FAHREN AUF RUTSCHIGEM UNTERGRUND
Wenn das Fahrzeug rutscht oder ausbricht, kann der Fahrer die Kontrolle verlieren und
das Fahrzeug kann sich überschlagen (wenn die Räder plötzlich wieder Bodenhaftung
haben). Beim Fahren auf glattem Untergrund wie z. B. Eis oder Schotter Geschwindigkeit
herabsetzen und besondere Vorsicht walten lassen, um zu verhindern, dass das
Fahrzeug rutscht oder ausbricht. Auf extrem glattem Untergrund sollte nicht gefahren
Beim Fahren auf rutschigem Untergrund wie z. B. auf nassen Pisten, losem Kies oder Eis
ist stets mit dem Ausbrechen oder Rutschen des Fahrzeugs zu rechnen. Beim Fahren auf
rutschigem Grund sind die folgenden Vorsichtsregeln zu beachten:
1. Nicht auf extrem unebenem, rutschigem oder instabilem Untergrund fahren.
2. Vor dem Befahren rutschiger Bereiche Geschwindigkeit herabsetzen.
3. Mit größtmöglicher Aufmerksamkeit fahren, Beschaffenheit der Route im Voraus
abschätzen und plötzliches, scharfes Abbiegen vermeiden, da das Fahrzeug sonst
abrutschen kann.
4. Allradantrieb zuschalten, bevor die Räder durchdrehen.
Schaltet man den Allradantrieb (AWD) ein, während die Räder durchdrehen, kann der
Antriebsstrang erheblich beschädigt werden. Den Allradantrieb (AWD) erst zuschalten,
5. Wenn das Fahrzeug seitlich ausbricht, gegenlenken. Niemals die Bremse betätigen,
wenn das Fahrzeug ausbricht.
BERGAUF FAHREN
Beim Bergauffahren sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
1. Übermäßig steile Hänge vermeiden.
2. Modelle mit Bergabfahrthilfe (ADC): Beim Befahren von Steigungen oder Gefällen
immer den niedrigen Gang (L) einlegen und ADC 4x4 wählen.
3. Die Steigung stets in gerader Linie befahren.
4. Beide Füße auf dem Boden des Fahrzeugs lassen.
5. Vor dem Befahren einer Steigung das Terrain sorgsam prüfen. Steigungen mit extrem
rutschigem oder instabilem Untergrund nicht befahren.
WARNUNG
werden.
HINWEIS
wenn alle Räder stillstehen.
BETRIEB
53