Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Akkutronik X-Plus MHE Serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-Plus MHE Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Wartung

Die USV-Anlagen sind für eine lange Gebrauchsdauer unter verschiedenen Einsatzbedingungen entwickelt
und hergestellt worden. Obwohl bei der Entwicklung und Herstellung besonders auf robustheit und
betriebssicherheit geachtet wird, handelt es sich hierbei um komplexe elektrische und elektronische
Maschinen, deren Komponenten auch teilweise dem Verschleiß unterliegen. Je nach Einsatzart und
Umgebung können verschleißbedingte Fehler auftreten. Um Fehlfunktionen oder Ausfälle zu vermeiden
müssen besonders die Batterien, die Kühlgebläse und die Elektrolytkondensatoren regelmäßig überprüft
und falls ihr Zustand es erfordert, gegebenenfalls ausgewechselt werden. Wir empfehlen daher ein
Wartungsprogramm zu erstellen, das vom autorisiertem Fachpersonal des Hersteller ausgeführt werden
muss.
Der Akkutronik Service steht Ihnen zur Verfügung, um anlagenspezifische Wartungsprogramme zu
gestalten.
Regelmäßige Kontrollen durch den Bediener
Regelmäßig, z. B. monatlich oder häufiger bei schwierigen Raumbedingungen, folgende Arbeiten ausführen (bei
diesen Arbeiten müssen die Türen unbedingt geschlossen bleiben).
-
Sicherstellen, dass die Luft-Einlassschlitze, an der Vordertür und am Schrankboden und die
Luftaustrittsgitter an der Gehäuseoberseite sauber sind.
-
Sicherstellen, dass die USV ordnungsgemäß funktioniert (am Display-Bedienfeld muss
"NORMALBETRIEB" angezeigt sein). Ist eine Alarmmeldung vorhanden, muss in der
Anleitung deren Bedeutung überprüft werden, bevor der technische Kundendienst
benachrichtigt wird.
-
Manuellen Batterietest übers Display-Bedienfeld ausführen.
Wartung der USV durch ausgebildete Fachtechniker
Die Wartungsarbeiten innerhalb der USV dürfen ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal
vorgenommen werden. Bauteile im inneren der USV stehen auch unter Spannung wenn die USV von
der Speiseleitung getrennt wird.
Es besteht Hochspannung in der USV, wenn die Stromversorgung und die Batterie getrennt sind.
Nach dem Trennen von Speiseleitung und Batterieschrank muss das Fachpersonal vor Arbeiten im Gerät ungefähr
10 Minuten warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
Periodische Wartung der Batterien (nur durch ausgebildetes Fachpersonal)
Die Anlage kontrolliert automatisch alle 24 Stunden die Batterieleistung und gibt Alarm, wenn die Leistung
wesentlich unter dem gespeicherten Leistungs-Wert liegt.
Die Batterie-Gebrauchsdauer ist von der Temperatur und der Anzahl der ausgeführten Lade-/ Entladezyklen
abhängig.
Die Batteriekapazität ist kein konstanter Wert. Sie nimmt nach einigen Lade-/ Entlade-Zyklen zu, bleibt dann für viele
Zyklen, je nach Bauart, konstant und nimmt dann permanent ab.
Zur Instandhaltung der Batterien wird nachstehend empfohlen:
-
-
-
Da die Batterien Spannungsquellen darstellen, führt das Öffnen des Batterie-Trennschalters nicht zur
Spannungsfreiheit in der Batterieanlage. Vorsicht! DIE IN DEN BATTERIEBLÖCKEN GESPEICHERTE ENERGIE
KANN SICH BEI HERBEIFÜHRUNG EINES KURZSCHLUSSES ZWISCHEN DEN POLEN, AUCH NUR EINES
BATTERIEBLOCKS, EXPLOSIONSARTIG FREISETZEN. Besteht der Verdacht, dass die Batterien defekt sind,
setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.
Ein Batteriewechsel muss von einem Fachtechniker vorgenommen werden. Für die Entsorgung der
ausgetauschten Batterien besteht die Vorschrift, dass diese an einen der entsprechenden
Abfallzweckverbände zum Recycling übergeben werden. Die Batterien sind als Sonderabfall (giftige
Abfälle) klassifiziert.
Die Betriebstemperatur muss zwischen 20°C - 25°C gehalten werden.
Während des ersten Einsatzmonats zwei oder drei Lade-/ Entlade-Zyklen ausführen.
Nach dem ersten Einsatzmonat alle sechs Monate einen Lade-/ Entlade-Zyklus
ausführen.
Seite 51 / 56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis