11 Demontage und Austausch
11.1 notwendiges werkzeug
Die Demontage kann mit Standardwerkzeug durchgeführt werden. Es sind keine
speziellen Werkzeuge notwendig.
11.2 Demontage vorbereiten
1.
Nehmen Sie die Gesamtanlage so außer Betrieb, wie es in der Betriebsanleitung
der Maschine oder Anlage beschrieben ist.
– Entlasten Sie die Hydraulikanlage gemäß den Angaben des Maschinen- oder
Anlagenherstellers.
– Stellen Sie sicher, dass die relevanten Anlagenteile drucklos und spannungsfrei
sind.
2.
Sichern Sie die Gesamtanlage gegen Wiedereinschalten.
11.3 Demontage durchführen
Um die Axialkolbeneinheit zu demontieren, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Stellen Sie die Verfügbarkeit von geeignetem Werkzeug sicher und tragen Sie ihre
persönliche Schutzausrüstung.
2.
Lassen Sie die Axialkolbeneinheit soweit abkühlen, dass sie gefahrlos demontiert
werden kann.
3.
Sperren Sie bei Untertankeinbau vor dem Ausbau der Axialkolbeneinheit aus der
Gesamtanlage die Verbindung zum Tank bzw. entleeren Sie den Tank.
4.
Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Axialkolbeneinheit, um eventuell
austretende Druckflüssigkeit aufzufangen.
5.
Lösen Sie die Leitungen und fangen Sie austretende Druckflüssigkeit in der
Auffangwanne auf.
6.
Bauen Sie die Axialkolbeneinheit aus. Benutzen Sie dazu ein geeignetes
Hebezeug.
7.
Entleeren Sie die Axialkolbeneinheit vollständig.
8.
Verschließen Sie sämtliche Öffnungen.
11.4 Komponenten zur Lagerung oder weiterverwendung
vorbereiten
▶
Gehen Sie wie im Kapitel 6.2 „Axialkolbeneinheit lagern" auf Seite 25
beschrieben vor.
Demontage und Austausch
RD 91706-01-B/09.2015, A10VER Baureihe 52, Bosch Rexroth AG
47/56