Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Zur Radial- Und Axialkraft; Bauform, Aufstellungsart - Bosch Rexroth MS2E-Serie Projektierungsbeschreibung

Synchron-servomotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS2E Synchron-Servomotoren
40 / 164

Bauform, Aufstellungsart

● Keine oszillierende Lagerbewegung < 180°
● Mittlere Drehzahl
Tab. 21: Mittlere Drehzahlen - Basis der rechnerischen Fettgebrauchsdauer
Typ
MS2E03, -04, -05, -06
MS2E07
MS2E10
Unter den angegebenen Voraussetzungen ergeben sich folgende Richtwerte:
L
faktor 95% während der Laufzeit.
Bei Überschreitung oder Nichtbeachtung dieser Bedingungen muss mit einer
reduzierten Lagerlebensdauer gerechnet werden.
5.13.2
Erläuterung zur Radial- und Axialkraft
Im Betrieb wirken radiale und axiale Kräfte auf Lager und Motorwelle. Die zuläs-
sige Radialkraft F
Drehzahl ist in den Radialkraftdiagrammen angegeben.
Abb. 14: Wirkungspunkt von Radialkraft F
Die Axialkraftwerte sind die zulässigen Axialkräfte F
Eine detaillierte Auslegung kann nur erfolgen, wenn weitere Randbedingungen
bekannt sind:
● Auftretende Radialkraft und Axialkraft mit Kraftangriffspunkt
● Einbaulage (horizontal, vertikal mit Wellenende nach oben oder unten)
● Mittlere Drehzahl
Radialkraftdiagramme siehe Technische Daten.
5.14
Bauform, Aufstellungsart
Die Motoren können horizontal und vertikal mit Wellenende nach oben oder
unten montiert werden. Die Montagevarianten entsprechen dem IM-Code
gemäß EN 60034-7:1993 + A1:2001 für Bauform und Aufstellungsart.
Code I / Code II (EN 60034-7:1993 + A1:2001)
IM B5 / IM 3001
Bosch Rexroth AG
⮫ Tab. 21 „Mittlere Drehzahlen - Basis der rechnerischen
Fettgebrauchsdauer" auf Seite 40
= 30.000 h, bei Ausnutzung nach S1-60K und maximalem Auslastungs-
10h
im Abstand x von der Wellenschulter und der mittleren
R
Mittlere Drehzahl
≤ 3500 1/min
≤ 3000 1/min
≤ 2000 1/min
und Axialkraft F
R
A
Flanschanbau auf Antriebsseite des Flansches
A
ohne Einschränkungen.
R911394139, Ausgabe 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis