10,5 bis 18 kw und 10,5 bis 24 kw
gas-umlaufwasserheizer und gas-kombiwasserheizer
für raumluftabhängigen betrieb
erdgas- und flüssiggas-ausführung (120 Seiten)
Gasbrennwertkompaktkessel
erdgas und flüssiggas ausführung (32 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 200-W WB2B
Seite 1
VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitodens 200-W Typ WB2B, 4,8 bis 26,0 kW Gas-Brennwertkessel als Wandgerät Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITODENS 200-W Bitte aufbewahren! 5681 794 1/2009...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise ■ die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen. Gefahr ■ die einschlägigen Sicherheitsbestim- Dieses Zeichen warnt vor Perso- mungen der DIN, EN, DVGW, TRGI, nenschäden.
Seite 3
Gewährleistung ein- Durch elektrostatische Entladung schränken. können elektronische Baugrup- Bei Austausch ausschließlich pen beschädigt werden. Viessmann Originalteile oder von Vor den Arbeiten geerdete Viessmann freigegebene Ersatz- Objekte, z.B. Heizungs- oder teile verwenden. Wasserrohre berühren, um die statische Aufladung abzuleiten.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • 1. Heizungsanlage füllen............ • 2. Heizkessel entlüften............• 3.
Seite 6
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme,… (Fortsetzung) Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite • • • 23. Elektrische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen • • • 24. Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen ................
■ Füllwasser mit einer Wasserhärte über 16,8 °dH (3,0 mol/m ) muss enthär- tet werden, z.B. mit einer Kleinenthärtungsanlage für Heizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset). ■ Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes Frost- schutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist durch den Hersteller des Frostschutzmittels nachzuweisen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizkessel entlüften 1. Heizwasserseitige Absperrventile 4. Hähne A und B schließen, heiz- schließen. wasserseitige Absperrventile öffnen. 2. Ablaufschlauch am oberen Hahn B mit einem Abwasseranschluss ver- binden. 3. Hähne A und B öffnen und mit Netzdruck so lange entlüften (spü- len), bis keine Luftgeräusche mehr hörbar sind.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Heizungsanlage entlüften 1. Gasabsperrhahn schließen und 3. Druck der Anlage prüfen. Regelung einschalten. 2. Entlüftungsprogramm in Codierung 1 über Codieradresse „2F:1“ aktivie- ren. Hinweis Aufrufen der Codierung 1 und Ein- stellen der Codieradresse siehe Seite 36.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Uhrzeit und Datum einstellen (falls erforderlich) - nur bei Rege- lung für witterungsgeführten Betrieb Hinweis 2. d zur Bestätigung, „Datum“ ■ Falls bei Erstinbetriebnahme oder erscheint. nach längerer Stillstandzeit die Uhrzeit im Display blinkt, müssen Uhrzeit und 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Sprachumstellung (falls erforderlich) - nur bei Regelung für wit- terungsgeführten Betrieb Hinweis Folgende Tasten drücken: Bei Erstinbetriebnahme erscheinen die Begriffe in deutsch (Anlieferungszu- 1. c „Heizkreis wählen“ erscheint. stand): 2. d zur Bestätigung, ca. 4 s warten. Heizkreis wählen (siehe Arbeits- schritt 1.) 3.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Gasart in Protokoll auf Seite 114 auf- nehmen. Gasart umstellen (nur bei Betrieb mit Flüssiggas) 1. Stellschraube A am Gaskombireg- ler auf „2“ stellen. 2. Anlagenschalter „8“ einschalten. 3. Gasart in Codieradresse „82“ einstel- len: ■...
Seite 13
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gebläse läuft an nein nach ca. 51 s Stö- Gebläse, Verbin- rung F9 dungsleitungen zum Gebläse, Spannungsversor- gung am Gebläse und Gebläsean- steuerung prüfen nein Zündung Störung F4 Zündbaustein prü- fen (Ansteuerung 230 V zwischen Stecker „X2.1“...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner in nein schaltet unterhalb Dichtheit der Betrieb des eingestellten Abgasanlage prü- Kesselwassertem- fen (Abgasrezirku- peratur-Sollwertes lation), Gasfließ- aus und startet druck prüfen unmittelbar neu Selbsttätiges nein Störung Eb Elektrische Verbin- Kalibrieren der dungsleitung und Verbrennungsre-...
