Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteeinstellungen - Dräger X-am 2500 Gebrauchsanweisung

Software 7.n
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Konfiguration
quittierbar, nicht selbsthaltend, Voralarm,
7
Alarm A1
nicht quittierbar, selbsthaltend, wie Hauptalarm,
7
Alarm A1 bei O
-Sensor
2
7
nicht quittierbar, selbsthaltend, Hauptalarm,
Alarm A2
®
1)
X-am
ist eine eingetragene Marke von Dräger.
2)
Abweichende Einstellungen können bei der Lieferung kundenspezifisch gewählt wer-
den. Die aktuelle Einstellung kann mit der PC-Software Dräger CC-Vision geprüft und
verändert werden.
3)
Ein periodisches kurzes Blinken signalisiert die Betriebsfähigkeit des Geräts. Liegt kein
Betriebssignal vor, kann der ordnungsgemäße Betrieb nicht gewährleistet werden.
4)
STEL: Mittelwert einer Exposition über einen kurzen Zeitraum, meist 15 Minuten.
5)
Auswertung nur, wenn der Sensor dafür vorgesehen ist.
6)
TWA: Schichtmittelwerte sind Arbeitsplatzgrenzwerte für in der Regel täglich achtstün-
dige Exposition an 5 Tagen pro Woche während der Lebensarbeitszeit.
7)
Die Selbsthaltung und Quittierung der Alarme A1 und A2 sind mit Hilfe der PC-Software
Dräger CC-Vision konfigurierbar.
8)
Der eingestellte Fangbereich kann am Gasmessgerät ausgelesen und aktiviert oder de-
aktiviert werden. Der Fangbereich ist im Messbetrieb werksseitig aktiviert. Im Justiermo-
dus ist der Fangbereich immer deaktiviert.
Aktivieren oder Deaktivieren der Fangbereiche (gilt nur für den
Messbetrieb):
Der Fangbereich ist im Messbetrieb aktiviert (Werkseinstellung) und
im Justiermodus dauerhaft deaktiviert.
Mit der PC-Software CC-Vision können die Fangbereiche für den
Messbetrieb aktiviert oder deaktiviert werden.
3.1
Geräteeinstellungen
Für ein Gerät können folgende Änderungen der Geräteparameter vor-
genommen werden:
Sensoreinstellungen
Bezeichnung
Kennwort
1
Betriebssignal LED
6
steigende Flanke
fallende Flanke
steigende Flanke
Bereich
numerischer Bereich (3-stellig)
Ja / Nein
Bezeichnung
1
Betriebssignal Horn
Ausschalt-Modus
2
Schichtlänge (TWA)
3 4
Kurzzeitwertdauer (STEL)
1)
Mindestens eines der beiden Betriebssignale muss eingeschaltet werden.
2)
Entspricht Mittelungszeit und wird zur Berechnung des Expositionswertes TWA verwen-
det.
3)
Auswertung nur, wenn der Sensor dafür vorgesehen ist.
4)
Entspricht Mittelungszeit und wird zur Berechnung des Expositionswertes STEL verwen-
det.
Für die Sensoren können folgende Änderungen der Sensorparameter
vorgenommen werden:
Bezeichnung
Alarmschwelle A1 (in Messeinheit)
Alarmschwelle A2 (in Messeinheit)
1
Auswerteart
Alarmschwelle STEL
1
(in Messeinheit)
Alarmschwelle TWA
1
(in Messeinheit)
1)
Auswertung nur, wenn der Sensor dafür vorgesehen ist.
Bereich
Ja / Nein
„Ausschalten erlaubt" oder
„Ausschalten verboten" oder
„Ausschalten verboten bei A2"
60 - 14400 (in Minuten)
(Einstellung für Expositionsalarm)
0 - 15 (in Minuten)
(Einstellung für Expositionsalarm)
Bereich
0 - A2
A1 – Messbereichsendwert
Inaktiv, TWA, STEL, TWA+STEL
0 – Messbereichsendwert
0 – Messbereichsendwert
Dräger X-am 2500

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mqg 0011

Inhaltsverzeichnis