10,5 bis 18 kw und 10,5 bis 24 kw
gas-umlaufwasserheizer und gas-kombiwasserheizer
für raumluftabhängigen betrieb
erdgas- und flüssiggas-ausführung (120 Seiten)
10,5 bis 18 kw und 10,5 bis 24 kw
gas-umlaufwasserheizer und gas-kombiwasserheizer
für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen betrieb
erdgas- und flüssiggas-ausführung (20 Seiten)
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen, Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbedin- Dieses Zeichen warnt vor Perso- gungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Inhaltsverzeichnis Montageablauf Allgemeine Montagehinweise................■ Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfegermeister........■ Planung......................■ Abgastemperatur-Absicherung................. ■ Montagehinweise....................■ Erforderliche Hilfsmittel..................■ Montage der AZ-Schiebemuffe................. ■ Abgasrohr aus AZ-Rohr ausbauen (falls erforderlich)........■ Dichtheitsprüfung....................■ Zertifizierung des Abgas-Zuluftsystems............■ Systemzertifizierung..................Durchführung durch einen Schacht..............10 ■...
Max. mögliche Leitungslängen in Ver- bindung mit dem eingesetzten Wärme- erzeuger: Abgastemperatur-Absicherung Die Abgasleitungen sind zugelassen für Bei Viessmann Brennwertkesseln ist Abgastemperaturen bis max. 120 °C. durch geräteinterne Maßnahmen sicher- gestellt, dass die höchstzulässige Abgastemperatur nicht überschritten wird.
Allgemeine Montagehinweise (Fortsetzung) ■ Ausschließlich die zum PPs-Abgas- Gefahr system gelieferten Bauteile verwen- Undichte oder verstopfte Abgas- den. anlagen oder unzureichende ■ Rohre unter leichtem Drehen ineinan- Zufuhr der Verbrennungsluft ver- der schieben. ursachen lebensbedrohliche Ver- ■ AZ-Rohre können im zusammenge- giftungen durch Kohlenmonoxid bauten Zustand gekürzt werden.
Allgemeine Montagehinweise (Fortsetzung) Montage der AZ-Schiebemuffe Hinweis Mit der Schiebemuffe kann ein Abstand von ca. 45 mm ausgeglichen werden. Über- oder Fehllängen vor der Montage im ankommenden Rohr ausgleichen. 1. Rohrstück in die Muffe des ankomm- 4. Manschette öffnen und über das wei- enden AZ-Bauteils schieben.
Allgemeine Montagehinweise (Fortsetzung) Abgasrohr aus AZ-Rohr ausbauen (falls erforderlich) Systemgröße 60/100 und 80/125 Dichtheitsprüfung Abgasanlagen, die durch einen Schacht ■ Bei Überdruck-Abgasleitungen, die geführt werden, müssen nach der Mon- verbrennungsluftumspült sind (raum- tage durch den Bezirksschornsteinfe- luftunabhängig), kann die Dichtheit germeister auf Dichtheit geprüft wer- der Abgasleitung durch Messung des den.
Allgemeine Montagehinweise (Fortsetzung) Hinweis Landesspezifische Vorschriften beach- ten. Zertifizierung des Abgas-Zuluftsystems Das Abgas-Zuluftsystem ist nach EN 14471 CE-zertifiziert und zugelassen (siehe Planungsanleitung Abgassys- teme).
Durchführung durch einen Schacht Montagehinweise Vor der Montage muss der zuständige Zur Besichtigung der Hinterlüftung am Bezirksschornsteinfegermeister prüfen, Schachtsockel eine Revisionsöffnung ob der zu verwendende Schacht geeig- vorsehen. Den Kondenswasserabfluss net und zulässig ist. aus der Abgasleitung zum Heizkessel Im Aufstellraum muss mindestens eine durch ein Gefälle von min.
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Starre Abgasleitung Raumluftunabhängige Betriebsweise Kesselanschluss-Stück Basispaket Schacht bestehend aus: ■ Stützbogen ■ Auflageschiene ■ Schachtabdeckung ■ Abstandhalter (5 Stück) Abgasrohr 2 m lang 1 m lang 0,5 m lang Abgasbogen (zum Einsatz in ge- zogenen Schächten) 30°...