Seite 15
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess-Stutzen „IN“ A am Gaskombiregler lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. 4. Ruhedruck messen und Messwert in Protokoll aufnehmen. Sollwert: max. 57,5 mbar. 5.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gefahr Gasaustritt an Mess-Stutzen führt zu Explosionsgefahr. Gasdichtheit prüfen. Gasabsperrhahn öffnen, Gerät in Betrieb nehmen und Gasdichtheit am Mess-Stutzen A prüfen. Anschlussdruck Anschlussdruck Maßnahmen (Fließdruck) bei (Fließdruck) bei Erdgas Flüssiggas unter 17,4 mbar unter 42,5 mbar Keine Inbetriebnahme vornehmen und das Gasversorgungsunternehmen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Die Einstellung der max. Heizleistung Hinweis mit dem den „Technischen Unterla- Für die Trinkwassererwärmung kann die gen“ beiliegenden zusätzlichen Wärmeleistung ebenfalls begrenzt wer- Typenschild dokumentieren. Zusätz- den. Dazu die Codieradresse „6F“ in liches Typenschild neben das Typen- Codierung 2 ändern.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner ausbauen 1. Netzschalter an der Regelung und 5. Vier Schrauben G lösen und Bren- Netzspannung ausschalten. ner abnehmen. 2. Gasabsperrhahn schließen und Achtung sichern. Um Beschädigungen zu ver- meiden, 3. Elektrische Leitungen von Gebläse- Brenner nicht auf Flammkör- motor A, Gaskombiregler B, Ioni- per ablegen!
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brennerdichtung und Flammkörper prüfen Brennerdichtung A und Flammkörper E auf Beschädigungen prüfen, falls erfor- derlich austauschen. Brennerdichtung grundsätzlich alle 2 Jahre austauschen. 1. Elektroden B ausbauen. 3. Vier Torxschrauben lösen und Flammkörper E mit Dichtung F 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Wärmedämmring D anbauen. 6. Elektroden B anbauen. Anzugsdrehmoment: 2,5 Nm. Zünd- und Ionisationselektrode prüfen und einstellen ±1 A Zündelektroden B Ionisationselektrode 1. Elektroden auf Abnutzung und Ver- 3. Abstände prüfen. Sind die Abstände schmutzung prüfen.
Seite 21
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1. Ablagerungen von den Heizflä- chen A der Brennkammer absau- gen. 2. Falls erforderlich Heizflächen A mit leicht sauren, chloridefreien Reini- gungsmitteln auf Basis von Phos- phorsäure einsprühen und min. 20 min einwirken lassen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Kondenswasserablauf prüfen und Siphon reinigen 1. Ungehinderten Abfluss des Kon- denswassers am Siphon prüfen. 2. Halteklammer A abziehen und Siphon B abnehmen. 3. Siphon B reinigen. 4. Siphon B mit Wasser füllen, anbauen und Halteklammer A auf- stecken.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasführende Teile bei Betriebsdruck auf Dichtheit prüfen Gefahr Gasaustritt führt zu Explosions- gefahr. Gasführende Teile auf Gasdicht- heit prüfen. Abgas-Emissionsmessung Die elektronische Verbrennungsregelung sorgt automatisch für eine optimale Ver- brennungsqualität. Bei der Erstinbetriebnahme/Wartung ist nur eine Kontrolle der Verbrennungswerte erforderlich.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Untere Wärmeleistung einstellen. 6. Obere Wärmeleistung einstellen. Regelung für angehobenen Regelung für angehobenen Betrieb: Betrieb: K + d gleichzeitig drücken: a drücken: „1“ erscheint. „2“ erscheint. Regelung für witterungsgeführten Regelung für witterungsgeführten Betrieb: Betrieb: K + d gleichzeitig drücken:...
Seite 25
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 1 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitodens 200-W 4 Speicher-Wassererwärmer 2 Außentemperatursensor (nur bei 5 Speichertemperatursensor Regelung für witterungsgeführten 6 Heizkreis ohne Mischer A1 Betrieb) 3 Vitotrol 100 (nur bei Regelung für angehobenen Betrieb) Erforderliche Codierungen Adresse...
Seite 26
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 1 Vitodens 200-W 8 Vorlauftemperatursensor M2 2 Außentemperatursensor 9 Heizkreispumpe M2 3 Speicher-Wassererwärmer qP Erweiterungssatz für einen Heiz- kreis mit Mischer M2 4 Speichertemperatursensor 5 Heizkreis ohne Mischer A1 6 Heizkreis mit Mischer M2 7 Temperaturwächter als Maximal- temperaturbegrenzung für Fußbo- denheizung...
Seite 27
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 3 Ein Heizkreis ohne Mischer A1 und ein Heizkreis mit Mischer M2 mit System- trennung (mit/ohne Warmwasserbereitung) 1 Vitodens 200-W 8 Vorlauftemperatursensor M2 2 Außentemperatursensor 9 Heizkreispumpe M2 3 Speicher-Wassererwärmer qP Erweiterungssatz für einen Heiz- 4 Speichertemperatursensor kreis mit Mischer M2...
Seite 28
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Anlagenausführung 4 Ein Heizkreis mit Mischer M1 (mit Vitotronic 200-H) , ein Heizkreis mit Mischer M2 (mit Erweiterungssatz) und hydraulische Weiche (mit/ohne Warmwasser- bereitung) 1 Vitodens 200-W qQ Vorlauftemperatursensor M2 2 Außentemperatursensor qW Heizkreispumpe M2 3 Speicher-Wassererwärmer qE Erweiterungssatz für einen Heiz-...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Erforderliche Codierungen Adresse ■ mit Trinkwassererwärmung 00:4 ■ ohne Trinkwassererwärmung 00:3 Heizkennlinien einstellen (nur bei Regelung für witterungsge- führten Betrieb) Die Heizkennlinien stellen den Zusam- Von der Kesselwasser- bzw. Vorlauf- menhang zwischen Außentemperatur temperatur ist wiederum die Raumtem- und Kesselwasser- bzw.
Seite 30
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Neigung und Niveau ändern Raum-Solltemperatur einstellen Normale Raumtemperatur Außentemperatur in °C Beispiel 1: Änderung der normalen A Neigung ändern Raumtemperatur von 20 auf 26°C B Niveau ändern (vertikale Parallel- A Kesselwassertemperatur bzw. Vor- verschiebung der Heizkennlinie) lauftemperatur in °C 1.
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Mit Drehknopf „ ts“ Tagestempera- C Raumtemperatur-Sollwert in °C tur-Sollwert einstellen. D Heizkreispumpe „Aus“ Wert wird automatisch nach ca. 2 s E Heizkreispumpe „Ein“ übernommen. Die Heizkennlinie wird entlang der Folgende Tasten drücken: Achse C (Raumtemperatur-Soll- wert) verschoben und bewirkt bei akti-...
Seite 32
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einkesselanlage mit Vitotronic 200-H Hinweis und Vitocom 300 Innerhalb des LON darf die gleiche Num- mer nicht zweimal vergeben werden. LON-Teilnehmernummern und weitere Es darf nur eine Vitotronic als Fehler- Funktionen über Codierung 2 einstellen manager codiert werden.
Seite 33
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 2. e Teilnehmer-Liste ist nach ca. 2 min aktualisiert. Teilnehmer-Check ist beendet. Teilnehmer-Check durchführen Mit dem Teilnehmer-Check wird die Kommunikation der am Fehlermanager ange- schlossenen Geräte einer Anlage überprüft. Voraussetzungen: 3. d Check ist aktiviert ■...
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Einweisung des Anlagenbetreibers Der Ersteller der Anlage hat dem Betreiber der Anlage die Bedienungsanleitung zu übergeben und ihn in die Bedienung einzuweisen. Anzeige „Wartung“ abfragen und zurücksetzen Nachdem über Codieradresse „21“ und „23“ die vorgegebenen Grenzwerte erreicht werden, blinkt die rote Störungsanzeige.
Seite 35
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nach durchgeführter Wartung 2. Falls erforderlich, Brenner-Betriebs- stunden, Brennerstarts und Ver- 1. Codierung „24:1“ auf „24:0“ zurück- brauch zurücksetzen setzen. Folgende Tasten drücken: Rote Störungsanzeige erlischt. Abfrage ist aktiviert. a/b für gewünschten Wert. Hinweis gewählter Wert wird auf „0“...
Codierungen Codierung 1 Codierung 1 aufrufen Hinweis 2. a/b für gewünschte Codier- ■ Bei Regelung für witterungsgeführten adresse, Adresse blinkt. Betrieb werden die Codierungen im Klartext angezeigt. 3. d zur Bestätigung. ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, 4. a/b die durch Ausstattung der Heizungs- für gewünschten Wert.
Codierungen Codierung 2 Codierung 2 aufrufen Hinweis 4. d zur Bestätigung, Wert ■ Bei Regelung für witterungsgeführten blinkt. Betrieb werden die Codierungen im Klartext angezeigt. 5. a/b für gewünschten Wert. ■ Nicht angezeigt werden Codierungen, 6. d die durch Ausstattung der Heizungs- zur Bestätigung, im Dis- anlage oder Einstellung anderer play erscheint kurz „über-...
Seite 40
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierungen Codierungen Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Anlagenschema 00 :1 Anlagenausführung 1: 00 :2 Anlagenausführung 1: 1 Heizkreis ohne Mischer 1 Heizkreis ohne Mischer A1, ohne Trinkwasserer- A1, mit Trinkwassererwär- wärmung mung 00 :3 Anlagenausführung 4: 1 Heizkreis mit Mischer M2, ohne Trinkwasserer- wärmung...
Seite 41
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 12:0 Sonderfunktion AUS 12:1 Sonderfunktion EIN: Während des Kalibrierens wird Wärme in den Heiz- kreis abgeführt (einstellen, wenn Fehler „Eb“ auftritt) 21:0 Kein Wartungsintervall 21:1 Anzahl der Betriebsstun- (Betriebsstunden) einge- den des Brenners bis zur stellt 21:9999 nächsten Wartung einstell-...
Seite 42
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 31:... Solldrehzahl der internen 31:0 Solldrehzahl einstellbar Umwälzpumpe bei von 0 bis 100 % Betrieb als Kesselkreis- 31:100 pumpe in %, vorgegeben durch Kessel-Codierste- cker 32:0 Einflusssignal „Externes 32:1 Einflusssignal „Externes Sperren“...
Seite 44
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 52:0 Ohne Vorlauftemperatur- 52:1 Mit Vorlauftemperatursen- sensor für hydraulische sor für hydraulische Wei- Weiche che (wird bei Anschluss automatisch eingestellt) 53:1 Funktion Anschluss sK 53:0 Funktion Anschluss sK: der internen Erweiterung: Sammelstörung Zirkulationspumpe 53:2...
Seite 45
63:14 63:15 2 x täglich 65:... Information zur Bauart 65:0 Ohne Umschaltventil des Umschaltventils 65:1 Umschaltventil Fa. (nicht verstellen) Viessmann 65:2 Umschaltventil Fa. Wilo 65:3 Umschaltventil Fa. Grund- 67:40 Mit Vitosolic: 3. Trinkwas- 67:0 Ohne 3. Trinkwassertem- sertemperatur-Sollwert peratur-Sollwert 40 °C 67:1 3.
Seite 46
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 71:0 Trinkwasserzirkulations- 71:1 „Aus“ während der Trink- pumpe: „Ein“ nach Zeit- wassererwärmung auf den programm (nur bei Rege- 1. Sollwert lung für witterungsgeführ- 71:2 „Ein“ während der Trink- ten Betrieb) wassererwärmung auf den 1.
Seite 47
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 7b:1 Mit Kommunikationsmo- 7b:0 Uhrzeit nicht senden dul LON: Regelung sen- det Uhrzeit (nur bei Rege- lung für witterungsgeführ- ten Betrieb) 7F:1 Einfamilienhaus (nur bei 7F:0 Mehrparteienhaus Regelung für witterungs- Separate Einstellung von geführten Betrieb) Ferienprogramm und Zeit- programm für die Trink-...
Seite 48
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung 85:0 Normaler Betrieb 85:1 Manuelles Kalibrieren der Verbrennungsregelung (nur einstellbar, wenn Codieradresse 11:9 einge- stellt ist). Während des Kalibrierens blinkt zusätzlich die rote Störungsanzeige. Wenn die rote Störungsanzeige nicht mehr blinkt (nach ca. 1 min) ist der Vorgang beendet.
Seite 49
Regelung sendet Außen- angeschlossenen Sen- temperatur an sors wird intern verwen- Vitotronic 200-H det (nur bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb) 98:1 Viessmann Anlagennum- 98:1 Anlagennummer einstell- mer (in Verbindung mit bar von 1 bis 5 Überwachung mehrerer 98:5 Anlagen über Vitocom 300)
Seite 50
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis, Mischerkreis A0:0 Ohne Fernbedienung(nur A0:1 Mit Vitotrol 200 (wird auto- bei Regelung für witte- matisch erkannt) rungsgeführten Betrieb) A0:2 Mit Vitotrol 300 (wird auto- matisch erkannt) A3:2 Außentemperatur unter A3:-9 Heizkreispumpe „Ein/Aus“...
Seite 51
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis, Mischerkreis A4:0 Mit Frostschutz (nur bei A4:1 Kein Frostschutz, Einstel- Regelung für witterungs- lung nur möglich, wenn geführten Betrieb) Codierung „A3: -9“ einge- stellt ist. Hinweis Hinweis bei Codierung „A3“ beachten A5:5 Mit Heizkreispumpenlo- A5:0...
Seite 52
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung Kesselkreis, Mischerkreis A6:36 Erweiterte Sparschaltung A6:5 Erweiterte Sparschaltung nicht aktiv (nur bei Rege- aktiv, d.h. bei einem varia- lung für witterungsgeführ- A6:35 bel einstellbaren Wert von ten Betrieb) 5 bis 35 °C zuzüglich 1 °C werden Brenner und Heiz- kreispumpe ausgeschaltet und der Mischer wird...
