Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O R I G I N A L B E T R I E B S A N L E I T U N G
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
1
L a c u b a E V O 5 F, L a c u b a E V O 1 0 , L a c u b a E V O L i t e 5 F B e l t , L a c u b a E V O L i t e 1 2 , L a c u b a E V O 1 0 S ,
B U L L S C r o s s M o v e r E v o 1 , B U L L S C r o s s M o v e r E v o 2 , B U L L S C r o s s M o v e r E v o 5
20-17-1003, 20 -17 -10 04 , 20 -17 -10 05, 20 -17 -1006, 20- 17-10 07, 20- 17- 10 08, 20- 17- 1009, 20- 17- 1010, 20-1 7- 1011 ,
20-17-1012, 20-17 -1013, 20- 17 -4003, 20- 17- 4004, 2 0-1 7- 4005, 2 0-1 7-4 006, 20-17-4075 bis 20-1 7-4075 , 20 -17-4078
MY20B022 1 • 1.1 • 10. Feb rua r 20 20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bulls Lacuba EVO 5F

  • Seite 1 O R I G I N A L B E T R I E B S A N L E I T U N G WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN L a c u b a E V O 5 F, L a c u b a E V O 1 0 , L a c u b a E V O L i t e 5 F B e l t , L a c u b a E V O L i t e 1 2 , L a c u b a E V O 1 0 S , B U L L S C r o s s M o v e r E v o 1 , B U L L S C r o s s M o v e r E v o 2 , B U L L S C r o s s M o v e r E v o 5 20-17-1003, 20 -17 -10 04 , 20 -17 -10 05, 20 -17 -1006, 20- 17-10 07, 20- 17- 10 08, 20- 17- 1009, 20- 17- 1010, 20-1 7- 1011 , 20-17-1012, 20-17 -1013, 20- 17 -4003, 20- 17- 4004, 2 0-1 7- 4005, 2 0-1 7-4 006, 20-17-4075 bis 20-1 7-4075 , 20 -17-4078...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung Nichtbestimmungsgemäße Verwendung 24 Hersteller Technische Daten Typennummer und Modell 3.4.1 Pedelec Betriebsanleitung identifizieren 3.4.2 Motor Änderungen vorbehalten 3.4.3 Akku Evo 650 Sprache 3.4.4 Akku SuperCore Gesetze, Normen und Richtlinien 3.4.5 Bildschirm und Bedieneinhet Zu Ihrer Information 3.4.6 Emissionen 1.7.1...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5.3.4.3 Lagerspiel prüfen Checkliste vor jeder Fahrt Seitenständer nutzen Verkauf des Pedelecs 6.9.1 Seitenständer hochkappen Betrieb Risiken und Gefährdungen 6.9.1.1 Pedelec hinstellen 6.1.1 Persönliche Schutzausrüstung 6.10 Gepäckträger nutzen Tipps für eine höhere Reichweite 6.11 Akku Fehlermeldungen 6.11.1 Akku herausnehmen 6.3.1 Felermeldung Display 6.11.2...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.2.6 Kette reinigen 9.1.4 Akkufehler 7.2.7 Akku reinigen 9.1.5 Bildschirmfehler 7.2.8 Bildschirm reinigen 9.1.6 Beleuchtung funktioniert nicht 7.2.9 Antriebseinheit reinigen 9.1.7 Sonstige Fehler 7.2.10 Bremse reinigen Reparatur 9.2.1 Original-Teile und -Schmierstoffe Pflege 7.3.1 Rahmen pflegen 9.2.2 Beleuchtung austauschen 7.3.2 Vorbau pflegen 9.2.3 Scheinwerfer einstellen...
  • Seite 5: Über Diese Betriebsanleitung

    Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Danke für Ihr Vertrauen! Hersteller Pedelecs von BULLS sind Fahrzeuge von Der Hersteller des Pedelecs ist die: höchster Qualität. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG werden von Ihrem Fachhändler durchgeführt.
  • Seite 6: Betriebsanleitung Identifizieren

    Ausgabe der Betriebsanleitung der Gefährdung. berücksichtigt. Alle Änderungen zu dieser Betriebsanleitung WARNUNG finden Sie unter: www.bulls.de/service/downloads. Kann bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Mittlerer Sprache Risikograd der Gefährdung. Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die VORSICHT Originalbetriebsanleitung nicht gültig.
  • Seite 7: Textauszeichnungen

    Über diese Betriebsanleitung 1.7.2 Textauszeichnungen In dieser Betriebsanleitung werden folgende Schreibweisen verwendet: Schreibweise Verwendung kursiv Glossarbegriff unterstrichen blau Verlinkung unterstrichen grau Querverweise  Haken Voraussetzungen  Dreieck andlungsschritt 1 Handlungsschritt mehrere Handlungsschritte in vorgegebener Reihenfolge  Ergebnis des Handlungsschritts G E SP E R R T Anzeigen auf dem Bildschirm •...
  • Seite 8: Typenschild

    Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. der Abbildung 1 entnehmen. Auf dem Typenschild Die genaue Lage des Typenschilds können Sie aus finden Sie dreizehn Angaben. ZEG Zweirad-Einkaufs- Genossenschaft eG Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 20-16-0001 EPAC...
  • Seite 9: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Allgemeine Warnungen VORSICHT WARNUNG Brand- und Explosion durch Kurzschluss Kleine Metallgegenstände können die Brand- und Explosion durch defekten Akku elektrischen Anschlüsse des Akkus überbrücken. Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann Der Akku kann sich selbst entzünden und die Sicherheitselektronik ausfallen.
  • Seite 10: Giftige Substanzen

    Sicherheit Giftige Substanzen VORSICHT GEFAHR Brand durch überhitztes Ladegerät Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des Bremsflüssigkeit kann bei Verschlucken und Akkus. Die Folge bei mangelnder Kühlung kann Eindringen in die Atemwege tödlich sein ein Brand oder Verbrennungen der Hände sein. Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann Bremsflüssigkeit austreten.
  • Seite 11 Sicherheit Nach Verschlucken VORSICHT  Mund mit Wasser ausspülen. Niemals Gefahr für die Umwelt durch austretende Erbrechen herbeiführen! Aspirationsgefahr! Bremsflüssigkeit  Eine sich erbrechende, auf dem Rücken In der Bremsanlage befindet sich eine giftige und liegende Person in stabile Seitenlage bringen. umweltschädliche Bremsflüssigkeit.
  • Seite 12: Anforderungen An Den Fahrer

    Sicherheit Anforderungen an den Fahrer Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise Falls keine gesetzlichen Anforderungen an Fahrer von elektromotorisch unterstützten Fahrrädern Auf dem Typenschild befinden sich folgende vorliegen, wird ein Mindestalter von 15 Jahren Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise: empfohlen, sowie Erfahrung im Umgang mit Symbol Erklärung muskelkraftbetriebenen Fahrrädern.
  • Seite 13: Notfall

    Sicherheit Notfall 2.8.3 Brand bekämpfen 2.8.1 Verhalten im Notfall WARNUNG  Bremsen Sie bei allen Gefahren im Vergiftung Straßenverkehr mit der Bremse das Pedelec bis zum Stilstand ab. Die Bremse dient hierbei Durch das Einatmen von Dämpfen als Not-Halt-System. kann es zu Vergiftungen kommen. 2.8.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen ...
  • Seite 14: Austretende Flüssigkeiten

    Sicherheit 2.8.4 Austretende Flüssigkeiten 2.8.4.1 Bremsflüssigkeit  Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das Bremssystem sofort repariert werden. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.  Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechende entsorgen. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler. 2.8.4.2 Schmierstoffe und Öle aus der Gabel ...
  • Seite 15: Überschicht

    Übersicht Überschicht Abbildung 2: 14 15 16 17 Vorderrad Gepäckträger Gabel Rücklicht und Reflektor Vordere Schutzblech Hintere Schutzblech Scheinwerfer Seitenständer Lenker Kette Vorbau Hinterrad Rahmen Kettenschutz Sattelstütze Akku und Rahmennummer Sattel Typenschild MY20B01-11_1.0_10.02.2020...
  • Seite 16: Beschreibung

    Übersicht Beschreibung 3.1.1.3 Federgabel Eine Federgabel federt entweder durch eine 3.1.1 Laufrad und Federung Stahlfeder oder durch eine Luftfederung. Das Pedelec besitzt 2 Laufräder: Ein Vorderrad und ein Hinterrad. Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort über zwei Funktionen: die Federung und die Dämpfung.
  • Seite 17: Stahlfedergabe

    Übersicht 3.1.1.4 Stahlfedergabe 3.1.1.5 Luftfedergabel Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker Die Luftfedergabel besitzt eine Luftfeder, einen Druckstufen-Dämpfer und zum Teil einen Zugstufen- befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad Dämpfer. befestigt. l Abbildung 5:Beispiel Suntour Gabel Abbildung 6:Beispiel Yari Gabel Weitere Elemente: das Eimnstellrad des In der Zeichnung sehen Sie folgende Bauteile:...
  • Seite 18: Aufbau Fox Hinterbau-Dämpfer

    Übersicht 3.1.1.6 Aufbau FOX Hinterbau-Dämpfer 3.1.1.7 Aufbau Suntour-Hinterbau-Dämpfer Der Hinterbau-Dämpfer besitzt sowohl eine Luftfeder Der Hinterbau-Dämpfer besitzt sowohl eine Luftfeder als auch einen Druckstufen-Dämpfer und einen als auch einen Druckstufen-Dämpfer und einen Zugstufen-Dämpfer. Zugstufen-Dämpfer. 25-30% Abbildung 7:Beispiel FOX Hinterbau-Dämpfer Führungsstangen-Auge Abbildung 8:Beispiel Suntour Hinterbau-Dämpfer Luftventil Einstellrad...
  • Seite 19: Bremssystem

    Übersicht 3.1.2 Bremssystem Der Verriegelungshebel der Felgenbremse ist nicht beschriftet. Nur ein Fachhändler darf den Verriegelungshebel der Das Bremssystem des Pedelecs besteht Felgenbremse einstellen entweder aus einer hydraulischen: 3.1.2.2 Scheibenbremse • Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad, • Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad oder •...
  • Seite 20: Rücktrittbremse

    Übersicht 3.1.2.3 Rücktrittbremse Abbildung 12:Bremssystem eines Pedelecs mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Pedal Rücktrittbremse Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt. MY20B01-11_1.0_10.02.2020...
  • Seite 21: Elektrisches Antriebssystem

    Übersicht 3.1.3 Elektrisches Antriebssystem Bildschirm Bedienelement Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das Akku Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch Rücklicht das Treten der Pedale in Fahrtrichtung Motor aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad • ein Ladegerät, das auf den Akku abgestimmt an.
  • Seite 22: Supercore Akku

    Übersicht 3.1.5 Supercore Akku Abbildung 16: Tag- und Nacht modus Abbildung 15: Detail Supercore Akku 3.1.7 Bedienelement Griffhebel Ein-Aus-Schalter Das Bedienelement besitzt vierTaster. Ladezustandsanzeige Lade- und Entladebuchse Etikett, auf der Rückseite 3.1.5.1 Reichweite Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel: •...
  • Seite 23: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. müssen beachtet werden. Alle National können von der Serienausstattung Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser abweichende Anforderungen an das Pedelec Betriebsanleitung müssen eingehalten werden. gestellt werden.
  • Seite 24: Nichtbestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Nichtbestimmungsgemäße Verwendung Die Missachtung der bestimmungsgemäßen • das Verleihen des Pedelecs an uneingewiesene Fahrer, Verwendung löst die Gefahr von Personen- und • die Mitnahme weiterer Personen, Sachschäden aus. Diese Verwendungen sind für • das Fahren mit übermäßigem Gepäck, das Pedelec verboten: •...
  • Seite 25: 3.4 Technische Daten

    Übersicht Technische Daten 3.4.4 Akku SuperCore Nennkapazität 37 / 20 Ah 3.4.1 Pedelec Energie 750 W / Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Maximaler Entladerstrom dauerhaft 25 A Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Maximaler Ladestrom dauerhaft Lagertemperatur 5 °C - 25 °C Spannung 36 V Optimale Lagertemperatur...
  • Seite 26: Emissionen

    Übersicht 3.4.6 Emissionen A-bewerteter Emissions- < 70 dB(A) Schalldruckpegel Schwingungsgesamtwert für die oberen < 2,5 m/s² Körpergliedmaßen höchster Effektivwert der gewichteten < 0,5 m/s² Beschleunigung für den gesamten Körper Tabelle 12: Emissionen, vom Pedelec ausgehend* *Die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben.
  • Seite 27: Steuerungs- Und Anzeigenbeschreibung

    Übersicht Steuerungs- und 3.5.2.1 Unterstützungsgrad Anzeigenbeschreibung Je höher ein gewählter Unterstützungsgrad ausgewählt wird, desto stärker unterstützt das 3.5.1 Lenker Antriebssystem den Fahrer beim Treten. Es stehen folgende Unterstützungsgrade zur Verfügung. Abbildung 18: Detailansicht Pedelec aus Fahrerposition, Beispiel Abbildung 20: Anzeigen Unterstützungsgrad Bremshebel hinten Klingel Farbe...
  • Seite 28: 12 3.5.2.4 Systemeinstellungen Und -Angaben

    Übersicht Die angezeigte Reiseinformation kann 3.5.2.5 Ladezustandsanzeige gewechselt werden. Die Ladezustandsanzeige besteht aus 5 Segmenten. Anzeige Funktion Seit dem letzten Zurücksetzten TR IP T IME gefahrene Zeit, Anzeige in hh:mm Wenn der Ladezustand < 5% ist, ist das Seit dem letzten Zurücksetzen Batteriesymbol gelb und beginnt zu blinken.
  • Seite 29: Systemmeldung

    Übersicht 3.5.2.6 Systemmeldung Nachdem Sie auf den Ein-Aus-Taster gedrückt haben, wird Ihnen der Ladezustand des Akkus Das Antriebssystem überwacht sich ständig und angezeigt. zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen durch eine Systemmeldung auf dem Bildschirm LED 1,2,3,4,5 Ladezustand an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich das System gegebenenfalls automatisch ab.
  • Seite 30 Übersicht Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Ebenfalls sind folgende Temperaturen von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb einzuhalten. dieses Temperaturbereichs ist die Leistungsfähigkeit des Antriebssystems Transporttemperatur -10 °C - 50 °C eingeschränkt. Lagertemperatur -10 °C - 50 °C optimale Temperatur Betrieb 5 °C - 35 °C Temperatur Arbeitsumgebung...
  • Seite 31 Übersicht Das Pedelec ist für folgende Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
  • Seite 32: 13 4.1 Physikalische Transporteigenschaften

    Transport und Lagern Transport und Lagern VORSICHT Physikalische Ölverlust bei fehlender Transportsicherung Transporteigenschaften Die Transportsicherung der Bremse verhindert, dass die Bremse beim Transport versehentlich 4.1.1 Abmessungen beim Transport betätigt wird. Hierdurch können irreparable Informationen zu den Abmessungen der Kartons Schäden am Bremssystem oder ein Ölverlust liegen beim Redaktionsschluss noch nicht vor.
  • Seite 33: Akku Transportieren

    Transport und Lagern Lagern Hinweis Der Fachhändler berät bei der fachgerechten VORSICHT Auswahl und sicheren Verwendung eines geeigneten Trägersystems. Brand- und Explosion durch hohe Temperaturen  Zum Versand des Pedelecs wird empfohlen, den Fachhändler mit der sachgerechten Temperaturen nüber 60 °C können dazu führen, Teildemontage und Verpackung des Pedelecs dass Flüssigkeite aus dm Akku austritt und das zu beauftragen.
  • Seite 34: 16 4.3.1.1 Betriebspause Vorbereiten

    Transport und Lagern 4.3.1 Betriebspause 4.3.1.2 Betriebspause durchführen  Pedelec, Akku und Ladegerät in trockener und Hinweis sauberer Umgebung lagern. Wir empfehlen die Dier Akku entlädt sich bei Nichtnutzung. Lagerung in unbewohnten Räumen mit Hierdurch kann der Akku beschädigt werden. Rauchmeldern.
  • Seite 35: 17 5.1 Benötigte Werkzeuge

