Sachmängelansprüche Für Sachmängelansprüche gelten die Bestimmungen der jeweiligen Allgemeinen Lieferbedingungen. Für Bestellungen bei der TROX GmbH sind dies die Rege- lungen in Abschnitt „Vl. Mängelansprüche“ der Allge- meinen Lieferbedingungen der TROX GmbH, siehe www.trox.de . Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 6
Über das Lüftungsgerät Gerätevarianten > SCHOOLAIR-D Abb. 2: SCHOOLAIR-D (Deckenanschlussplatte demontiert) ① Magnete zur Befestigung der Deckenanschluss- ⑥ Revisionsdeckel Wärmerückgewinner platte Höhenverstellbarer Rahmen ⑦ Sicherungsschrauben Deckenanschlussplatte (4 Filtervlies Abluft ② ⑧ Stück, Montage durch Schlitzdurchlässe) Typenschild ⑨ ③ Fangseil zur Sicherung der Deckenanschlussplatte ⑩...
FSL‑CONTROL III Regelung durch Schließen der Außenluftklappen in den energetisch sinnvollen Sekun- därluftbetrieb. Die Regelung vergleicht dabei die Sollwerte der Raum- luftqualität mit den am CO ‑Sensor gemessenen IST Werten und schaltet automatisch zwischen Außen- luft- und Sekundärluftbetrieb um. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 9
Die Regelung vergleicht dabei die Sollwerte der Raum- luftqualität mit den am CO -Sensor gemessenen IST Werten und schaltet automatisch zwischen Außenluft- und Sekundärluftbetrieb um. Zum Brandschutz, Frostschutz, zur Vermeidung von Zugluft und bei Stromausfall werden die Außenluft- und Fortluftklappe zugefahren. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Ergebnisse von Handlungsschritten Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen Auflistungen ohne festgelegte Rei- henfolge [Taster] Bedienelemente (z. B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente (z. B. LEDs) „Anzeige“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflä- chen, Belegung von Funktions- tasten) Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Bestandteilen in der Zu- und Abluft – Betrieb in Räumen mit dauerhaft hoher Luft- feuchtigkeit (> 90 %) – Betrieb im Freien (Außenbereich) – Betrieb des Lüftungsgeräts als Zwangsbelüftung – Betrieb ohne Luftfilter Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Aufgabenbereich, in dem er tätig ist, ausgebildet und führt seine Arbeit unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbst- ständig nach Unterlagen und Anweisungen aus. Der Anlagenmechaniker besitzt vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Handlungsfeld Lufttechnik. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu schützen. Das Personal muss während der verschiedenen Arbeiten an und mit dem Gerät persönliche Schutzaus- rüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Zur Lagerung folgende Punkte berücksichtigen: Nur in Originalverpackung lagern Vor Witterung schützen Vor Feuchtigkeit, Staub und Verschmutzung schützen Lagertemperatur: -10 °C bis 50 °C relative Luftfeuchtigkeit: maximal 95%, nicht kon- densierend Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Bolzenanker, Unterleg- scheibe, Mutter (Langlöcher 20 x 60 mm). Dabei beachten, dass die Lage für Außen- und Fortluf- töffung mit dem am Gerät vorhandenen Öffnungen überseinstimmen. Bei mehreren Geräten emp- fehlen wir die Verwendung einer Bohrschablone. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 16
Versorgungsspannung des Gerätes aus- schalten. Höhenverstellbaren Rahmen ausrichten Das Lüftungsgerät ist mit einem höhenverstellbaren Rahmen ausgestattet, dieser ermöglicht einen Höhen- ausgleich der Deckenanschlussplatte zur Zwischen- decke von 29 mm. Deckenanschlussplatte demontieren, Ä auf Seite 50 . Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Hinweis zum Montageablauf: Das Gerät Unterlegbleche (Lieferumfang) SCHOOLAIR-D-HV besteht aus 2 Bauteilen, die nachei- nander an Decke und Wand montiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Bauteile nicht vertauscht und in der richtigen Reihenfolge montiert werden. Die zur Mon- tage benötigten Aufnahmepunkte können entweder...
