Kapitel 19: Microline - Ladbare Zeichen und punktadressierbare Grafiken
19-16
Die Darstellung der horizontalen Linien des Kästchens können Sie
verbessern, indem der Grafikmodus doppelter Dichte benutzt wird:
10
LPRINT CHR$(27); "R";
20
LPRINT CHR$(3);
30
LPRINT CHR$(127); STRING$(11,65); CHR$(127);
40
LPRINT CHR$(3); CHR$(2);
50
LPRINT CHR$(27); "%5"; CHR$(14);
Zeile 10 aktiviert Grafiken doppelter Punktdichte.
Zeile 20 aktiviert den Grafikmodus, Zeile 30 sendet die Punktmu-
sterdaten (über eine STRING$-Anweisung, die den Befehl
CHR$(65) elfmal wiederholt) und Zeile 40 verläßt den Grafikmo-
dus anschließend wieder.
Zeile 50 veranlaßt einen Zeilenvorschub um 14/144 Zoll und setzt
den Druckkopf an den linken Rand zurück, um an der korrekten
Position die nächste Grafikzeile drucken zu können.
Der Grafikmodus vierfacher Dichte, anwählbar mit CHR$(27); "%Q"
verbessert in diesem Beispiel die horizontale Auflösung nicht, da di-
rekt benachbarte Punkte in der Horizontalen nicht gedruckt werden
können und deshalb nicht gesetzt werden sollten. Die vertikale Auflö-
sung läßt sich allerdings verbessern, indem nach einem Zeilenvor-
schub von 1/144 Zoll weitere Grafikdaten geschickt werden, die die
Lücken in der Vertikalen ausfüllen. In folgendem Beispiel wird die
Grafik vierfacher Dichte benutzt und die Lücken der vertikalen Linien
nach einem Zeilenvorschub über zusätzliche Grafikdaten gefüllt.
10
LPRINT CHR$(27); "%Q";
20
LPRINT CHR$(3);
30
LPRINT CHR$(127);
40
FOR I=1 TO 11: LPRINT CHR$(0); CHR$(65);:
NEXT
50
LPRINT CHR$(0); CHR$(127);
60
LPRINT CHR$(3); CHR$(2);
70
LPRINT CHR$(27); "%5"; CHR$(1);
80
LPRINT CHR$(3);
90
LPRINT CHR$(127);
100 FOR I=1 TO 23: LPRINT CHR$(0);: NEXT
110 LPRINT CHR$(127);
120 LPRINT CHR$(3); CHR$(2);
130 LPRINT CHR$(27); "%5"; CHR$(13);