Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
E-BIKES
Lavida | Lavida Plus |
Cross Disc | Cross Rider Street |
Mountain | Copperhead
15-77 | 15-78 | 15-79 | 15-80 | 15-81 | 15-82 | 15-83 |
15-84 | 15-85 | 15-86 | 15-87 | 15-175
Umschlag Betriebsanleitung Green Mover.indd 2
06.10.14 12:53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bulls 2015 Lavida series

  • Seite 1 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG E-BIKES Lavida | Lavida Plus | Cross Disc | Cross Rider Street | Mountain | Copperhead 15-77 | 15-78 | 15-79 | 15-80 | 15-81 | 15-82 | 15-83 | 15-84 | 15-85 | 15-86 | 15-87 | 15-175 Umschlag Betriebsanleitung Green Mover.indd 2 06.10.14 12:53...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Identifizierung Produkt­ und Typenbezeichnung Produktversion und Ausgabe der Betriebsanleitung Hersteller und Kundendienst Copyright Originalbetriebsanleitung Allgemein Sprache Kopien 2.4. Mitgeltende Unterlagen 2.5. Verwendung der Originalbetriebsanleitung 2.5.1. Anwender 2.5.2. Verwendung 2.5.3. Druckkonventionen Allgemeine Informationen Geltende Vorschriften Aufbau, allgemeine Funktion Nationale Anforderungen Bedienelemente...
  • Seite 3 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 2 Anforderungen an den Fahrer Bestimmungsgemäßer Gebrauch Einweisung und Schulung Erstinbetriebnahme Not­Halt, Not­Aus Auffälligkeiten während des Betriebs Zerlegen, Entsorgen Sorgfaltspflicht des Betreibers Sorgfaltspflicht des Fahrers 4.10 Wiederkehrende Prüfungen Vorbereitung des Fahrrads zum Gebrauch Arbeitsumgebung Transport und Lagerung Lieferumfang Verpackungsmaterial Inbetriebnahme...
  • Seite 4 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 3 Lagern und Schützen Betrieb Allgemein Seitenständer Zulässiges Gesamtgewicht Gepäckträger Funktion der Gangschaltung Elektrisches Antriebssystem 7.6.1. Bildschirm 7.6.2. Bedienteil 7.6.3. Ein­ und Ausschalten des Antriebssystems 7.6.4. Fahrlicht (Beleuchtung) 7.6.5. Bildschirmanzeige 7.6.5.1. Grundfunktionen 7.6.5.2. Weitere Funktionen 7.6.5.3. Vereinfachte Anzeigeoption 7.6.5.4.
  • Seite 5: Identifizierung

    Die Typenbezeichnung befindet sich auf dem Typenschild. Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 15-77 EPAC nach DIN EN 15194 DIN EN 14764 250 W, 25 km/h 135 kg, 2014 Modelljahr 2015 Typenschild des Typs 15­77 (Bulls Green Mover Lavida)
  • Seite 6: Produktversion Und Ausgabe Der Betriebsanleitung

    Produktionszeitraum ist von November 2014 bis Oktober 2015. Diese Originalbetriebsanleitung wird im November 2014 herausge ­ geben. 1.3 Hersteller und Kundendienst Der Hersteller der Bulls Green Mover Fahrräder mit elektromotorischer Unterstützung ist die: ZEG Zweirad­Einkaufs­Genossenscha eG Longericher Straße 2 D­50739 Köln...
  • Seite 7: Originalbetriebsanleitung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 6 2 Originalbetriebsanleitung 2.1 Allgemein Diese Originalbetriebsanleitung berücksichtigt die wesentlichen Anfor­ derungen aus der DIN EN 82079­1:2012 Erstellen von Gebrauchsanlei­ tungen (vormals DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen), der DIN EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen, der EN 14764:2005 City und Trekking Fahrräder, der DIN EN 14766:2006­09 Geländefahrräder (Mountainbikes), der DIN EN 15194:2009+A1:2011 Elektromotorisch unterstützte Räder EPAC, der EN 14872:2006 Fahrräder –...
  • Seite 8: Verwendung Der Originalbetriebsanleitung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 7 ZEG­Fachhandel an die Betreiber in gedruckter Form herausgegeben. Das im Lieferumfang enthaltene Antriebsbatterie­Ladegerät ist tech­ nisch eigenständig und wird mit einer separaten Anleitung geliefert. Die ständig aktualisierte Zubehör­Freigabeliste liegt den ZEG­Fachhänd­ lern vor, siehe hierzu Abschnitt 4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. Weitere Informationen sind nicht mitgeltend.
  • Seite 9: Druckkonventionen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 8 Die Originalbetriebsanleitung ist Bestandteil des elektromotorisch an­ getriebenen Fahrrads. Wenn es eines Tages weiter veräußert wird, ist deshalb die Originalbetriebsanleitung dem Folge­Eigentümer zu über­ geben. 2.5.3 Druckkonventionen Zur besseren Lesbarkeit wird die Originalbetriebsanleitung und die Übersetzung der Originalbetriebsanleitung im Folgenden kurz Betriebs­...
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 9 3 Allgemeine Informationen 3.1 Geltende Vorschriften Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Fahrräder werden elektromotorisch unterstützt. Sie entsprechen unter anderem den Vor­ gaben der DIN EN 15194 Elektromotorisch unterstützte Räder. Die Übereinstimmung mit den sonstigen geltenden Vorschriften wurde erklärt, eine EG­Konformitätserklärung ist im Anhang dieser Betriebs­...
  • Seite 11: Bedienelemente

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 10 3.4 Bedienelemente Fahrrad von links Beispiel: Bulls Green Mover Lavida (Typ: 15­79) 1 Radschützer hinten 8 Typenschild 2 Rücklicht 9 Rahmen 3 Gepäckträger 10 Vorbau 4 Breme hinten 11 Lenker, Bildschirm und 5 Sattelstütze Bedienteil vom Antriebssystem...
  • Seite 12 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 11 Fahrrad von links Beispiel: Bulls Green Mover Cross Rider Street (Typ: 15­84) 14 Gabel 21 Kettenschutz 15 Vorderrad 22 Motor 16 Radschützer vorne 23 Ständer 17 Pedale 24 Hinterrad 18 Rahmennummer 19 Ladesteckdose 20 Batterie...
  • Seite 13 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 12 Fahrrad aus Fahrerposition 4 Bremse vorne 1 Bremse hinten 5 Schalthebel Umwerfer 2 Bedienteil vom Antriebssystem 6 Schalthebel Schaltwerk 3 Glocke Bedienteile und Anzeige am Ladegerät 1 Typenschild 3 Ladekabel mit Stecker 2 Kontrollleuchten 4 Netzstecker...
  • Seite 14 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 13 Typenschild Antriebsbatterie 1 Typenschild (Beispiel) Sattelrohr­Antriebsbatterie Unterrohr­Antriebsbatterie 1 Elektrischer Anschluss (Ausgang) 4 Kontrolltaster Ladezustand 2 Haltegriff 5 Anschluss für Ladegerät 3 Batterieverriegelung (Schloss) 6 Typenschild...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise Am Produkt

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 14 3.5 Sicherheitshinweise am Produkt Folgende Piktogramme werden am Produkt verwendet: Piktogramm Bedeutung Allgemeine Warnung, Anleitung beachten! Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro­ und Elektronikgeräten Symbol für die getrennte Sammlung von Batterien in Feuer werfen verboten (verbrennen verboten) in Wasser werfen verboten (in Wasser tauchen verboten)
  • Seite 16: Gewichte

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 15 3.6 Gewichte Für den Fall des Transports sind folgende Gewichte zu berücksichtigen: Modell Leergewicht (ohne Antriebsbatterie) 15­77 Lavida 23 kg 15­78 Lavida 23 kg 15­79 Lavida 24 kg 15­80 Lavida Plus 24 kg 15­81 Lavida Plus 24 kg 15­175 Lavida Plus...
  • Seite 17: Leistungsdaten

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 16 3.8 Leistungsdaten Die Leistungsabgabe des Antriebssystems ist auf 250 Watt (0,25 kW) begrenzt. Die Abschaltgeschwindigkeit beträgt 25 km/h. Das Fahrrad ist konstruktiv für eine Geschwindigkeit bis 35 km/h ausgelegt. Werden höhere Geschwindigkeiten erreicht, muss das Fahrrad mit der Betriebs­ bremse abgebremst werden.
  • Seite 18: Umgebungsbedingungen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 17 3.10 Umgebungsbedingungen Laden: Das Ladegerät darf nur in trockener, staubfreier Umgebung be­ trieben werden. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von 10 °C bis 30 °C liegen. Das Ladegerät erwärmt sich stark während des Lade­ vorgangs. Es ist auf eine saubere und schwer entflammbare Umgebung zu achten.
  • Seite 19: Information Zur Persönlichen Schutzausrüstung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 18 3.11 Information zur persönlichen Schutzaus­ rüstung Es wird das Tragen eines geeigneten Schutzhelms empfohlen. Darüber hinaus wird empfohlen, fahrradtypische, eng anliegende Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen. 3.12 Gefahren für schutzbedürftige Gruppen Spezielle Gefahren für schutzbedürftige Gruppen sind nicht bekannt. 4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Anforderungen an den Fahrer Falls keine weiteren gesetzlichen Anforderungen an Fahrer von elektro­...
  • Seite 20 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 19 Der folgende Abschnitt betrifft die Geländefahrräder Mountain 27,5, Mountain 29 und Copperhead (Typen 15­85, 15­86 und 15­87). Dieses Fahrrad ist zum privaten Gebrauch auf befestigten Straßen und Wegen ausgelegt, zur gewöhnlichen Einzelpersonenbeförderung. Im leichten Gelände, etwa auf Schotterpisten oder Feld­ und Waldwegen, kann es mit entsprechender Vorsicht bewegt werden.
  • Seite 21: Einweisung Und Schulung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 20 4.3 Einweisung und Schulung Der mit Reparaturen und Wartungsarbeiten beauftragte ZEG­Fach­ händler wird regelmäßig geschult. Der Fahrer oder der Betreiber des Fahrrads wird spätestens bei der Fahrzeugübergabe vom ausliefernden ZEG­Fachhändler über die Funk­ tionen des Fahrrades, insbesondere seiner elektrischen Funktionen und der richtigen Anwendung des Ladegeräts, persönlich aufgeklärt.
  • Seite 22: Auffälligkeiten Während Des Betriebs

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 21 Das Antriebsystem schaltet sich beim Bremsen nicht ab und steht nach dem Lösen der Betriebsbremse sofort wieder zur Verfügung. Das Fahrrad darf nur eingeschaltet werden, VORSICHT wenn der Fahrer bremsbereit ist, also beide Bremsen sicher erreichen kann. Das Fahrrad muss abgeschaltet werden, sobald VORSICHT der Fahrer beabsichtigt, seine Bremsbereitschaft...
  • Seite 23: Zerlegen, Entsorgen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 22 4.7 Zerlegen, Entsorgen Jeder ZEG­Fachhändler nimmt Fahrräder, ungeöffnete und unbeschä­ digte Antriebsbatterien sowie Ladegeräte gerne an und führt sie einer geregelten Entsorgung zu. Ein Zerlegen des Rades, der Antriebsbatterie oder des Ladegeräts zwecks Entsorgung ist nicht vorgesehen. Die gesetzlichen Entsorgungsvorschriften sind zu beach­...
  • Seite 24: Sorgfaltspflicht Des Fahrers

