Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gira 2139 00 Produktdokumentation Seite 137

Heizungsaktor 6fach mit regler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2139 00:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Raumtemperaturregler | Raumtemperaturregler Allgemein
zu diesen Zeitpunkten. Dem Vorteil der sehr einfachen 2-Punkt-Raumtemperaturre-
gelung steht die bei dieser Regelung ständig schwankende Temperatur als Nachteil
gegenüber. Aus diesem Grund sollten keine schnell reagierenden Heiz- oder Kühl-
systeme durch eine 2-Punkt-Regelung angesteuert werden, da es hierbei zu einem
sehr starken Überschwingen der Temperatur und somit zu einem Komfortverlust
kommen kann. Bei der Festlegung der Hysteresen-Grenzwerte sind die Betriebsarten
zu unterscheiden.
Einzelbetriebsarten "Heizen" oder "Kühlen":
Der Regler schaltet bei Heizbetrieb die Heizung ein, wenn die Raumtemperatur unter
eine festgelegte Grenze gefallen ist. Die Regelung schaltet bei Heizbetrieb die Hei-
zung erst dann wieder aus, sobald eine eingestellte Temperaturgrenze überschritten
wurde. Im Kühlbetrieb schaltet der Regler die Kühlung ein, wenn die Raumtempera-
tur über eine festgelegte Grenze gestiegen ist. Die Kühlung wird erst dann wieder
ausgeschaltet, sobald eine eingestellte Temperaturgrenze unterschritten wurde. Da-
bei wird in Abhängigkeit des Schaltzustands die Stellgröße "1" oder "0" ausgegeben,
wenn die Hysterese-Grenzwerte unteroder überschritten werden.
Die Hysterese-Grenzwerte beider Betriebsarten können in der ETS konfiguriert wer-
den.
Die folgenden beiden Bilder zeigen jeweils eine 2-Punkt-Regelung für die Einzelbe-
triebsarten "Heizen" (siehe Bild 29)oder "Kühlen" (siehe Bild 30). Die Bilder berück-
sichtigen zwei Solltemperaturen, ein einstufiges Heizen oder Kühlen und eine nicht
invertierte Stellgrößenausgabe.
Heizungsaktor 6fach mit Regler | Best.-Nr. 2139 00 | 21393100
Bild 29: 2-Punkt-Regelung für Einzelbetriebsart "Heizen"
Seite 137 von 269

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis