Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sehr geehrter Kunde!
Die
vorliegende
Broschüre
Bedienung und Wartung Ihres PIP 100 vertraut
machen.
Es
liegt
Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, und die
hier angegebenen Weisungen gewissenhaft zu
befolgen. Sie vermeiden dadurch Störungen infolge
von Bedienungsfehlern. Das Gerät wird Ihnen dies
durch stete Einsatzbereitschaft und lange Lebens-
dauer lohnen.
Die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur durch
geschultes Fachpersonal und nur im Rahmen
des bestimmungsgemäßen Einsatzes erfolgen.
Der Hersteller übernimmt für Schäden, die durch
unsachgemäßen
Einsatz
entstehen, keinerlei Haftung. Vor Inbetriebnahme
unbedingt
Kapitel
vorschriften" und "Persönlicher Körperschutz"
lesen.
Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf.
BEDIENUNGSANLEITUNG
soll
Sie
mit
in
Ihrem
Interesse,
und
Bedienung
"Allgemeine
Sicherheits-
PIP 100
Hinweis - Zeichen
der
Die
von
die
hergestellten Geräte erfüllen die Konformitäts-
Anforderungen des CE-Zeichens und sind gemäß
VDE - Richtlinien hergestellt.
Für
Instandhaltungs-
verwenden Sie nur Original - Ersatzteile. Unser
Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich gerne
zur Seite.
Das Gerät darf nur durch den autorisierten
Kundendienst geöffnet oder verändert werden,
andernfalls sind jegliche Garantie- und Haftungs-
Ansprüche ausgeschlossen!
LAMPERT WERKTECHNIK GMBH
Oktober 2006
der
„Lampert
Werktechnik
und
Überholungsarbeiten
GmbH"

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lampert PIP 100

  • Seite 1 PIP 100 BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Hinweis - Zeichen vorliegende Broschüre soll Bedienung und Wartung Ihres PIP 100 vertraut „Lampert Werktechnik GmbH“ machen. liegt Ihrem Interesse, hergestellten Geräte erfüllen die Konformitäts- Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, und die Anforderungen des CE-Zeichens und sind gemäß...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ABSCHNITT 7 – EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG......ABSCHNITT 1 – ANWENDUNGSBEREICH DES SCHWEIßGERÄTES PIP 100: (Bestimmungsgemäßer Einsatz)
  • Seite 3: Abschnitt 2 - Sicherheitsvorschriften

    Kundendienst, welcher über fachmännisch geschultes Personal, geeignete Mittel PIP 100 muss serienmäßig mit einer Netzspannung und Einrichtungen verfügt, zur Seite. • von 230V~ betrieben werden. Benutzen Sie stets ausreichend lange original Kabel Gelb-grüner Leiter = Schutzleiter(PE). Übrige Leiter L1 u.
  • Seite 4: Abschnitt 3 - Installation

    ABSCHNITT 3 – INSTALLATION 3-1. AUFSTELLBESTIMMUNGEN • • Die Anlage so aufstellen, dass die Kühlluft unge- Anfallender metallischer Staub (z.B. hindert alle Gehäuseflächen erreichen kann. Schmirgelarbeiten) darf nicht direkt in das Gerät • gelangen. Das Gerät darf nicht abgedeckt werden! •...
  • Seite 5: Beschreibung Der Bedienelemente Leistungsteil

    3-3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE LEISTUNGSTEIL (Abb. 2) ANSCHLUßBUCHSE FÜR AUGENSCHUTZSYSTEM (5) ANSCHLUßBUCHSE FÜR ZUSATZBELEUCHTUNG (6) ANSCHLUßBUCHSE FÜR SCHLEIFMOTOR (7) ANSCHLUßBUCHSE FÜR KONTAKTKLEMMEN (9) Zum Anschluss von Klammern, Haltezangen oder Schweißtisch. Sicherheitssteckverbindung! Um einen eingesteckten Stecker abzuziehen ist dieser zuerst in die Buchse zu drücken um die Arretierung zu lösen.
  • Seite 6: Beschreibung Der Bedienelemente Rückseite Leistungsteil

    3-4. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE RÜCKSEITE LEISTUNGSTEIL (Abb. 3) DRUCKMINDERER MIT WASSERABSCHEIDER (11) DRUCKLUFTANSCHLUSS (12) Für ∅ 6,0mm Druckschlauch (min. 3 bar (43psi) – max. 10 bar(145psi) ölfrei) SICHERUNGSFACH (13) Schweißstrom T10AH (5x20mm) SICHERUNGSFACH (14) Zusatzbeleuchtung T2,5AH (5x20mm) SICHERUNGSFACH (15) Netzsicherung T4AH (5x20mm) NETZ-HAUPTSCHALTER (16) KALTGERÄTESTECKER (17) zum Anschluss des Netzkabels...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Beachten Sie auch die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Augeschutzsysteme! ACHTUNG! Beim Schweißen mit PIP 100 sind die Schweißunterlage und eventuell angeschlossene Klammern oder Zangen spannungsführend, sobald der Netzhauptschalter eingeschaltet wurde. Es ist darauf zu achten, dass diese Teile keine elektrisch leitenden oder geerdeten Teile wie Gehäuse etc. berühren.
  • Seite 8: Abschnitt 4 - Anleitung

    ABSCHNITT 4 – ANLEITUNG 4-1. BEDIENTASTEN UND FUNKTIONEN Menü nach rechts und unten Menü nach links und hoch Aktuellen Menüwert erhöhen (Speichervorgang abbrechen) Aktuellen Menüwert vermindern (Speichervorgang abbrechen) Save, aktuelle Parameter speichern Zusatzbeleuchtung ein/aus Schleifmotor ein/aus 4-2. MENÜBILDER Leistung im Prozent 15% – 100% in 5% Stufen Schweißzeit in ms von 3ms - 52ms Geräte Innentemperatur Handstücktemperatur...
  • Seite 9: Einstellen Der Parameter

    4-3. EINSTELLEN DER PARAMETER MENÜ UND TASTENBEDIENUNG Die Tasten gedrückt halten bis die Eingabebestätigung durch ein Piepssignal erfolgt. Wird eine Taste weiter gedrückt gehalten wird dies als erneuter Tastendruck/Eingabe gewertet. Mit den Tasten < und > können die einzelnen Menüpunkte (Programmfelder) ausgewählt werden. Bei aktivierten Programmfeld kann durch die + und –...
  • Seite 10: Statusanzeige Und Fehlermeldungen

    STATUSANZEIGE UND FEHLERMELDUNGEN Geräte betriebsbereit Wait Anzeige während des Schweißvorgangs Store Speichervorgang aktiviert Save Speicherung der aktuellen Parameter im ausgewählten Speicher S-Fail Shutterfehler (Augenschutzfilter fehlerhaft) G-Fail Gasfehler: Gasdruck unter 0,10 bar während des Schweißvorgangs Fehler beheben und erneut Schweißen H-Fail Handstück nicht angeschlossen Handstück Anschluss kontrollieren T-Fail...
  • Seite 11: Grundsätzliches Und Tips

    Körnung angeschliffen werden. Der Winkel sollte ca. 15 bis 25° betragen (Abb. 4) 4-7. PFLEGE UND WARTUNG • PIP 100 benötigt unter normalen Arbeitsbedingungen ein die beweglichen Teile des Handstücks auf leichte Minimum an Pflege und Wartung. Die Beachtung einiger Gängigkeit prüfen •...
  • Seite 12: Abschnitt 5 - Technische Daten

    ABSCHNITT 5 – TECHNISCHE DATEN 5-1. TECHNISCHE DATEN • Gerät geeignet für Schweißarbeiten in trockenen Räumen • Temperaturbereich 5-40° C • Höhenangabe: Nicht über 2000 m NN • Luftfeuchtigkeit: Max. 80 % bis 31° C, max. 50 % vo n 31-40°C •...
  • Seite 13: Abschnitt 6 - Beseitigung Von Störungen

    ABSCHNITT 6 – BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN FEHLER URSACHE ABHILFE 1. Kein Schweißstrom Netzzuleitung unterbrochen Netzzuleitung und Netzspannung Netzhauptschalter eingeschaltet, kontrollieren Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet nicht 2. Kein Schweißstrom Schweißkabelverbindungen Steckverbindungen überprüfen Netzhauptschalter eingeschaltet unterbrochen Betriebsbereitschaftsanzeige Verbindung zum Werkstück herstellen leuchtet (grün) schlechte - oder keine Masse Kontaktklemmen direkt am Werkstück befestigen 3.
  • Seite 14: Abschnitt 7 - Eg-Konformitätserklärung

    Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: Schweißstromquellen zum Lichtbogenhandschweißen für begrenzten Betrieb DIN VDE 0543 (VDE 0543) ....Schutzart des Gehäuses (IP-Code): DIN EN 60529 (VDE 0470-1).................. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): EN50199 ...................... Werneck, 20.10.2006 Lampert Werktechnik GmbH Andrea Bauer – Lampert (Geschäftsführer)

Inhaltsverzeichnis