Seite 53
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung A9:7 Mit Pumpenstillstandzeit: A9:0 Ohne Pumpenstillstandzeit Heizkreispumpe „Aus“ bei Sollwertänderung A9:1 Mit Pumpenstillstandzeit, durch Wechsel der einstellbar von 1 bis 15 Betriebsart oder Ände- A9:15 rungen des Raumtempe- ratur-Sollwerts (nur bei Regelung für witterungs- geführten Betrieb) b0:0...
Seite 54
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Parameter Mit Heizkreispumpenlogik-Funktion: Heizkreispumpe aus, Adresse b5:... wenn aktiv RT > RT + 5 K; passiv RT < RT + 4 K Soll Soll aktiv RT > RT + 4 K; passiv RT < RT + 3 K Soll Soll aktiv RT...
Seite 55
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung d5:0 Externe Betriebspro- d5:1 Externe Betriebspro- gramm-Umschaltung gramm-Umschaltung schaltet Betriebspro- schaltet auf „Dauernd gramm auf „Dauernd Raumheizung mit normaler Betrieb mit reduzierter Raumtemperatur“ um Raumtemperatur“ um (nur bei Regelung für wit- terungsgeführten Betrieb) E1:1...
Seite 56
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung E8:1 Minimale Drehzahl im E8:0 Drehzahl entsprechend Betrieb mit reduzierter der Einstellung in Codier- Raumtemperatur ent- adresse „E7“ sprechend der Einstel- lung in Codieradresse „E9“ (nur bei Regelung für witterungsgeführten Betrieb) E9:45 Drehzahl der drehzahlge- E9:0...
Seite 57
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung F6:25 Interne Umwälzpumpe ist F6:0 Interne Umwälzpumpe ist in Betriebsart „Nur Warm- in Betriebsart „Nur Warm- wasser“ dauernd einge- wasser“ dauernd ausge- schaltet (nur bei Rege- schaltet lung für angehobenen F6:1 Interne Umwälzpumpe ist Betrieb) in Betriebsart „Nur Warm-...
Codierungen Codierung 2 (Fortsetzung) Codierung im Anlieferungszustand Mögliche Umstellung FA:20 Erhöhung des Kessel- FA:0 Temperaturerhöhung ein- wasser- oder Vorlauftem- stellbar von 0 bis 50% peratur-Sollwertes beim FA:50 Übergang von Betrieb mit reduzierter Raumtempe- ratur in den Betrieb mit normaler Raumtempera- tur um 20 %.
Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen Funktion Tastenkombination Ausstieg Seite Temperaturen, Kesselco- K und G ca. 2 s gleich- d drücken dierstecker und Kurzabfra- zeitig drücken Relaistest K und d ca. 2 s gleichzei- d drücken tig drücken Max. Heizleistung (Heizbe- K und F ca. 2 s gleich- d drücken trieb) zeitig drücken...
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und Kurzabfragen Regelung für witterungsgeführten Betrieb Folgende Tasten drücken: 2. a/b für gewünschte Abfrage. 1. K + G ca. 2 s gleichzeitig. 3. d Abfrage ist beendet. Folgende Werte können je nach Anlagenausstattung abgefragt werden: Displayanzeige Erklärung Neigung A1 –...
Seite 61
Serviceabfragen Temperaturen, Kesselcodierstecker und… (Fortsetzung) Kurzab- Displayanzeige frage Stellung Software- Soft- Software- Software- Software- Wasser- stand ware- stand stand stand schalter Bedien- stand Solarre- LON- Externe einheit Mischer- gelung Modul Erweite- erweite- 0: keine 0: kein rung rung Solarre- LON- 0: keine 0: keine gelung...
Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen Regelung für witterungsgeführten Betrieb Folgende Tasten drücken: 3. c erneut drücken. 1. c „Heizkreis auswählen“ 4. a/b für gewünschten Betriebszu- erscheint. stand. 2. d zur Bestätigung, ca. 4 s war- 5. d Abfrage ist beendet. ten.
Seite 66
Serviceabfragen Betriebszustände und Sensoren abfragen (Fortsetzung) Displayanzeige Erklärung Mischer Auf/Zu Falls Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer vorhanden Solarpumpe Aus/Ein Falls Vitosolic vorhanden Solarpumpe, ...h Betriebsstunden, Istwert Verschiedene Sprachen Mit d kann die jeweilige Sprache als Daueran- zeige gewählt werden Regelung für angehobenen Betrieb Folgende Tasten drücken: 3.
Störungsbehebung Störungsanzeige Aufbau Störungsanzeige Außensensor RESET A Störungsanzeige C Störungsnummer B Störungssymbol D Störungscode Die rote Störungsanzeige blinkt bei jeder Störung Störung. °C Bei einer Störung am Gasfeuerungsau- tomat erscheint „E“ im Display. Regelung für angehobenen Betrieb Störungsanzeigen im Klartext: ■...
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Störung ablesen und quittieren Hinweis Regelung für witterungsgeführten Falls eine quittierte Störung nicht beho- Betrieb ben wird, erscheint die Störungsmel- dung erneut: Folgende Tasten drücken: ■ Bei Regelung für angehobenen 1. c Betrieb nach 24 h für aktuelle Störung. ■...
Störungsbehebung Störungsanzeige (Fortsetzung) Folgende Tasten drücken: 3. Hinweis e können alle gespeicherten 1. G + d ca. 2 s gleichzeitig. Störungscodes gelöscht werden. 2. a/b für einzelne Störungsco- 4. d Abfrage ist beendet. des. Störungscodes Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc-...
Seite 70
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Brenner blo- Unterbre- Kesseltemperatur- ckiert chung Kes- sensor prüfen seltempera- (siehe Seite 82). tursensor Mischer wird Kurzschluss Vorlauftemperatur- zugefahren. Vorlauftem- sensor prüfen. peratursen- sor Heizkreis Mischer wird Unterbre-...
Seite 71
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Regelbetrieb Kurzschluss Sensor an der Vito- Temperatur- solic prüfen. sensor, Anschluss an S2 an der Vitosolic Regelbetrieb Unterbre- Sensor an der Vito- chung Kollek- solic prüfen.
Seite 72
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Regelbetrieb Bedienteil Bedienteil austau- gemäß Auslie- defekt schen. ferungszustand Brenner blo- Luft in der Falls die Fehler- ckiert. Entlüf- internen meldung weiterhin tungspro- Umwälz- erscheint, Anlage gramm wird...
Seite 75
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Regelbetrieb Kurzschluss Raumtemperatur- ohne Raumein- Raumtempe- sensor Heizkreis fluss ratursensor A1 prüfen. Heizkreis A1 Regelbetrieb Kurzschluss Raumtemperatur- ohne Raumein- Raumtempe- sensor Heizkreis fluss ratursensor M2 prüfen.
Seite 76
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Brenner auf Ionisations- Ionisationselekt- Störung strom wäh- rode und Leitung rend des prüfen. Kalibrierens Abgassystem auf nicht im gülti- Dichtheit prüfen. gen Bereich „E RESET“...
Seite 77
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Brenner auf Abgastempe- Füllstand der Hei- Störung raturbegren- zungsanlage prü- zung hat aus- fen. Anlage entlüf- gelöst. ten. Entriegelungstaste „E RESET“ nach Abkühlen der Abgasanlage betä- tigen.
Seite 78
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Brenner auf Flammensig- Ionisationselekt- Störung nal ist nicht rode und Verbin- vorhanden. dungsleitung prü- fen, Ionisations- strom messen, Gasdruck prüfen, Gaskombiregler prüfen, Zündung, Zündbaustein prü- fen, Zündelektro- den prüfen, Kon-...
Seite 79
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Brenner auf Gebläsestill- Gebläse prüfen, Störung stand nicht Verbindungsleitun- erreicht gen zum Gebläse prüfen, Geblä- seansteuerung prüfen. „E RESET“ betäti- gen. Brenner auf Gaskombi- Gaskombiregler Störung...
Störungsbehebung Störungscodes (Fortsetzung) Stö- Konst. wit- Verhalten der Störungsur- Maßnahme rungsc- ter.gef. Anlage sache ode im Display Brenner blo- Kesselcodier- „E RESET“ betäti- ckiert oder auf stecker oder gen. Falls Störung Störung Grundleiter- nicht behoben, platte defekt Kesselcodierste- cker oder Rege- lung austauschen Brenner blo- Interner Feh-...
Seite 81
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Widerstand des Außentemperatur- 4. Je nach Messergebnis Leitung oder sensors zwischen „X3.1“ und „X3.2“ Außentemperatursensor austau- am abgezogenen Stecker messen schen. und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung von der Kennlinie Adern am Sensor abklem- men und Messung direkt am Sensor wiederholen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. ■ Kesseltemperatursensor: Leitun- gen am Kesseltemperatursensor A abziehen und Widerstand mes- sen. ■ Speichertemperatursensor: Ste- cker % von Kabelbaum an der Regelung abziehen und Wider- stand messen. ■ Vorlauftemperatursensor: Stecker „X3“ an der Regelung abziehen und Widerstand zwischen „X3.4“ und „X3.5“...
Seite 83
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 1. Leitungen am Abgastemperatursen- sor A abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor aus- tauschen. 10 30 50 70 90 110 Temperatur in °C...
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Temperaturbegrenzer prüfen 1. Leitungen des Thermoschalters A abziehen. 2. Durchgang des Thermoschalters mit einem Vielfachmessgerät prüfen. 3. Defekten Thermoschalter ausbauen. 4. Neuen Thermoschalter einbauen. 5. Nach Inbetriebnahme Entstörtaste „E RESET“ an der Regelung drü- cken. Falls sich nach einer Störabschaltung das Brennersteuergerät nicht entriegeln lässt, obwohl die Kesselwassertempera- tur unterhalb von ca.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Erweiterungssatz für Heizkreis mit Mischer Drehrichtung des Mischer-Motors 2. Während des Eigentestes die Dreh- prüfen richtung des Mischer-Motors beobachten. Danach den Mischer von Hand in Stellung „Auf“ bringen. Hinweis Der Vorlauftemperatursensor muss jetzt eine höhere Temperatur erfas- sen.
Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) 2. Drehrichtungsschalter umstellen: Schalterstellung I für Heizungsrück- lauf von links (Anlieferungszustand). Schalterstellung II für Heizungsrück- lauf von rechts. A Netzschalter B Drehrichtungsschalter 1. Untere und obere Gehäuseabde- ckung des Erweiterungssatzes abschrauben. Montageanleitung Erweite- rungssatz Vitotronic 200-H prüfen (Zubehör) Die Vitotronic 200-H ist über die LON-Verbindungsleitung mit der Regelung verbun- den.
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb Bedien- und Anzeigeelemente º C RESET A Manometer D Betriebsanzeige (grün) B Störungsanzeige (rot) E Entriegelungstaster C Optolink-Schnittstelle F Bedienfeld nur in Verbindung mit Diagnose- G Netzschalter Adapter (Zubehör) und Vitosoft (Zubehör) Tasten auf dem Bedienfeld: Abschaltbetrieb Nur Warmwasser Kesselwassertemperatur-...
Funktionsbeschreibung Regelung für angehobenen Betrieb (Fortsetzung) Warmwasserbereitung mit Gas-Heizgerät Wenn die Speichertemperatur 2,5 K Der Kesseltemperatur-Sollwert liegt im unter dem Speichertemperatur-Sollwert Anlieferungszustand 20 K über dem liegt, werden Brenner, Umwälzpumpe Trinkwassertemperatur-Sollwert (ein- und 3-Wege-Ventil ein- bzw. umgeschal- stellbar in Codieradresse „60“). Über- tet.
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Tasten auf dem Bedienfeld: O+F Schornsteinfeger-Prüffunk- tion Zeitprogramm Raumbehei- Abschaltbetrieb zung Nur Warmwasser Zeitprogramme Warmwas- Heizen und Warmwasser serbereitung und Zirkula- Partybetrieb tionspumpe (falls an der Sparbetrieb Regelung angeschlossen) Werteinstellung Ferienprogramm Bestätigung Uhrzeit/Datum Information Reduzierte Raumtemperatur Grundeinstellung (Reset) Warmwassertemperatur-Soll-...
Funktionsbeschreibung Regelung für witterungsgeführten Betrieb (Fortsetzung) Zusatzaufheizung Trinkwasser Falls ein Schaltzeitraum in der vierten Der Temperatur-Sollwert für die Zusatz- Zeitphase eingestellt wird, wird die Funk- aufheizung ist einstellbar in Codier- tion Zusatzaufheizung aktiviert. adresse „58“. Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) Interne Erweiterung H1...
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Die interne Erweiterung wird in das ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Regelungsgehäuse eingebaut. An den Mischer (Codierung „53:2“) Relaisausgang sK können folgende ■ Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung (Codierung „53:3“) Funktionen alternativ angeschlossen An Anschluss gD kann ein externes werden.
Funktionsbeschreibung Erweiterungen für externe Anschlüsse (Zubehör) (Fortsetzung) Die interne Erweiterung wird in das ■ Heizkreispumpe für Heizkreis ohne Regelungsgehäuse eingebaut. An den Mischer (Codierung „53:2“) Relaisausgang sK können folgende ■ Umwälzpumpe zur Speicherbehei- zung (Codierung „53:3“) Funktionen alternativ angeschlossen Über Anschluss aBJ kann ein Abluftge- werden.
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Die Dauer der Betriebsprogramm- Umschaltung wird in Codieradresse „F2“ eingestellt: Betriebsprogramm-Umschaltung Codierung Keine Betriebsprogramm-Umschaltung F2:0 Dauer der Betriebsprogramm-Umschaltung 1 bis 12 Stunden F2:1 bis F2:12 Die Betriebsprogramm-Umschaltung bleibt so lange aktiv, wie der Kontakt geschlossen ist, min. jedoch so lange wie die in Codieradresse „F2“...
Seite 97
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Befüllungsprogramm Im Anlieferungszustand ist das Befüllung bei eingeschalteter Rege- Umschaltventil in Mittelstellung, so dass lung die Anlage vollständig befüllt werden kann. Nachdem die Regelung einge- Falls die Anlage bei eingeschalteter schaltet wurde, fährt das Umschaltventil Regelung befüllt werden soll, wird das nicht mehr in Mittelstellung.
Seite 98
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 1: (EN 1264-4) Codierung „F1:1“ Tage Temperaturprofil 2: (ZV Parkett- und Fußbodentechnik) Codierung „F1:2“ Tage Temperaturprofil 3: Codierung „F1:3“ Tage Temperaturprofil 4: Codierung „F1:4“ Tage...
Seite 99
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Temperaturprofil 5: Codierung „F1:5“ Tage Temperaturprofil 6: Codierung „F1:6“ Tage Temperaturprofil 7: Codierung „F1:15“ Tage...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Anhebung der reduzierten Raumtemperatur Beim Betrieb mit reduzierter Raumtem- Die Grenzwerte der Außentemperatur peratur kann der reduzierte Raumtem- für Beginn und Ende der Temperaturan- peratur-Sollwert in Abhängigkeit von der hebung sind in den Codieradressen Außentemperatur automatisch angeho- „F8“...
Funktionsbeschreibung Regelungsfunktionen (Fortsetzung) Verkürzung der Aufheizzeit Beim Übergang vom Betrieb mit redu- Der Wert und die Zeitdauer für die zierter Raumtemperatur in den Betrieb zusätzliche Erhöhung des Kesselwas- mit normaler Raumtemperatur wird die ser- bzw. Vorlauftemperatur-Sollwerts Kesselwasser- bzw. Vorlauftemperatur wird in den Codieradressen „FA“ und entsprechend der eingestellten Heiz- „Fb“...
Funktionsbeschreibung Codierschalter der Fernbedienung Die Codierschalter befinden sich auf der Leiterplatte im Gehäuseoberteil. Fernbedienung Codierschalterstellung Fernbedienung wirkt auf Heizkreis ohne Mischer A1 1 2 3 4 Fernbedienung wirkt auf Heizkreis mit Mischer M2 1 2 3 4 Bei Anschluss eines separaten Raum- temperatursensors Codierschalter „3“...
Seite 103
Funktionsbeschreibung Elektronische Verbrennungsregelung (Fortsetzung) Luftzahl λ – CO - /O -Gehalt Luftzahl λ O -Gehalt -Gehalt (%) -Gehalt (%) -Gehalt (%) bei Erdgas E bei Erdgas LL bei Flüssiggas 1,24 10,9 1,27 10,6 1,30 10,3 1,34 10,0 1,37 1,40 1,44 Für eine optimale Verbrennungsrege- Die Verbrennungsregelung kann auch lung kalibriert sich das System zyklisch...
Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! 062 Brennertür Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe Typen- 063 Zündgerät schild) sowie die Positionsnummer des 070 Dichtung Ionisationselektrode Einzelteiles (aus dieser Einzelteilliste) 071 Dichtung Zündelektrode angeben. 072 Dichtung A 17x24x2 Handelsübliche Teile sind im örtlichen 074 Venturiverlängerung Fachhandel erhältlich.
Seite 109
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung) 041 Steckverbinderdichtungen (Satz) 203 Lackstift, vitoweiß 073 Gasdüse 300 Montageanleitung 096 Gegenstecker 301 Serviceanleitung 097 Leitungsfixierung 302 Bedienungsanleitung für angeho- 100 Leitungsbaum X8/X9/Ionisation benen Betrieb 101 Anschlussleitung Gebläse 100 303 Bedienungsanleitung für witte- 103 Anschlussleitung Schrittmotor rungsgeführten Betrieb 202 Sprühdosenlack, vitoweiß...
Seite 110
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 111
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 112
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Seite 113
Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
Bescheinigungen Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Vitodens 200-W Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Vitodens 200-W mit den folgenden Normen über- einstimmt: EN 483 EN 55 014 EN 625 EN 60 335...
Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitodens 200-W die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO -Grenzwerte einhält: Allendorf, den 5. Januar 2009 Viessmann Werke GmbH&Co KG...