Nur wenn die Raumheizung/-kühlung ausgeschaltet ist, arbeitet die Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung.
DHW PUMP (Brauchwasserpumpe) legt fest, ob die Brauchwasserpumpe von der Wärmepumpen-Split-Einheit gesteuert wird
oder nicht. Wenn die Brauchwasserpumpe durch die Wärmepumpen-Split-Einheit gesteuert werden soll, wählen Sie YES. Wenn
die Brauchwasserpumpe nicht durch die Wärmepumpen-Split-Einheit gesteuert werden soll, wählen Sie NON.
DHW PUMP PRIORITY Zeit SET stellt die Betriebszeit der Warmwasserbereitung im Modus DHW PRIORITY ein.
dT5_ON legt die Temperaturdifferenz zwischen der Brauchwasser-Solltemperatur (T5S) und der
Brauchwasserspeichertemperatur (T5) fest, ab der die Wärmepumpe erwärmtes Wasser an den Brauchwasserspeicher liefert.
Wenn T5S - T5 ≥ dT5_ON, liefert die Wärmepumpe erwärmtes Wasser an den Brauchwasserspeicher.
Hinweis: Wenn die Wasseraustrittstemperatur der
Wärmepumpe über dem Betriebsgrenzwert für die
Wasseraustrittstemperatur im Warmwasserbetrieb (T5stop)
liegt, liefert die Wärmepumpe kein erwärmtes Wasser
an den Warmwasserspeicher. Der Betriebsgrenzwert
für die Warmwasseraustrittstemperatur hängt von der
Umgebungstemperatur ab, wie in Abbildung 2-6.3 in Teil 2, „6
Betriebsgrenzen" dargestellt.
dT1S5 stellt die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe (T1S)
in Bezug auf die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher
(T5) ein. Im Modus Warmwasserspeicher stellt der
Benutzer die Warmwasser-Solltemperatur (T5S) auf dem
Hauptbildschirm ein und kann T1S nicht manuell einstellen.
T1S wird eingestellt als T1S = T5 + dT1S5.
Abbildung 3-8.6 veranschaulicht den Betrieb
der Wärmepumpe und des Heizstabs (optional)
im Modus Warmwasserspeicher. Wenn die
Brauchwasserspeichertemperatur (T5) kleiner ist als das
Minimum der Brauchwasser-Solltemperatur (T5S) und
die Betriebsgrenze der Wärmepumpenvorlauftemperatur
(T5stop) (s. Abbildung 2-6.3 in Teil 2, „6 Betriebsgrenzen")
kleiner dT5_ON, beginnt die Wärmepumpe mit
der Bereitstellung von erwärmtem Wasser für den
Brauchwasserspeicher. Nach Ablauf von t_TBH_delay -
Minuten wird der Heizstab eingeschaltet. Erreicht T5 den
Wert T5stop, schaltet die Wärmepumpe ab, aber der Heizstab
läuft weiter, bis T5 den Wert T5S erreicht hat + dT5_TBH_OFF
T4DHWMAXlegt die Umgebungstemperatur fest,
oberhalb derer die Wärmepumpe nicht Modus
Warmwasserspeicher betrieben wird. Der höchste Wert,
den T4DHWMAX annehmen kann, ist 43 °C, was die obere
Umgebungstemperaturgrenze der Wärmepumpe im
Warmwasserbetrieb darstellt.
T4DHWMIN stellt die Umgebungstemperatur ein, unter der
die Wärmepumpe nicht im Warmwasserbetrieb arbeitet.
Der niedrigste Wert, den T4DHWMIN annehmen kann, ist
-25 °C, was die untere Umgebungstemperaturgrenze der
Wärmepumpe im Warmwasserbetrieb darstellt.
88
Abb. 3-8.5: dT5_ON
Verdichter
Abkürzungen:
T5: Wassertemperatur Warmwasserspeicher
T5S: Soll-Temperatur Warmwasserspeicher
Abb. 3-8.6: Betriebsmodus Warmwasserspeicher
Verdichter
Abkürzungen:
T5: Wassertemperatur Warmwasserspeicher
T5S: Soll-Temperatur Warmwasserspeicher
T5stop: Betriebsgrenze für die Wasseraustrittstemperatur im Betriebsmodus
Warmwasserspeicher
TBH: Zusatzheizung im Warmwasserspeicher
Abb. 3-8.7: T4DHWMAX und T4DHWMIN
Heizen über Heizelement
oder Zusatzheizung
Abkürzungen:
HP: Wärmepumpe
TBH: Heizelement im Warmwasserspeicher
AHS: Zusatzheizung
Zeit
Heizen über
Wärmepumpe
Zeit