachhändlers hinzu zu ziehen. Eine halbjährliche Grundreinigung des Fahrrads, vorzugsweise im Rah men der vorgeschriebenen Servicearbeiten, sollte in jedem Fall beim ZEGFachhändler beauftragt werden.
8.2 Originalersatzteile Die einzelnen Bauteile des Fahrrads wurden sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Im Auslieferungszustand entspricht das Fahrrad sämtlichen Anforderungen an die Festigkeit, Stabilität und Sicherheit (EGKonformität). Zur Erhaltung der EGKonformität dürfen ausschließlich Originalersatz teile zur Instandhaltung und Reparatur verwendet werden. Änderungen am Fahrrad können zum Verfall der EGKonfor...
4 bar / 55 psi einzustellen. Dies ist die Originalbereifung bei den Typen 140130101, 140130201, 140130301, 140130102, 140130202, 140130103, 140130203, 1401401 01 und 140140102 (Green Mover Lavida, Green Mover Lavida Plus, Green Mover Cross Disc, Green Mover Cross Rider und Green Mover Cross Rider Street).
Das Fahrrad ist anschließend mit Wachs oder Öl zu konservieren. Betrifft nur die Typen 140130101, 140130201 und 14 0130301 (Green Mover Lavida): Die Bremsbeläge sind zu erneuern, sobald die Profilrillen (Kontrollkerben) eine Rest tiefe von 2 mm erreicht haben. Die Felgen sind verschlissen, sobald die umlaufende, schwarze Markierung auf der Reib...
Sollte das Fahrrad am PKW transportiert werden, ist ein geeigneter Fahr radträger zu verwenden. Der Akku sowie die Bildschirmanzeige sind während des Transports zu entfernen und separat im trockenen, vor di rekter Sonneneinstrahlung geschützten Bereich zu transportieren. Es empfiehlt sich, die elektrischen Komponenten und Anschlüsse am Fahrrad mit Frischhaltefolie zu umwickeln oder mit einer Plastiktüte vor der Witterung zu schützen.