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 23 ­ Der Fahrer muss vor der ersten Fahrt mit den relevanten Funktionen des Fahrrads vertraut gemacht werden. Nur unterwiesene Fahrer dür­ fen fahren. ­ Der Fahrer muss zum Führen dieses Fahrrads geeignet sein, angemes­ sene Kleidung tragen und sollte einen geeigneten Schutzhelm tragen. ­...
  • Seite 25: Wiederkehrende Prüfungen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 24 4.10 Wiederkehrende Prüfungen Die folgenden Prüfungen müssen regelmäßig, ggf. mit Hilfe des ZEG­Fachhändlers, ausgeführt werden: ­ Prüfung des Reifenfülldrucks: wöchentlich ­ Kontrolle des Bremsverschleißes ∙ Felgenbremse: monatlich (Typen15­77, 15­78, 15­79, 15­175) ∙ Scheibenbremse: vierteljährlich (Typen 15­80, 15­81, 15­82, 15­83, 15­84, 15­85, 15­86, 15­87) ­...
  • Seite 26: Vorbereitung Des Fahrrads Zum Gebrauch

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 25 5 Vorbereitung des Fahrrads zum Gebrauch Alle in diesem Kapitel vorgesehenen Arbeiten sind ausschließlich von Fachkräften durchzuführen. 5.1 Arbeitsumgebung Das Fahrrad ist in sauberer, trockener Umgebung zu montieren, die Temperatur soll 15 °C bis 25 °C betragen. Falls ein Montageständer ver­ wendet wird, muss dieser für ein maximales Fahrradgewicht von 30 kg zugelassen sein.
  • Seite 27: Verpackungsmaterial

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 26 Das Fahrrad wurde im Werk zu Testzwecken vollständig montiert und abschließend für den Transport zerlegt. 5.4 Verpackungsmaterial Das Verpackungsmaterial (hauptsächlich Pappe und Kunststofffolie) ist nach den behördlichen Auflagen zu entsorgen. Die Kartonage ist mit Metallklammern verschlos­ VORSICHT sen.
  • Seite 28: Herstellung Der Fahrbereitschaft

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 27 Das Antriebssystem ist auf die deutsche Sprache und metrische Einhei­ ten einzustellen. Die Praxis zeigt, dass unverkaufte Fahrräder spontan zu Probefahrten an Endverbraucher abgegeben werden, so­ bald die Fahrräder fahrbereit aussehen. Deshalb muss jedes Fahrrad nach dem Aufbau sofort in den voll einsatz­ fähigen Zustand gebracht werden.
  • Seite 29 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 28 Ermittlung der richtigen Sattelhöhe Die Sattelstütze darf nicht über die Markierung zur Mindesteinsteck­ tiefe hinaus aus dem Rahmen gezogen werden. Markierung zur Mindesteinsteck­ tiefe der Sattel­ stütze 1 Mindesteinstecktiefe (IIII­Markierung) Nichtbeachtung der Mindesteinstecktiefe führt VORSICHT zum Bruch des Rahmens und der Sattelstütze.
  • Seite 30: Einstellung Der Federgabel

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 29 6.3 Einstellung der Federgabel 6.3.1. Härte der Federung Der folgende Abschnitt betrifft die Modelle Lavida, Lavida Plus, Cross Disc und Cross Rider Street (Typen 15­77, 15­78, 15­79, 15­80, 15­81, 15­175, 15­82, 15­83 und 15­84). Die Federvorspannung wird mit dem Einstellrad am Kopf des linken Federbeins auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt.
  • Seite 31: Sperre Der Federung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 30 Einstellung der Federgabel (Beispiel Typ 15­86) 1 Druckventil Gabeldruck Es ist eine spezielle Gabelpumpe zu verwenden. Eine ge­ wöhnliche Luftpumpe kann den erforderlichen Druck nicht ausreichend feinfühlig aufbauen. 6.3.2 Sperre der Federung Der folgende Abschnitt betrifft die Modelle Lavida (Typen 15­77, 15­78 und 15­79).
  • Seite 32 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:14 Seite 31 Der folgende Abschnitt betrifft die Modelle Lavida Plus, Cross Disc, Cross Rider Street, Mountain 27,5, Mountain 29, und Copperhead (Typen 15­80, 15­81, 15­175, 15­82, 15­83, 15­84, 15­85, 15­86 und 15­87). Die Federung der Vorderradgabel kann gesperrt werden. Hierzu ist der Sperrschieber bzw.
  • Seite 33: Dämpfung Der Federung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 32 Bedien ­ elemente der Gabel­ sperre 4 Sperrschieber entsperrt 6.3.3 Dämpfung der Federung Der folgende Abschnitt betrifft das Modell Copperhead (Typ 15­87). Am unteren Ende des rechten Federbeins ist die Einstellschraube für die Dämpfung der Federgabel. Zur richtigen Einstellung wird die Ein­ stellschraube bis zum Anschlag in Richtung des Hasen gedreht.
  • Seite 34: Verwendung Der Schnellspanner

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 33 6.4 Verwendung der Schnellspanner 6.4.1 Schnellspanner der Laufräder Der Hebel des Schnellspanners an der Vorderradachse ist mit OPEN und CLOSED beschriftet. Wenn OPEN lesbar ist, ist der Schnellspanner geöffnet. Ist CLOSED lesbar, befindet sich der Schnellspanner in ge­ schlossener Fahrposition.
  • Seite 35: Schnellspanner Der Sattelstütze

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 34 Vorschriftsmäßige Montage des Schnellspanners am Vorderrad 1 Hebel 2 Einstellmutter Vorschriftsmäßige Montage des Schnellspanners am Vorderrad 1 Hebel (Einstellmutter auf gegenüber liegender Seite) 6.4.2 Schnellspanner der Sattelstütze Der Hebel des Schnellspanners der Sattelstütze ist nicht beschriftet. Ob er geöffnet oder geschlossen ist, erkennt man an seiner Formgebung.
  • Seite 36: Schnellspanner Der Bremse

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 35 6.4.3. Schnellspanner der Bremse Das Modell Lavida (Typen 15­77, 15­78 und 15­79) ist jeweils mit einem Schnellspanner an der Felgenbremse des Vorder­ und Hinterrads ausgestattet. Die Schnellspanner der Felgenbremsen sind ihrer Funk­ tion nach Verriegelungshebel und nicht ohne besondere Fachkenntnis einstellbar.
  • Seite 37: Einstellung Der Bremse

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 36 Ist die Gangschaltung auf diesem Weg nicht einstellbar, muss die Mon­ tage der Gangschaltung durch den ZEG­Fachhändler überprüft werden. 6.6 Einstellung der Bremse 6.6.1 Räder mit hydraulisch betätigten Felgenbremsen Dieser Abschnitt betrifft das Modell Lavida (Typen 15­77, 15­78 und 15­79).
  • Seite 38: Räder Mit Scheibenbremsen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 37 6.6.2 Räder mit Scheibenbremsen Dieser Abschnitt betrifft die Modelle Lavida Plus, Cross Disc, Cross Rider Street, Mountain 27,5, Mountain 29 und Copperhead (Typen 15­80, 15­81, 15­175, 15­82, 15­83, 15­84, 15­85, 15­86 und 15­87). Der Bremsbelagverschleiß der Scheibenbremse erfordert kein Nachstel­ len.
  • Seite 39: Betrieb

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 38 7 Betrieb Der Fahrer ist vor der Fahrt vom Betreiber über die Funktion des Fahr­ rads aufzuklären. Diese Betriebsanleitung muss dem Fahrer, ggf. ge­ meinsam mit einer Übersetzung der Betriebsanleitung, zur Kenntnis­ nahme und Beachtung in gedruckter Form mitgegeben werden. Die gesetzlichen Anforderungen an den Fahrer zur Teilnahme am Straßenverkehr sind zu berücksichtigen.
  • Seite 40: Allgemein

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 39 7.1 Allgemein Vor jeder Fahrt ist das Fahrrad auf Vollständigkeit hin zu prüfen. Die feste Montage der Radschützer, des Gepäckträgers und des Ketten­ schutzes ist zu kontrollieren. Die Positionen der Schnellspanner sind besonders zu prüfen, vor allem, falls das Fahrrad unbeaufsichtigt war. Die Bremshebel sind im Stand zu ziehen, um zu prüfen, ob der ge­...
  • Seite 41: Zulässiges Gesamtgewicht