Seite 12
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Raumluftabhängige Betriebsweise Kesselanschluss-Stück Basispaket Schacht bestehend aus: ■ Stützbogen ■ Auflageschiene ■ Schachtabdeckung ■ Abstandhalter (5 Stück) Abgasrohr 2 m lang 1 m lang 0,5 m lang Abgasbogen (zum Einsatz in ge- zogenen Schächten) 30° oder 15° Revisionsstück, gerade Abgasbogen 87°...
Seite 13
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Raumluftabhängige Betriebsweise mit Verbrennungsluftzufuhr über Raumluft- Verbund Nur mit Systemgröße 60 und 80 mög- Im Raum muss eine gemäß den Vorga- lich. ben der TRGI 2008 ausreichende Ver- Das Verbindungsstück zum Schacht brennungsluftzufuhr durch Verbren- wird im Abgas-/Zuluftsystem (AZ) aus- nungsluftverbund sichergestellt sein: geführt.
Seite 14
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Kesselanschluss-Stück Basispaket Schacht bestehend aus: ■ Stützbogen ■ Auflageschiene ■ Schachtabdeckung ■ Abstandhalter (5 Stück) Abgasrohr 2 m lang 1 m lang 0,5 m lang Abgasbogen (zum Einsatz in ge- zogenen Schächten) 30° oder 15° Revisionsstück, gerade AZ-Revisionsstück, gerade AZ-Raumluftverbund-Wand-...
Seite 15
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Montage 01. In die hintere Schachtwand mittig eine Bohrung 7 12 mm zur Befes- tigung der Auflageschiene A boh- ren. 02. Auflageschiene A in die Bohrung einsetzen und an der vorderen Schachtwand mit Schrauben oder Mörtel befestigen.
Seite 16
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) 09. Oberstes Rohr E ca. 50 mm unter- halb der Schachtoberkante enden lassen. 10. Unterteil der Schachtabde- ckung F befestigen. Systemgröße 60 bis 100 mm 11. Systemgröße 60 bis 100 mm: Abschlussrohr G aufstecken. Hinweis Das Abschlussrohr G darf aus Gewichtsgründen nicht gekürzt wer- den.
Seite 17
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Verbindungsleitung anbauen 1. Nur bei raumluftunabhängiger Betriebsweise: Letztes Zuluftrohr L der Verbin- dungsleitung so weit kürzen, dass es bis zur Innenwand des Schachts reicht. 2. Raumluftunabhängige Betriebs- weise: AZ-Mauerblende M aufstecken und gegen die Schachtöffnung schieben. Raumluftabhängige Betriebsweise: Belüftungsblende N aufstecken und gegen die Schachtöffnung schieben.
Seite 18
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) 1. Oberstes Rohr ca. 80 mm unterhalb der Schachtoberkante enden las- sen. 2. Metall-Rohrstück A aufstecken. Falls erforderlich, Verlängerung (Zubehör) einsetzen. 3. Schachtabdeckung B aufsetzen und mit beiliegendem Befestigungs- material am Schacht befestigen.
Seite 19
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Edelstahl-Verlängerung in Verbindung mit bauseitiger Schachtabdeckung Die Schachtabdeckung als gemeinsame Abströmplatte (Meidinger Scheibe) muss bauseits gestellt werden. Ø D A Schornsteinverlängerung aus ruß- brandbeständigem Material B Edelstahl-Verlängerung C Schachtabdeckung (bauseits)
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Flexible Abgasleitung Raumluftunabhängige Betriebsweise Kesselanschluss-Stück Basispaket-Schacht (flexibel) bestehend aus: ■ Stützbogen ■ Anschluss-Stücke ■ Auflageschiene ■ Schachtabdeckung ■ Abstandhalter (5 Stück) Revisionsstück, gerade (zum Einbau in die flexible Abgas- leitung) Flexible Abgasleitung Verbindungsstück zum Verbinden von Restlängen der flexiblen Abgasleitung Einziehhilfe mit 20 m Seil...
Seite 21
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Raumluftabhängige Betriebsweise Kesselanschluss-Stück Basispaket Schacht (flexibel) bestehend aus: ■ Stützbogen ■ Anschluss-Stücke ■ Auflageschiene ■ Schachtabdeckung ■ Abstandhalter (5 Stück) Revisionsstück, gerade (zum Einbau in die flexible Abgas- leitung) Flexible Abgasleitung Verbindungsstück zum Verbinden von Restlängen der flexiblen Abgasleitung Einziehhilfe mit 20 m Seil...
Seite 22
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Montage Gefahr ■ Je nach Schachtgröße Abstandhalter Um Funktionsstörungen zu ver- im Abstand von max. 2 m einbauen. meiden, die flexible Abgasleitung ■ Vor und nach jeder Richtungsände- maximal in einem Winkel von rung und jedem Revisionsstück je 45°...
Seite 23
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Revisionsstück, Verbindungsstück oder Anschluss-Stück anbauen 1. Flexible Abgasleitung A rechtwink- 4. Revisionsstück, Verbindungsstück lig und sauber abschneiden. oder Anschluss-Stück D so weit auf den Montagering B schieben, bis es 2. Steg des Montagerings B in 3. Nut einrastet.
Seite 24
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Einziehhilfe anbauen und flexible Abgasleitung einziehen 1. Ende der flexiblen Abgasleitung A etwas oval drücken. Platte B der Einziehhilfe in die dritte Nut der Abgasleitung setzen. 2. Führungskegel C auf flexible Abgasleitung A schieben. Leitungs- ende muss vollständig abgedeckt sein.
Seite 25
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) 8. Anschluss-Stück F an Abgaslei- tung A bauen (siehe Seite 23). 9. Stützbogen G aufsetzen und mit dem Stift in einer Bohrung der Aufla- geschiene fixieren. 10. Anschluss-Stück F mit Gleitmittel bestreichen und in Stützbogen G stecken.
Seite 26
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Schachtabdeckung Kunststoff anbauen 1. Flexible Abgasleitung A durch die Schachtabdeckung B führen. 2. Flexible Abgasleitung A 200 mm über Oberkante Schacht abschnei- den. 3. Unterteil der Schachtabdeckung B auf den Schacht setzen und befesti- gen. 4.
Seite 27
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Schachtabdeckung Metall anbauen 1. Flexible Abgasleitung A durch die Halterung B führen. 2. Halterung B auf den Schacht set- zen. 3. Abgasleitung A ca. 50 mm oberhalb der Haltefläche der Halterung B abschneiden. 4. Flexible Abgasleitung A so weit nach oben ziehen, dass der Monta- gering C montiert werden kann.
Seite 28
Durchführung durch einen Schacht (Fortsetzung) Verbindungsleitung anbauen 1. Nur bei raumluftunabhängiger Betriebsweise: Letztes Zuluftrohr A der Verbin- dungsleitung so weit kürzen, dass es bis zur Innenwand des Schachts reicht. 2. Raumluftunabhängige Betriebs- weise: AZ-Mauerblende B aufstecken und gegen die Schachtöffnung schieben. Raumluftabhängige Betriebsweise: Belüftungsblende C aufstecken und gegen die Schachtöffnung schieben.
Anschluss an feuchteunempfindlichen Schornstein An feuchteunempfindliche Schornsteine Als Übergangsstück von der Abgaslei- nach EN 13384-1 dürfen Brennwertkes- tung auf den FU-Schornstein z. B. Steck- sel angeschlossen werden, falls vom adapter von der Fa. Schiedel oder Adap- Schornstein-Hersteller die Eignung auf- ter von der Fa.
Senkrechte Schräg- oder Flachdachdurchführung Bei Dachdurchführung durch einen nicht Werden mehrere Dachdurchführungen ausgebauten Dachraum das AZ-System nebeneinander angeordnet: Mindestab- zum Schutz gegen mechanische stand von 1,5 m zueinander und zu Beschädigungen in einem zusätzlichen anderen Bauteilen (z. B. Dachfenster) metallischen Rohr führen (TRGI 2008). gemäß...
