Aufstellung und Installation
Geräteaufstellung
6
Aufstellung und Installation
6.1 Allgemeine Einbauhinweise
Vor dem Einbau
Vor dem Einbau sicherstellen, dass die Verschmutzung
der luftführenden Komponenten durch bauliche Aktivi-
täten ausgeschlossen ist ⇨ VDI 6022.
Ist dies nicht möglich, sind Maßnahmen zum Schutz vor
Verschmutzung durchzuführen, z. B. durch Abdecken
der Geräte. In diesem Fall muss der Gerätebetrieb aus-
geschlossen sein.
Die Sauberkeit der Komponenten ist vor dem Einbau
zu prüfen. Gegebenenfalls eine gründliche Reinigung
durchführen. Bei Montageunterbrechungen alle Geräte-
öffnungen vor dem Eindringen von Staub oder Feuchtig-
keit schützen.
Einbauhinweise
Das Lüftungsgerät vorzugsweise in einer thermi-
schen, luftdichten, und wärmegedämmten Gebäu-
dehülle aufstellen.
Der Einbauort muss frostfrei und trocken sein.
Einbau und Erstellung aller Anschlüsse, sowie
die Lieferung des Befestigungs-, Verbindungs- und
Dichtungsmaterials erfolgen kundenseitig.
Aufstellung und Befestigung müssen an tragfähigen
Bauteilen erfolgen.
Nur bauaufsichtlich zugelassene Befestigungssys-
teme verwenden.
Für die Wartungs- und Reinigungsarbeiten muss die
raumseitige Gerätefront vollständig zugänglich sein.
6.2 Geräteaufstellung
Personal:
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Werkzeug:
Treppensteiger
Hubwagen
2 Stück Vakuumheber (je ≥100 kg vertikale Hebe-
kraft)
Bohrmaschine
TROX Spezialschlüssel
Wichtiger Hinweis: Nur Bauteile mit gleicher Serien-
ummer zusammenfügen,
auf Seite 10 .
16
Ä Kapitel 3.2 „Typenschild"
Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-S-HV
Abb. 7: Unterteil aufstellen
1.
Das Geräteunterteil am Aufstellort ca. 50 cm vor
der Wand positionieren (Platzbedarf für Montage).
②
①
Abb. 8: Blendrahmen demontieren
2.
Am Geräteoberteil die Schrauben ( Abb. 8 /2)
vom Blendrahmen lösen. Rahmen ( Abb. 8 /1)
abnehmen und für spätere Montage lagern.
c m
~ 5 0