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 40 Der Seitenständer klappt nicht automatisch VORSICHT hoch. Beim Fahren mit heruntergeklapptem Sei­ tenständer besteht Sturzgefahr. Der Seitenstän­ der muss während der Fahrt vollständig hochge­ klappt sein. 7.3 Zulässiges Gesamtgewicht Das zulässige Gesamtgewicht wird auf dem Typenschild ausgewiesen. Modell Zulässiges Gesamtgewicht...
  • Seite 42 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 41 15­81 Lavida Plus 25 kg 15­175 Lavida Plus 25 kg 15­82 Cross Disc ohne Gepäckträger 15­83 Cross Disc ohne Gepäckträger 15­84 Cross Rider Street 18 kg 15­85 Mountain 27,5 ohne Gepäckträger 15­86 Mountain 29 ohne Gepäckträger 15­87 Copperhead ohne Gepäckträger...
  • Seite 43: Funktion Der Gangschaltung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 42 7.5 Funktion der Gangschaltung Am linken Lenkergriff sind die Schalthebel für den Umwerfer, am rech­ ten Lenkergriff sind die Schalthebel für das hintere Schaltwerk. Die je­ weilige Schaltposition wird angezeigt. Die richtige Trittfrequenz liegt zwischen 60 bis 80 Umdrehungen pro Minute. Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des elektrischen Antriebssystems und körperschonendes Fahren.
  • Seite 44: Bedienteil

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 43 Im Stillstand kann das System durch Abnehmen des Bild­ schirms ausgeschaltet werden! Am unteren Rand des Bildschirms ist eine Gummiabdeckung. Zur Ver­ meidung von Wasser­ und Schmutzeintritt ist die Position der Gummi­ abdeckung zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Unter der Gummiabdeckung ist der Anschluss für Service­...
  • Seite 45: Ein­ Und Ausschalten Des Antriebssystems

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 44 7.6.3 Ein­ und Ausschalten des Antriebssystems Zum Einschalten den mittleren Taster am Bedienteil kurz drücken. Zum Ausschalten den mittleren Taster lange drücken, um in das Menü zu gelangen. Mit dem oberen oder unteren Taster Ausschalten wählen und mit dem mittleren Taster bestätigen.
  • Seite 46: Bildschirmanzeige

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 45 7.6.5 Bildschirmanzeige Bildschirmanzeige nach dem Einschalten 1 Anzeige Reiseinformationen 2 Akku Ladezustand (oder Systemmeldung) 3 aktuelle Geschwindigkeit 4 voraussichtliche Restreichweite 5 eingestellter Unterstützungsgrad 7.6.5.1 Grundfunk onen Der Unterstützungsgrad wird durch kurzes Drücken auf den oberen oder unteren Taster des Bedienteils eingestellt.
  • Seite 47: Weitere Funktionen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 46 Bei aktivierter Schiebehilfe kann der Unterstützungsgrad nur während der Fahrt eingestellt werden. 7.6.5.2 Weitere Funk onen Durch langes Drücken des mittleren Tasters gelangt man in das Menü. Zur Auswahl der weiteren Funktionen ist dort Menü auszuwählen. ­...
  • Seite 48: Vereinfachte Anzeigeoption

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 47 7.6.5.3 Vereinfachte Anzeigeop on Im Menü Einstellungen kann die Funktion Easy Display aktiviert und deaktiviert werden. In der vereinfachten Anzeigeoption werden fol­ gende grafischen Symbole formatfüllend auf dem Bildschirm angezeigt: aktuelle Geschwindigkeit, Tageskilometer, Antriebsbatterieladezustand und voraussichtliche Restreichweite. Die Auswahl der jeweiligen Anzeige erfolgt durch kurzes Drücken des mittleren Tasters am Bedienteil.
  • Seite 49: Systemmeldungen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 48 7.6.5.5 Systemmeldungen Symbol Bedeutung Ladezustand der Antriebsbatterie Ladevorgang läuft (elektrisches Bremsen oder Ladege­ rät) Antriebsbatterie ist leer Bremsassistent aktiv Service­Erinnerung eine Temperatur ist zu hoch Fehler (es ist ein ZEG­Fachhändler aufzusuchen) In dem Warndreieck kann auch der Buchstabe B, C, M oder R stehen.
  • Seite 50: Ladegerät

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 49 7.7 Ladegerät Das Fahrrad wird mit dem Ladegerät BSC42004000, Artikelnummer 24555­1, des Herstellers BMZ ausgeliefert. Das Ladegerät darf nur zum Laden der mitgelie­ WARNUNG ferten Antriebsbatterie verwendet werden. Die Antriebsbatterie darf nur mit dem mitgelieferten Ladegerät verwendet werden.
  • Seite 51: Antriebsbatterie

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 50 7.8 Antriebsbatterie Die Lithium­Ionen Antriebsbatterie verfügt über eine innenliegende Schutzelektronik. Diese ist auf das Ladegerät und das Fahrrad abge­ stimmt. Bei langer Nichtnutzung schläft die Antriebsbatterie zum Selbstschutz ein. Zum Aufwecken wird die runde Taste auf der rechten Seite des Batteriegehäuses gedrückt.
  • Seite 52 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 51 Bei falscher Handhabung kann Flüssigkeit aus der WARNUNG Antriebsbatterie austreten. Bei zufälligem Kon­ takt sofort mit Wasser abspülen, bei Augenkont­ akt zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch neh­ men. Austretende Flüssigkeit kann zu Reizungen und Verbrennungen führen. Sollten Dämpfe aus­ treten gut lüften und bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
  • Seite 53: Laden Der Antriebsbatterie

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 52 7.8.1 Laden der Antriebsbatterie Die Antriebsbatterie kann wahlweise am Fahrrad montiert oder auch vom Fahrrad getrennt geladen werden. Das Ladegerät darf nur in trockener, staubfreier Umgebung betrieben werden. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von 10 °C bis 30 °C liegen.
  • Seite 54: Aus­ Und Einbau Der Antriebsbatterie

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 53 Die Anleitung zum Ladegerät ist zu beachten. Versuchen Sie nicht, die Antriebsbatterie oder GEFAHR das Ladegerät zu öffnen oder zu reparieren. Es besteht Gefahr durch elektrischen Schlag und Explosion. 7.8.2 Aus­ und Einbau der Antriebsbatterie Die Antriebsbatterie darf nur bei ausgeschaltetem Antriebssystem aus­...
  • Seite 55: Instandhalten, Reinigen

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 54 8 Instandhalten, Reinigen Einige Instandhaltungs­ und Reinigungsarbeiten können von techni­ schen Laien ausgeführt werden. Im Zweifel ist der Rat eines ZEG­Fach­ händlers hinzu zu ziehen. Eine halbjährliche Grundreinigung des Fahrrads, vorzugsweise im Rah­ men der vorgeschriebenen Servicearbeiten, sollte in jedem Fall beim ZEG­Fachhändler in Auftrag gegeben werden.
  • Seite 56: Originalersatzteile

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 55 8.2 Originalersatzteile Die einzelnen Bauteile des Fahrrads wurden sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Im Auslieferungszustand entspricht das Fahr­ rad sämtlichen Anforderungen an die Festigkeit, Stabilität und Sicher­ heit (EG­Konformität). Zur Erhaltung der EG­Konformität dürfen ausschließlich Originalersatz­ teile zur Instandhaltung und Reparatur verwendet werden.
  • Seite 57: Instandhaltung I

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 56 Systemkomponenten sind auf den Gepäckträger abge­ stimmt und sorgen für ausreichende Stabilität durch be­ sondere Krafteinleitung. Die maximale Anhängelast von 45 kg ist zu be­ VORSICHT achten. Rahmen, Reifen und Bremsen können bei höheren Gewichten versagen, ein Unfall ist die mögliche Folge.
  • Seite 58 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 57 ­ Das Fahrrad ist anschließend mit Wachs oder Öl zu konservieren. ­ Der Bremsbelagverschleiß und der Felgenverschleiß sind zu prüfen. Betrifft nur das Modell Lavida (Typ 15­77, 15­78 und 15­79): Die Felgen sind verschlissen, sobald die schwarze, umlaufende Markierung bzw.
  • Seite 59: Instandhaltung Ii

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 58 8.5 Instandhaltung II Die folgenden Prüfungen sind nicht für Fachfremde geeignet, sie sind halbjährlich durchzuführen. ­ Der ZEG­Fachhändler prüft den Softwarestand des Antriebssystems und aktualisiert ihn. Die elektrischen Anschlüsse werden geprüft, gereinigt und konserviert. Die elektrischen Leitungen werden auf Schäden abgesucht.
  • Seite 60: Verwertung/ Entsorgung

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 59 9 Verwertung/ Entsorgung Das Fahrrad, die Batterie und das Ladegerät sind Wertstoffe und müs­ sen einer Verwertung zugeführt werden. Das Fahrrad, die ungeöffnete Batterie sowie das Ladegerät werden bei jedem ZEG­Fachhändler kos­ tenfrei zurückgenommen. Je nach Region stehen weitere Entsorgungs­ möglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 61: Anhang

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 60 10 Anhang 10.1 EG­Konformitätserklärung...
  • Seite 62 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 61...
  • Seite 63: Teileliste

    BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 62 10.2 Teileliste 15­77 15­78 15­79 15­80 15­81 15­175 Gabel 081­50520 081­50520 081­50520 081­50521 081­50521 081­50521 Lenkkopflager 081­50527 081­50527 081­50528 081­50528 081­50528 081­50528 Lenkervorbau 081­50533 081­50533 081­50533 081­50534 081­50534 081­50534 Lenker 081­50540 081­50540 081­50541 081­50540 081­50540 081­50541 Lenkergriff...
  • Seite 64 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 63 15­82 15­83 15­84 15­85 15­86 15­87 081­50522 081­50522 081­50523 081­50524 081­50525 081­50526 081­50529 081­50529 081­50530 081­50531 081­50532 081­50531 081­50535 081­50535 081­50536 081­50537 081­50538 081­50539 081­50542 081­50543 081­50544 081­50545 081­50545 081­50545 081­50549 081­50549 081­50550 081­50550 081­50550 081­50550 081­50552 081­50552...
  • Seite 65 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 64 15­77 15­78 15­79 15­80 15­81 15­175 K.­schutzring ­/­ ­/­ ­/­ ­/­ ­/­ ­/­ Tretlager 081­50628 081­50628 081­50628 081­50629 081­50629 081­50629 Pedale 081­50633 081­50633 081­50633 081­50633 081­50633 081­50633 Ke e 081­50637 081­50637 081­50637 081­50638 081­50638 081­50638 Umwerfer 081­50641 081­50641 081­50641...
  • Seite 66 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 65 15­82 15­83 15­84 15­85 15­86 15­87 081­50627 081­50627 081­50627 081­50627 081­50627 ­/­ 081­50630 081­50630 081­50631 081­50630 081­50630 081­50632 081­50634 081­50634 081­50635 081­50634 081­50634 081­50636 081­50638 081­50638 081­50639 081­50638 081­50638 081­50640 081­50643 081­50643 081­50644 081­50645 081­50646 081­50647 081­50648 081­50648...
  • Seite 67 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 66 Notizen...
  • Seite 68 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 67 Notizen...
  • Seite 69 BullsGreenMoverAlber_D_09-14_ZEG 16.10.14 12:15 Seite 68 ZEG Zweirad­Einkaufs­Genossenschaft eG Longericher Straße 2 D­50739 Köln Betriebsanleitung Bulls Green Mover A, 2. Auflage 11/2014 Druck: Schäfer & Schott GmbH, 50259 Pulheim, info@schaefer­schott.de...
  • Seite 70: Ihr Bulls Green Mover-Fachhändler

    ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Straße 2 50739 Köln Tel: 02 21/1 79 59-0 Ihr Bulls Green Mover-Fachhändler Umschlag Betriebsanleitung Green Mover.indd 1 06.10.14 12:53...

Inhaltsverzeichnis