Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Erstinbetriebnahme; Unzulässiger Betrieb Und Seine Folgen; Außerbetriebnahme - Richter HV/F Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Absperr- oder regelventil
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe HV/F, HVR/F
7

Betrieb

7.1

Erstinbetriebnahme

Im Normalfall sind die Absperr- oder Regelventile
mit Luft oder Wasser auf Dichtheit überprüft worden.
Vor der Erstinbetriebnahme die Deckelschrauben
überprüfen. Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.3.
Wenn nicht anders vereinbart, können sich
noch geringe Reste Wasser im Strömungs-
teil der Armatur befinden.
Eine eventuelle Reaktion mit dem Betriebsmedium
ist zu beachten.
Um
Undichtheiten
zu
Belastung der Armatur durch Betriebsdruck und
Betriebstemperatur
alle
nachziehen.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.3.
7.2
Unzulässiger Betrieb und
seine Folgen
♦ Kristallisation muss verhindert werden, z.B. durch
Beheizen.
Im Extremfall kann es sonst zur Blockade kom-
men.
♦ Bei Betrieb mit Feststoffanteilen tritt erhöhter
Verschleiß auf.
8
Störungen
♦ Flanschverbindung
undicht
Flanschschrauben mit einem Anzugsmoment
entsprechend Abschnitt 1.3 nachziehen. Sollte
sich keine Dichtheit ergeben, können die empfoh-
lenen Anzugsmomente um 10 % überschritten
werden.
Ist auch damit keine Dichtheit zu erreichen,
Armatur ausbauen und überprüfen.
♦ Flanschverbindung Gehäuse / Deckel undicht
Gehäuseschrauben mit einem Anzugsmoment
entsprechend Abschnitt 1.3 nachziehen. Sollte
sich keine Dichtheit ergeben, können die empfoh-
lenen Anzugsmomente um 10 % überschritten
werden.
Ist auch damit keine Dichtheit zu erreichen,
Armatur ausbauen und überprüfen.
♦ Sicherheitsstopfbuchse undicht
Zunächst die Stopfbuchsmutter (DN 15, 20) oder
Sechskantmutter der Stopfbuchsbrille nach den
Werten in Abschnitt 1.3 nachziehen.
Dann aber so bald wie möglich ausbauen und
reparieren.
Faltenbalg auswechseln.
Ventilkegel und/oder Ventilsitz auswechseln.
Packungsringe auswechseln.
9560-001-de
Revision 16
TM 10477
Ausgabe 05/2022
vermeiden
nach
erster
Verbindungsschrauben
Stellventil
/
Rohrleitung
♦ Bei Betrieb unter Kavitation tritt erhöhter Ver-
schleiß auf.
♦ Eine
Nichtbeachtung
Diagramms kann zu Schäden führen.
♦ Falls keine Überwachung durch den Warnan-
schluss vorhanden ist, Sicherheitsstopfbuchse
nicht anziehen. Leckage ist sonst nicht sichtbar.
♦ Handrad nicht mit schweren Lasten beaufschla-
gen, Handrad und Faltenbalgventil können be-
schädigt werden.
7.3
Außerbetriebnahme
Die örtlichen Vorschriften sind beim Ausbau der
Armatur zu beachten.
Vor dem Lösen der Flanschverschraubung sicherstel-
len, dass die Anlage drucklos und entleert ist.
Vor Beginn der Instandsetzungsarbeiten ist die
Armatur gründlich zu reinigen. Selbst bei ordnungs-
gemäßer Entleerung und Spülung können Reste des
Mediums in der Armatur sein.
Nach dem Ausbau sofort die Flansche der Armatur
mittels Flanschkappen gegen mechanische Beschä-
digung schützen. Siehe auch Abschnitt 6.1.
♦ Warnanschluss meldet einen Druckanstieg oder
eine Leckage
Faltenbalg auswechseln.
Ventilkegel und/oder Ventilsitz auswechseln.
Packungsringe auswechseln.
♦ Armatur lässt sich schwer bewegen
Ist die Stopfbuchse zu fest angezogen?
♦ Armatur schließt nicht dicht
Sind Feststoffe zwischen Ventilsitz und Ventilke-
gel?
Sind die Dichtflächen von Ventilsitz oder Ventilke-
gel beschädigt?
♦ Die Durchflussmenge ist zu groß oder zu klein
♦ Die Kennlinie stimmt nicht
♦ Das Ventil kavitiert
Stimmen die Auslegungsdaten laut Datenblatt
oder Werks-Attest mit den Daten der Anlage
überein?
Ist der richtige Ventilsitz und Ventilkegel einge-
baut? Siehe Kennzeichnung auf Ventilsitz und
Ventilkegel und vergleiche diese mit der Beschil-
derung und dem Datenblatt.
Seite 11
des
Druck-Temperatur-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hvr/f serie

Inhaltsverzeichnis