Senkrechte Schräg- oder Flachdachdurchführung (Fortsetzung) Montage AZ-Dachdurchführung Achtung Die vorgeschriebenen Baulän- gen über Dach dürfen nicht unter- schritten werden. Dachdurchführung außerhalb des Dachs nicht kürzen. ■ Rohrdurchführung für Klöber-Dach- pfannen, Universal-Dachpfanne oder Flachdachkragen entsprechend Her- stellerangaben einbauen. ■ Flachdachkragen entsprechend den Flachdachrichtlinien in die Dachhaut einbinden.
Seite 32
Senkrechte Schräg- oder Flachdachdurchführung (Fortsetzung) Dachaufbau gemäß Flachdachrichtli- C Isolierbahn D Belüftungsbahn E Wärmedämmung F Isolierung G Decke H Abgasleitung A Flachdachkragen B Kiesschüttung...
Seite 33
Senkrechte Schräg- oder Flachdachdurchführung (Fortsetzung) Überdachverlängerung anbauen Systemgröße 60 und 80 1. Innenrohr der Überdachverlänge- rung A auf Dachdurchführung B stecken und mit 3 beiliegenden Schrauben befestigen. 2. Schwarzes Rohrstück C auf Dach- durchführung B stecken und mit 3 beiliegenden Schrauben befestigen. 3.
Senkrechte Schräg- oder Flachdachdurchführung (Fortsetzung) Systemgröße 100 1. Oberteil A der Dachdurchführung abziehen. 2. Überdachverlängerung B auf Dach- durchführung stecken. 3. Oberteil A auf Überdachverlänge- rung B stecken. Hinweis Bei Verlängerung ≥ 1 m Dachdurch- führung mit Seilen fixieren. Die Seile können an der Überdachverlänge- rung befestigt werden.
Seite 35
Außenwandanschluss (Fortsetzung) A Zuluft B Abgas Kesselanschluss-Stück AZ-Außenwandanschluss (einschl. Mauerblenden) Schutzgitter AZ-Rohr 1 m lang 0,5 m lang AZ-Bogen 87° oder 2 x 45° oder AZ-Revisions-T-Stück oder AZ-Revisionsbogen AZ-Revisionsstück, gerade AZ-Schiebemuffe Befestigungsschelle AZ-Adapter 7 60/100 mm auf 7 80/125 mm...
Außenwandanschluss (Fortsetzung) Montage AZ-System 7 60/100 mm und 7 80/125 mm 3. Innere Mauerblende C aufschie- AZ-System 60/100 80/125 (7 mm) ben. a (mm) ≤ 475 ≤ 710 4. Falls der Außenwandanschluss im b (mm) Bereich von Verkehrswegen ≤ 2 m c (mm) über Erdgleiche liegt, Schutzgitter anschrauben.
Außenwandverlegung oder AZ-Revisionsbogen, 87° AZ-Schiebemuffe AZ-Rohr 1,95 m lang 1 m lang 0,5 m lang Mauerblende Befestigungsschelle AZ-Revisionsstück, gerade Außenwandpaket AZ-Bogen, 87° oder AW-Bogen, 87° AW-Luftansaugstück AZ-Rohr oder AW-Rohr 1,95 m lang 1 m lang 0,5 m lang AZ-Dachdurchführung (bei großem Dachüberstand) Universal Dachpfanne oder Rohrdurchführung für Klöber-...
Außenwandverlegung (Fortsetzung) Montage 1. Mauerdurchbruch erstellen (min. Achtung Durchmesser): Die vorgeschriebenen Bau- ■ 105 mm (Systemgröße 60) längen über Dach dürfen nicht ■ 130 mm (Systemgröße 80) unterschritten werden. ■ 160 mm (Systemgröße 100). Dachdurchführung außerhalb des Dachs nicht kürzen. 2.
Seite 40
Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...