0
Seite 74
Typ 9323AAA, 9323AA, 9323A, 9333A, 9343A, 9363A, 9383A, 9393A
Temperaturfehler des Nullpunktes (statischer Fehler)
Der Temperaturfehler [Einheit der Messgröße/°C] ist die
grösste Änderung des Ausgangssignals im spezifizierten
Messbereich nach einer bestimmten Temperaturänderung
des Sensors, nachdem dieser wieder im thermischen
Gleichgewicht mit seiner Umgebung ist. Temperaturfehler
werden
hervorgerufen, die ihrerseits von der Vorspannung bzw.
der Einbausituation beeinflusst werden.
Temperaturgradient-Fehler (dynamischer Fehler)
Als Temperaturgradient-Fehler wird die vorübergehende
Änderung des Ausgangssignals bezeichnet, wenn die
Temperatur der Umgebung bzw. des umgebenden
Mediums mit einer bestimmten Geschwindigkeit ändert. In
diesem
Fall
Gleichgewicht mit der Umgebung.
Der Temperaturgradient-Fehler wird vor allem durch die
Einbausituation und die Anwendung bestimmt und kann
nicht
allgemein
empfindlichen Messungen und kleinen Messwerten kann
der Temperaturgradient-Fehler jedoch bedeutend sein. Es
ist daher äußerst wichtig, die Temperatur des Sensors
während der eigentlichen Messzeit konstant zu halten.
Tauchbad-Fehler 150 ... 200 °C
Tauchbadfehler 150....200°C
Temperaturfehler des
Nullpunktes (statischer
Temperaturfehler)
Temperaturgradient-Fehler
(dynamischer Temperaturfehler)
2
4
Zeit [Min.]
Bild 41: Typischer Temperaturfehler des Signalnullpunkts
für einen Temperatursprung von 150 °C auf
200 °C (Tauchbad)
durch
Spannungsänderungen
ist
der
Sensor
nicht
spezifiziert
werden.
6
8
9323A_002-476d-04.20
Press Force Sensor
im
Sensor
im
thermischen
Speziell
bei
200
Sensor
Temperatur
150
100
50