Baureihen NKS-C, NKSP-C, NKL-C, NKLP-C
8
Störungen
♦ Flanschverbindung Armatur/Rohrleitung undicht
Flanschschrauben
mit
entsprechend Abschnitt 1.4 nachziehen. Sollte
sich keine Dichtheit ergeben, können die empfoh-
lenen Anzugsmomente um 10% überschritten
werden.
Ist auch damit keine Dichtheit zu erreichen, die
Armatur ausbauen und Dichtflächen überprüfen.
♦ Wellendurchtritt undicht
Armatur ausbauen und reparieren.
♦ Medienaustritt an der Trennfuge zwischen Unter-
und Oberteil
Armatur ausbauen und reparieren, wahrscheinlich
ist die Schaltwellenabdichtung undicht.
9
Instandhaltung
♦ Alle Instandsetzungsarbeiten sind mit geeignetem
Werkzeug von qualifizierten Fachkräften durch-
zuführen.
♦ Anordnung, Benennung und Positionszahlen aller
zur Armatur gehörenden Einzelteile siehe
schnitt 10
.
♦ Ersatzteile sind mit allen Angaben gemäß
Kennzeichnung der Armatur zu bestellen.
♦ Nur Original-Ersatzteile einbauen.
♦ Um Undichtheiten zu vermeiden, sollte eine
periodische Überprüfung der Verbindungs-
schrauben entsprechend den betrieblichen Er-
fordernissen vorgenommen werden.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.4.
♦ Bei der Demontage und Montage sind die
Tabellen und Zeichnungen in
zu beachten.
♦ Da die Klappenauskleidung
Zustand auf Klappenteller mit integrierter Welle
221
aufgezogen wird, sollte diese Arbeit nur im
Herstellerwerk erfolgen.
♦ Ist die Armatur nach Vorschrift außer Betrieb
genommen, entleert und gespült?
Siehe auch Abschnitt 7.3.
Bei unsachgemäßer Montage können
Einzelteile
werden und es kann zu Fehlfunktionen
beim Betrieb kommen.
9520-022-de
Revision 19
TM 10477
Ausgabe 05/2022
einem
Anzugsmoment
Ab-
Abschnitt 1 und 10
409
im erwärmten
der
Armatur
beschädigt
♦ Armatur schaltet nicht
Ist das Halteblech ausgebaut?
Siehe Abschnitt 5.4.
Wird der Antrieb mit Energie versorgt?
Ist ein vorhandenes Wegeventil korrekt ange-
schlossen?
Befinden sich Fremdkörper in der Armatur?
♦ Armatur ist im Durchgang nicht mehr dicht
Verschleiß an der Armaturenbetätigung?
Müssen Endanschläge nachjustiert werden?
Schaltwelle verformt?
Klappenauskleidung oder Klappenteller deformiert,
beschädigt oder verschlissen?
9.1
Hinweise für die Montage
♦ Die elastischen Einlagen
Montage. Die Überstände nicht abschneiden,
sondern in Unterteil und Oberteil der Panzerung
120
zurückschieben.
♦ Vor dem Anziehen der Gehäuseschrauben
Klappenteller mit integrierter Welle
schlossenstellung mittig ausrichten.
♦ Stellung Klappenteller mit integrierter Welle
Klappenauskleidung
nen, damit bei den späteren Probeschaltungen
nur bis zu dieser Stellung geschaltet wird.
♦ Gehäuseschrauben bei geschlossenem Klappen-
teller anziehen, bis der Spalt zwischen Oberteil
und Unterteil der Panzerung
trägt.
♦ Klappe mehrmals entgegen dem Uhrzeigersinn
(auf die Klappenwelle gesehen) öffnen und ent-
gegengesetzt wieder schließen. So kann sich
eine Dichtkante bilden.
Niemals über die Dichtleiste in anderer
Drehrichtung schalten!
♦ Gehäuseschrauben bei geschlossenem Klappen-
teller 1-2 mm anziehen.
♦ Vorgang, wie vorher beschrieben, noch 1-2 Mal
wiederholen.
♦ Beim endgültigen Anziehen der Gehäuseschrau-
ben Anzugsmomente laut
ten.
Seite 17
521
dehnen sich bei der
914/1
221
in Ge-
221
409
an der Nabe kennzeich-
120
ca. 5 mm be-
Abschnitt 1.4
beach-
–