Seite 18
Einbau und Installation SCHOOLAIR-D-HV > Direktmontage an der Decke Abb. 8: Anlieferungszustand Abb. 10: Bauteil 1 auf Montagelift legen Bauteil 1 (wird zuerst montiert) Den Montagelift ( Abb. 10 /1) an die Stelle fahren, Bauteil 2 an der die Deckemontage erfolgen soll. Bauteil 1...
Einbau und Installation SCHOOLAIR-D-HV > Direktmontage an der Decke Bauteil 1 befestigen Abb. 13: Befestigung Außenseite Bauteil 1 Gerät an den Decken-Gewindestangen ( Abb. 13 /1) mit Karosseriescheiben ( Abb. 13 /2) und selbstsichernden Muttern ( Abb. 13 /3) befes- tigen, so dass es noch etwas bewegt werden kann.
Seite 20
Einbau und Installation SCHOOLAIR-D-HV > Direktmontage an der Decke Abb. 15: SA-D-HV-ausrichten Gerätebauteil in Waage ausrichten und Muttern aller Deckenbefestigung nachziehen, Gerätebau- teil hängt frei schwebend (keine Anpressung an die Decke), so das es später noch ausgerichtet Abb. 17: Bauteil 2 auf Montagelift legen werden kann.
Seite 21
Einbau und Installation SCHOOLAIR-D-HV > Direktmontage an der Decke Bauteil 2 befestigen Löcher für Schwerlastanker bohren und Bohrlö- cher ausblasen. Danach an beiden Deckenbefes- tigungslöchern das Blechteil ( Abb. 19 /5) ausbre- chen (Bewegungsraum zum Ausrichten des Gerätes). Schwerlastanker montieren und Gewindestangen ( Abb.
Seite 22
Einbau und Installation SCHOOLAIR-D-HV > Direktmontage an der Decke Abb. 23: Elektrische Verbindung herstellen Abb. 21: Montage des Ventilators In den Luftauslässen den Stecker ( Abb. 23 /1) in Die Ventilatorbaugruppe ( Abb. 21 /1) zuerst auf Buchse ( Abb. 23 /2) einstecken die oberen Bolzen ( Abb.
Seite 23
Einbau und Installation SCHOOLAIR-D-HV > Direktmontage an der Decke Ä 4.5 „Wasser- Wärmeübertrager anschließen, anschlüsse herstellen“ auf Seite 32 Revisionsdeckel schließen, Ä 8.1.2.1 „Revisi- onsdeckel öffnen/schließen“ auf Seite 54 Anbauteile Montieren Für die Integration in die Decke können folgende seit-...
Befestigung nur an tragenden Bauteilen, ggf. statische Berechnung. GEFAHR! – Die nachfolgende Montagebeschreibung genau beachten und alle vorgegebenen Das Gerätebauteil mit dem Massenmittelpunkt Befestigungspunkte verwenden. mittig auf den Montagelift legen! – Nur für die Wand- / Deckenart zugelassenes Befestigungsmaterial verwenden. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 25
Deckeln nach unten auf den Montagelift legen. Hierbei beachten, das die lackierte Ober- fläche des Gerätes nicht beschädigt wird. Zum Schutz z.B. Pappe zwischen Lift und Gerät legen. GEFAHR! Das Gerätebauteil mit dem Massenmittelpunkt mittig auf den Montagelift legen! Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Anschließend die gesamte Zarge, in Waage und montage) empfehlen wir die Anschlüsse für parallel zu den Wänden ausrichten. Wasser, Strom und Kommunikation vorzube- reiten und diese in die dafür vorgesehenen Öff- nungen an der Zarge ( Abb. 35 /3) einzuführen. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 27
An der Trennstelle wird dabei werden kann. auch der Ventilator ( Abb. 11 /3) mit aus dem Gerät gezogen. Den Ventilator und Schrauben für die spätere Montage lagern. Die Schraubender Transporthilfe wieder im Gerät einschrauben. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 28
Abb. 41: Zarge eingebaut in geschlossene Zwischen- decke An der Zarge die Seitenblenden ( Abb. 41 /1) ent- nehmen und für die spätere Verwendung lagern. Die Traversen ( Abb. 41 /2) durch Lösen der Schrauben demontieren. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 29
( Abb. 42 /1) und Scheiben ( Abb. 42 /1) an der Zarge verschrauben. Die Verbindungsschrauben zwischen Lüftungsgerät und Zarge mit 47 Nm anziehen. Am Bauteil 1 den Deckel der an Bauteil 2 Ä 8.1.2.1 „Revisions- angrenzt vorsichtig öffnen, deckel öffnen/schließen“ auf Seite 54 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 30
Montagelift legen! lose verbinden. Am Bauteil 2 die beiden Transporthilfen ( Abb. 17 /2) demontieren, die Schrauben wieder im Gerät einschrauben. Um den Luftanschluss das im Lieferumfang ent- haltene Kompri-Dichtband ( Abb. 17 /3) aufkleben. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 31
Anschließend die Montageschritte 18 bis 22 aus- führen, Ä Seite 22 Ä 4.6 „Elektrische Elektrische Verdrahtung, Anschlüsse herstellen“ auf Seite 33 Ä 4.5 „Wasser- Wärmeübertrager anschließen, anschlüsse herstellen“ auf Seite 32 Revisionsdeckel schließen, Ä 8.1.2.1 „Revisi- onsdeckel öffnen/schließen“ auf Seite 54 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
G 1/2" (Flach- (starr) Beschädigungen am Wärmeübertrager bzw. Rohr- bei Geräten dichtend) SW24 Flexible netz! ohne Regelung Schläuche Beim Festziehen mit geeigneten Werkzeugen (Zubehör) gegenhalten! Kalt-/Warmwas- Außengewinde Verschraubung seranschluss G 1/2" (Flach- (starr) dichtend) Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Netzanschluss und alle Arbeiten an elektrischen Komponenten, dürfen nur durch Elektrofach- kräfte erfolgen. – Zuleitung allpolig vom Netz trennen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. – Anlage auf Spannungsfreiheit prüfen. – Alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand ausführen. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > SCHOOLAIR-D Reglerbox 4.6.2 SCHOOLAIR-D Reglerbox Hinweise zur elektrischen Installation Bei der Installation ist auf eine entsprechende Ausle- Personal: gung der Versorgungsleitungen zu achten. Insbeson- Elektrofachkraft dere Leitungslängen, Leitungsquerschnitt und Über- gangswiderstände beeinflussen mögliche Spannungsverluste.
Teile. Elektrische Ausrüstungen stehen Alle Netzwerkverbindungen mittels geschirmten Kabel. unter gefährlicher elektrischer Spannung. Achtung: Für A- und B+ ein verdrilltes Adernpaar ver- Der 230 Volt Anschlussbereich unterhalb der wenden! Anschlussklemmen ( Abb. 53 /4) darf nicht geöffnet werden. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Bis zu 11 FSL CONTROL III Geräte können zu einer Regelzone verbunden werden (1 Master-Gerät mit bis zu 10 Slave-Geräten). Abb. 64: FSL CONTROL III Kommunikation 2 Geräte Abb. 65: FSL CONTROL III Kommunikation 3 Geräte Das Master-Gerät ist an einem der beiden Enden des Netzwerkes (als erstes oder letztes Gerät) zu installieren. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Gebäudeleittechnik Klemmenposition von der grauen Abschlussplatte aufwärts zählen (Pfeilrichtung) Empfohlenes Netzwerkkabel (bauseits): z.B. Uni- tronic BUS LD 2 x 2 x 0,22 mm² oder gleichwertig, Achtung: für A- und B+ immer ein verdrilltes Adernpaar verwenden Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 41
Elektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL III GLT an Slave-Gerät mit Modbus RTU / BACnet IP Abb. 69: Anschluss GLT an Slave-Gerät mit Modbus Netzwerkabel mindestens Cat. 5e mit Stecker RJ45 (kundenseitig) Schnittstelle X7 in Klemmenkasten Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Abb. 70: FSL CONTROL III Netzwerkaufbau, Beispiel Modbus RTU; BACnet MS/TP Bei der Einbindung in eine bauseitige GLT agiert der Master-Regler als Slave im Bus-Netzwerk, dient jedoch als Master innerhalb des FSL CONTROL III Verbundes! Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 43
Einbau und Installation Elektrische Anschlüsse herstellen > Kommunikation FSL-CONTROL III Abb. 71: FSL CONTROL III Netzwerkaufbau, Modbus TCP; BACnet IP Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Bei Bedarf die Regelung des Lüftungsgeräts konfi- gurieren. Informationen zur Regelung des Lüftungsgeräts Bei Geräten mit TROX FSL‑CONTROL III Regelung Ä Installations- und Konfigurationsanleitung Einzel- raumregelung FSL‑CONTROL III. Bei Geräten ohne werkseitige Regelung von TROX, die Angaben des Regelungsherstellers beachten. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Alarm Frost- und Hardwarealarm LED blinkt 2-mal pro Sekunde 1) Das Raumbediengerät kann entweder mit der Funktion „An- / Abwesenheit“ oder „Überstunden“ konfiguriert sein. Eine Änderung dieser Einstellung kann durch den TROX Service vorgenommen werden. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Anzeige der aktuellen Raumtemperatur. ➂ Uhrzeit Anzeige der aktuellen Uhrzeit. Die Anzeige ist über die Einstellungen konfigu- rierbar. ➃ Luftqualität Anzeige der Raumluftqualität in verschiedenen Die Anzeige ist über die Einstellungen konfigu- Abstufungen (CO - Ampel). rierbar. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 47
Keine Temperaturhaltung. Anzeige der aktivierten Digestorenschaltung (Lüfterzwangsbeschaltung). Die Stufe entspricht der Lüfterstufe der Zuluft (konfigurierbar). Die Aktivierung erfolgt mittels DI oder über die GLT. Bei aktiver Digestorenschaltung ist eine Bedienung über das Raumbediengerät nicht möglich. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 48
Die Aktivierung erfolgt mittels Real Time Clock oder „Standby“ wird gewählt, wenn der Raum nicht per Stufenschalter (Stufe 0). belegt ist und die Lüftungsgeräte nicht zur Tempe- raturhaltung eingesetzt werden sollen, z.B. in der Nacht. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Regelung des Lüftungsgeräts Informationen zur Regelung des Lüftungsgeräts Bei Geräten mit TROX FSL‑CONTROL III Regelung Ä Installations- und Konfigurationsanleitung Einzel- raumregelung FSL‑CONTROL III. Bei Geräten ohne werkseitige Regelung von TROX, die Angaben des Regelungsherstellers beachten. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Oberflächen mit einem feuchten Tuch (nicht nass) ziehen und anschließend die drei Fangseile (2) reinigen. lösen. Deckenanschlussplatte abnehmen und vor Zur Reinigung nur haushaltsübliche, keine scharfen, Beschädigung geschützt lagern. schabenden oder aggressiven Reinigungsmittel ver- wenden. ð Deckenanschlussplatte ist demontiert. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Abb. 74: Feinstaubfilter Nach Ablauf der Restlaufzeit (1 Jahr), bei techni- Drehverschlüsse ( Abb. 74 /1) mit einer ¼-Dre- schen oder hygienischen Mängeln einen neuen hung öffnen und den Filterdeckel ( Abb. 74 /2) Filter verwenden. abnehmen. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Den Wärmeübertrager je nach Verschmutzungsgrad rei- Vor Beginn von Arbeiten am Gerät die Versor- nigen. gungsspannung abschalten und gegen Wiederein- schalten sichern. Deckenanschlussplatte demontieren, Ä auf Seite 50 . Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 53
Kondensatwanne ( Abb. 77 /3) durch Lösen der Drehverschlüsse ( Abb. 77 /4) demontieren. HINWEIS! Lamellen des Wärmeübertragers nicht beschä- digen. Kondensatwanne reinigen Die Kondensatwanne ( Abb. 77 /3) mit handels- üblichen Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln reinigen. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Gerät aufsetzen, bis sie durch die Mag- nete gehalten wird. Die Deckenanschlussplatte durch die Schlitz- durchlässe mit den Innensechskantschrauben (1) am Gerät befestigen. ð Deckenanschlussplatte ist montiert. 8.1.2 SCHOOLAIR-D-HV 8.1.2.1 Revisionsdeckel öffnen/schließen Revisionsdeckel öffnen Werkzeug: Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
öffnen, besitzen die Revisionsdeckel einen Verschluss mit Fanglasche. Zum Öffnen des Revisionsdeckels an beiden Ver- schlüssen den TROX Spezialschlüssel einstecken und um 90° im gegen den Uhrzeigersinn drehen. ð Der Revisionsdeckel fällt in die Fanglasche. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Mängel aufweisen. Abb. 83: Abdeckleiste anbringen Abdeckleiste ( Abb. 83 /1) am Revisionsdeckel in gezeigter Position aufstecken und in Richtung Gerätemitte aufschieben, bis die Verriegelungs- feder Abb. 83 /2) hörbar mit einem Klicken ein- rastet. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 57
Staubsauger entfernen. Falls der Filter keine Schäden, Verschmutzungen Die Filter können im Restmüll entsorgt und Ablagerungen aufweist und die Restlaufzeit werden. zum Filterwechsel (1 Jahr) nicht abgelaufen ist, den Filter wieder in den Filtereinschub ein- schieben. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten die Den Wärmeübertrager je nach Verschmutzungsgrad rei- Versorgungsspannung ausschalten. nigen. – An den elektrischen Komponenten dürfen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Vor Beginn von Arbeiten am Gerät die Versor- gungsspannung abschalten und gegen Wiederein- schalten sichern. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 60
( Abb. 89 /1) ablassen und die Rohrverschrau- bungen am Wärmeübertrager lösen. Lamellen des Wärmeübertragers nicht beschä- digen. Nach der Reinigung, den Wärmeübertrager in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. Tem- peratursensor und Verkabelung in gleicher Weise wieder befestigen. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 61
Wartung und Reinigung Wartungsarbeiten > SCHOOLAIR-D-HV Falls erforderlich, das Wassersystem auf Betriebs- druck auffüllen und auf Dichtheit prüfen. Versorgungsspannung einschalten. ð Wärmeübertrager ist gereinigt. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Ä „Technischer Service von TROX“ auf Seite 3 TROX-Service: Pos. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Ventilantrieb FSL‑CONTROL III Siehe Kennzeichnung Ventilantrieb Durchgangsventil Auftragsspezifisch Rücklaufverschraubung M431AQ4 Wärmeübertrager 2- oder 4-Leiter Siehe Kennzeichnung auf Wärmeüber- trager Zulufttemperaturfühler A00000054037 Außenlufttemperaturfühler M546EI4 Radialventilator (Abluft) M546FG0 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 63
SKM-Modul zur Steuerung der Klappenstellantrieb M536ED0 Regler FSL‑CONTROL III A00000075513 Netzteil FSL‑CONTROL III A00000062678 Netzfilter FSL‑CONTROL III A00000075465 Feinsicherung 2 A / 50 V A00000075499 Feinsicherung 4 A / 50 V A00000075500 Feinsicherung 3,15 A / 250 V A00000075494 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 64
Angabe der Kommisionsnummer auf dem Typenschild Ä „Typenschild“ auf Seite 66 . Ä „Technischer Service von TROX“ auf Seite 3 TROX-Service: Pos. Bezeichnung Ersatzteil-Nr. Außenlufttemperaturfühler M546EI4 Differenzdrucküberwachung Außenluftfilter A00000064140 Stellantrieb Außenluft-/ Fortluftklappe M466EQ6 -Sensor A00000075813 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
8.3 Instandsetzung Die Stellantriebe der Klappen und die Ventilatoren sind wartungsfrei. Bei einem Defekt müssen die Kompo- nenten ausgetauscht werden. Ersatzteile sind in der Ersatzteilliste aufgeführt und können über den Ä 3 TROX Service bezogen werden, Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Abb. 93: Das Typenschild, befindet sich auf dem Gerä- tedeckel. ① Geräte-Typ ② Herstelljahr ③ Kommisionsnummer ④ Seriennummer ⑤ Versorgungsspannung ⑥ maximale Leistungsaufnahme ⑦ Schutzart ⑧ maximale Wassertemperatur ⑨ maximaler Betriebsdruck ⑩ Filterklasse Zuluft ⑪ Filterklasse Abluft Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 67
6 bar Betriebstemperatur max. 75 °C Betriebstemperatur mit flexiblen Anschlussschläuchen max. 55 °C Versorgungsspannung 230 ±10 % V AC Frequenz Versorgungsspannung 50/60 Hz Leistungsaufnahme (Nennvolumenstrom) 150 W Elektrische Dimensionierung 640 VA Schutzart IP21 Gewicht 380 kg Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Die angegeben Daten sind beispielhaft und können projektspezifisch abweichen. Alle Angaben ohne Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung Berechnungsgrundlagen Kühlen (Sommer): – Außenlufttemperatur: 32 °C – Luftfeuchtigkeit relativ: 40% – Raumlufttemperatur: 26 °C Heizen (Winter): – Außenlufttemperatur: -12 °C, 90% r. F. – Raumlufttemperatur: 20 °C Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Wasseraustrittstemperatur °C 21,0 20,9 21,4 19,6 Druckverlust wasserseitig 14,5 14,5 Die angegeben Daten sind beispielhaft und können projektspezifisch abweichen. Berechnungsgrundlagen Heizen (Winter): – Zustand Außenluft: -12 °C, 90% r. F. – Zustand Raumluft: 21 °C, 40% r. F. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 70
Die angegeben Daten sind beispielhaft und können projektspezifisch abweichen. Berechnungsgrundlagen Kühlen (Sommer): – Zustand Außenluft: 32 °C, 40% r. F. – Zustand Raumluft: 26 °C, 50% r. F. Heizen (Winter): – Zustand Außenluft: -12 °C, 90% r. F. – Zustand Raumluft: 21 °C, 40% r. F. Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 74
Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2016, modifiziert) EN ISO 13857:2019 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2019) Neukirchen-Vluyn, 2021-06-29 Jan Heymann CE-Beauftragter, TROX GmbH Seite 1/1 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 75
Sicherheit von Maschinen — Vermeidung von unerwartetem Anlauf (ISO 14118:2017) EN 60204-1:2018 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2016, modifiziert) Neukirchen-Vluyn, 2021-06-29 Jan Heymann Jan Heymann CE-Beauftragter, TROX GmbH CE-Beauftragter, TROX GmbH Seite 1/1 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Regelwerke von der geprüften Serie eingehalten werden. Die Übereinstimmung mit den Hygieneanforderungen der genannten Regelwerke wird daher bestätigt. Neukirchen-Vluyn, den 11.09.2018 Dipl.-Ing. Jan Heymann Dipl.-Ing. Dirk Scherder Leiter Qualitätsmanagement VDI-geprüfter Fachingenieur RLQ HC-05/2020 - DE/de Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Produktinformationen nach ErP-Richtlinie Produktinformationen nach ErP-Richtlinie SCHOOLAIR-D Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 79
Die Filter sind regelmäßig zu wechseln! Sie steigern damit die Energieeffizienz des Geräts, senken den Hinweis 1: Stromverbrauch der Ventilatoren und schützen damit nachhaltig unsere Umwelt. ZF - 10/2020 - DE/de 1 / 1 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...
Seite 80
Die Filter sind regelmäßig zu wechseln! Sie steigern damit die Energieeffizienz des Geräts, senken den Hinweis 1: Stromverbrauch der Ventilatoren und schützen damit nachhaltig unsere Umwelt. ErP - 08/2021 - DE/de 1 / 1 Dezentrale Lüftungsgeräte SCHOOLAIR-D / -D-HV...