Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückschläge Und Zugehörige Warnungen - Meec tools 019798 Bedienungsanleitung

Schleif-und gravurmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39
für andere Zwecke als die beabsichtigten
kann gefährlich sein.
VERWENDUNG UND PFLEGE
VON BATTERIEBETRIEBENEN
WERKZEUGEN
Die Batterien dürfen nur mit dem vom
Hersteller empfohlenen Ladegerät
geladen werden. Die Verwendung eines
anderen Ladegeräts kann zu Verletzungs-
und Brandgefahr führen.
Nur Batterien verwenden, die für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind. Die
Verwendung von anderen Batterien kann
zu Verletzungs- und Brandgefahr führen.
Wird die Batterie nicht verwendet, darf sie
nicht in der Nähe von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen
Metallgegenständen aufbewahrt werden,
die einen Kurzschluss an den Polen
verursachen können. Bei einem
Kurzschluss der Batteriepole besteht
Verletzungs- oder Brandgefahr.
Bei unsachgemäßer Verwendung kann
Flüssigkeit aus der Batterie austreten.
Vermeiden Sie es, diese zu berühren.
Spülen Sie die Batteriesäure nach
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser ab.
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie
Batteriesäure in die Augen bekommen.
Auslaufende Batteriesäure kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschläge und zugehörige
Warnungen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion,
die auftritt, wenn sich eine rotierende
Scheibe, ein Stützteller, eine Bürste oder
ein anderes Zubehörteil verkantet oder an
etwas hängen bleibt. Durch das Verkanten
oder Hängenbleiben wird das rotierende
Zubehör sofort blockiert, wodurch das nicht
kontrollierte Elektrowerkzeug in die der
Rotation des Zubehörs entgegengesetzte
Richtung gezwungen wird. Wenn sich
beispielsweise eine Schleifscheibe im
Werkstück verkantet, kann sich der Rand
der Scheibe in die Material-Oberfläche
einfressen und dafür sorgen, dass die zu einem
Rückschlag führt. Die Scheibe kann dann je
nach Bewegungsrichtung der Scheibe zum
Zeitpunkt des Verkantens entweder zum Nutzer
hin oder von ihm wegspringen. Unter diesen
Umständen können Schleifscheiben auch
zerbrechen. Ein Rückschlag entsteht, wenn ein
Elektrowerkzeug fehlerhaft verwendet wird
oder die Arbeitsroutine oder die Arbeitsweise
nicht ordnungsgemäß ist. Rückschlag lässt
sich vermeiden, indem nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:
1.
Das Werkzeug sicher festhalten und
Körper und Arm so platzieren, dass sie
etwaige Rückschlagskräfte aufnehmen
können. Stets den Stützgriff verwenden
(falls vorhanden), da er die maximale
Kontrolle über einen Rückschlag und
das Anlaufdrehmoment ermöglicht.
Der Nutzer kann etwa auftretende
Drehmoment und Rückschläge
kontrollieren, sofern geeignete
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.
2.
Niemals die Hände in der Nähe des
rotierenden Zubehörs platzieren. Das
Zubehör kann zu einem Rückschlag über
die Hand führen.
3.
Der Nutzer darf sich nicht dort aufhalten,
wohin sich das Elektrowerkzeug im Falle
eines Rückschlags bewegt. Ein Rückschlag
bewegt das Werkzeug in die Richtung, die
der Bewegung der Scheibe zum Zeitpunkt
des Verkantens entgegengesetzt ist.
DE
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis