5
Schlechte Schweißeigenschaft
6
Oxidation und Rußbildung
7
Starke Oxidation der
Schweißpunkte
8
Wolframeinschlüsse im
Grundmaterial
Wolframelektrode bleibt am
9
Werkstück kleben
10
Wolframelektrode schmilzt sofort
ab
11
statische Entladungen über die
Geräteoberfläche
12
Werkstück bleibt am
Schweißtisch kleben
13
Augenschutzsystem (Shutter)
arbeitet nicht
14
Gerät schweißt sofort beim
Berühren des Werkstücks (keine
Gasvorströmzeit)
Warnung!
Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft geöffnet werden!
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
9
ERSATZTEILLISTE
Handstück:
■
25 Handstück komplett
22 Düse
26 Spannzange
24 Spannmutter
Elektroden:
■
10 Stück Elektroden D 0,5mm (Thoriumoxid - frei), inkl.
Diamantschleifscheibe
Schleifscheibe:
■
Diamantschleifscheibe
Gasschlauch:
■
3m Gasschlauch 6x4mm (max. 10bar)
falsches Schutzgas
zu starker Gasdruck
falsches Schutzgas
zu starker Druck der Elektrode auf
das Werkstück
zu starker Druck der Elektrode auf
das Werkstück
zu spitz angeschliffen
besondere örtliche
Begebenheiten
Schlechter Kontakt zum
Schweißtisch
Stecker falsch angeschlossen
Betriebsstörung
Inertes Schutzgas (Argon 4.6)
verwenden
Durchflussmenge reduzieren –
ca. 2 l/min sind ausreichend
Inertes Schutzgas (Argon 4.6)
verwenden
Werkstück nur mit sehr leichtem
Druck berühren.
Werkstück nur mit sehr leichtem
Druck berühren.
im empfohlenen Winkel
anschleifen (ca. 15° )
spezielle Fußmatte für den
Arbeitsbereich verwenden
Zange oder Klemme benutzen
Stecker an die mit "Shutter"
beschrifteten Buchse anschließen
Gerät sofort außer Betrieb
nehmen.
Gerät zum Service
100 100
100 150
100 151
100 152
100 400
100 701
100 153
16