Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handschalter; Verletzungsgefahr - Burmeier Lippe IV Gebrauchsanweisung

Lattenrost
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lippe IV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
2.2.3

Handschalter

Verwahren Sie den Handschalter bei Nichtgebrauch stets so, dass er nicht unbeabsichtigt
herunterfallen kann (Aufhängen am Haken). Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht durch
bewegliche Teile des Lattenrostes beschädigt werden kann.
VORSICHT

Verletzungsgefahr

Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Sperren Sie die Bedienfunktionen für den Bewohner am Handschalter, wenn:
der Bewohner nicht in der Lage ist, das Bett sicher zu bedienen oder sich aus gefährli-
chen Lagen selbst zu befreien,
für den Bewohner bei angestellten Seitensicherungen ein erhöhtes Einklemmrisiko beim
Verstellen von Rücken- und Oberschenkellehne besteht,
der Bewohner durch ungewolltes Verstellen der Antriebsmotoren gefährdet werden könn-
te,
sich Kinder unbeaufsichtigt in dem Raum mit dem Lattenrost aufhalten.
VORSICHT
Klemmgefahr
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Beim Verstellen des Bettes können Gliedmaßen des Bewohners eingeklemmt oder ge-
quetscht werden.
Beachten Sie bei allen Verstellungen, dass sich keine Gliedmaßen von Bewohner, Pflege-
personal und weiteren Personen, insbesondere spielenden Kindern unter den Lehnen
oder der Liegefläche befinden, die hierbei eingeklemmt und verletzt werden könnten.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Bett im Raum.
Die Verstellungen dürfen dann nur von einer eingewiesenen Person oder in Anwesenheit
einer eingewiesenen Person ausgeführt werden!
Teil B: Betreiber und Fachpersonal
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis