Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung - Keysight EPM-P-Serie Betriebsanweisung

Spitzen- und mittelleistungsmesser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierung

HINWEIS
EPM-P Serie Spitzen- und Mittel- Leistungsmesser Betriebsanweisung
Bei einer Kalibrierung wird die Verstärkung für jede Kombination
Leistungsmesser/Messkopf mit Hilfe eines 50 MHz 1 mW (0 dBm) Signals
eingestellt. Setzen Sie POWER REF des Leistungsmessers als verfolgbare
Bezugsleistung bzw. ein geeignetes externes Bezugssignal ein. Ein
wesentlicher Teil der Kalibrierung ist die Einstellung des korrekten
Kalibrier-Bezugsfaktors für den von Ihnen eingesetzten Leistungsmesskopf.
Für einen 8480 Serie Leistungsmesskopf oder N8480 Serie
Leistungsmesskopfmüssen mit CFT-Option Sie den Kalibrier-Bezugsfaktor
manuell eingeben. Bei allen E-Serie Messköpfen und N8480 Serie Messköpfen
(ohne CFT-Option) wird der Kalibrier-Bezugsfaktor automatisch eingestellt.
Während der Kalibrierung wird das Wartesymbol angezeigt.
Messwertverschiebung, Auslastungsgrad und relative Einstellungen werden
während der Kalibrierung nicht beachtet.
Für einige Leistungsmessköpfe sind Adapter oder Dämpfungsglieder
erforderlich, um sie an den Ausgang POWER REF anschließen zu können.
Näheres dazu finden Sie in
Während einer Kalibrierung schaltet der Leistungsmesser den Bezugsleistungskalibrator
automatisch ein (falls dieser nicht bereits eingeschaltet ist). Nach der Kalibrierung schaltet
er in den Status zurück, in dem er sich vor der Kalibrierung befand.
Allgemeine Funktionen des Leistungsmessers
Tabelle 2-1 auf Seite
31.
2
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis