C
Glossar
1TR6
ASCII
Asynchrone
Übertragung
AT-Befehlssatz
B-Kanal
Basisanschluß
Basiskanal
Baud
MicroLink ISDN/TL Handbuch © 1994 ELSA GmbH
Bei 1TR6 handelt es sich um eine Richtlinie der Telekom für ISDN-Endgeräte
mit S
-Schnittstelle, die das
0
Der American Standard Code for Information Interchange ist der internatio-
nal gebräuchlichste Code zur Darstellung eines 128 Zeichen umfassenden
Alphabets. Er wird auch als standard ASCII bezeichnet, im Gegensatz zu
extended ASCII , einer Erweiterung des Codes um internationale Sonderzei-
chen und Grafiksymbole auf 256 Zeichen (auch IBM-Zeichensatz genannt).
Während standard ASCII mit einer Wortlänge von 7 Bits dargestellt werden
kann (2
= 128), ist für den extended ASCII eine Wortlänge von 8 Bits erfor-
7
derlich (2
= 256).
8
Bei der seriellen Datenübertragung wird ein Verfahren zur Herstellung des
Gleichlaufs zwischen Sender und Empfänger benötigt, um den Empfänger in
die Lage zu versetzen, Anfang und Ende eines übertragenen Zeichens zu er-
kennen. Zu dieser Strukturierung wird bei der asynchronen Übertragung
jedes zu sendende Byte mit einem Startbit und einem oder zwei Stopbit
markiert. Dieses Start-Stop-Verfahren gehört besonders im Bereich der
Microcomputer zu den am häufigsten verwendeten Übertragungsverfahren,
da es technisch, im Gegensatz zur
fach zu realisieren ist.
Für die Syntax von Modem-Steuerbefehlen hat sich weltweit die soge-
nannte erweiterte AT-Kommandosprache (AT = Befehlspräfix ATtention )
etabliert. Damit DFÜ-Anwender im ISDN-Bereich nicht auf den gewohnten
komfortablen Kommandosatz verzichten müssen, können auch ELSA-Micro-
®
Link
-ISDN-Produkte über AT-Kommandos bedient werden.
→ →
Basiskanal
ISDN-Teilnehmeranschluß mit zwei
einem Signalisierungskanal (16.000 bit/s). Schnittstelle des Basisan-
schlusses zum Teilnehmer ist die
ISDN-Übertragungskanal (auch B-Kanal oder Nutzkanal) zur Übertragung von
Nutzdaten mit einer Übertragungskapazität von 64.000 bit/s.
Baud (Abkürzung: Bd) ist die Einheit der Schrittgeschwindigkeit (1 Bd = 1
Schritt pro Sekunde), d.h. der Häufigkeit der Zustandsänderungen auf einem
Übertragungskanal pro Sekunde. Die Einheit Baud wird irrtümlich oft gleich-
gesetzt mit der in bit/s gemessenen Übertragungsgeschwindigkeit. Bei
→ →
D-Kanal-Protokoll definiert.
→ →
synchronen Übertragung, relativ ein-
→ →
Basiskanälen (je 64.000 bit/s) und
→ →
S
-Schnittstelle.
0
Anhang
67