    Montage Montage Auspacken VORSICHT WARNUNG Verletzung der Hände durch Kartonage Verletzung der Augen Der Transportkarton ist mit Metallklammern Wenn Einstellungen an Bauteilen unsachgerecht verschlossen. Es besteht beim Auspacken und ausgeführt werden, können Probleme auftreten, Zerkleinern der Verpackung die Gefahr von Stich- bei dem Sie sich unter Umständen schwere oder Schnittverletzungen.
  • Seite 36: 18 5.3 In Betrieb Nehmen

    Montage In Betrieb nehmen 5.3.2 Laufrad in Suntour-Gabel montieren 5.3.2.1 Schraubachse (15 mm) VORSICHT Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse 15 mm Verbrennung durch heißen Antrieb Ausstattung 1 Achse vollständig auf der Antriebsseite Durch die Nutzung kann der Kühler des Antriebs einsetzen.
  • Seite 37: Schraubachse (20 Mm)

    Montage 4 Sicherungsschraube mit 5 mm 5.3.2.3 Steckachse Innensechskantschlüssel auf 5-6 Nm Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schraubachse Ausstattung anziehen.  Der Hebel ist montiert VORSICHT Sturz durch gelöste Steckachse Eine defekte oder falsch montierte Steckachse kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 38 Montage 2 Achse mit roten Hebel anziehen. 5 Lage und Spannkraft des Schnellspannhebels überprüfen. Der Schnellspannhebel muss bündig am unteren Gehäuse anliegen. Beim Schießen des Schnellspannhebels muss ein leicher Abdruck auf der Handfläche zu sehen sein. Abbildung 32:Achse anziehen 3 Schnellspannhebel in die Achse schieben. Abbildung 35:Perfekte Lage des Spannhebels 6 Bei Bedarf die Spannkraft des Spannhebels mit 4 mm Innensechskantschlüssel einstellen.
  • Seite 39: Sturz Durch Defekten Oder Falsch Montierten Schnellspanner

    Montage 5.3.2.4 Schnellspanner 2 Schnellspanner hineinschieben, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. Sicherstellen, dass Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schnellspanner Ausstattung der Flansch ausgedehnt ist. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 40: Laufrad In Fox Gabel Montieren

    Montage 5.3.3 Laufrad in FOX Gabel montieren Schnellspanner einstellen 5.3.3.1 Schnellspanner (15 mm) Gilt nur für FOX-Gabeln mit Schraubachse 15 mm Ausstattung Das Verfahren zum Einbau der 15 × 100 mm und 15 × 110 mm Schnellspanners ist dasselbe. 1 Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel ein.
  • Seite 41: Vorbau Und Lenker Prüfen

    Montage 1 Setzen Sie das Vorderrad in die Ausfallenden 3 Hebel schließen und erneut den festen Sitz der Gabel ein. Schieben Sie die Kabolt-Achse des Vorbaus überprüfen. durch das Ausfallende auf der Nicht- 5.3.4.3 Lagerspiel prüfen Antriebsseite und die Nabe. 1 Um das Lagerspiel des Lenkungslagers zu überprüfen, Schnellspannhebel des Vorbaus schließen.
  • Seite 42: Betrieb

    Betrieb Betrieb VORSICHT Risiken und Gefährdungen Verbrennung und Brand durch heißen Motor Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß. WARNUNG Berührungen können Verbrennungen der Haut oder anderer Gegenstände auslösen. Verletzungen und Tod durch andere Straßenteilnehmer  Niemals Motorgehäuse direkt nach einer Fahrt Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs berühren.
  • Seite 43: Persönliche Schutzausrüstung

    Betrieb Gangschaltung Hinweis  Beim Anfahren und an Steigungen einen Aufgrund der offenen Bauweise kann kleinen Gang nutzen. eindringende Feuchtigkeit bei frostigen Temperaturen einzelne Funktionen stören.  Entsprechend dem Gelände und der Geschwindigkeit hochschalten.  Pedelec immer trocken und frostfrei halten. ...
  • Seite 44: Fehlermeldungen

    Betrieb Fehlermeldungen 6.3.1 Felermeldung Display Die Teile des elektronischen Antriebssystems Abhängig vom Fehlercode wird die Unterstützung werden permanent während der Verwendung und des Motors bei Bedarf automatisch gestoppt. Es Ladung überwacht. Wird ein Fehler erkannt, wird besteht zwar keine Motor-Unterstützung mehr, der Fehlercode auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 45: Einweisung Und Kundendienst

    Betrieb Einweisung und Kundendienst  Um das Pedelec erstmalig an Ihre Bedürfnisse anzupassen, stellen Sie die Sattelneigung Den Kundendienst führt Ihr ausliefernder waagerecht ein. Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an. Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs werden Sie vom Fachhändler über alle Funktionen des Pedelecs persönlich aufgeklärt.
  • Seite 46: Sitzhöhe Mit Schnellspanner Einstellen

    Betrieb 6.5.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 6.5.1.4 Höhenverstellbare Sattelstütze 1 Um die Sitzhöhe zu ändern, öffnen Sie den Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Schnellspanner der der Sattelstütze (1). Vorbereitung Ziehen Sie hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze (3) weg. 1 Bei der ersten Nutzung Ihre Sattelstütze müssen Sie ihr einen festen „Stoß“...
  • Seite 47: Sitzposition Einstellen

    Betrieb 6.5.1.5 Sitzposition einstellen 6.5.2 Lenker einstellen Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell VORSICHT verschieben. Die richtige horizontale Position sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine. Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte Beckenfehlstellungen. Wenn Sie den Sattel mehr Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den als 10 mm verrückt haben, justieren Sie im Schnellspanner, sodass er seine Funktion...
  • Seite 48: Spannkraft Schnellspanner Einstellen

    Betrieb 6.5.4.1 Griffweite Magura HS33 Bremshebel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sie können die Position (die Griffweite) des Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen. Die Anpassung hat keine Auswirkung auf die Positon der Bremsbeläge oder den Druckpunkt.  Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt.
  • Seite 49: Griffweite Magura Hs22 Bremshebel Einstellen

    Betrieb 6.5.4.2 Griffweite Magura HS22 Bremshebel 6.5.4.3 Griffweite Magura Scheibenbremse einstellen Bremshebel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sie können die Position (die Griffweite) des WARNUNG Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen. ...
  • Seite 50: Druckpunkt Magura Bremshebel Einstellen

    Betrieb 6.5.5 Bremsbeläge einfahren 6.5.4.4 Druckpunkt Magura Bremshebel ein- stellen Scheibenbremsen benötigen eine Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit WARNUNG fortlaufender Zeit. Sind Sie sich deshalb während der Einbremsungszeit bewusst, dass sich die Bremskraft Bremsversagen bei Fehleinstellung erhöhen kann. Der gleiche Zustand tritt auch nach Wird der Druckpunkt mit Bremsbelägen dem Ersetzen der Bremsklötze oder der Scheibe auf.
  • Seite 51: Suntour Gabel Einstellen

    Betrieb 6.5.6 Suntour Gabel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Sturz durch Fehleinstellung der Federung Eine Fehleinstellung der Federung kann die Gabel beschädigen, sodass Probleme beim Lenken auftreten können. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.  Niemals bei Luftfedergabeln ohne Luft fahren. Abbildung 57:Einstellrad des Negativfederwegs auf der Krone der Federgabel ...
  • Seite 52: Zugstufe Der Luftfedergabel Einstellen

    Betrieb 2 Luftfedergabel auf den gewünschten Druck 6.5.6.4 Zugstufe der Luftfedergabel einstellen aufpumpen. An die Werte in der Suntour- Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Fülldrucktabelle halten. Niemals den Die Einstellung der Zugstufe hängt von der empfohlenen maximalen Luftdruck Einstellung des Negativfederwegs ab: Ein höherer überschreiten.
  • Seite 53: Fox-Gabel Einstellen

    Betrieb 6.5.7 FOX-Gabel einstellen 1 Das Luftventil befindet sich unter einer blauen Ventilkappe auf der Krone des linken Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Federbeins. Die Ventilklappe gegen den Uhrzeigersinn abdrehen. VORSICHT 2 Eine Hochdruck-Dämpferpumpe auf das Sturz durch Fehleinstellung der Federung Luftventil setzen.
  • Seite 54: Zugstufe Einstellen

    Betrieb 6.5.8 Suntour Hinterbau-Dämpfer 10 Abstand zwischen dem Staubabstreifer und dem O-Ring bzw. Kabelbinder messen. einstellen  Das gemessene Maß ist der Negativfederweg. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Der empfohlene Wert liegt zwischen 15% (hart) und 20% (weich) des Gesamtfederwegs 6.5.8.1 Negativfederweg einstellen der Gabel.
  • Seite 55: Zugstufe Einstellen

    Betrieb und 30% (weich) des Gesamtfederwegs des Hinterbau-Dämpfers. 10 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis der gewünschte Negativfederweg erreicht ist.  Ist der Negativfederweg korrekt, die Ventilkappe auf dem Ventil befestigen. 6.5.8.2 Zugstufe einstellen Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der der Hinterbau-Dämpfer nach der Belastung ausfedert.
  • Seite 56: Zugstufe Einstellen

    Betrieb  Der Luftdruck zwischen der Positiv- und der 2 Den Luftdruck ablesen. Negativ-Luftkammer ist ausgeglichen. Die 3 Die Hochdruck-Dämpferpumpe abnehmen. Druckanzeige der Hochdruck-Dämpferpumpe ändert sich. 5 Die Hochdruck-Dämpferpumpe abnehmen. 25-30% Abbildung 64:FOX-Zugstufeneinsteller (1) am Hinterbau- Dämpfer 4 Den Zugstufeneinsteller bis zum Anschlag im Abbildung 63:FOX-Hinterbau-Dämpfer: Uhrzeigersinn in die geschlossene Position drehen.
  • Seite 57: Zubehör

    Betrieb Zubehör VORSICHT Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Quetschgefahr durch offenliegende Federn Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden werden kann. Folgendes Zubehör wird Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw. empfohlen: der Sattelstütze quetschen.
  • Seite 58: Pedelecanhänger

    Betrieb 6.6.2 Pedelecanhänger 6.6.3 Gepäckträger Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines VORSICHT geeigneten Gepäckträgers. Sturz durch Bremsversagen Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Gepäckträgers vom Fachhändler Bei überhöhter Anhängerlast kann die Bremse vorzunehmen. schwächer bremse. Der lange Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der verursachen.
  • Seite 59: Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Vor jeder Fahrt Checkliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen. VORSICHT  Bei Abweichungen das Pedelec außer Betrieb nehmen. Sturz durch unerkannte Schäden Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des  Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen. Pedelecs können schwer erkennbare Schäden, ...
  • Seite 60: Seitenständer Nutzen

    Betrieb Seitenständer nutzen VORSICHT VORSICHT Sturz durch ungesichertes Gepäck Sturz durch heruntergeklappten Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem Seitenständer Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen Beim Fahren mit heruntergeklapptem kann die Folge sein. Seitenständer besteht Sturzgefahr.
  • Seite 61: Akku

    Betrieb 6.11 Akku 6.11.2 Akku einsetzen Hinweis Hinweis Der Akku kann durch Erschütterungen aus dem Beim Transport des Pedelecs beziehungsweise Rahmen fallen. bei der Fahrt kann ein steckender Schlüssel abbrechen oder die Verriegelung unbeabsichtigt  Akku zusätzlich mit Schloss verriegeln. öffnen.
  • Seite 62: Akku Laden

    Betrieb  Der Ladevorgang startet automatisch. 6.11.3 Akku laden  Während des Ladens zeigt die VORSICHT Ladezustandsanzeige den Ladezustand an. Bei eingeschaltetem Antriebssystem zeigt der Brand durch überhitztes Ladegerät Bildschirm den Ladevorgang an.. Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des LED 1,2,3,4,5 Ladezustand Akkus.
  • Seite 63: Elektrisches Antriebssystem

    Betrieb 6.12 Elektrisches Antriebssystem 6.12.1 Elektrisches Antriebssystem einschalten VORSICHT Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft Das angeschaltetes Antriebssystem kann durch eine Krafteinwirkung auf die Pedale aktiviert werden. Wird der Antrieb unbeabsichtigt aktiviert und die Bremse nicht erreicht, kann ein Sturz mit Verletzungen entstehen. ...
  • Seite 64: Bedienteil Mit Anzeige

    Betrieb 6.13 Bedienteil mit Anzeige Hinweis Die Pedale drehen sich bei der Nutzung der 6.13.1 Fahrlicht nutzen Schiebehilfe konstruktionsbedingt mit.  Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das  Während der Verwendung der Schiebehilfe Antriebssystem eingeschaltet sein. muss das Fahrrad mit beiden Händen sicher ...
  • Seite 65: Unterstützungsgrad Wählen

    Betrieb 6.13.3 Unterstützungsgrad wählen 6.13.5 Systeminformationen ändern  Den Hoch-Taster drücken. Der Fahrer kann die Werte der Systemeinstellungen ändern.  Der Unterstützungsgrad wird erhöht. Anzeige Funktion  Den Runter-Taster drücken. UN IT SE TT I NG Einheiten ändern BAC KLI G HT SE TT IN G Helligkeit Hintergrundlicht einstellen ...
  • Seite 66: Einheiten Einstellen

    Betrieb 6.13.5.1 Einheiten einstellen 6.13.5.3 Passwort ändern  Öffnen Sei den Menü-Unterpunkt U N I T im  Öffnen Sei den Menü-Unterpunkt S T A R T Einstellungsmenü. P A SS W O R D im Einstellungsmenü.  Drücken Sie kurz den Hoch-Taster oder ...
  • Seite 67: Einstellungen Zurücksetzten

    Betrieb 6.13.5.5 Einstellungen zurücksetzten  Öffnen Sei den Menü-Unterpunkt R E S ET im Einstellungsmenü.  Drücken Sie kurz den Hoch-Taster oder Runter-Taster, um YE S auzuwählen.  Dürcken Sie kurz auf den Funktionstaster- Taster.  Alle Einstellungen sind auf die Ausliefereinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 68: Bremse

    Betrieb 6.14 Bremse VORSICHT WARNUNG Sturz nach Reinigung oder Lagerung Sturz durch Bremsversagen Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe bei einem auf den Kopf gestellten oder einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer hingelegten Pedelec konzipiert.
  • Seite 69: Bremshebel Nutzen

    Betrieb Bei der Fahrt wird die Antriebskraft des Motors abgeschaltet, sobald der Fahrer nicht mehr in die Pedale tritt. Beim Bremsen schaltet sich das Antriebssystem nicht ab.  Um ein optimales Bremsergebnis zu haben, beim Bremsen nicht in die Pedale treten. 6.14.1 Bremshebel nutzen Abbildung 77: FOX-Druckstufeneinsteller mit den Positionen OFFEN (1) und HART (2)
  • Seite 70: Druckstufe Der Suntour-Gabel Einstellen

    Betrieb  Verwenden Sie die Position OFFEN bei rauen Abfahrten, die MITTLERE bei unebenem Gelände und die HARTE zum effizienten Klettern. Stellen Sie den Druckstufeneinsteller zunächst in die OFFENE Position. Abbildung 80: Suntour-Druckstufeneinsteller mit den Positionen OPEN (1) und LOCK (2) ...
  • Seite 71: Druckstufe Des Suntour-Dämpfers Einstellen

    Betrieb 6.15.4 Druckstufe des Suntour-Dämpfers aufrechtzuerhalten, ohne sich unruhig oder einstellen sprunghaft anzufühlen. Bei einer zu starken Zugstufendämpfung kann der Hinterbau-Dämpfer Gilt nur für Pedelecs mit diese Ausstattung vor dem nächsten Stoß nicht schnell genug Der Druckstufeneinsteller ermöglicht, schnelle ausfedern. Der Zugstufen-Dämpfer für das Anpassungen vorzunehmen, um das Hinterrad befindet sich im Hinterbau-Dämpfer.
  • Seite 72: Gangschaltung

    Betrieb  Um die Einfedergeschwindigkeit zu verringern, den Hebel im Uhrzeigersinn (+) drehen.  Um die Einfedergeschwindigkeit zu erhöhen, den Hebel gegen den Uhrzeigersinn (-) drehen. Abbildung 85: Runter-Schalthebel (1) und Hoch- Schalthebel (2) der linken (I) und rechten (II) Schaltung ...
  • Seite 73 Betrieb Hinweis Die innere Nabe ist nicht vollständig wasserdicht. Dringt Wasser in die Nabe ein, kann sie rosten und hierdurch die Schaltfunktion nicht mehr ausführen.  Niemals das Fahrrad an Orten nutzen, wo Wasser in die Nabe eindringen kann. In seltenen Fällen sind aus dem Schaltwerk im Inneren der Nabe nach dem Schalten Geräusche zu vernehmen, die in Zusammenhang mit dem normalen Schaltvorgang stehen.
  • Seite 74: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Reinigung nach jeder Fahrt Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: Checkliste Reinigung • Tuch  Pedal reinigen nach jeder Fahrt • Luftpumpe • Bürste Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer  nach jeder Fahrt reinigen • Wasser  Akku reinigen monatlich •...
  • Seite 75: Grundreinigung

    Reinigen und Pflegen Grundreinigung 7.2.1 Rahmen reinigen 1 Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der VORSICHT Verschmutzung den Rahmen komplett mit Spülmittel einweichen. Sturz durch Bremsversagen 2 Nach kurzer Einwirkzeit Dreck und Schlamm Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur kann mit Schwamm, Bürste und Zahnbürsten die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich entfernen.
  • Seite 76: Hinterbau-Dämpfer Reinigen

    Reinigen und Pflegen 7.2.5 Hinterbau-Dämpfer reinigen Hinweis  Hinterbau-Dämpfer mit einem Tuch und  Niemals den Akku mit Lösungsmitteln ( z. B. Seifenwasser reinigen. Verdünnung, Alkohol, Öl oder Korrosionsschutz) oder Reinigungsmitteln 7.2.6 Kette reinigen reinigen. Hinweis  Die elektrischen Anschlüsse des Akkus mit ...
  • Seite 77: Bremse Reinigen

    Reinigen und Pflegen 7.3.1 Rahmen pflegen Hinweis  Rahmen abtrocknen. Dringt Wasser in die Antriebseinheit ein, wird sie zerstört.  Mit einem Pflegeöl einsprühen.  Niemals Antriebseinheit ins Wasser tauchen.  Nach kurzer Einwirkzeit das Pflegeöl wieder abputzen.  Niemals mit Hochdruckreiniger, Wasserstrahl oder Druckluft reinigen.
  • Seite 78: Instandhalten

    Reinigen und Pflegen Instandhalten 7.4.1.1 Reifen prüfen  Den Verschleiß der Reifen prufen. Der Reifen VORSICHT ist abgefahren, wenn auf der Laufflache die Pannenschutzeinlage oder Karkassenfaden Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter sichtbar werden. Aktivierung  Ist der Reifen abgefahren, muss ein Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Fachhandler den Reifen wechseln.
  • Seite 79: Fülldruck Prüfen Und Korrigieren, Auto Ventil

    Reinigen und Pflegen zösisches Ventil 7.4.2 Bremssystem Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT  Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit Druckmessgerät zu verwenden. Die Sturz durch Versagen der Bremse Bedienungsanleitung der Fahrradluftpumpe muss beachtet werden. Abgefahrende Bemsscheiben und Bremsbeläge sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung 1 Die Ventilkappe abschrauben.
  • Seite 80: Bremsscheiben Auf Verschleiß Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.5 Bremsscheiben auf Verschleiß 7.4.9 Riemen- und Kettenspannung prüfen prüfen  Prüfen Sie, dass die Stärke der Bremsscheibe Hinweis an keiner Stelle geringer als 1,8 mm. Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den  Die Bremsscheiben haben die Verschleiß.
  • Seite 81: Wartung

    Wartung Wartung VORSICHT Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe WARNUNG In der Bremsanlage befinden sich giftige und Verletzung durch beschädigte Bremsen umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Zur Reparatur der Bremse werden Gelangen diese in die Kanalisation oder das Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Grundwasser, werden diese vergiftet.
  • Seite 82: Federsysteme

    Wartung Schiebehülsen, falls das Spiel zu groß ist WARNUNG (mehr als 1 mm an der Gabelbrücke).  Der Fachhändler inspeziert vollständig das Verletzung durch Explosion innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers, Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle des Luftsystems eines defekten Hinterbau- Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die Dämpfers kann dieser explodieren und schwere...
  • Seite 83: Federgabel

    Wartung Wenn die beschriebenen Verfahren nicht WARNUNG ausgeführt werden, kann der Hinterbau-Dämpfer beschädigt werden. Die Wartung des Hinterbau- Verletzung durch Explosion Dämpfers darf nur von einem Fachhändler durchgeführt werden. Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung des Luftsystems einer defekten Federgabel kann 8.1.2 Federgabel dieser explodieren und schwere Verletzungen...
  • Seite 84: Gefederte Sattelstütze

    Wartung 8.1.3 Gefederte Sattelstütze Sturz durch defekten oder falsch montierten Schnellspanner Wartungsintervalle Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß. Suntour Gefederte Sattelstütze Teile des Schnellspanners können hierdurch beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert  alle 100 Stunden Wartung 1 sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. RockShox Gefederte Sattelstütze ...
  • Seite 85: Gangschaltung Einstellen

    Wartung 8.3.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung, zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen unter der Kettenstrebe des Rahmens einstellen.  Der Schaltzug weist bei leichtem Herausziehen ein Spiel von ca. 1 mm auf. Abbildung 89:Spannkraft des Schnellspanners einstellen Gangschaltung einstellen Sollten sich die Gänge nicht sauber einlegen...
  • Seite 86: Fehlersuche, Störungsbeseitigung Und

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und 9.1.2 Fehlermeldung Störungsbeseitigung Bei einer angezeigten Fehlermeldung folgende Handlungsschritte durchgehen: Die Komponenten des Antriebssystems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler 1 Nummer der Systemmeldung merken. Eine festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf Tabelle mit allen Fehlermeldungen befindet dem Bildschirm.
  • Seite 87: Unterstützungsfunktionsfehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.3 Unterstützungsfunktionsfehler Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Akkuladung prüfen. Ist der Akku ausreichend geladen? Ist der Akku fast leer, aufladen.. Fahren Sie in sommerlichem Wetter Antriebssystem ausschalten. lange Steigungen oder fahren Sie über Eine Weile warten und und erneut prüfen. lange Zeit mit einer schweren Last? Der Akku ist möglicherweise zu heiß.
  • Seite 88: Akkufehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Sind die Reifen auf einen Pumpen Sie den Reifen auff ausreichenden Druck aufgepumpt? Stellen Sie den Unterstützungsgrad auf [BOOST]. Ist der Unterstützungsmodus auf AUS Wenn Sie immer noch das Gefühl haben, dass keine gestellt? Unterstützung bereitgestellt wird, wenden Sie sich an die Ort des Kaufs.
  • Seite 89 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Brechen Sie den Ladevorgang ab. Die Temperatur des Akkus bzw. des Warten Sie eine Weile und laden Sie dann erneut auf. Der Akku und das Ladegeräts überschreitet Ladegerät möglicherweise den Wenn der Akku zu heiß ist, um ihn zu berühren, kann dies ein werden heiß.
  • Seite 90: Bildschirmfehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.5 Bildschirmfehler Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Laden Sie den Akku auf. Der Akkuladestand ist möglicherweise unzureichend. Schalten Sie den Strom ein.  Halten Sie den Ein-Aus-Taster gedrückt, um den Strom Ist der Strom eingeschaltet? einzuschalten. ...
  • Seite 91: Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Wenn Sie eine Das ist keine Fehlfunktion. elektronische Gangschaltung Dies kommt daher, dass die verwenden, haben Sie Tretunterstützung von dem Computer das Gefühl, dass die auf das optimale Maß eingestellt wird. Tretunterstützung schwächer wird, wenn der Gang gewechselt wird.
  • Seite 92: Wiederverwerten Und Entsorgen

    Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) und der Richtlinie für Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG) gekennzeichnetgekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
  • Seite 93: Dokumente

    Dokumente Dokumente 11.1 Teileliste MY20B01-11_1.0_10.02.2020...
  • Seite 94: Montageprotokoll

    Dokumente 11.2 Montageprotokoll Datum: Rahmennummer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen o.k.
  • Seite 95 Dokumente Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
  • Seite 96: Wartungsanleitung

    Dokumente 11.3 Wartungsanleitung Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand Datum: Rahmennummer: Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu Bereifung 6 Monate Reifendruckprüfung...
  • Seite 97 Dokumente Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku 6 Monate Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung 6 Monate Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k.
  • Seite 98: Technische Kontrolle, Prüfen Auf Sicherheit, Probefahrt

    Dokumente Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Bremsweg zu lang lokalisieren und korrigieren Schaltung unter 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast...
  • Seite 99: Stichwortverzeichnisa

    Stichwortverzeichnis StichwortverzeichnisA Kettenschutz, Systemeinstellung, 28 Akku, - kontrollieren, 59 änderbar, 28, 65 - aufwecken, 62 Kettenspannung, 80 Systemmeldung, 29 - entsorgen, 92 - laden, 62 Ladegerät, Transport, 32 - prüfen, 36 - entsorgen, 92 Transportieren siehe Transport Antriebssystem, 21 Lagern siehe Lagerung Typennummer, 8 - einschalten, 63 Lagerung, 33...
  • Seite 100: Glossar

    Glossar Glossar Lebensphasen Bremshebel Abnutzung Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die Quelle: DIN 31051, Abbau des Bremsvorrichtung betätigt wird Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bremsweg Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit, an dem das Pedelec zum Stillstand kommt, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist,...
  • Seite 101 Glossar Elektromotorisch unterstütztes Pedelec, gefederter Rahmen Pedelec Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die power assisted cycle) Pedelecad, ausgerüstet mit Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das zu vermindern nicht ausschließlich durch diesen elektrischen Geländefahrräder, Mountainbike...
  • Seite 102 Glossar Lastenrad Modelljahr Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie Hauptzweck des Gütertransports konstruiert produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr wurde. der jeweiligen Version und ist damit nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das Laufrad Baujahr vor dem Modelljahr liegen.
  • Seite 103: Abkürzungen

    Glossar 13.1 Abkürzungen Scheibenbremse Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der ABS = Antiblockier-Systems Bremsklötze verwendet werden, um die Außenflächen einer dünnen Scheibe zu erfassen, ECP = Electronic Cell Protection die an der Radnabe angebracht oder in diese 13.2 Vereinfachte Begriffe integriert ist Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner...
  • Seite 104: Anhang

    Bulls Cross Street E1 20-17-4028 Bulls Cross Rider City- und Trekkingrad City- und Trekkingrad (Trapez9) Evo 2 (Wave12) 20-17-4023 Bulls Cross Rider Evo 1 20-17-4075 bis Cross Mover Evo 1 City- und Trekkingrad City- und Trekkingrad (Gent10) 20-17-4075 20-17-4024 Bulls Cross Rider Evo 1...

Inhaltsverzeichnis