Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung - Meec tools 017936 Bedienungsanleitung

230 v 150 w
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
DE

VERWENDUNG

Halten Sie das Schleifgerät immer fest in
den Händen. Drücken Sie es immer leicht
gegen die zu schleifende Oberfläche.
ACHTUNG!
Beim ersten Kontakt mit dem Werkstück kann
es zu einem Ruck kommen.
Arbeiten Sie am besten mit kreisförmigen
Bewegungen. Prüfen Sie das Schleifpapier
regelmäßig und tauschen Sie es bei
Verschleiß aus. Wenn Sie ein raueres
Werkstück schleifen müssen, empfehlen
wir die Arbeit mit Schleifpapier
unterschiedlicher Körnungsgrößen. Für
das Grobschleifen empfehlen wir eine
Körnungsgröße von 60, für das normale
Zwischenschleifen eine Körnungsgröße
von 80 und für das leichte Feinschleifen
eine Körnungsgröße von 120.
Feinjustierungen durch Schleifen. Beim
Schleifen bewegt sich die Schleiffläche in
kleinen, runden Rotationsbahnen. Dies
führt dazu, dass die Körner allmählich in
alle Richtungen schleifen. Da die
Bewegung kreisförmig ist, spielt es keine
Rolle, wie Sie das Schleifgerät halten und
in welche Richtung Sie es bewegen. Sie
müssen das Werkzeug auch nur selten
ungewöhnlich stark drücken.
Die wichtigste Regel beim Schleifen ist die
Verwendung des richtigen Schleifpapiers,
das Unregelmäßigkeiten auf der
Oberfläche ausgleichen kann. Wenn Sie
zu raues Papier verwenden, wird die
Oberfläche nicht glatt, sondern sogar
noch rauer. Ein zu feines Schleifpapier
entfernt keine der vorhandenen
Unregelmäßigkeiten oder nur sehr
langsam.
Beim ersten Schleifen bestimmter
Materialien ist möglicherweise
grobkörnigeres Schleifpapier erforderlich,
und für empfindlichere Oberflächen
benötigen Sie Schleifpapier mit mittlerer
Körnung. Beginnen Sie im Zweifelsfall mit
feineren Schleifpapieren. Wenn die
34
Ergebnisse nicht ausreichen, verwenden
Sie gröberes Papier, aber vergessen Sie
nicht, wieder zu feinerem zu wechseln,
wenn Sie tiefere Schleifrillen sehen.
Gehen Sie besonders vorsichtig vor, wenn
Sie raueres Papier verwenden, um nicht
durch Kanten und furnierte Matieralien zu
schleifen.
Ein alter und bekannter Tipp für eine
schöne Oberfläche ist die
„Körnungsvergrößerung". Die zuvor
geschliffene Oberfläche mit einem
feuchten Tuch oder Schwamm befeuchten
und vollständig trocknen lassen. Wasser
wird dazu führen, dass einige Holzfasern
mehr anschwellen als andere, wodurch
ihre Oberfläche dicker aussieht als die
anderer. Schleifen Sie mit feinem Papier
und entfernen Sie hervorstehende Teile.
Das Ergebnis ist eine feine und glatte
Oberfläche. Diese Methode sollte jedoch
NICHT auf Furnieroberflächen
angewendet werden, damit Feuchtigkeit
nicht in Furnier eindringt.
Verzierungen: Prüfen Sie, bevor Sie Farbe
oder Lack von Türen, Fensterrahmen,
Rahmen usw. entfernen, ob sich die
vorhandene Oberflächenbehandlung in
einem schlechten Zustand befindet oder
nicht. Ihr Zustand kann als schlecht
angesehen werden, wenn Risse und
Abschälungen auf der Oberfläche
vorhanden sind, die leicht mit einer
Drahtbürste oder einem Spachtel entfernt
werden können. Wenn die alte Schicht fest
sitzt, muss sie nicht entfernt werden. Sie
können leicht mit Schleifpapier schleifen,
um eventuelle Mängel an der Oberfläche
zu entfernen. Dadurch bereiten Sie eine
„Grundlage" für neue Farbe vor.
Verwenden Sie zunächst ein gröberes
Schleifpapier, um die alte Lackschicht zu
zerstören, und bereiten Sie dann die
Oberfläche mit einem feineren
Schleifpapier auf die Grundierungsschicht
vor. Prüfen Sie, ob alle Defekte der alten
Lackschicht beseitigt wurden. Stellen mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis