Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
"PUK 3s professional" / "PUK 3s professional plus"
die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit der Bedienung und Wartung Ihres
„PUK 3s" vertraut. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam und befolgen Sie
die hier angegebenen Weisungen gewissenhaft. Störungen und Bedienungsfehler werden
somit vermieden. Ihre persönliche Sicherheit, eine stete Einsatzbereitschaft und lange
Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch geschultes Fachpersonal und nur
im Rahmen des bestimmungsgemäßen Einsatzes erfolgen. Der Hersteller
übernimmt für Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz und Bedienung
entstehen, keinerlei Haftung. Vor Inbetriebnahme unbedingt Kapitel "Allgemeine
Sicherheitsvorschriften" und "Persönlicher Körperschutz" lesen.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf.
Die von der „Lampert Werktechnik GmbH" hergestellten Geräte erfüllen die
Konformitätsanforderungen des CE-Zeichens und sind gemäß VDE - Richtlinien
Der PUK 3s ist vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften „BG-
PRÜFZERT" geprüft und trägt das „GS-Zeichen".
Für Instandhaltungs- und Überholungsarbeiten verwenden Sie nur Original - Ersatzteile.
Unser Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich gerne zur Seite.
Das Gerät darf nur durch den autorisierten Kundendienst geöffnet oder verändert
werden, andernfalls sind jegliche Garantie- und Haftungsansprüche
Sehr geehrter Kunde,
Lebensdauer sind dadurch sichergestellt.
Hinweis - Zeichen
hergestellt.
ausgeschlossen!
LAMPERT WERKTECHNIK GMBH
Februar 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lampert PUK 3s professional

  • Seite 1 Sicherheitsvorschriften" und "Persönlicher Körperschutz" lesen. Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf. Hinweis - Zeichen Die von der „Lampert Werktechnik GmbH“ hergestellten Geräte erfüllen die Konformitätsanforderungen des CE-Zeichens und sind gemäß VDE - Richtlinien hergestellt. Der PUK 3s ist vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften „BG- PRÜFZERT“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT WARN- UND HINWEISZEICHEN ANWENDUNGSBEREICH EINFÜHRUNG SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitsvorschriften Persönlicher Körperschutz und Gefahren INSTALLATION Aufstellbestimmungen Bedienelemente Vorderseite Bedienelemente Rückseite Inbetriebnahme Wechsel der Displaysprache EINSTELLUNG DER PARAMETER UND BEDIENUNG Einstellung der Schweißparameter Programmierung (Nur "PUK3s professional plus") ANLEITUNG Anleitung zum Schweißen Schweißen mit Fußschalter Grundsätzliches und Tipps Anschleifen der Elektroden...
  • Seite 3: Warn- Und Hinweiszeichen

    Es wird grundsätzlich keine Haftung für die Haltbarkeit der Schweißpunkte übernommen. Wir empfehlen, die Schweißpunkte in jedem Fall zu überprüfen. EINFÜHRUNG PUK® - Feinschweißsysteme von Lampert sind kompakte und variabel einsetzbare WIG - Impuls-Schweißgeräte, mit denen feine und feinste Schweißungen unter dem Schweißmikroskop durchgeführt werden. Die Arbeitsweise, sowie das Anwendungsspektrum sind dem Laserschweißen sehr nahe.
  • Seite 4: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3-1 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Das Öffnen des Gerätes ist nur durch eine Elektrofachkraft zulässig. Ziehen Sie vor dem Öffnen den Netzstecker und vergewissern Sie sich, dass das Gerät stromlos ist. Entladen Sie Bauteile im Gerät, welche elektrische Ladungen speichern. Bei Unklarheiten informieren Sie sich bitte stets bei einem Fachmann. Selbstverständlich steht Ihnen auch jederzeit unser Kundendienst, welcher über fachmännisch geschultes Personal, geeignete Mittel und Einrichtungen verfügt, zur Seite.
  • Seite 5: Gefahr Durch Schutzgasflaschen

    3-2 GEFAHREN UND PERSÖNLICHER KÖRPERSCHUTZ Beim Schweißen sind möglichst an beiden Händen Schutzhandschuhe zu tragen, da beim Schweißen Funken und Spritzer nicht ganz auszuschließen sind. Die Schutzhandschuhe dürfen keinen hohen Anteil an leicht schmelzender Kunstfaser enthalten. Bei intensiver Schweißarbeit schützen Handschuhe gegen dann schädliche UV-Strahlung.
  • Seite 6: Beschreibung Der Bedienungselemente Vorderseite

    4-2 BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE VORDERSEITE (Abb. 1) (1) STAND BY - SCHALTER (2) LCD - ANZEIGE (3) PROGRAMMTASTE (nur "PUK 3s professional plus") (4) MODUS - UMSCHALTUNG (5) IMPULSDAUER / SCHWEISSZEIT (6) SCHWEISSLEISTUNGS REGLER Einstellen der Schweißleistung (7) ANSCHLUSSBUCHSE FÜR HANDSTÜCK (-) (8) BUCHSEN (+) Dienen zum Anschluss der Kontaktelemente wie Schweißtisch, Klammern und...
  • Seite 7: Beschreibung Der Bedienungselemente Rückseite

    BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE RÜCKSEITE (Abb. 2) (14) NETZ-HAUPTSCHALTER (15) KALTGERÄTESTECKER zum Anschluss des Netzkabels (16) ANSCHLUSSBUCHSE FÜR AUGENSCHUTZSYSTEM („Shutter / Welding Shield“) (17) ANSCHLUSSBUCHSE FÜR FUSSSCHALTER („Foot Switch“, Sonderzubehör) (18) ANSCHLUSSBUCHSE FÜR LED-MIKROSKOPBELEUCHTUNG („LED-Lamp 800 mA“) (19) SCHUTZGASANSCHLUSS („ARGON GAS“) Für ∅...
  • Seite 8 Shield“ beschriftete Anschlussdose (16) auf der Geräterückseite eingesteckt und mit der Mutter gesichert (handfest). Warnung! Es dürfen nur die Lampert - Augenschutzsysteme "MEZZO Schweißmikroskop" oder "PUK Optikeinheit" angeschlossen werden. Andere Augenschutzsysteme sind nicht zulässig und können zu bleibenden Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 9: Wechsel Der Displaysprache

    Hinweis! Der PUK 3s arbeitet nur bei angeschlossenem Schutzgas und ausreichendem Gasdruck. Ist kein Schutzgas angeschlossen oder der Druck zu niedrig, wird im Display " Gasfehler! Gasdruck prüfen! " angezeigt, und das Gerät schweißt nicht. Stromversorgung anschließen: Netzstecker einstecken Netzhauptschalter (14) auf “ON” schalten – auf dem Display erscheint der wichtige Sicherheitshinweis: "Achtung! Anleitung lesen und Augenschutz benutzen".
  • Seite 10: Einstellung Der Parameter Und Bedienung

    EINSTELLUNG DER PARAMETER UND BEDIENUNG Nach dem Selbsttest beim Einschalten startet die Maschine immer in der Grundeinstellung: Standardmodus, Schweißzeit 7ms und kleine Leistung. Die Grundeinstellung für Modus, Schweißzeit und der gesamte Leistungsbereich sind durch blaue LED’s gekennzeichnet. Wichtig! Am Anfang empfehlen wir, immer "nur" die Schweißleistung zu verändern und die Schweißzeit konstant zu lassen.
  • Seite 11: Programmierung (Nur "Puk3S Professional Plus")

    Mikro-Modus eignet sich besonders für Materialstärken kleiner als 0,4mm und für feine Auftragsschweißungen (z.B. an Krappenfassungen). 5-2 PROGRAMMIERUNG (Nur "PUK 3s professional plus“) AUFRUFEN VON GESPEICHERTEN PROGRAMMEN Es stehen neben den 5 werkseitig belegten Speicherplätzen 5 weitere Programmplätze zum Speichern individueller Einstellungen zur Verfügung.
  • Seite 12: Anleitung

    Zum Speichern der eingegebenen Werte muss nun der Zeitregler (5) kurz gedrückt werden (Display: "Text gespeichert") und der Programmierungsvorgang ist abgeschlossen. Hinweis: Wird versucht, einen Parametersatz abzuspeichern, den es in dieser Kombination bereits gibt, erscheint eine Fehlermeldung mit Angabe des bereits bestehenden Programms (Display: "Gleiche Daten in Programm X- Daten nicht gespeichert"), um eine Doppelbelegung zu vermeiden.
  • Seite 13: Grundsätzliches Und Tipps

    6-3 GRUNDSÄTZLICHES UND TIPPS Wichtig! Arbeiten Sie immer mit einer gut angeschliffenen Elektrode! Nur so sind optimale Ergebnisse zu erzielen. Achten Sie immer auf einen sehr guten Kontakt des Werkstücks zur Anschlußklemme. Sorgen Sie bei Kontaktproblemen dafür, dass die Klammer an einer metallisch blanken Stelle kontaktiert. Schweißen Sie nie „freihändig“, d.h.
  • Seite 14: Anschleifen Der Elektroden

    ■ Gerät geeignet zum Schweißen in trockenen Räumen ■ Netzspannung ~230 V / 50-60 Hz +/-15% ■ Netzabsicherung T 3,15 A ■ Leistungsaufnahme "PUK 3s professional plus" 400 VA ■ Leistungsaufnahme "PUK 3s professional" 350 VA ■ Arbeitsspannung 30 – 43 V ■...
  • Seite 15: Bildzeichen - Typenschild

    7-2 TYPENSCHILD Erklärung der Bildzeichen: Stromstärke Schutzart Spannung Wolfram- Wechselstrom Hertz Inertgas- (WS) Schweißen Netzeingang Bedienungs- 1 Phase / Gleichstrom anleitung Wechselstrom / lesen 50-60Hz 1 ~ 50-60Hz Netzspannung Leerlauf- Schutzerde spannung (Masse) Nennschweiß- Spannung bei Einphasiger strom Nennlast Transformator Stromaufnahme Stromaufnahme bei Nennlast...
  • Seite 16: Ersatzteilliste

    Schlechte Schweißeigenschaft falsches Schutzgas Inertes Schutzgas (Argon 4.6) verwenden Oxidation und Rußbildung zu starker Gasdruck Durchflussmenge reduzieren – ca. 2 l/min sind ausreichend Starke Oxidation der falsches Schutzgas Inertes Schutzgas (Argon 4.6) Schweißpunkte verwenden Wolframeinschlüsse im zu starker Druck der Elektrode auf Werkstück nur mit sehr leichtem Grundmaterial das Werkstück...
  • Seite 17: Entsorgungshinweis

    Lampert Werktechnik GmbH Ettlebener Str. 27, D-97440 Werneck erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Feinschweißgerät „PUK 3s professional“, „PUK 3s professional plus“ den Bestimmungen der unten gekennzeichneten Richtlinien - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht. Einschlägige EG-Richtlinien:...

Diese Anleitung auch für:

Puk 3s professional plus

Inhaltsverzeichnis